13.09.2018 Aufrufe

Webversion_187784-Nachdruck-Broschuere-Burgen-u-Schloesserwanderweg-2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtliche Hintergründe<br />

In vorgermanischer Zeit war die Landschaft der Haßberge<br />

keltisch besiedelt. Davon geben die Ringwallanlagen ihrer<br />

Fluchtburgen auf den Höhen Zeugnis. Die Kelten wurden in der<br />

Völkerwanderung von germanischen Stämmen verdrängt, von<br />

denen die Franken ab etwa 500 v. Chr. die Haßberge besiedelten.<br />

In der Folgezeit der fränkischen Könige und der ersten deutschen<br />

Kaiser entstand entlang des Rennweges auf dem Höhenkamm der<br />

Haßberge eine Reihe von befestigten Militär- und Verwaltungsstationen<br />

zum Schutz der Grenzgebiete vor den von Osten<br />

andrängenden Slawen. Dies führte zu einer Häufung von<br />

Adelssitzen ab dem frühen Mittelalter. Ihre Eigentümer waren<br />

meist Angehörige der freien Reichsritterschaft.<br />

Durch die Erfindung des Schießpulvers hatte sich der Zwang<br />

ergeben, <strong>Burgen</strong> zu Festungen umzubauen. Wo dies nicht möglich<br />

war, hatte die Burg als Wehrbau ihre Bedeutung verloren.<br />

Die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges macht diesen Wandel<br />

deutlich.<br />

Nachdem es nicht mehr erforderlich war, derart wehrhafte<br />

Anlagen zu errichten, zog der Adel in die Talgründe, um sich hier<br />

möglichst geräumige, offene und leicht zugängliche Schlösser als<br />

Wohn- und Herrschaftssitz zu errichten. Dabei orientierte man<br />

sich zunehmend am klassischen Altertum und der wiederentdeckten<br />

Perspektive. Dieses neue Weltbild kam in der Renaissancezeit<br />

beim Schlossbau sowohl in der Grundriss- als auch in der<br />

Fassaden gestaltung deutlich zum Ausdruck. Die Vorstellung<br />

von Macht, Größe, Schönheit, Ordnung und das Verlangen nach<br />

mehr Wärme durch Licht und Sonne wurde in den folgenden<br />

Jahrhunderten (Barock, Rokoko) meisterlich verfeinert.<br />

82 Geschichtliches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!