13.09.2018 Aufrufe

Webversion_187784-Nachdruck-Broschuere-Burgen-u-Schloesserwanderweg-2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1669, das „Gralsburg des Grabfeldes“ genannt wird. Die in<br />

die Himmelsrichtungen weisenden Türme deuten auf die<br />

Jahreszeiten, die 12 Kamine auf die Monate, die 52 Türen<br />

auf die Wochen und die 365 Fenster auf die Tage des<br />

Jahres hin. Heute hat die „Christliche Brüdergemeinde“<br />

hier ihren Sitz in unmittelbarer Nachbarschaft zur kath.<br />

Pfarrkirche „Heilig Kreuz“.<br />

ZIMMERAU, SULZDORF A. D. LEDERHECKE (Seite 21)<br />

Das Dorf selbst wurde erstmals 1230 urkundlich erwähnt.<br />

Die Geschichte ist eng mit der Sternbergs verflochten. Um<br />

1600 wurde die kath. Kirche St. Petrus und Paulus erbaut.<br />

Ein weiteres Wahrzeichen des Grabfelds ist der<br />

„Bayernturm“ auf dem Büchelberg, der 1966 errichtet<br />

wurde. Der Aussichtsturm ist 38m hoch und die Plattform,<br />

die einen herrlichen Rundblick auf Haßberge, Rhön,<br />

Steigerwald, Thüringer und Coburger Land sowie die ehem.<br />

Grenzzone bietet, ist zu Fuß über 180 Stufen zu erreichen.<br />

SULZDORF AN D. LEDERHECKE (Seite 21)<br />

32km gekennzeichnete Rundwanderwege machen die<br />

Gemeinde inmitten des Naturparks zu einem besonderen<br />

Erlebnis. In Sulzdorf befindet sich der größte natürliche<br />

See Unterfrankens, der Reuthsee. Auf kulturellem Gebiet<br />

wird in Sulzdorf besonders althergebrachtes Brauchtum,<br />

wie die Tradition der Spinnstuben und die Pflege alter<br />

Volksmusik und Tracht gefördert.<br />

Orte am Weg<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!