Wendelstein und Schwanstetten - Oktober 2018
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT<br />
für die Markt-Gemeinden<br />
50. Jahrgang<br />
OKTOBER <strong>2018</strong><br />
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />
mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen <strong>und</strong> Verbänden<br />
Foto: Adobe Stock- maglara<br />
Foto: Bastian Niethammer Fotografie<br />
Herausgeber: Seifert Medien | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | Tel. 0 91 29 / 74 44 | www.seifert-medien.de
INHALT<br />
3 Egon plaudert<br />
4 Bürgermeister Langhans Vorwort<br />
5 Landtags- <strong>und</strong> Bezirkswahl<br />
6-8 Aus dem Rathaus <strong>Wendelstein</strong><br />
18-21 Partnerschaft Zukowo<br />
20-21 Aus den Ortsteilen <strong>Schwanstetten</strong><br />
22-29 Kinder <strong>und</strong> Jugend<br />
34 Casa de la Trova Programm<br />
35 Jegelscheune Programm<br />
30-33 Was | Wann | Wo<br />
36-43 Vereine<br />
44-45 Auto winterfit<br />
46-49 Kirchen<br />
52-53 Stellenanzeigen<br />
FLYER<br />
ANZEIGEN<br />
VISITENKARTEN<br />
TERMINKARTEN<br />
ZEITSCHRIFTEN<br />
PLAKATE<br />
PROSPEKTE<br />
Marktstraße 10<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129 – 74 44<br />
BRIEFBÖGEN<br />
SPEISEKARTEN<br />
LOGOS<br />
Fax 09129 – 27 09 22<br />
info@seifert-medien.de<br />
www.seifert-medien.de<br />
GRAFIKDESIGN • DRUCK • WERBEMITTEL • MITTEILUNGSBLÄTTER<br />
DIE NÄCHSTEN AUSGABE-TERMINE<br />
November<br />
ca. 29.10.<strong>2018</strong><br />
Anzeigenschluss 16.10.<strong>2018</strong><br />
Dezember 1<br />
ca. 23.11.<strong>2018</strong><br />
Anzeigenschluss 12.11.<strong>2018</strong><br />
Dezember 2<br />
ca. 17.12.<strong>2018</strong><br />
Anzeigenschluss 04.12.<strong>2018</strong><br />
Januar<br />
ca. 17.01.2019<br />
Anzeigenschluss 03.01.2019<br />
55 Kleinanzeigen<br />
56-61 Das Magazin - mieten.kaufen.bauen<br />
62-63 Service<br />
SIE MÖCHTEN<br />
IM MITTEILUNGSBLATT<br />
INSERIEREN?<br />
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter<br />
09129 / 7444<br />
Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter<br />
www.seifert-medien.de<br />
Sie haben eine fertige Anzeige?<br />
Schicken Sie uns Ihre PDF-Datei an<br />
info@seifert-medien.de<br />
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.<br />
Unser<br />
Verteilgebiet:<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
Groß- u. Kleinschwarzenlohe<br />
Röthenbach St. W.<br />
Sperberslohe<br />
Raubersried<br />
Neuses<br />
Leerstetten<br />
Schwand<br />
2<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
EGON PLAUDERT<br />
ÜBER WOS DIE LEIT REDN<br />
von Egon Helmhagen<br />
Man sollte meinen, dass in Zeiten von Smartphone & Co die Leute nicht mehr<br />
persönlich miteinander reden, weil die Simserei viel einfacher geht. Aber das<br />
stimmt bestimmt nicht für die Rentner <strong>und</strong> angeschlossene Leidensgenossen,<br />
weil die sich dazu zu dumm anstellen <strong>und</strong> die Junga net frogn wolln. Es wird<br />
scho nu mitanander gredt. Beim Einkaufn, beim Doktor, beim Kaffeekränzla,<br />
am Stammtisch <strong>und</strong> im Verein. Es froucht sich bloß über wos. Am meisten<br />
über das, was im Fernsehn zu sehn ist, weil die meistn meistns vor der Glotze<br />
hockn.<br />
Sie haben´s über Krankheiten <strong>und</strong> sonstige Gebresten <strong>und</strong> was dafür hilft.<br />
Denn in Franken ist die Arznei immer für die Krankheit <strong>und</strong> nicht dagegen.<br />
Aus der TV-Werbung weiß man auch, dass man täglich sieben verschiedene<br />
Salben braucht. Für Brust, für die Knie (das sind schon drei), für die Ellenbogen<br />
(nochmal zwei), für Gicht <strong>und</strong> für Rheuma. „Dabei musst fei Obacht<br />
gebn, damitst nix verwechselt, sonst hast am Knie Kopfweh. Hä, hä!“<br />
Außerdem gibt es Mittelchen für Gesichtsrötungen, Verdauungsbeschwerden,<br />
Wimpern-Booster <strong>und</strong> Gedächtnislücken. „Mei Hirn is manchmol wie a<br />
Schubladn, die dauernd klemmt <strong>und</strong> es fällt mir oft ums Verreckn net ei, af<br />
wos ich mich grod bsunna hob!“<br />
„Ach sog mir nix, ich hob´s oft in der Seitn, in der Hüftn, <strong>und</strong> des Aufstehn<br />
in der Früh is fast wie Gwichthebn!“ Und schon hebt ein unterhaltsames<br />
Lamentieren an. „Mein Leben lang hat es geheißen „Arbeit macht das Leben<br />
süß“. Danach hab ich mich gerichtet, jetzt bin ich in Rente <strong>und</strong> hab Zucker!“<br />
„Auf den Ruhestand arbeitet man sein Leben lang hin, <strong>und</strong> wenn er dann<br />
kommt, erschrickt man“.<br />
Wenn man älter wird freut man sich über negative Ereignisse. Wenn nix<br />
Schlimms <strong>und</strong> nix Bäis passiert. Also keine Verstopfung, kein Kreuzweh, kein<br />
Kopfweh, keine Demenz, keinen Patscher, kein Bandscheibenvorfall. „Drum<br />
musst du jung bleibn, damitst älter wirst“.<br />
Ein Riesenthema sind auch die Enkelkinder, <strong>und</strong> wie gescheit die sind. Und<br />
dass die wirklich mehr smartphonen wie miteinander reden, <strong>und</strong> „wenn´s<br />
wos redn, nou is des a ganz a andere Sprach. Krass, cracy <strong>und</strong> funky“. „Ja,<br />
<strong>und</strong> wenn die Junga unterander redn, nou sogn´s zuan-ander „Hey Alder!“<br />
Dabei hat schon der alte Goethe gesagt „Ich höre es gerne, wenn die Jugend<br />
plappert, das Neue klingt, das Alte klappert“.<br />
„Des is heitzutoch der Mainschtreem. Des is etz der Trend. Aber irgendwie<br />
beneid ich fei die junga Leit, wie unbekümmert die unteranander mitanander<br />
umgenga. Ich wenn bloß an a so a Pastchworkfamilie denk.<br />
A Verwandtschaftsblousn, wo´s dich nimmer<br />
auskennst! Früher hat alles sei Ordnung<br />
ghabt. Verliebt, verlobt verheirat, gschiedn.<br />
Wir habn uns damals verlobt, dann, unter<br />
großer Anteilnahme der Verwandtschaft,<br />
gheirat, feierlich, mit Pfarrer, in der Kirche.<br />
Dann sind wir glückstrahlend aus der Kirch raus, unser Sohn hat a Gedicht<br />
aufgsagt… Des woar doch aa schäi!“<br />
Ja, unser gouts, alts Fränkisch stirbt immer mehr aus. Dou redn´s etz von<br />
aner „Ambivalenten Wachstums-Potenz“, oder es stellt aner fest, dass „Die<br />
Situation den Zustand in seiner existenziellen Konstellation bedroht!“ Dou<br />
haut‘s dich einfach um. Für mich is des nix als wie Blabla! Wenn‘st sowas<br />
hörst, kommst du dir richtig blöd vor. Erst recht, wenn dann a scharfsinniger<br />
Politiker sagt „Hätte, hätte Fahrradkette“. Wäi ich des is erste Mol ghört hab,<br />
war ich direkt baff. Suwos Gscheits fallert mir nie ei!<br />
In aller M<strong>und</strong>e ist auch der Begriff „Heimat“. Also, die erste Heimat des<br />
Menschen war das Paradies, doch wie der Adam <strong>und</strong> seine Eva ka Gout dou<br />
<strong>und</strong> vom Baum der Erkenntnis genascht haben, hat sie der liebe Gott naus<br />
gestampert. Die zwei waren die ersten Heimatvertriebenen. Dann haben<br />
sie sich eine neue Heimat suchen müssen. In Afrika, am Mississippi, in Sibirien,<br />
in China <strong>und</strong> an der Schwarzach. Den meisten hat es dann dort so gut<br />
gefallen, dass sie nicht mehr weg wollten. Das war dann ihre neue Heimat.<br />
Zur <strong>Wendelstein</strong>er Heimat gehören Kärwa, Fischleinsberg, Hinteres Wernloch,<br />
Alter Kanal, Hans Sachs, Kunig<strong>und</strong>e Kreutzer, Cochläus, katholische Kirche,<br />
evangelische Kirche. der Wendenbrunnen, Jazz Festival <strong>und</strong> die Pfeffernüssli<br />
vom Enßer.<br />
Der Mensch ist, seit er besteht, auf der Suche nach einer Heimat, wo er<br />
daheim ist, <strong>und</strong> die Großkopfertn, däi dou drobn, däi tenna etzert, wäi wenn<br />
sie des erf<strong>und</strong>n hättn. Dou is doch des hintn höicher wie vorn!“<br />
Natürlich reden die Leit, <strong>und</strong> da gehör ich aa derzu, aa andauernd <strong>und</strong> immer<br />
wieder über Fußball <strong>und</strong> über dem Jogi Löw sein Schuldeingeständnis. Ich<br />
hab´s mit meinem Fre<strong>und</strong> Peter, einem echten Experten ausdiskutiert. „Zuerst<br />
hat der Jogi 63 Toch lang analysiert, dann hat er länger gredt, als wäi a Spiel<br />
dauert <strong>und</strong> wos hat´s gnützt? Gegn die Franzosn <strong>und</strong> gegen die Peruaner?<br />
Net verlurn <strong>und</strong> knapp gwunn! Däi hobn scho a weng an Stopfer zsammgspielt!<br />
Und waaßt nou wos etz is?“ Ich hab gefragt „Na, wos is´n nou etz?”<br />
Da hat der Peter gemeint „Etz geht is Lebn wieder weiter!“<br />
WIR LIEBEN<br />
DEN HERBST!<br />
Erleben Sie mit uns<br />
die goldene Jahreszeit<br />
06. OKTOBER<br />
GARTEN-<br />
BERATUNGSTAGE<br />
in Stein mit vielen Aktionen<br />
für Groß <strong>und</strong> Klein<br />
z. B. Apfelverkostung<br />
Culluna vulgaris<br />
KNOSPENBLÜHER HEIDE<br />
TRIO<br />
In trendigen<br />
Stück<br />
Farb mischungen,<br />
Topf-Ø 12 cm<br />
2, 99 Stück<br />
Werbeangebote gelten ab sofort – solange Vorrat reicht.<br />
Abbildungen ähnlich. Irrtümer vorbehalten.<br />
1, 99<br />
Cyclamen persicum<br />
„Super Serie“<br />
MIDI-ALPENVEILCHEN<br />
Aus Eigenproduktion,<br />
für Außen bepflanzung<br />
geeignet, als Zimmerpflanze<br />
verwendbar,<br />
Topf-Ø 11 cm<br />
Gartenwelt Dauchenbeck e.K. · Inhaberin: Monika Dauchenbeck · Mainstraße 40 · 90768 Fürth-Atzenhof<br />
Gartenwelt Dauchenbeck GmbH & Co. KG · Inhaber: Christina & Mirja Dauchenbeck<br />
Am Jakobsweg 15 (Hofäckerweg) · 90547 Stein-Oberweihersbuch<br />
Tel.: 09 11 / 9 77 22 -0 · Mo. – Fr. 8.30 – 19.00 Uhr · Sa. 8.00 – 17.00 Uhr · www.gartenwelt-dauchenbeck.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
3
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Vorwort des Bürgermeisters<br />
Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />
zur Bereicherung der schulfreien Zeit trug das Sommerferienprogramm<br />
unseres Kinder- <strong>und</strong> Jugendbüros bei. Für die 82 Angebote, darunter<br />
wieder viele von unseren Vereinen <strong>und</strong> Organisationen, gab es 750<br />
Anmeldungen. Die Programmvielfalt sorgte für kurzweilige Ferien. Ich<br />
danke allen, die sich beim Ferienprogramm aktiv mit eingebracht haben!<br />
Viele bauliche Aktivitäten<br />
Die zahlreichen baulichen Aktivitäten im Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau im Gemeindegebiet<br />
zeigen sehr deutlich, dass fleißig an der Erneuerung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />
der kommunalen Infrastruktur gearbeitet wird. Notwendige<br />
Kanalsanierungen werden sukzessiv in verschiedenen Straßen<br />
vorgenommen. Laufend werden auch verschiedene Gehwegteilstücke<br />
erneuert. Die Rieterstraße in Kleinschwarzenlohe bekam eine neue Fahrbahndecke.<br />
Der Frischwasser-Zweckverband erneuert sein Leitungsnetz in<br />
Großschwarzenlohe <strong>und</strong> Sorg. Während der Bauphasen müssen gewisse<br />
Einschränkungen hingenommen werden. Für das Verständnis, insbesondere<br />
der Anwohner, bedanke ich mich sehr herzlich.<br />
Hohe Investitionen in Bildung <strong>und</strong> Betreuung<br />
Ein Schwerpunkt der gemeindlichen Investitionen sind die Bildungs- <strong>und</strong><br />
Betreuungseinrichtungen für unsere Kinder. Eine nicht ganz einfache<br />
Baustelle steht kurz vor dem Abschluss. Die Generalsanierung der Gr<strong>und</strong>schule<br />
Kleinschwarzenlohe samt Neubau eines dreigruppigen Hortes wird<br />
in Kürze fertig gestellt sein. Die Marktgemeinde hat 6,2 Millionen Euro in<br />
die Bildungseinrichtung investiert. Nach den Herbstferien können die Kleinschwarzenloher<br />
Gr<strong>und</strong>schüler in ihre „r<strong>und</strong>erneuerte“ Schule einziehen.<br />
Fertig ist auch der Hortneubau beim Kindergarten „Arche“ in Großschwarzenlohe,<br />
der von der Evangelischen Kirchengemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
vorgenommen wurde. Bei der Kindertagesstätte in Großschwarzenlohe<br />
gibt es in den nächsten Monaten erneut bauliche Aktivitäten. Die Kirchengemeinde<br />
saniert ihr in die Jahre gekommenes Kindergartengebäude.<br />
Deshalb stellt die Marktgemeinde einige Container als Ausweichquartier<br />
zur Verfügung.<br />
An die Gr<strong>und</strong>schule in Röthenbach lässt die Marktgemeinde ebenfalls<br />
einen Hort anbauen. Mit dem Abbruch eines Teilgebäudes wurde kürzlich<br />
das Baufeld geschaffen, damit dort in den nächsten Monaten ein dreigruppiger<br />
Hortneubau entstehen kann.<br />
Bürgerservice-Büro geöffnet<br />
Unser Bürgerservice-Büro im Alten Rathaus hat am Samstag, 06. <strong>Oktober</strong><br />
wieder von 9.00 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />
Genusstour <strong>und</strong> Erlebnisführung<br />
Herzlich lade ich zur Genusstour am Samstag, 06. <strong>Oktober</strong> ein. Treffpunkt<br />
ist um 10.00 Uhr am Wendenbrunnen im Altort. Unter Leitung von Dr.<br />
Jörg Ruthrof führt die drei Kilometer lange Wanderung nach Raubersried.<br />
Unterwegs erfahren Sie interessante Fakten zu örtlichen Spezialitäten <strong>und</strong><br />
am Ziel erwartet Sie eine kleine Brotzeit.<br />
Aufgr<strong>und</strong> des hohen Interesses findet am Nachmittag des 06. <strong>Oktober</strong><br />
eine Zusatzführung „<strong>Wendelstein</strong>er Biergeschichten - 200 Jahre Brauhaus<br />
<strong>Wendelstein</strong>“ statt. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Wendenbrunnen 2<br />
Am Samstag, 20. <strong>Oktober</strong> steht die beliebte Erlebnisführung „Röthenbach<br />
bei Fackelschein“ auf dem Programm. Die Abendführung mit Dr. Jörg<br />
Ruthrof beginnt um 20.00 Uhr am Parkplatz beim Zehnthof (Alter Kanal). Zu<br />
allen drei Veranstaltungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl jeweils<br />
vorher eine Anmeldung im Rathaus, Tel.: 09129 / 40 10, erforderlich.<br />
Wahlrecht nutzen<br />
Am 14. <strong>Oktober</strong> finden die Landtags-<br />
<strong>und</strong> Bezirkswahlen statt.<br />
Nutzen Sie bitte Ihr Wahlrecht<br />
<strong>und</strong> stärken Sie damit unsere<br />
Demokratie! Sollten Sie am<br />
Wahltag verhindert sein, haben<br />
Sie die Möglichkeit zur Briefwahl.<br />
Die Wahlunterlagen können Sie<br />
ganz bequem über die gemeindliche<br />
Homepage www.wendelstein.de,<br />
Rubrik „Bürgerservice &<br />
Politik“, Unterrubrik „Bürgerserviceportal“<br />
anfordern. Natürlich<br />
können Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />
auch im Wahlamt (Altes<br />
Rathaus) persönlich abholen.<br />
Mit herzlichen Grüßen<br />
Ihr<br />
Werner Langhans<br />
Erster Bürgermeister Markt<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
4<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Landtags- <strong>und</strong> Bezirkswahl am 14. <strong>Oktober</strong><br />
13 Wahllokale werden in der Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> eingerichtet<br />
Am 14. <strong>Oktober</strong> finden die Landtags- <strong>und</strong> die Bezirkswahl statt. Der<br />
Markt <strong>Wendelstein</strong> wird insgesamt 13 Stimmbezirke (Wahllokale)<br />
einrichten:<br />
• Stimmbezirke 0001 bis 0006: Mittelschule <strong>Wendelstein</strong>, Röthenbacher Str. 14 a.<br />
• Stimmbezirke 0007 bis 0009: Gr<strong>und</strong>schule Großschwarzenlohe, Erlenstr. 33.<br />
• Stimmbezirke 0010 <strong>und</strong> 0011: Rangauhalle Kleinschwarzenlohe, Rieterstr. 2 a.<br />
• Stimmbezirke 0012 <strong>und</strong> 0013: Schwarzachhalle Röthenbach b. St. W,<br />
Am Zehnthof 8.<br />
Der Zugang zu den Wahllokalen (Stimmbezirke 0001 bis 0006) in der Mittelschule<br />
<strong>Wendelstein</strong> ist nur über den Eingang in der Röthenbacher Str. 14 a<br />
möglich (nicht Sperbersloher Straße).<br />
Parkmöglichkeiten sind in der näheren Umgebung vorhanden.<br />
Alle Wahllokale sind barrierefrei zugänglich.<br />
Wir weisen darauf hin, dass eine Stimmabgabe nur möglich ist, wenn Sie<br />
entweder im Wählerverzeichnis eines Stimmbezirks eingetragen sind oder<br />
einen Wahlschein besitzen.<br />
Wahlscheine können noch bis spätestens Freitag, 12. <strong>Oktober</strong>, 15.00 Uhr,<br />
beim Wahlamt beantragt werden. Dies kann persönlich im Alten Rathaus,<br />
Hauptstr. 18, Zimmer 104, schriftlich (E-Mail, Brief oder Fax) oder bis<br />
10. <strong>Oktober</strong> online unter https://www.buergerserviceportal.de/bayern/<br />
wendelstein erfolgen.<br />
Bitte halten Sie am Wahltag Ihre Wahlbenachrichtigungskarte <strong>und</strong><br />
Ihren Personalausweises im Wahllokal bereit.<br />
Briefwahlunterlagen online<br />
Am Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> finden die Landtags- <strong>und</strong> Bezirkswahlen<br />
in Bayern statt.<br />
Die Wahlberechtigten in der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> können, soweit sie<br />
ihre Wahlbenachrichtigungskarte bekommen haben, bis einschließlich 10.<br />
<strong>Oktober</strong> die Briefwahlunterlagen auch online anfordern.<br />
Dies ist ganz bequem über das Bürgerserviceportal<br />
https://www.buergerserviceportal.de/bayern/<br />
wendelstein möglich.<br />
Für Rückfragen zur Briefwahl (sowohl digital<br />
als auch auf herkömmliche Art <strong>und</strong> Weise)<br />
steht Ihnen das Wahlamt unter 09129 / 401-114 <strong>und</strong> -115 gerne zur<br />
Verfügung.<br />
Jetzt ist wieder Karpfensaison!<br />
Karpfen gebacken oder Pfefferkarpfen<br />
Pächter: Christian Feuerlein<br />
Regionale Fränkische Spezialitäten<br />
Montag, Dienstag, Freitag 11.30 – 14.00 Uhr / 17.30 – 22.00 Uhr<br />
Samstag <strong>und</strong> Sonntag 11.30 – 22.00 Uhr<br />
(durchgehend warme Küche)<br />
Mittwoch <strong>und</strong> Donnerstag Ruhetag<br />
Penzendorfer Str. 2 · 90530 <strong>Wendelstein</strong> / Ortsteil Neuses<br />
Telefon: 09122 - 76414<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
5
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> liefern erste<br />
Photovoltaik-Anlage in Großschwarzenlohe aus<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> hat mit seinen Gemeindewerken (GWW) ein<br />
innovatives Unternehmen, welches seit vielen Jahren die Bürger bei<br />
der Energiewende vor Ort unterstützt. Jüngstes Beispiel ist die Initiative,<br />
die Eigenstromerzeugung der Bürger mittels Photovoltaikanlagen<br />
am Dach voranzubringen. Dazu gibt es eine Art „Voll-Service“<br />
der Gemeindewerke. Zudem winkt eine attraktive finanzielle Unterstützung<br />
über das CO2-Minderungsprogramm.<br />
Die Gemeindewerke planen, beschaffen <strong>und</strong> installieren die Anlage<br />
zusammen mit ihrem Partner iKratos. Die erste Photovoltaik-Anlage dieser<br />
Art wurde Ende August bei John Saffer in Großschwarzenlohe installiert.<br />
Weitere Informationen gibt es bei den Gemeindewerken <strong>Wendelstein</strong><br />
(Nürnberger Straße 5, Tel.: 09129 / 40 12 85,<br />
E-Mail: info.gemeindewerke@wendelstein.de).<br />
Freuten sich über die Inbetriebnahme der gelieferten PV-Anlage (von links): Michael<br />
Heubeck (Vertriebsleiter GWW), Herbert Wild (weiterer Werkleiter), John Saffer<br />
(Anlagenbetreiber), Bürgermeister Werner Langhans (1. Werkleiter), Willi Harhammer<br />
(Geschäftsführer iKratos), Werner Hirmke (iKratos). (Foto: Saffer GWW)<br />
Röthenbach hat wieder einen Dorfladen<br />
Bürgermeister Werner Langhans besuchte „Eren’s Dorfladen“ in Röthenbach<br />
Seit 1. September hat Röthenbach wieder einen Dorfladen. In der<br />
ehemaligen Bäckerei Beck eröffnete Nagihan Eren zusammen mit<br />
ihrem Mann Hüseyin „Eren’s Dorfladen“. Dieser Tage besuchte<br />
Bürgermeister Werner Langhans das Geschäft <strong>und</strong> überreichte zur<br />
Eröffung eine weiße Orchidee. Er zeigte sich begeistert über die vielfältige<br />
Auswahl: Brot, Fleisch, Wurst, Milch, Obst, Gemüse <strong>und</strong> vieles<br />
mehr. „Die frischen Produkte sind regional“ freute sich das Gemeindeoberhaupt.<br />
Im Sortiment sind auch einige türkische Spezialitäten.<br />
Dazu kommt noch eine Post- <strong>und</strong> Paketannahme.<br />
Eren’s Dorfladen bietet auch Kaffee <strong>und</strong> belegte Brötchen an. „Das kommt<br />
vor allem bei der jüngeren K<strong>und</strong>schaft gut an“ weiß die Inhaberin. Eigentümerin<br />
Luzia Beck freut sich über den neuen Dorfladen. Alle Beteiligten<br />
hoffen, dass die Röthenbacher das Angebot gut annehmen. Bürgermeister<br />
Langhans ist sich sicher, dass mit „Eren’s Dorfladen“ die Nahversorgung in<br />
Röthenbach wieder funktioniert.<br />
Eren’s Dorfladen: Kugelhammerweg 7 in Röthenbach<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6:30-18 Uhr, Samstag 6:30-14 Uhr<br />
Freuen sich über die neue Nahversorgung in Röthenbach durch „Eren’s Dorfladen“:<br />
Luzia Beck, Bürgermeister Werner Langhans, Nagihan Eren, Hüseyin Eren (von links)<br />
6<br />
Langjährige Mitarbeiter verabschiedet<br />
<strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner<br />
Langhans bedankte sich mit einem Präsent<br />
Bürgermeister Werner Langhans verabschiedete bei einer kleinen<br />
Feierst<strong>und</strong>e drei langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand. Walter<br />
Vogel, Rolf Schurig <strong>und</strong> Nadine Schäfer waren über viele Jahre beim<br />
Markt <strong>Wendelstein</strong> beschäftigt <strong>und</strong> leisteten ihren Beitrag zur positiven<br />
Entwicklung der Kommune.<br />
Nadine Schäfer ist vielen aus dem Bürgerservice-Büro im Alten Rathaus<br />
bekannt. Seit Januar 2005 war sie im Einwohnermelde- <strong>und</strong> Passamt beschäftigt.<br />
In dieser Zeit hat sie eine beachtliche Anzahl an Personalausweisen <strong>und</strong><br />
Reisepässen ausgestellt.<br />
Rolf Schurig kam im September 1983 zur Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
<strong>und</strong> absolvierte die Ausbildung für den mittleren Verwaltungsdienst. Seit<br />
September 1994 war er als Leiter des Ordnungsamtes mit den unterschiedlichsten<br />
Sachverhalten betraut. Im Dezember 1995 wurde er ferner zum<br />
Standesbeamten bestellt.<br />
Mit Walter Vogel verlässt ein weiteres „Urgestein“ die <strong>Wendelstein</strong>er Rathausverwaltung.<br />
Er begann im September 1977 seine Tätigkeit im Bauamt. Im<br />
Februar 1985 wurde Vogel zum Standesbeamten ernannt <strong>und</strong> ab Mai 1990<br />
übertrug man ihm die Standesamtsleitung. Von 1992 bis 1996 wirkte er in<br />
Bürgermeister Werner Langhans (Zweiter von rechts) <strong>und</strong> Personalratsvorsitzender<br />
Sigmar Ludwig (Zweiter von links) verabschiedeten Rolf Schurig, Nadine Schäfer <strong>und</strong><br />
Walter Vogel in den Ruhestand (von links nach rechts).<br />
der Erschließungsabteilung der Bauverwaltung. Anschließend übernahm er<br />
wieder die Leitung des Standesamtes, zu dem auch die Bereiche Einwohnermelde-<br />
<strong>und</strong> Passamt sowie das Bestattungswesen gehören.<br />
Bürgermeister Werner Langhans bedankte sich bei den drei langjährigen<br />
Mitarbeitern mit einem Präsent. Für die Zukunft wünschte er den drei Ruheständlern<br />
alles Gute <strong>und</strong> viel Ges<strong>und</strong>heit. Personalratsvorsitzender Sigmar<br />
Ludwig schloss sich den guten Wünschen an.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
<strong>Wendelstein</strong> will Fairtrade-Gemeinde werden<br />
Wie bereits berichtet, strebt der Markt <strong>Wendelstein</strong> den Titel<br />
„Fairtrade Gemeinde“ an.<br />
Dieser Titel wird vom Verein Transfair (Erläuterung s. unten) an<br />
Gemeinden verliehen, die sich um die Förderung des fairen Handels<br />
(Erläuterung s. unten) bemühen.<br />
Als Nachweis dieser Bemühungen sind fünf Kriterien zu erfüllen:<br />
• Der Marktgemeinderat fasst den Beschluss, sich um den Titel „Fairtrade-<br />
Gemeinde“ zu bewerben. Gleichzeitig wird beschlossen, bei den Rats- <strong>und</strong><br />
Ausschusssitzungen sowie Besprechungen des Bürgermeisters nur noch<br />
Kaffee aus fairem Anbau auszuschenken sowie ein weiteres Produkt aus<br />
fairem Anbau zu reichen.<br />
• Es wird eine Steuerungsgruppe gebildet, die den Weg zur Fairtrade-<br />
Gemeinde bzw. alle Aktivitäten r<strong>und</strong> um die Bewerbung koordiniert.<br />
• In den lokalen Einzelhandelsgeschäften <strong>und</strong> bei Floristen sowie in Cafés<br />
<strong>und</strong> Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel<br />
angeboten. Richtwert ist hier die Einwohnerzahl. Für die Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> sind vier Einzelhandelsgeschäfte <strong>und</strong> zwei Gastronomiebetriebe<br />
zur Erfüllung dieses Kriteriums notwendig.<br />
• Nutzung von fair gehandelten Produkten in mindestens einer Schule, einer<br />
Kirchengemeinde <strong>und</strong> einem Verein.<br />
• Entsprechende Öffentlichkeitsarbeit in den Medien.<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> erfüllt bereits einen Großteil der Kriterien bzw. ist<br />
gerade dabei diese zu erfüllen.<br />
Jedoch ist das Ziel nicht, das wir alle Kriterien formal erfüllen. Vielmehr muss<br />
das Ziel sein, die Kriterien zu leben. Hier kommen alle Bürger/-innen als<br />
K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Konsumenten ins Spiel.<br />
Bitte prüfen Sie einfach mal kritisch, ob der „Umstieg“ bei einem oder zwei<br />
Produkten Ihres täglichen Bedarfs möglich ist. Die Mehrkosten sind gering.<br />
Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie aber eine faire<br />
<strong>und</strong> nachhaltige Produktion in der dritten Welt.<br />
Inzwischen gibt es längst nicht mehr nur die<br />
Klassiker wie Kaffee <strong>und</strong> Schokolade aus fairem<br />
Handel bzw. Anbau. Die Palette reicht von Bananen über Gewürze bis hin zu<br />
Schmuck <strong>und</strong> Bekleidung. Hier kann jeder etwas finden. Sprechen Sie auch<br />
den Einzelhändler ihres Vertrauens auf fair gehandelte Produkte an. Vielleicht<br />
hat er diese ja bereits im Sortiment.<br />
Für die noch zu gründende Steuerungsgruppe suchen wir engagierte<br />
Mitstreiter, die sich bereits mit diesem Thema befassen oder sich zukünftig<br />
intensiv mit dem Thema Fairtrade befassen möchten. Interessenten können<br />
sich im Baureferat des Marktes <strong>Wendelstein</strong>, bei Herrn Christoph Winkelbauer,<br />
Tel.: 09129 / 40 11 43, E-Mail: christoph.winkelbauer@wendelstein.de melden.<br />
Transfair:<br />
TRANSFAIR, der Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten<br />
Welt“ e. V., handelt als unabhängige Siegelinitiative nicht selbst mit Waren,<br />
sondern vergibt sein Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte. Der Faire<br />
Handel hat das Ziel, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien <strong>und</strong><br />
Lateinamerika zu fördern. R<strong>und</strong> 1,5 Millionen Bauern <strong>und</strong> Plantagenarbeiter<br />
in 58 Ländern profitieren bereits vom Fairen Handel.<br />
Fairer Handel:<br />
Ziel des fairen Handels ist es, wirtschaftlich benachteiligte Kleinbauern <strong>und</strong><br />
Arbeiter in der dritten Welt mit Hilfe des fairen Handels nachhaltig zu unterstützen<br />
<strong>und</strong> ihre Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen zu fördern <strong>und</strong> zu verbessern.<br />
Fairer Handel bedeutet, dass Produkte unter Bedingungen erzeugt werden,<br />
die es dem Erzeuger ermöglichen, mit seinen Produkten ein ausreichend<br />
hohes Einkommen für sich <strong>und</strong> seine Familie zu erwirtschaften.<br />
STEAK-WELTREISE &<br />
MUSIK VON WELT IM BARDOLINO<br />
Anzeige<br />
Zur Herbstzeit kommen im Bardolino wieder alle Fleisch-Liebhaber in den Genuss der<br />
Steak-Wochen: Auf der Saisonkarte stehen argentinisches Rumpsteak oder Rinderfilet<br />
vom Grill zu Genießerpreisen von 17 bzw. 21 Euro inklusive einer Beilage – auf Wunsch<br />
verfeinert mit einer schmackhaften Sauce. Wie wär’s mit einer würzig-süßlichen Gorgonzola-Birnensauce,<br />
einer aromatischen Lakritz-Rosinensauce oder einer nussig-pikanten<br />
Steinpilz-Pfeffersauce? Am 5. <strong>Oktober</strong> geht’s los.<br />
Akkordeon-Virtuose<br />
Fred Munker <strong>und</strong> seine<br />
"Fisarmonica“ aus der<br />
legendären Akkordeonschmiede<br />
„Beltuna“<br />
Begeben Sie sich bis einschließlich 20. November auf eine kulinarische Weltreise mit vielen weiteren Premium-<br />
Fleischsorten aus aller Welt wie das US Beef Rumpsteak <strong>und</strong> dem Masterchef US Beef Burger, das Chateaubriand vom<br />
Charolais-Rinderfilet aus Frankreich, das T-Bone Steak aus Italien, das Hereford Premium-Rinderfilet aus Irland<br />
sowie das Chuleta de Ibérico (Karree)<br />
aus Spanien.<br />
Besonderes Highlight sind<br />
die musikalischen Donnerstags-<br />
Termine mit Akkordeon-Virtuose<br />
Fred Munker. Lassen Sie sich in<br />
die stimmungsvolle Welt des Tango<br />
Argentino transportieren, nach<br />
Amerika mit Jazz & Swing sowie nach<br />
Frankreich mit Chanson & Musette.<br />
Jeden Donnerstag live ab 19:00 Uhr<br />
vom 11.10. bis einschließlich<br />
15.11.<strong>2018</strong> (außer am 01.11.).<br />
Um Tischreservierung wird gebeten.<br />
Restaurant Bardolino …<br />
wo Genießer zu Hause sind.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
7
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Glückliche Gesichter bei der 100. Trauung<br />
Standesamt <strong>Wendelstein</strong> ist in diesem Jahr<br />
besonders gefragt<br />
Das Standesamt <strong>Wendelstein</strong> ist eine sehr gefragte Einrichtung. Das<br />
Standesamt-Team um den langjährigen Leiter Walter Vogel sowie<br />
dessen Nachfolgerin Sabrina Schwab ist daher gut beschäftigt.<br />
Die 100. Trauung konnte bereits im September vorgenommen werden.<br />
„Mit Eurem Ja-Wort ist Eure Ehe zustande gekommen <strong>und</strong> ich stelle<br />
hiermit fest: Ihr beide seid nunmehr kraft Gesetzes rechtmäßig verb<strong>und</strong>ene<br />
Eheleute“. Mit diesen Worten vollzog Bürgermeister Werner Langhans die<br />
100. Trauung in diesem Jahr im historischen Trau-Saal des Alten Rathauses<br />
<strong>Wendelstein</strong>.<br />
Zuvor richtete Werner Langhans, der als Eheschließungsstandesbeamter<br />
mehrere Trauungen im Jahr vornimmt, in seiner Traurede sehr persönliche<br />
Worte an das Brautpaar: „Mit der Eheschließung tretet Ihr gemeinsam voller<br />
Erwartungen eine Entdeckungsreise in ein für Euch zum Teil unbekanntes<br />
Land, in eine reizvolle <strong>und</strong> abwechslungsreiche Landschaft, an. Eine neue<br />
Dimension, eine typische Landschaft für sich, ist die Reise durch das Land<br />
der Kinder. Von dieser Entdeckungsreise ins Kinderland kehrt jeder Mensch<br />
gereift <strong>und</strong> voller Selbsterfahrung zu sich selbst zurück“, versicherte der<br />
Bürgermeister schmunzelnd.<br />
Als kleine Aufmerksamkeit des Marktes <strong>Wendelstein</strong> überreichte Bürgermeister<br />
Langhans dem sichtlich erfreuten <strong>und</strong> zugleich überraschten Ehepaar<br />
Johannes <strong>und</strong> Maria Post zur Erinnerung an die Trauung in <strong>Wendelstein</strong> noch<br />
zwei Sektgläser, die mit dem <strong>Wendelstein</strong> Logo versehen sind. Töchterchen<br />
Finnja war ebenfalls sichtlich erfreut über die Hochzeit ihrer Eltern.<br />
Foto: Hammerschmid<br />
Bürgermeister Werner Langhans vollzog die 100. Trauung im <strong>Wendelstein</strong>er Standesamt<br />
mit dem glücklichen Brautpaar Johannes <strong>und</strong> Maria Post samt Töchterchen Finnja.<br />
8<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
In Neuses organisieren die fränkischen Brauchtumsfre<strong>und</strong>e ihre Ortskärwa komplett<br />
Baumaufstellen, Volkstänze <strong>und</strong> das Festzelt in Eigenbetrieb<br />
Nachdem die Brauchtumsfre<strong>und</strong>e mit dem Kärwabaumaufstellen ihre erste Aufgabe problemlos<br />
gelöst hatten, hatten sie eine verdiente Pause, um den Tanzpaaren der Volkstanzgruppe bei ihrem Auftritt<br />
zuzuschauen.<br />
Neuses - „Ihr beschließt in unserer Gemeinde nicht nur jährlich<br />
die Kärwasaison mit der Ortskärwa im September, eure Kärwa ist<br />
auch immer etwas Besonderes - etwas besonders Schönes“ lobte<br />
1. Bürgermeister Werner Langhans beim diesjährigen Bieranstich<br />
den großen Einsatz des Neuseser „Vereins Fränkische Brauchtumspflege“.<br />
Damit würdigte er die örtliche Eigenheit, dass dieser Verein<br />
die komplette Neuseser Kirchweih über drei Tage hinweg jedes Jahr<br />
vorbereitet <strong>und</strong> betreut vom Baumaufstellen über das Kärwaprogramm<br />
bis hin zum Eigenbetrieb des Festzeltes mit Vereinshelfern.<br />
Mit musikalischer Unterstützung durch das Quartett der „Ratzerwinkl-Blosn“<br />
eröffnete der „Verein Fränkische Brauchtumspflege“ die diesjährige Ortskärwa<br />
mit dem Transport des Kärwabaums ins Dorf. Erleichtert wurde der<br />
Transport für alle Aktiven durch den Einsatz von zwei historischen Traktoren<br />
<strong>und</strong> als wichtige Hilfe erwies sich im Dorf die Kleinschwarzenloher Feuerwehr,<br />
die für das Baumaufstellen in der Dorfmitte die Straße absperrte. Für<br />
die Brauchtumsfre<strong>und</strong>e als Veranstalter der Kärwa hieß Thomas Dürschner<br />
am Dorfplatz die zahlreichen Zuschauer <strong>und</strong> besonders 1. Bürgermeister<br />
Werner Langhans sowie weitere Gemeinderäte herzlich willkommen.<br />
Sicher <strong>und</strong> problemlos brachten die Vereinsaktiven danach in knapp 30<br />
Minuten den Kärwabaum in die Senkrechte, zumal bei der zünftigen Eröffnung<br />
auch das Wetter mitspielte <strong>und</strong> es trotz eines ersten Herbstgastspiels<br />
nicht regnete. Moderiert von Gerd Brandmüller, hatten im Anschluß ans<br />
Baumaufstellen die Paare der Volkstanzgruppe ihren Auftritt <strong>und</strong> bekamen<br />
für ihre zwei fränkischen Tänze sowie den „Aufdraht’n“ aus Kärnten <strong>und</strong><br />
einen schwäbischen Tanz viel Applaus von den Zuschauern. Mit dem Einzug<br />
ins Festzelt am Dorfplatz rückte der letzte Höhepunkt der Feier näher, da nun<br />
dem Bürgermeister das Anzapfen des ersten Fasses oblag.<br />
Eine knappe halbe St<strong>und</strong>e brauchten die Aktiven vom<br />
„Verein Fränkische Brauchtumspflege“ am Samstagnachmittag,<br />
um in der Dorfmitte von Neuses den<br />
diesjährigen Kärwabaum in die Senkrechte zu bringen.<br />
Lob für die Vereinsarbeit <strong>und</strong> Spende für die Brauchtumsfre<strong>und</strong>e<br />
In seinem Grußwort lobte Werner Langhans die Neuseser Kirchweih in mehrfacher<br />
Hinsicht als etwas Besonders: Es sei nicht nur die letzte Kärwa im<br />
Sommer in der Marktgemeinde. Sie ist auch besonders durch ihr Programm<br />
mit beispielsweise dem Auftritt der Volkstanzgruppe <strong>und</strong> einzigartig aufgr<strong>und</strong><br />
der kompletten Organisation der drei Festtage durch den hiesigen „Verein<br />
Fränkische Brauchtumspflege“. Ideal sei zudem, dass die Brauchtumsfre<strong>und</strong>e<br />
keine Nachwuchssorgen <strong>und</strong> viele junge Mitglieder haben. Auch deshalb<br />
wisse er die Spende, die er dem Verein anschließend übergab, bei den<br />
Neuseser Brauchtumsfre<strong>und</strong>en in guten Händen.<br />
Vom Samstag an bis zum Montagabend übernahmen danach die Mitglieder<br />
des Brauchtumspflegevereins den Service im Festzelt <strong>und</strong> hatten zudem für<br />
die Festtage weitere besondere Aktionen vorbereitet: Am Sonntagfrüh fand<br />
ein Gottesdienst statt, an den sich ein Weißwurst-Frühschoppen anschloss.<br />
Am Nachmittag gab es für die Kärwabesucher Kaffee <strong>und</strong> Kuchen <strong>und</strong> den<br />
Schlusspunkt bildete am Montagabend das traditionelle Spanferkelessen.<br />
Musikalisch sorgten an den drei Festtagen die Musikgruppe „Jet-Set“, die<br />
„Alpenschlawiner“ <strong>und</strong> die „Lederhosen“ für gute Stimmung im Festzelt.<br />
Text <strong>und</strong> Fotos: (jör)<br />
Günstige<br />
Angebote<br />
Hoch-Entaster • Motorsägen<br />
Kehrmaschinen<br />
Rangaustraße 27 • Kleinschwarzenlohe • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
HOTLINE 0 91 29 / 47 17 • Fax 0 91 29 / 2 66 33<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
9
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
Der „Leersarg“ der Achahildis, Handwerkergräber <strong>und</strong> Gefallenentafeln in St. Georg<br />
Früher wurden Tote auch in der St. Georgskirche bestattet<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Dass alte Gräber auf<br />
den Friedhöfen <strong>und</strong> Denkmäler<br />
des Totenbrauchtums interessante<br />
Geschichte(n) erzählen können,<br />
bewies jetzt die Friedhofsführung<br />
in <strong>und</strong> um St. Georg mit Historiker<br />
Dr. Jörg Ruthrof im Rahmen des<br />
heimatk<strong>und</strong>lichen Jahresthemas<br />
„Vom ewig‘ Leben“ des Landkreises<br />
Roth. Die Teilnehmer der<br />
Führung erlebten dabei eine facettenreiche<br />
Spurensuche mit ortsgeschichtlichen<br />
Ergänzungen am<br />
Sonntagnachmittag <strong>und</strong> erfuhren<br />
dabei viel über das „alte <strong>Wendelstein</strong>“<br />
<strong>und</strong> seine Persönlichkeiten.<br />
Im Rahmen des heimatgeschichtlichen<br />
Jahresthemas des Landkreises Roth<br />
„Vom ewig‘ Leben“ konzentrierte<br />
sich die Führung in <strong>Wendelstein</strong> auf<br />
den historischen Friedhof r<strong>und</strong> um die<br />
evangelische St. Georgskirche <strong>und</strong> auf Spuren früheren Totenbrauchtums in<br />
der Kirche. Zum Einstieg informierte Historiker Dr. Jörg Ruthrof die Führungsteilnehmer<br />
über die Bau- <strong>und</strong> Ausstattungsgeschichte von St. Georg samt<br />
ihrem Ausbau zur Wehrkirche im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. In der Kirche galt eine<br />
Station den Gefallenentafeln, die an verstorbene <strong>und</strong> vermisste Soldaten aus<br />
der Kirchengemeinde aus dem Krieg 1870/71 <strong>und</strong> die Kriegsjahre 1939-45<br />
erinnern.<br />
Eine Marke von<br />
Unser Länderabend - die<br />
unbekannte Schönheit<br />
des Baltikums<br />
Nur noch diese Metalltafel blieb vom Grab des ehemals in der St. Georgskirche<br />
beerdigten hiesigen Pfarrer Johann Weber, der im Alter von 55 Jahren <strong>und</strong> nach<br />
18 Jahren Amtszeit als Pfarrer in St.Georg „Anno 1598 den 12 tag december verschit …“.<br />
Eine Marke von<br />
Eine Eine Marke Marke von von<br />
Sie wollten schon immer<br />
einmal ins Baltikum reisen?<br />
Entdecken Sie mit uns die<br />
aufstrebende Region der<br />
baltischen Staaten Estland,<br />
Lettland, Litauen <strong>und</strong> kommen Sie zu unserem<br />
Infoabend am Mittwoch, 10. <strong>Oktober</strong> ins<br />
Casa de la Trova in <strong>Wendelstein</strong>, Beginn 19:30 Uhr.<br />
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir<br />
Sie unbedingt um Anmeldung -<br />
telefonisch oder per E-Mail<br />
an info@reiseserviceschmidt.de,<br />
bis 03. <strong>Oktober</strong> bei uns im Reisebüro.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Ihr Team vom<br />
Reiseservice Sabine Schmidt<br />
Alte Alte Salzstraße 11 11 • 90530 • <strong>Wendelstein</strong> • • Tel.: 09129-908260<br />
Reiseservice Sabine Schmidt<br />
Alte Alte Salzstraße 11 11 • • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel.: • Tel.: 09129-908260<br />
10<br />
Eine der ältesten Gefallenentafeln im<br />
Landkreis ist dieses „Denkmal der<br />
Ehre“ für fünf verstorbene Soldaten<br />
aus <strong>Wendelstein</strong>, die im Krieg gegen<br />
Frankreich 1870/71 in der Schlacht <strong>und</strong><br />
an tückischen Krankheiten durch die<br />
Kriegshandlungen starben.<br />
Auch die zwei Gefallenentafeln im Torhaus zum Friedhof für die Toten <strong>und</strong><br />
Vermissten des ersten Weltkriegs zählen als örtliche Besonderheit nur die<br />
Mitglieder der eigenen Kirchengemeinde auf, während in St. Nikolaus eine<br />
Gefallenentafel für deren katholische Pfarrangehörige hängt. Erst in den<br />
1950er Jahren entstand am heutigen „Waldfriedhof“ am Ortsrand ein<br />
Denkmal für alle Gefallenen, Vermissten <strong>und</strong> Opfer der Kriege, an dem bis<br />
heute jährlich die Feier zum Volkstrauertag stattfindet. Eine weitere Station<br />
war der „Dreikönigsaltar“ des Hans Süß von Kulmbach von 1510, auf dessen<br />
Rückseite die Auferstehung am „Jüngsten Tag“ gezeigt wird.<br />
„Leersarg“ der Achahildis als Erinnerung an Wallfahrtskirche<br />
Als „symbolischer Sarg“ - griechisch „Kenotaph“ („leerer Sarg“) - hat sich<br />
zudem im Chorraum der „Sarg“ der ehemals hier verehrten Ortsheiligen<br />
Achahildis aus der Entstehungszeit der Kirche vor der Reformation erhalten,<br />
der jetzt als Altartisch im Chorraum dient. Die heute in die Mauer eingemauerten<br />
Bronzetafeln verstorbener Pfarrer aus der Zeit vor <strong>und</strong> nach der Reformation<br />
im Kirchenschiff erinnerten daran, dass früher auch Personen in der<br />
Kirche selbst bestattet wurden. Als letzte Person wurde Franz von Schwab,<br />
damals Schlossbesitzer „auf der Sorg“ <strong>und</strong> österreichischer Exulant, auf<br />
besonderen Wunsch nach 1670 diese Ehre zuteil.<br />
Beim R<strong>und</strong>gang über den Friedhof bei der St.Georgskirche mit Grabsteinen<br />
aus der Barockzeit bis hin zu modernen Grabstätten standen viel Ortsgeschichte<br />
mit Geschichten <strong>und</strong> auch Anekdoten im Mittelpunkt. Ortsgeschichtlich<br />
prägende Familien mit ihren Gräbern waren als Beispiel die örtlichen<br />
Brauereibesitzer Lang & Maisel ebenso wie die Familien Ammon <strong>und</strong> Jegel<br />
mit den drei gleichnamigen Bürgermeistern Wilhelm Jegel I bis III vom 19.<br />
Jahrh<strong>und</strong>ert bis in die Zeit des 3. Reichs hinein. Und wie standesbewusst<br />
die Handwerker in <strong>Wendelstein</strong> vor gut 100 Jahren waren, zeigten die Grabstätten<br />
der Familien Albrecht oder Quinat.<br />
Ein besonderes Mahnmal auch angesichts der aktuellen Flüchtlingsthematik<br />
ist das Kindergrab eines kurz nach Kriegsende 1945 hier bestatteten<br />
Mädchens einer Flüchtlingsfamilie. Nach dem Tod des Kleinkindes war<br />
die Familie aus <strong>Wendelstein</strong> weggezogen, hatte aber nie das Grab am<br />
Friedhof von St. Georg vergessen. Der in die USA ausgewanderte Bruder des<br />
Mädchens hält bis heute Kontakt zur Pfarrei, ob es das Grab seiner Schwester<br />
noch gibt. Ein weiteres Thema war zum Abschluss der Führung die Gesamtgestaltung<br />
des Friedhofs, da die Kirchengemeinde erst kürzlich den Friedhof<br />
mit einem Rasen <strong>und</strong> Wegeanlagen neu gestaltet hatte.<br />
Text <strong>und</strong> Fotos. (jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
Erfolgreiche Mitgliederwerbeaktion - 18 neue Mitglieder <strong>und</strong> Förderer für Feuerwehr<br />
Löscheimeraktion brachte großen Erfolg für die Ortswehr<br />
Großschwarzenlohe - Dass es in allen Vereinen ein „auf <strong>und</strong> ab“ bei<br />
den Mitgliedern <strong>und</strong> Aktiven gibt, ist eine bekannte Entwicklung.<br />
Die Großschwarzenloher Feuerwehr wollte aktiv gegen diesen Trend<br />
nach ihrer Generalversammlung im Januar <strong>2018</strong> vorgehen <strong>und</strong> führte<br />
im Frühjahr eine Mitgliederwerbeaktion mit Löscheimern für alle<br />
Haushalte im Ort durch sowie öffentliche Informationsabende. Und<br />
der Aufwand hat sich gelohnt: Durch die Werbeaktion <strong>und</strong> die öffentlichen<br />
Informationsabende hat die Ortsfeuerwehr insgesamt 18 neue<br />
Mitglieder gewonnen, davon vier Jugendliche <strong>und</strong> sechs Erwachsene<br />
als Aktive <strong>und</strong> acht neue Fördermitglieder.<br />
Dass Mitgliederschwankungen in der Vereinsstatistik normal sind, ist das<br />
eine - für eine Feuerwehr bedeuten jedoch Abgänge gerade in der aktiven<br />
Wehr große Verluste für ihre ehrenamtlichen Hilfsaufgaben <strong>und</strong> Einsatzbereitschaft.<br />
Nach der diesjährigen Generalversammlung erzählte ein Feuerwehrkamerad<br />
von einer Aktion in Norddeutschland zur Mitgliederwerbung,<br />
die in der aktiven Wehr <strong>und</strong> im Verein Zustimmung fand: Mit Informationen<br />
über die Ortswehr <strong>und</strong> einer Einladung zum Informationsabend erhielt jeder<br />
Ortshaushalt einen Löscheimer mit Verwendungsanleitung als Geschenk <strong>und</strong><br />
zur Anregung, sich in der Feuerwehr zu engagieren.<br />
Wichtig war der Feuerwehr dabei, zum einen über ihre ehrenamtlichen<br />
Hilfsaufgaben <strong>und</strong> die fachliche Ausbildung dafür zu informieren <strong>und</strong> zum<br />
anderen auch den Feuerwehrverein als Teil des örtlichen Vereinslebens<br />
vorzustellen, um so Interessierte für den Feuerwehrdienst wie auch mögliche<br />
Unterstützer als Vereinsmitglieder zu gewinnen. Nach der Werbeaktion selbst<br />
fanden im April <strong>und</strong> Mai zwei gut besuchte öffentliche Informationsabende<br />
statt, an denen den Besuchern neben Informationen auch das „Probieren“<br />
ermöglicht wurde, da sie einen simulierten Kleinbrand mit einem vorbereiteten<br />
„Feuerlöschtrainer“ löschen durften.<br />
Insgesamt 18 neue Mitglieder <strong>und</strong> zehn Aktive<br />
Zur besonderen Freude von Kommandant Hannes Weidmann <strong>und</strong> seinem<br />
Stellvertreter Christian Peipp sowie weiterer Verantwortlicher wurden schon<br />
am ersten Informationsabend im April fünf Interessierte neue Vereinsmitglieder<br />
<strong>und</strong> aktive Wehrleute. Im Mai am zweiten Informationsabend <strong>und</strong> bis<br />
jetzt folgten außerdem mehrere Interessierte als neue Mitglieder. Insgesamt<br />
wuchs die Ortsfeuerwehr damit im laufenden Jahr um 18 neue Mitglieder.<br />
Acht der neuen Mitglieder traten als Fördermitglieder dem Feuerwehrverein<br />
bei <strong>und</strong> mit vier Jugendlichen <strong>und</strong> sechs Erwachsenen ist die aktive Wehr<br />
heuer damit um zehn Neuzugänge gewachsen.<br />
Für die aktive Wehrführung bedeutet dieser Helferzuwachs nicht nur eine<br />
wertvolle Verstärkung der Einsatzkräfte, inzwischen hat für die neuen Feuerwehrleute<br />
auch deren Gr<strong>und</strong>ausbildung in gesonderten Ausbildungseinheiten<br />
begonnen, um sie für den Einsatzdienst fit zu machen. Daneben werden sie<br />
durch die Teilnahme an Hilfsaufgaben wie der Verkehrssicherung bei besonderen<br />
Veranstaltungen auch automatisch in die gesamte Wehrmannschaft<br />
eingeb<strong>und</strong>en. Mit dem ursprünglich aus Syrien stammenden Sharaf Safkan<br />
hat die Ortswehr zudem einen Kameraden in ihren Reihen, der sich schon<br />
sehr gut in die aktive Wehr integriert hat.<br />
Als großer Erfolg für die Feuerwehr Großschwarzenlohe erwies sich die diesjährige<br />
Werbeaktion <strong>und</strong> brachte dem Verein sowie der aktiven Wehr einen Zuwachs von<br />
insgesamt 18 neuen Mitgliedern. Auf dem Bild sind einige der neuen Mitglieder <strong>und</strong><br />
Aktiven gemeinsam mit der aktuellen Wehrführung mit 2. Kommandanten Christian<br />
Peipp <strong>und</strong> 1. Kommandanten Hannes Weidmann (1. <strong>und</strong> 2. v. links) sowie Vereinsvorsitzendem<br />
Willy Flintsch (rechts).<br />
Als symbolischen Abschluss der Werbeaktion lädt die Großschwarzenloher<br />
Feuerwehr zudem am Sonntag, 07. <strong>Oktober</strong>, ab 14.00 Uhr die Bevölkerung<br />
zu einem weiteren Aktionstag mit dem Thema „Feuerwehrfrau/-mann für<br />
ein paar St<strong>und</strong>en“ zum örtlichen Feuerwehrhaus am Goldweg 1 ein. Für die<br />
Besucher wird es neben einer Fahrzeugschau <strong>und</strong> der Mitfahrmöglichkeit<br />
im Löschfahrzeug auch Einsatzvorführungen aus dem Aufgabenbereich der<br />
Feuerwehren mit dem Strahlrohr <strong>und</strong> Schlauchmaterial geben sowie eine<br />
Löschvorführung bei einem Zimmerbrand <strong>und</strong> speziell für den Nachwuchs<br />
eine Jugendübung <strong>und</strong> weitere Überraschungen.<br />
Text: (jör), Foto: (FFW)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
11
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
Amtseinführung für Lehrvikar Tobias Wölfel <strong>und</strong> Jugendreferentin Ariane Stowasser<br />
Doppelter „Glücksfall“ fürs Gemeindeleben in <strong>Wendelstein</strong><br />
Als „Eignungsprüfung“ für die Jugendarbeit in der <strong>Wendelstein</strong>er Kirchengemeinde mussten sich Ariane Stowasser <strong>und</strong> Tobias Wölfel (beide mittig) beim „Teebeutel-Weitwurf“<br />
mit den Mitgliedern der örtlichen Jugendgruppe messen.<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Gleich im „Doppelpack“ wurden als freudiges Ereignis<br />
für die evangelische Kirchengemeinde St. Georg <strong>und</strong> als Verstärkung<br />
fürs „himmlische Bodenpersonal“ bei einem Gottesdienst Vikar<br />
Tobias Wölfel <strong>und</strong> als neue Jugendreferentin Ariane Stowasser der<br />
Kirchengemeinde vorgestellt <strong>und</strong> offiziell in ihr Amt eingeführt. Nach<br />
dem Festgottesdienst in der St. Georgskirche hießen die Kirchengemeinde<br />
<strong>und</strong> weitere Ehrengäste beide mit ihren Familien <strong>und</strong><br />
Verwandten bei einem Empfang im Martin-Luther-Haus herzlich in<br />
<strong>Wendelstein</strong> willkommen.<br />
Die Amtseinführung der neuen Jugendreferentin für die Kirchengemeinde<br />
bot für die Jugendband „SoulBase“ als gemeindeeigene Musikgruppe einen<br />
idealen Anlass, sich vorzustellen <strong>und</strong> die fünf jungen Musiker hatten ein<br />
passendes Programm für diesen besonderen Gottesdienst vorbereitet. Als<br />
Einstimmungstext aus der Bibel auf die Verpflichtung von Vikar Tobias Wölfel<br />
<strong>und</strong> Jugendreferentin Ariana Stowasser hatte Pfarrer Norbert Heinritz die<br />
Befreiung des Petrus aus dem Kerker des Herodes durch einen Engel gewählt,<br />
dessen Botschaft zugleich die Aufforderung war, als „befreiter“ Mensch nun<br />
auf den Ruf Jesu zu hören <strong>und</strong> ihm nachzufolgen.<br />
Dass sich Ariane Stowasser <strong>und</strong> Vikar Tobias Wölfel nun dazu entschlossen<br />
haben, diesem Ruf in der evangelischen Kirche zu folgen <strong>und</strong> ihren Dienst<br />
hier in <strong>Wendelstein</strong> anzutreten, sei für die hiesige Kirchengemeinde ein<br />
Glücksfall: Als Sozialpädagogin könne Ariane Stowasser nicht nur als<br />
Jugendreferentin in der Gemeinde wirken, sondern auch als Lehrerin an den<br />
örtlichen Schulen. Und auch wenn Tobias Wölfel bereits der dritte Lehrvikar<br />
in der Kirchengemeinde sei, gebe es keine Garantie in der Landeskirche, dass<br />
die hiesige Gemeinde stets einen Vikar zugewiesen bekomme, wenn der<br />
Vorgänger seine „Dienstzeit“ beendet habe.<br />
„Christi Nachfolge ist nicht zugleich die Pflicht, die Welt zu retten“<br />
Sowohl der Kirchengemeinde wie auch den zwei Neuzugängen gab Pfarrer<br />
Heinritz mit auf den Weg, dass die Verpflichtung für beide nicht bedeute,<br />
zukünftig im Namen der Kirche die Welt retten zu müssen. Als Werkzeuge<br />
Christi liege es an jedem einzelnen in der Kirche, das seinige für einen dauerhaften<br />
Frieden in der Welt zu tun - auch deshalb bat er die Kirchengemeinde,<br />
die beiden neuen „Helfer für Gottes Bodenpersonal“ nach Möglichkeiten zu<br />
unterstützen. Beide stellten sich kurz im Gottesdienst vor <strong>und</strong> nach der offiziellen<br />
Einsegnung <strong>und</strong> Verpflichtung wurde der freudige Anlass mit einem<br />
Empfang im Martin-Luther-Haus fortgesetzt.<br />
Als Mitglied der evangelischen Landessynode <strong>und</strong> Vertreter für Landrat<br />
Herbert Eckstein oblag Kammersteins Bürgermeister Walter Schnell das<br />
erste Grußwort: Neben seinem Dank für den stimmungsvollen Gottesdienst<br />
äußerte er seinen Respekt, dass sich heute zwei junge Menschen öffentlich<br />
verpflichtet haben, zukünftig ihr Leben in den Dienst Gottes zu stellen. Auch<br />
deshalb gab er beiden als Ratschlag mit auf den Weg: „Bleibt trotz <strong>und</strong> mit<br />
euren neuen Aufgaben auch Menschen. Denn das macht uns als Christen<br />
aus“ <strong>und</strong> schenkte beiden auch im Namen des Landrats für die - hoffentlich<br />
weiter nutzbare - Freizeit Wanderkarten für den Landkreis Roth.<br />
„Ihr seid für <strong>Wendelstein</strong> eine wertvolle Bereicherung“<br />
Bürgermeister Werner Langhans hieß für die Marktgemeinde seine<br />
„Neubürger“ herzlich willkommen <strong>und</strong> würdigte deren nun beginnenden<br />
Ämter in der Kirchengemeinde als wertvolle Bereicherung für das Gemeindeleben<br />
- kirchlich wie weltlich. „Ihr seid hier richtig <strong>und</strong> werdet gebraucht“ -<br />
ob nur für gut drei Jahre wie im Fall von Vikar Tobias Wölfels Ausbildungszeit<br />
oder dauerhaft wie bei Ariane Stowasser als Religionslehrerin <strong>und</strong> Jugendreferentin<br />
auf hoffentlich lange Zeit. Beide Neubürger <strong>und</strong> deren Angehörige<br />
lud er zudem ins Rathaus zu einem persönlichen Gespräch <strong>und</strong> freute sich<br />
auf hoffentlich viele schöne gemeinsame Gelegenheiten für Treffen.<br />
Für die katholische „Nachbargemeinde“ St. Nikolaus überbrachte Pfarrer<br />
Michael Kneißl die Grüße <strong>und</strong> besten Wünsche für beide. Gemeinsam<br />
mit einem Geschenkekorb mit regionalen Produkten freute er sich für die<br />
kommenden Jahre auf ein „gutes lehrreiches wie lernreiches Miteinander“<br />
vor allem auch im Hinblick auf die vielen ökumenischen Berührungspunkte<br />
der Kirchengemeinden im Markt <strong>Wendelstein</strong>. Die Abordnung der Dekanatsjugend<br />
des evangelischen Dekanats Schwabach verband mit ihren<br />
symbolischen Geschenken die Freude, dass die Stelle des Jugendreferenten in<br />
<strong>Wendelstein</strong> nach einem Jahr Vakanz jetzt endlich wieder besetzt wurde <strong>und</strong><br />
Ariane Stowasser dafür eine Idealbesetzung sei.<br />
Teebeutel-Weitwurf als „Eignungsprüfung“<br />
Für die beiden „Neuzugänge“ hatte die örtliche Jugendgruppe eine<br />
„Eignungsprüfung“ als humorvollen Willkommensgruß vorbereitet <strong>und</strong><br />
lud Ariane Stowasser <strong>und</strong> Vikar Tobias Wölfel auf der Bühne im Saal zum<br />
„Teebeutel-Weitwurf“ ein als festes Ritual in der Jugendgruppe. Beide<br />
bestanden erfolgreich die Prüfung <strong>und</strong> auch von der Jugendgruppe gab es<br />
danach natürlich Willkommenspräsente. Helga Löhlein freute sich im Namen<br />
des Kirchvorstands mit der neuen Jugendreferentin besonders, dass sie mit<br />
dem neuen Amt sogar eine Vollstelle in Kombination mit dem Religionsunterricht<br />
an den hiesigen Schulen bekommen habe.<br />
12<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
Zahlreiche Gemeindemitglieder <strong>und</strong> Ehrengäste - darunter links bei seinem Grußwort<br />
Bürgermeister Werner Langhans, die Angehörigen der beiden Hauptpersonen des<br />
Abends <strong>und</strong> eine Abordnung der Feuerwehr Kitzingen <strong>und</strong> der Notfallseelsorge aus dem<br />
alten Wirkungskreis von Vikar Tobias Wölfel - waren nach dem Gottesdienst der Einladung<br />
zum Empfang im Martin-Luther-Haus der Kirchengemeinde <strong>Wendelstein</strong> gefolgt.<br />
Pfarrer Norbert Heinritz (Mitte) stellte Vikar Tobias Wölfel (links) sowie<br />
Jugendreferentin Ariane Stowasser (rechts) beim Amtseinführungs-Gottesdienst der<br />
evangelischen Kirchengemeinde <strong>Wendelstein</strong> kurz vor.<br />
Zur Freude von Vikar Tobias Wölfel war extra zur Amtseinführung auch eine<br />
Abordnung seiner alten Heimatfeuerwehr Kitzingen gekommen, wo er auch als<br />
Notfallseelsorger lange Zeit aktiv war. In deren Grußwort wurde Pfarrer Heinritz<br />
empfohlen, er müsse nur einen Feuerwehr-Funkwecker ans Bett seines Vikars<br />
stellen <strong>und</strong> dieser sei beim ersten Alarmpiepsen wach. Mit den Worten „Unser<br />
Tobias kann unheimlich gut Brücken bauen - deshalb brech deine Brücke nicht<br />
ganz ab zu deinen Kitzinger Kameraden“ erhielt der Vikar ein Brückenmodell,<br />
da ihn seine Kitzinger Wehrkameraden schon jetzt vermissten.<br />
Das letzte offizielle Wort hatten danach die beiden Hauptpersonen des<br />
Abends, Jugendreferentin Ariane Stowasser <strong>und</strong> Vikar Tobias Wölfel. Beide<br />
zeigten sich glücklich <strong>und</strong> fühlten sich gut in ihrer neuen Kirchengemeinde<br />
aufgehoben, auch wenn für Ariane Stowasser der Umzug nach <strong>Wendelstein</strong><br />
noch ansteht. „Gleich von Anfang an hier so willkommen zu sein <strong>und</strong> so<br />
herzlich aufgenommen zu werden, ist ein guter Anfang für unsere Arbeit <strong>und</strong><br />
wir sind gespannt, was uns unsere Dienstzeit - bzw. Ausbildungszeit - hier an<br />
neuen Erfahrungen <strong>und</strong> Erlebnissen bringen wird“ betonten beide in ihren<br />
Dankesworten.<br />
Text <strong>und</strong> Foto: (jör)<br />
Rechtsanwalt<br />
Michael Schwarz<br />
Pfinzingplatz 1 • 90537 Feucht<br />
Tel. (0 91 28) 30 28 • Fax (0 91 28) 1 35 04<br />
E-Mail: RA.Schwarz.Michael@gmx.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
13
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
AutorenVerband Franken (AVF)<br />
AutorenVerband Franken tagt in <strong>Wendelstein</strong> –<br />
öffentliche Lesung für alle<br />
Der AutorenVerband Franken (AVF) besteht seit 1964. Wie der Name<br />
vermuten lässt, gehören ihm in Franken lebende Autoren an, aber<br />
auch Schriftsteller, die dort geboren sind oder sich der Region in<br />
sonstiger Weise verb<strong>und</strong>en fühlen.<br />
Seine jährliche Hauptversammlung hält der AVF in diesem Jahr am 12. <strong>und</strong><br />
13. <strong>Oktober</strong> wieder in <strong>Wendelstein</strong> ab, das auf der literarischen Landkarte<br />
schon lange kein weißer Fleck mehr ist.<br />
So stammte der große Humanist <strong>und</strong> Theologe Johannes Cochläus (bürgerlich<br />
Johannes Dobenek) aus dem Ortsteil Raubersried. Er gilt als erbitterter Gegner<br />
Martin Luthers <strong>und</strong> lieferte sich mit diesem heftige verbale <strong>und</strong> schriftliche<br />
Wortgefechte. Eine weitere bedeutende Persönlichkeit ist der Arbeiterschriftsteller<br />
Adam Scharrer, der im Ortsteil Kleinschwarzenlohe zur Welt kam.<br />
Heute ist <strong>Wendelstein</strong> literarisch bekannt durch seine Schreibwerkstatt <strong>und</strong><br />
deren Leiterin Gudrun Vollmuth, durch den Kolumnisten <strong>und</strong> Schriftsteller<br />
„Spezi“ Klaus Schamberger <strong>und</strong> durch den Karnevalisten <strong>und</strong> „Fränkischen<br />
Funkplauderer“ Egon Helmhagen. Auch drei Mitglieder des AVF sind in<br />
<strong>Wendelstein</strong> zuhause.<br />
Der AutorenVerband ist am Freitag, den 12. <strong>Oktober</strong> vormittags in <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Schulen zu Gast, wo mehrere Angehörige der schreibenden Zunft den<br />
Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen sich <strong>und</strong> ihre Werke vorstellen werden. Am Nachmittag<br />
stehen ein Besuch der Allerheiligen-Kirche in Kleinschwarzenlohe <strong>und</strong><br />
eine Ortsführung durch <strong>Wendelstein</strong> auf dem Programm.<br />
Damit die Allgemeinheit in die Tagung mit eingeb<strong>und</strong>en werden kann, wird<br />
an diesem Freitag von 19.30 bis 21.00 Uhr im Vereinshaus von St. Nikolaus<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Sperberbersloher Str. 8, eine öffentliche Lesung des AVF stattfinden,<br />
bei der selbstverständlich auch ortsansässige Autoren mit von der<br />
Partie sein werden. Die musikalische Gestaltung mit Klavier <strong>und</strong> Akkordeon<br />
übernimmt dabei Hermann Lahm, der langjährige Organist von St. Nikolaus.<br />
Dazu sind alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger auf das Herzlichste eingeladen!<br />
Am Samstag erfolgt ein Empfang des AVF durch Herrn Bürgermeister Werner<br />
Langhans <strong>und</strong> am Nachmittag findet dann in den St. Wolfgangsstuben die<br />
eigentliche Jahreshauptversammlung statt.<br />
Es ist zu wünschen, dass durch eine rege Beteiligung der Öffentlichkeit<br />
<strong>Wendelstein</strong> bei den Autoren in ähnlich guter Erinnerung bleibt, wie schon<br />
vor neun Jahren!<br />
Hermann Lahm<br />
14<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
Nach Rekordsommer ist „Heimisches Obst“ Produkt des Monats<br />
Die Obstbäume in der Region tragen reichlich Früchte – der diesjährige<br />
Sommer war Gr<strong>und</strong>lage für ein rekordverdächtiges Obstjahr. Dies nahm die<br />
Lokale Agenda des Landkreises Roth <strong>und</strong> das Umweltamt der Stadt Schwabach<br />
zum Anlass, „Heimisches Obst“ zum Produkt des Monats zu küren.<br />
Äpfel <strong>und</strong> Birnen – die beliebtesten heimischen Obstsorten – gibt es jetzt<br />
wieder frisch beim Direktvermarkter <strong>und</strong> in den Hofläden. Davon überzeugten<br />
sich Landrat Herbert Eckstein, Oberbürgermeister Thürauf sowie<br />
Werner Wolf <strong>und</strong> Ute Mahl von der Landwirtschaftsverwaltung mit einer<br />
Reihe von weiteren Mitarbeitern persönlich beim Bio-Obsthof Bub in Oberreichenbach.<br />
Der Bio-Obsthof Bub ist einer der 17 Direktvermarkter, die im<br />
neuen Flyer zu finden sind. Die Bub’s produzieren eine Reihe von Apfel- <strong>und</strong><br />
Birnensorten in Bioqualität. Vor Ort schilderten Günther Bub <strong>und</strong> seine<br />
Familie sehr eindrucksvoll die Abläufe beim Anbau von Bioobst. Landrat<br />
Herbert Eckstein zeigte sich vom innovativen Betrieb der Familie Bub sichtlich<br />
beeindruckt. Denn neben Bioobst sind die Bub’s auch im Tabak- <strong>und</strong> Haselnussanbau<br />
aktiv, bauen seit vielen Jahren die Sonderkultur Spargel an <strong>und</strong><br />
betreiben eine Teichwirtschaft mit Karpfenzucht. Jeder Betrieb braucht allerdings<br />
auch einen Absatzmarkt, ergänzte Werner Wolf vom Amt für Ernährung,<br />
Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten in Roth <strong>und</strong> richtet einen Appell an alle Bürger<br />
„Esst heimisches Obst!“. Obst aus heimischen Anbau schmeckt nicht nur<br />
frischer <strong>und</strong> aromatischer – es schont durch die kurzen Transportwege auch<br />
die Umwelt <strong>und</strong> leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz.<br />
Wo man heimisches Obst kaufen kann, ist im aktuellen Flyer zu finden.<br />
Ernährungsinfos <strong>und</strong> passende Rezepte, welche vom Amt für Ernährung,<br />
Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten in Roth zur Verfügung gestellt werden, r<strong>und</strong>en<br />
das Faltblatt ab.<br />
Die Flyer liegen u. a. bei den Gemeinden, in den Filialen der Sparkasse <strong>und</strong><br />
Raiffeisen-banken <strong>und</strong> im Landratsamt Roth aus.<br />
In der Stadt Schwabach liegt er für Sie im Bürgerbüro, in den Filialen der<br />
Sparkasse <strong>und</strong> an vielen öffentlichen Einrichtungen bereit.<br />
Auf den angegebenen Webseiten kann der Folder aufgerufen bzw. auch<br />
ausgedruckt werden.<br />
Weitere Informationen:<br />
Landkreis Roth, Lokale Agenda 21, Tel.: 09171 / 81 13 26,<br />
Stadt Schwabach, Umweltschutzamt, Tel.: 09122 / 86 05 84 oder auch im<br />
Internet unter www.agenda21-roth.de ,<br />
www.direktvermarkter-roth.de oder<br />
www.schwabach.de<br />
Musikunterricht<br />
in <strong>Wendelstein</strong><br />
Gitarre & Blockflöte<br />
für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene<br />
Werner Heinzel<br />
staatl. geprüfter Musiklehrer<br />
Anmeldung <strong>und</strong> Information: Tel. 0 91 29-92 77<br />
• Antennen (SAT, Kabel)<br />
Technik mit Installation<br />
• TV Audio Technik<br />
Jürgen Schröter<br />
Äußere Further Str. 4 a<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon:<br />
09129 / 44 88<br />
Mobil:<br />
0172 / 815 88 88<br />
E-Mail:<br />
electronic.parts@t-online.de<br />
Öffnungszeiten<br />
nach Vereinbarung<br />
• Videoüberwachung<br />
• Medientechnik mit<br />
Projektierung <strong>und</strong><br />
Durchführung<br />
• Verkauf, Verleih<br />
<strong>und</strong> Zubehör<br />
• Eigenen Ausstellungsraum<br />
• Reparaturservice in<br />
eigener Werkstatt<br />
Wir sind gerne für Sie da!<br />
www.ep-electronic-parts.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
15
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
VHS-Wanderung in <strong>Wendelstein</strong> führte am Waldlehrpfad <strong>und</strong> Ludwigskanal entlang<br />
Gebündelte Heimat-, Technik- <strong>und</strong> Naturgeschichte in einem<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Beim Wandern<br />
„vor der Haustüre“ zugleich<br />
Einblicke in die Ortsgeschichte,<br />
den Ludwigskanal als Technikdenkmal<br />
des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />
<strong>und</strong> in den regionalen Naturhaushalt<br />
im Wald bekommen - diese<br />
besondere Mischung aus Heimat<strong>und</strong><br />
Naturgeschichte konnten<br />
jetzt mehrere Teilnehmer bei<br />
einer Wanderung der VHS in<br />
<strong>Wendelstein</strong> erleben. Mit Ulrich<br />
Pohl als „Vater“ <strong>und</strong> Gestalter<br />
des Waldlehrpfads <strong>und</strong> Dr. Jörg<br />
Ruthrof als örtlichem Historiker<br />
begleiteten zwei Fachleute die<br />
Wanderung mit Informationen<br />
<strong>und</strong> machten so die knapp dreistündige<br />
Wanderung zu einem<br />
ungewöhnlichen Erlebnis.<br />
Entlang des Waldlehrpfads erläuterte Ulrich Pohl als geistiger „Vater“ <strong>und</strong> Organisator dieses Wanderwegs den<br />
Führungsteilnehmern Aspekte der Waldgeschichte wie die örtliche Vogelwelt (Bild 1) oder die sich ändernden Waldnutzungsideen<br />
weg von der Monokultur einzelner Baumarten hin zum vielseitig durchmischten Waldbestand.<br />
Am Treffpunkt beim früheren <strong>Wendelstein</strong>er Kanalhafen galten die ersten Informationen<br />
für die Teilnehmer der Führung der besonderen historischen „Bündelung“<br />
von Verkehrswegen an dieser Stelle: Vom <strong>Wendelstein</strong>er Altort her<br />
kommend führte nicht nur früher die Hauptverkehrsstraße von hier aus durch<br />
den Wald nach Nürnberg („Nürnberger Straße“), im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert kreuzte<br />
zudem der „Ludwig-Donau-Main-Kanal“ mit eigenem örtlichen Kanalhafen<br />
die Straße <strong>und</strong> von 1886 an bis in die 1950er Jahre verband direkt neben dem<br />
Ludwigskanal die kürzeste bayerische Lokalbahnstrecke mit 5,3 km Länge<br />
<strong>Wendelstein</strong> „mit der großen Welt“.<br />
Auf dem Weg zum Waldrand mit Beginn des Waldlehrpfads war ein weiterer<br />
Zwischenhalt in der „Siedlung“ am alten Kanal, einem „besonderen Ortsteil<br />
von <strong>Wendelstein</strong>“ ganz nach den Worten des dort geborenen derzeitigen<br />
Landrats Herbert Eckstein: Teils von jungen Handwerksmeistern <strong>und</strong> Arbeiterfamilien<br />
nach 1900 erstmals besiedelt <strong>und</strong> in den 1920er Jahren durch eine<br />
eigenständige „Wohnbaugenossenschaft“ vergrößert, bilden die Wohnblocks<br />
<strong>und</strong> Häuser eine durchaus eigenständige Siedlung, deren Anwohner sich bis<br />
heute der besonderen Entwicklung ihres Quartiers bewusst sind <strong>und</strong> z.B.<br />
auch noch ein eigenes Feuerwehrgerätehaus haben.<br />
›<br />
Konzept<br />
Schnuppertage im<br />
Jump-Fitnessclub<br />
3 Wochen für 39,90 €<br />
Bis spätestens 14.10.<strong>2018</strong> buchen <strong>und</strong> 3 Wochen lang<br />
aktiv in den Herbst starten! Angebot begrenzt!<br />
GraphiK<br />
DrucK<br />
MitteilunGsblätter<br />
WerbeMittel<br />
Marktstraße 10<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
www.seifert-medien.de<br />
info@seifert-medien.de<br />
Tel. 0 91 29 – 74 44<br />
16<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
AUS DEN ORTSTEILEN VON WENDELSTEIN<br />
› Kassenbestand des „Komitees gegen einen Rangierbahnhof im<br />
Reichswald“ als Basis.<br />
Am Waldrand oblag Ulrich Pohl die Einführung in die Idee <strong>und</strong> Umsetzung<br />
des „Waldlehrpfads“, dessen Finanzierung als glückliche Fügung für die<br />
Gemeinde der Überlassung des Kassenbestands des früheren örtlichen<br />
„Komitees gegen einen Rangierbahnhof im Reichswald“ zu verdanken<br />
ist. Gemeinsam mit den Staatsforsten als Gr<strong>und</strong>besitzern <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong><br />
Naturschutz entstand dabei mit knapp 20 Stationen ein Lehrpfad, der die<br />
Funktionen des Waldes ebenso erläutert wie typische Bäume der hiesigen<br />
Waldgebiete <strong>und</strong> weitere Aspekte wie den Vogelbestand <strong>und</strong> das Tierleben in<br />
den Wäldern oder wie groß <strong>und</strong> alt ein Baum werden kann.<br />
Mit kurzen Etappen zwischen den Stationen erfuhr danach die kleine Wandergruppe<br />
an den Informationstafeln entlang des Wegs viel über die Geschichte<br />
der regionalen Waldnutzung mit allen Vor- <strong>und</strong> Nachteilen <strong>und</strong> über vier<br />
wichtige Gr<strong>und</strong>funktionen des Walds. Tafeln zu prägenden Baumarten des<br />
Reichswalds - ob ursprünglich schon angepflanzt oder er später „mitangesiedelt“<br />
im Verlauf neuer Nutzungskonzepte - ergänzten die Basisinformationen.<br />
Familiengerecht gehörten auch Mitmach- <strong>und</strong> Aktivstationen zum<br />
Informationsangebot des Wegs wie etwa eine Tafel, an der typische Vogelrufe<br />
einheimischer Vogelarten zum Anhören abgerufen werden können.<br />
Ab dem Waldspielplatz bei der Sorger Kanalbrücke stand wieder der historische<br />
Kontext der Führung im Vordergr<strong>und</strong>: Bis zur Rückkunft am Treffpunkt<br />
informierte Dr. Jörg Ruthrof entlang der Wegstrecke am Kanal über Bau <strong>und</strong><br />
Verwaltung des „Ludwig-Donau-Main-Kanals“ im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> über<br />
die Arbeit der Schleusenwärter. Auch seltenen Sicherheitsvorkehrungen an<br />
der Kanalstrecke für die damalige Zeit wie dem „Sicherheitstor“ <strong>und</strong> welche<br />
persönlichen Verbindungen die <strong>Wendelstein</strong>er mit „ihrem alten Kanal“<br />
hatten galten die geschichtlichen Erläuterungen bis hin zu Erinnerungen an<br />
den Ludwigskanal als Wintersportparadies.<br />
Text <strong>und</strong> Foto: (jör)<br />
Hausgeräte<br />
Verkauf + Einbau<br />
K<strong>und</strong>endienst<br />
(alle Fabrikate)<br />
Engelhardstr. 24<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Tel. (0 91 70) 70 44<br />
Mobil (01 73) 5 91 85 47<br />
zuverlässig <strong>und</strong> preiswert<br />
RuheRaum<br />
für alle Stressgeplagten<br />
HYPNOSE<br />
Gewichtsreduzierung<br />
Rauchentwöhnung<br />
Entspannt zur Prüfung<br />
Termine nach Vereinbarung.<br />
Sabine Haid<br />
Querstraße 8<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel.: 0160 631 48 22<br />
ReSo<strong>und</strong> LiNX Quattro feiert Weltpremiere auf der IFA<br />
Hörgeräte haben nichts<br />
mehr mit den großen Geräten<br />
zu tun, die man von<br />
früher kennt.<br />
Moderne Hörsysteme sind<br />
nicht nur kleiner als je<br />
zuvor. Sie sind längst im<br />
digitalen Hightech-Zeitalter<br />
angekommen. Als besonders<br />
innovativ gelten<br />
die Hörgeräte der Marke<br />
ReSo<strong>und</strong>. Für das dänische<br />
Unternehmen ist die Internationale<br />
Funkausstellung<br />
in Berlin somit das perfekte<br />
Umfeld, um sein neues<br />
Flaggschiff, das ReSo<strong>und</strong><br />
LiNX Quattro, vorzustellen.<br />
Das brandneue Hörgerät<br />
verspricht seinen Trägern<br />
durch die neueste<br />
Chip-Technologie ein nie<br />
dagewesenes Hörerlebnis.<br />
„Eines der besten Gadgets<br />
der IFA <strong>2018</strong>“, Stern<br />
www.hoergeraete-wendelstein.de<br />
Für den Träger bedeutet es:<br />
Ob er einem Gespräch folgen<br />
möchte oder ein Konzert<br />
genießen will: Das Hörgerät<br />
stellt sich perfekt auf<br />
die Hörsituation ein <strong>und</strong><br />
liefert ein hervorragendes<br />
Klangergebnis.<br />
Dazu lässt sich das<br />
ReSo<strong>und</strong> LiNX Quattro<br />
über das Smartphone bedienen<br />
<strong>und</strong> der Ton vom TV<br />
/ Stereo etc. kabellos direkt<br />
in die Hörsysteme übertagen.<br />
Abger<strong>und</strong>et wird das innovative<br />
Produkt durch<br />
eine stromoptimierte Akkuversion,<br />
mit der ein Träger<br />
bis zu 30 St<strong>und</strong>en lang<br />
das Hören genießen kann.<br />
ReSo<strong>und</strong> LiNX Quattro<br />
ist laut Stern „eines der besten<br />
Gadgets der IFA <strong>2018</strong>“.<br />
Das Hörgeräte-Highlight von der IFA in Berlin,<br />
direkt ins HörKaffee.<br />
Wir waren dabei.<br />
Wir sprechen mit Herrn<br />
Kleiner über seine Erfahrungen<br />
mit Hörgeräten der<br />
Firma ReSo<strong>und</strong>:<br />
„Meine K<strong>und</strong>en erwarten<br />
von mir eine perfekte Beratung<br />
zu aktuellen Themen<br />
wie z.B. der Vernetzung<br />
von Hörgeräten. Insofern<br />
ist es natürlich wichtig, sich<br />
über die neusten Innovationen<br />
auf dem Laufenden<br />
zu halten.“<br />
Wir wollten wissen, was ihn<br />
besonders beeindruckt hat:<br />
„Hörgeräteträger werden<br />
immer jünger. Das geht ab<br />
50 los. Es ist absolut faszinierend,<br />
was moderne<br />
Hörgeräte heute können<br />
<strong>und</strong> das macht es gerade<br />
für jüngere Menschen einfacher,<br />
sich damit zu identifizieren.“<br />
Testen Sie jetzt das<br />
IFA-Highlight:<br />
TEST-<br />
GUTSCHEIN<br />
HörKaffee<br />
Hauptstraße 33<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
091299054649<br />
hoerkaffee@t-online.de<br />
90530 WENDELSTEIN HAUPTSTR. 33<br />
Telefon (09129) 90 54 649, Fax (09129) 90 54 661<br />
E-Mail hoerkaffee@t-online.de<br />
Montag, Dienstag, Freitag 8 - 17 Uhr, Mittwoch 8 - 13 Uhr,<br />
Donnerstag 8 - 19 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat 9 - 13 Uhr<br />
91126 REDNITZHEMBACH RATHAUSPLATZ 8<br />
Telefon (09122) 87 73 142, Fax (09122) 87 74 497<br />
E-Mail hoerkaffee.m@t-online.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
17
PARTNERSCHAFT ZUKOWO<br />
<strong>Wendelstein</strong> gratuliert der Feuerwehr in Zukowo<br />
Feuerwehrdelegation zum Jubiläum in der polnischen Partnerstadt<br />
In den letzten Monaten wurden die Verbindungen der Feuerwehren,<br />
insbesondere der <strong>Wendelstein</strong>er Gesamtjugendwehr, zur Feuerwehr in<br />
der polnischen Partnerstadt Zukowo intensiviert. Die Teilnahme einer<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Delegation am 90-jährigen Jubiläum der Feuerwehr<br />
Zukowo war ein weiterer Beweis dieser lebendigen Partnerschaft.<br />
Der <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehrdelegation gehörten Ulrich Pfann, Thomas Doberer<br />
sowie die Jugendfeuerwehrler Annalena Feder, Paula Pfann <strong>und</strong> Sebastian<br />
Stadick an. Die <strong>Wendelstein</strong>er wurden während ihres dreitägigen Aufenthaltes<br />
in der Partnerstadt von den Kollegen aus Zukowo bestens betreut. „Die Gastfre<strong>und</strong>schaft<br />
war überwältigend“, so das Resümee der fünf <strong>Wendelstein</strong>er.<br />
Höhepunkt des Aufenthaltes waren die Feierlichkeiten zum 90-jährigen Feuerwehrjubiläum.<br />
Dazu gab es einen sehenswerten Festzug, einen Gottesdienst<br />
in der Norbertiner-Kirche sowie den Festakt am <strong>und</strong> im Feuerwehrhaus. Dabei<br />
übergaben die <strong>Wendelstein</strong>er auch die Gastgeschenke von Bürgermeister<br />
Werner Langhans sowie der Feuerwehr. Für die Pflege der Partnerschaft<br />
zwischen den Wehren bekamen Ulrich Pfann <strong>und</strong> Thomas Doberer eine besondere<br />
Auszeichnung von Zukowos Feuerwehrvorstand David Drewa überreicht.<br />
Auch Zukowos Bürgermeister Wojciech Kankowski freute sich, dass eine<br />
„junge“ <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehrdelegation zum Jubiläum gekommen war.<br />
Eine Woche zuvor hatte <strong>Wendelstein</strong> mit der von Partnerschaftsbeauftragten<br />
Doris Neugebauer organisierten Radferntour „Rajd Kaszubski“ bereits die<br />
Verb<strong>und</strong>enheit zur polnischen Partnerstadt unterstrichen.<br />
Die 32 <strong>Wendelstein</strong>er Radler wurden nach ihrer zwölftägigen Tour von<br />
Zum Jubiläum der Feuerwehr Zukowo gratulierte auch eine fünfköpfige Feuerwehrdelegation<br />
aus der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>. Ulrich Pfann <strong>und</strong> Thomas Doberer<br />
(rechts) wurden dabei für die Pflege der Feuerwehr-Partnerschaft von Zukowos<br />
Feuerwehrvorstand David Drewa (links) ausgezeichnet.<br />
<strong>Wendelstein</strong> nach Zukowo am Platz vor der Norbertiner-Kirche unter<br />
anderem von der extra angereisten Wenden-Gugge musikalisch empfangen.<br />
Foto: Feuerwehr<br />
18<br />
Faschingsgesellschaft – Grün-Weiß <strong>Wendelstein</strong><br />
Nicht die Herkunft zählt, sondern der Mensch<br />
Trikommunale Partnerschaft. Eigentlich zwei langweilige Worte, die man<br />
auf den ersten Blick gar nicht richtig einordnen kann. Und doch verbirgt<br />
sich dahinter so viel: Partnerschaft <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften über Ländergrenzen<br />
hinweg, Volksverständigung auf ganz hohem Niveau, gelebtes Europa.<br />
<strong>Wendelstein</strong> bildet zusammen mit den Städten Saint Junien aus Frankreich<br />
<strong>und</strong> Zukowo aus Polen eben genau dieses Dreigestirn. Ein Dreierb<strong>und</strong> der vor<br />
knapp 18 Jahren durch <strong>Wendelstein</strong>s ehemaligen Bürgermeister Wolfgang<br />
Kelsch begründet wurde. Immer wieder gibt es Möglichkeiten zum Austausch:<br />
Egal ob man sich einfach nur gegenseitig besucht, sich kulturell austauscht,<br />
zusammen Sport betreibt oder gemeinsam Musik macht. Diese trikommunale<br />
Partnerschaft ermöglicht es allen Bürgern Brücken zu bauen, über Landesgrenzen<br />
hinweg Fre<strong>und</strong>schaften zu schließen, sich auszutauschen <strong>und</strong> unser<br />
schönes „Haus Europa“ mit echtem Leben zu erfüllen.<br />
Dieses Jahr ging das dann ungefähr so: Mehr als 30 Radler (aus <strong>Wendelstein</strong><br />
<strong>und</strong> Saint Junien) starten in <strong>Wendelstein</strong> unter dem Motto „Rallye in die<br />
Kaschubei“ <strong>und</strong> radeln weit über 1000 Kilometer von <strong>Wendelstein</strong> nach<br />
Zukowo in Polen. Respekt. Zu diesem Anlass bot die Gemeinde auch eine<br />
5-tägige Busfahrt nach Polen an, an der sich unsere Gugge natürlich mit<br />
Freude beteiligte. Wir sind sehr fre<strong>und</strong>lich aufgenommen worden <strong>und</strong> beim<br />
Empfang im Rathaus zu Zukowo nahm sich der Bürgermeister dann ganz viel<br />
Zeit für uns. Er erzählte von der Stadt, der Region im Allgemeinen <strong>und</strong> der<br />
Kaschubei im Besonderen. In diesem Zusammenhang erwähnte der Bürgermeister<br />
auch, wie wichtig es in diesen Zeiten ist, dass wir zusammenstehen,<br />
Brücken zueinander bauen <strong>und</strong> nicht nur bis zu unseren Landesgrenzen<br />
denken. Nicht die Herkunft zählt, sondern der Mensch.<br />
Speziell zum Empfang der Radler wurde in kleines Fest veranstaltet, wobei<br />
natürlich auch die Gugge aufspielte. Sehr schön auch zu sehen, dass dem<br />
einen oder anderen Radler beim Einfahren auch eine Träne über die Wange<br />
floss <strong>und</strong> wie uns gesagt wurde, auch weil die heimatlichen Guggen-Klänge<br />
sie so freudig empfingen. An den Folgetagen gab es Kulturprogramm pur,<br />
unsere polnischen Fre<strong>und</strong>e führten uns durch Zukowo, durch Danzig, ja<br />
selbst auf der Busfahrt von Danzig in die Seestadt Sopot wurden wir über<br />
das Mikrofon des Busses mit Informationen über die Geschichte Danzigs <strong>und</strong><br />
Polens versorgt. Hoch interessant, f<strong>und</strong>iert <strong>und</strong> spannend vorgetragen.<br />
Auch wenn bei dieser Fahrt der Spaß nicht zu kurz kam, zeigt dieser Text,<br />
dass eine Wendengugge auch nachdenklichere Töne anstoßen kann. Und<br />
das ist in Zeiten wie diesen auch bitter nötig, denn wo so viele Menschen<br />
unser Land <strong>und</strong> Europa immer mehr in Frage stellen, sind Veranstaltungen<br />
wie sie im Rahmen der trikommunalen Partnerschaft angeboten werden eine<br />
ideale Möglichkeit um neues Vertrauen zu unseren Fre<strong>und</strong>en im europäischen<br />
Ausland <strong>und</strong> auch in unsere Politik aufzubauen. Probieren Sie die<br />
trikommunale Partnerschaft doch einfach mal aus – es lohnt sich!<br />
Marc Teufel<br />
Posaunist in der Wendengugge<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
PARTNERSCHAFT ZUKOWO<br />
<strong>Wendelstein</strong> im Radio<br />
Die Partnerschaft zu Zukowo wurde vorgestellt<br />
Über kommunale Partnerschaft zwischen der polnischen Stadt<br />
Zukowo <strong>und</strong> der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> wurde anlässlich der<br />
Radferntour „Rajd Kaszubski“ mit einem längeren Live-Beitrag im<br />
polnischen Radiosender Kaszebe berichtet. Der Sender wird vorrangig<br />
in der Region Kaschubei, in der auch Zukowo liegt, gehört.<br />
Im Studio des Radiosenders Kaszebe in Gdingen stellten Zukowos Bürgermeister<br />
Wojciech Kankowski, der am 21. <strong>Oktober</strong> zur Wiederwahl bei den<br />
polnischen Kommunalwahlen ansteht, mit dem Gründer der trikommunalen<br />
Partnerschaft, <strong>Wendelstein</strong>s Altbürgermeister Wolfgang Kelsch, Bürgermeister<br />
Werner Langhans <strong>und</strong> der Partnerschaftsbeauftragten Doris Neugebauer die<br />
sehr lebendige Städtepartnerschaft vor.<br />
Ihre Premiere als Radiosprecherin feierte dabei die aus <strong>Wendelstein</strong> mitgereiste<br />
Partnerschaftsdolmetscherin Barbara Wagner. Durch ihre perfekte Übersetzung<br />
erfuhren die 1,2 Millionen kaschubischen Radiohörer, wie Wolfgang<br />
Kelsch die Partnerschaft begründete <strong>und</strong> aufbaute, welche Projekte Bürgermeister<br />
Werner Langhans in jüngster Zeit initiierte <strong>und</strong> wie Partnerschaftsbeauftragte<br />
Doris Neugebauer die „Rajd Kaszubski“ auf den Weg brachte.<br />
Zukowos stellvertretender Bürgermeister Tomasz Szymkowiak, Doris Neugebauer, der<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Altbürgermeister Wolfgang Kelsch, Zukowos Bürgermeister Wojciech<br />
Kankowski <strong>und</strong> <strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner Langhans bei Radio Kaszebe.<br />
Wir schließen Mitte <strong>Oktober</strong>!<br />
Wir bedanken uns für Ihre Treue<br />
<strong>und</strong> freuen uns schon darauf Sie<br />
im nächsten Jahr wieder<br />
begrüßen zu dürfen.<br />
Abi <strong>und</strong> das Team von il gelato<br />
Ihr Logo<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Montag - Sonntag ab 12.00 Uhr<br />
www.ilgelato-wendelstein.de<br />
• Tel. 09129 - 909 35 01<br />
PERSÖNLICHE BERATUNG<br />
GROSSE AUSWAHL<br />
PERFEKTER SERVICE<br />
FAIRE PREISE<br />
Sperbersloher Str. 5 • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Fon 09129 / 27 87 57 • Fax 09129 / 27 87 47<br />
info@creativ-boeden.de<br />
News, Infos, Angebote ständig aktuell auf unserer Facebook-Seite!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
19
PARTNERSCHAFT ZUKOWO<br />
Endlich am Ziel<br />
1. Fischessen<br />
von Schorschi<br />
Am Samstag,<br />
den 3. November <strong>2018</strong><br />
ab 18 Uhr <strong>und</strong><br />
am Sonntag,<br />
den 4. November <strong>2018</strong><br />
von 11 Uhr bis 15 Uhr.<br />
Wir freuen uns, Ihnen einen<br />
kulinarisch-entspannten<br />
Abend zu bieten.<br />
Georg Reitinger Junior<br />
<strong>und</strong> Team<br />
Um rechtzeitige<br />
Reservierung<br />
wird gebeten.<br />
Hauptstraße 27<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (0 91 29) 31 68<br />
Zukowo (Zuckau, kaschubisch Zukowo) ist eine Stadt im Powiat Kartuski<br />
der polnischen Woiwodschaft Pommern mit ca. 35.000 Einwohnern das<br />
Endziel unserer Radreise zu unserer polnischen Partnerstadt.<br />
Die Stadt liegt am Fluss Radnia am östlichen Rand der Kaschubischen<br />
Schweiz, etwa 19 km westlich von Danzig.<br />
Auf dieser letzten Etappe unterstützte uns Bürgermeister Werner Langhans<br />
<strong>und</strong> der 2. Bürgermeister aus Zukowo, Tomasz Szymkowiak.<br />
Flach bis leicht hügelig <strong>und</strong> immer wieder mit sanften Steigungen ging es<br />
teilweise auf Landstraßen in Richtung Danzig. Dort machen wir Station in der<br />
Niederlassung unseres Sponsors „Gienger & Funk“.<br />
Dort wurden wir von Bürgermeister Wojciech Kankowski aus Zukowo sowie<br />
der Geschäftsleitung von Elements empfangen. Die örtliche Presse sowie<br />
Gunter Hess vom Schwabacher Tagblatt waren gekommen. Auch der Radiosender<br />
Radio Kaszëbë waren vor Ort. Was für ein „Hallo“.<br />
Im Anschluss fuhren wir direkt nach Zukowo. Dort wurden wir mit einem<br />
Sicherheitsfahrzeug zum Kirchplatz eskortiert.<br />
Die <strong>Wendelstein</strong>er GUGGE <strong>und</strong> die Ehefrauen einiger Teilnehmer sind eigens<br />
aus <strong>Wendelstein</strong> mit einem Reisebus angereist.<br />
Natürlich spielte die Gugge für uns auf. Es war ein tolles Gefühl, nach 1.354<br />
gefahren Kilometer glücklich in Zukowo anzukommen.<br />
Im Radiosender wurde am nächsten Tag noch ein Interview über die<br />
„Rajd Kaszbuski“ aufgenommen (http://radiokaszebe.pl/rowerowy-rajdkaszubski-<strong>2018</strong>-z-gminy-wendelstein-do-zukowa/).<br />
20<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
PARTNERSCHAFT ZUKOWO<br />
Unsere Partnergemeinde hatte eigens für uns einen „Heimatabend“ mit<br />
heimischer Folklore <strong>und</strong> polnischem Essen. Natürlich nehmen wir aus<br />
Zukowo einen besonderen Stein mit nach Hause.<br />
Die gesamte Gruppen (Radfahrer <strong>und</strong> Gugge) besuchten gemeinsam Danzig<br />
<strong>und</strong> die Marienburg. Die schönen Eindrücke werden noch lange nachwirken.<br />
Für viele wird es nicht der letzte Aufenthalt in Polen gewesen sein.<br />
Dr. Kurt Berlinger, Doris Neugebauer<br />
Fotos: Gemeinde Zukowo<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
21
KINDER UND JUGEND<br />
Das Kinderdorf in Feucht wächst weiter<br />
Zwei Kindergartengruppen sind im Walburgisheim Feucht eingeweiht worden –<br />
Herzensbildung steht im Mittelpunkt<br />
„Nur gemeinsam sind wir stark!“ Diese Botschaft gab Kindergartenleiterin<br />
Kerstin Nöth der Festgemeinde im Walburgisheim Feucht bei der Einweihung<br />
der beiden neuen Kindergartengruppen mit auf den Weg. Vor einem<br />
großen Herz aus Holz mit r<strong>und</strong> 90 Kinderfotos erklärte eine Gruppe von<br />
Mädchen <strong>und</strong> Jungen den Erwachsenen, warum sie zum nun viergruppigen<br />
Kindergarten gehören: Sie können gut Fußball spielen, malen oder Bücher<br />
anschauen. Bürgermeister Konrad Rupprecht, Landrat Armin Kroder <strong>und</strong> die<br />
Vorstandschaft der Stiftung Seraphisches Liebeswerk (SLW) als Träger der<br />
Feuchter Einrichtung zeigten sich beeindruckt von dem selbstbewussten<br />
Auftreten der Vorschulkinder.<br />
Gemeinsam mit den Eltern <strong>und</strong> Angehörigen feierten die Kindergartenkinder in<br />
einem kurzweiligen Freiluft-Gottesdienst die Erweiterung des Kindergartenhauses,<br />
das anschließend von SLW-Präses Pater Heinrich Grumann gesegnet wurde.<br />
Bedarf an Kinder-Betreuungsplätzen ungebrochen hoch<br />
Bürgermeister Konrad Rupprecht freut sich, dass die notwendige Aufstockung<br />
der Kindertagesstättenplätze in Kooperation mit dem Walburgisheim<br />
gelungen ist. Im Januar 2017 stellte der Markt durch den ungebrochenen<br />
Zuzug junger Familien zusätzlichen Bedarf an Kindergartenplätzen fest.<br />
Innerhalb kurzer Zeit waren die Genehmigungen eingeholt <strong>und</strong> das<br />
Planungsbüro Graf Architekten aus Burgthann mit dem Erweitungsbau<br />
beauftragt, so dass der Ausbau eigentlich schon im Frühsommer hätte starten<br />
können. Die vollen Auftragsbücher der verschiedenen Handwerksbetriebe<br />
seien Gr<strong>und</strong> für die Verzögerung des Baubeginns gewesen, so Bürgermeister<br />
Rupprecht, der sich für die gute Zusammenarbeit bei Einrichtungsleiter<br />
Norbert Clausen bedankte.<br />
Erste Integrationsgruppe im Landkreis Nürnberger Land<br />
Ganz herzlich gratulierte Landrat Armin Roder den Verantwortlichen <strong>und</strong><br />
beglückwünschte die pädagogischen Fachkräfte für den inklusiven Förderansatz,<br />
der im Walburgisheim Feucht gelebt wird. Gerade die individuelle<br />
Betreuung <strong>und</strong> Begleitung von Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen<br />
unter einem Dach sei im Landkreis Nürnberger Land einmalig.<br />
„Genau das ist unser Ansatz als Träger des Walburgisheims“, freut sich SLW-<br />
Vorstand Stefan König über die Anerkennung <strong>und</strong> Unterstützung der Kommune<br />
<strong>und</strong> des Landkreises, der den Kindern eine schöne Kindergartenzeit wünschte.<br />
„Ein kleines Paradies ist hier entstanden“, betonte Evelyn Kittel-Kleigrewe<br />
als Fachaufsicht im Amt für Familie <strong>und</strong> Jugend am Landratsamt. Der Dorf-<br />
Bei uns vom 01. bis 31. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
KOSTENLOS<br />
Ges<strong>und</strong>e Augen<br />
sind gut,<br />
Licht- <strong>und</strong><br />
Sicht-Check<br />
ist besser.<br />
RÄDERWECHSEL-SAMSTAGE!<br />
Samstag, 20. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Samstag, 10. November <strong>2018</strong><br />
Nur mit Voranmeldung<br />
22<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
KINDER UND JUGEND<br />
charakter der Einrichtung mit einem großen Spielplatz in der Mitte <strong>und</strong> einer<br />
fast ländlichen Idylle seien ideal für die Verwirklichung des pädagogischen<br />
Konzeptes: Als Gemeinschaft zusammen zu leben <strong>und</strong> zusammen zu halten<br />
<strong>und</strong> damit aktiv Demokratieerziehung zu betreiben.<br />
Weiterführende Informationen <strong>und</strong> Links<br />
Das Walburgisheim Feucht ist eine Einrichtung der stationären Kinder- <strong>und</strong><br />
Jugendhilfe mit sozial- <strong>und</strong> heilpädagogischem Standard. Das Haus bietet<br />
40 Plätze für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit emotional-sozialem Förderbedarf.<br />
In einer Außengruppe in Leerstetten werden unbegleitete Minderjährige<br />
betreut.<br />
Im Bereich der Tagesbetreuung betreibt die Einrichtung seit 2011 ein inklusives<br />
Haus für Kinder mit einer Krippe, einem Kindergarten <strong>und</strong> Hort für r<strong>und</strong><br />
180 Kinder. www.walburgisheim-feucht.de<br />
Die Stiftung Seraphisches Liebeswerk Altötting (SLW) besteht seit 1889.<br />
Sie betreibt an sieben Standorten in Bayern Einrichtungen der Kinder- <strong>und</strong><br />
Jugendhilfe, Kindertagesstätten, sowie vier staatlich anerkannte Gr<strong>und</strong>-,<br />
Haupt- <strong>und</strong> Mittelschulen, davon zwei Förderzentren für emotionale <strong>und</strong><br />
soziale Entwicklung. An einem Standort unterhält das SLW ein Tagungs- <strong>und</strong><br />
Exerzitienhaus mit angeschlossenem Jugendgästehaus. www.slw.de<br />
Jetzt an Grippeimpfung denken<br />
Kerstin Preißler<br />
ANZEIGE<br />
chronisch Kranken jeder<br />
Altersgruppe (z.B. Diabetiker,<br />
Asthmatiker) <strong>und</strong><br />
Schwangeren ab dem zweiten<br />
Schwangerschaftsdrittel.<br />
Zudem sollten sich<br />
medizinisches Personal <strong>und</strong><br />
Menschen, die beruflich<br />
viel Kontakt zu anderen<br />
Menschen haben,<br />
z. B. in Schulen, Behörden <strong>und</strong><br />
im Einzelhandel, impfen lassen.<br />
Ab sofort ist der neue<br />
Vierfach-Grippeimpfstoff in<br />
den Arztpraxen vorhanden.<br />
© KatarzynaBialasiewicz/iStock<br />
Mit einer einfachen Erkältung<br />
oder einem grippalen Infekt ist<br />
die Grippe nicht zu verwechseln.<br />
Die ersten Anzeichen der<br />
Virusgrippe sind ein plötzlich<br />
auftretendes starkes Krankheitsgefühl,<br />
Schüttelfrost,<br />
Kopf- <strong>und</strong> Gliederschmerzen<br />
sowie Fieber.<br />
Gerade bei chronisch Kranken <strong>und</strong><br />
älteren Menschen kann eine<br />
Grippe dramatische Konsequenzen<br />
haben. Schutz kann eine<br />
Grippe-Impfung bieten.<br />
Die Ständige Impfkommission<br />
(STIKO) am Robert Koch-<br />
Institut empfiehlt die<br />
Grippeimpfung besonders<br />
allen Menschen ab 60 Jahren,<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
23
KINDER UND JUGEND<br />
KINDER- UND JUGENDBÜROS WENDELSTEIN<br />
UND JUGENDTREFF WENDELSTEIN E.V.<br />
Unsere Bürozeiten sind<br />
Montag 10 – 14 Uhr, Dienstag 12 – 16 Uhr<br />
Mittwoch 10 – 14 Uhr, Donnerstag 12 – 16 Uhr<br />
oder nach Vereinbarung<br />
Offene Tür für Jugendliche<br />
(ab 12 Jahre)<br />
Mittwoch 18 – 20 Uhr, Donnerstag 18 – 20 Uhr<br />
Freitag 19 – 23 Uhr, Samstag 19 – 23 Uhr<br />
Offene Tür für Kids <strong>und</strong> Teens<br />
MI: 15.00 – 17.00 Uhr: Kids Treff (s. Angebote)<br />
DO: 16.00 – 18.00 Uhr: Offene Tür<br />
FR: 15.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
SA: 14.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
Offene Tür<br />
Hier haben alle die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten<br />
des Jugendtreffs zu spielen, zu quatschen,<br />
rumzuhängen, an der Wii, der PS 4 oder<br />
X-Box zu zocken oder einfach nur Musik zu<br />
hören <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e zu treffen. Selbstverständlich<br />
stehen auch Kicker, Airhockey, Billard <strong>und</strong> die<br />
Tischtennisplatte für euch bereit.<br />
Dieses Angebot ist kostenlos <strong>und</strong> bedarf<br />
keiner Anmeldung.<br />
Nach den Sommerferien öffnet der<br />
Jugendtreff „downstairs“ wieder zu<br />
den oben genannten Zeiten seine<br />
Pforten.<br />
• Kids-Treff – immer mittwochs von<br />
15.00 – 17.00 Uhr<br />
• Teens-Treff – immer freitags von<br />
15.00 – 19.00 Uhr<br />
Ab Ende September beginnt wider das neue<br />
Kids-Treff <strong>und</strong> Teens-Treff Programm.<br />
Bastel-, Spiel- oder Kochangebote <strong>und</strong><br />
Aktionen außer Haus (Teens-Treff) wechseln sich<br />
wöchentlich ab. Bitte beachtet die Flyer, die an<br />
den <strong>Wendelstein</strong>er Schulen verteilt werden <strong>und</strong><br />
an den bekannten Orten im Gemeindegebiet<br />
ausliegen. Diese Aktionen bedingen eine telefonische<br />
bzw. schriftliche Anmeldung.<br />
Auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/jtwendelstein/<br />
findet ihr ebenfalls<br />
Infos zu unseren Veranstaltungen.<br />
„downstairs“ in Concert<br />
• Freitag, 05. <strong>Oktober</strong> 18 um 19.30 Uhr<br />
• Eintritt: 3,- €<br />
Strife 85 & LIVING PARANOIA<br />
Zwei junge Bands aus der Region rocken sich<br />
heute Abend im „downstairs“ die Bühne.<br />
Für nur 3,- € kannst auch DU dabei sein!<br />
24<br />
Mit der AWO beim Jugendfreizeitprogramm auf Spurensuche in der Erdgeschichte<br />
Mit den „Minerkids“ am Vulkan <strong>und</strong> der Kontinentalbohrung<br />
Kleinschwarzenlohe - Vulkane in Bayern <strong>und</strong> wie sieht es bei uns<br />
eigentlich unter der heutigen Erdoberfläche aus? Antworten auf diese<br />
<strong>und</strong> weitere Fragen gab es für die teilnehmenden Kinder jetzt im<br />
Rahmen eines Ausflugs der „AWO-Minerkids“ beim Jugendfreizeitprogramm<br />
der Gemeinde in die benachbarte Oberpfalz. Als Tagesziele<br />
steuerten die Fachleute der AWO-Mineraliengruppe mit den Kindern<br />
die „kontinentale Tiefbohrung“ bei Windisch-Eschenbach an <strong>und</strong><br />
besuchten danach einen ehemaligen Vulkan in Parkstein mit dem<br />
„Vulkan-Erlebnis“-Museum.<br />
Mit Spannung <strong>und</strong> manchen Fragen der Nachwuchsforscher führte die Tagesfahrt<br />
der AWO mit 14 Kindern im Rahmen des gemeindlichen Jugendfreizeitprogramms<br />
diesmal in die Oberpfalz: Die erste Station war in Windisch-<br />
Eschenbach, wo vor einigen Jahren bei der sogenannten „kontinentalen<br />
Tiefbohrung“ eine Bohrung mit Profilproben der jeweiligen Erdschichten<br />
bis zu zehn Kilometer unter die heutige Erdoberfläche vorgetrieben worden<br />
war. Nach Ende der Bohrungen blieb die gesamte technische Anlage vor<br />
Ort erhalten <strong>und</strong> wurde um ein Informationszentrum über dieses besondere<br />
Forschungsprojekt erweitert.<br />
Im Informationszentrum erfuhr die Gruppe viel Wissenswertes über den<br />
Aufbau der Erdschichten <strong>und</strong> den Gesteinsaufbau <strong>und</strong> sah auch die speziellen<br />
Bohrköpfe, die damals bei der Bohrung zum Einsatz kamen. Ein besonderes<br />
Erlebnis war der „Erdbebensimulator“ in der Sammlung zum „Miterleben“,<br />
zumal im Bohrloch noch jetzt ständig Messungen stattfinden <strong>und</strong><br />
zuletzt an Pfingsten dieses Jahres ein Erdbeben mit Epizentrum in Tschechien<br />
registriert wurde. Vor der Weiterfahrt durften sich die „Nachwuchsgeologen“<br />
außerdem auf Mineraliensuche begeben <strong>und</strong> an einer vorbereiteten Station<br />
nach Achaten <strong>und</strong> Jaspis suchen.<br />
Parkstein ist r<strong>und</strong> um einen Vulkankegel gebaut<br />
Das zweite Besuchsziel der Gruppe war der Ort Parkstein, der sich bis heute<br />
um einen erloschenen Vulkanfelsen gruppiert. Als Rest dieses Vulkans ragt<br />
Für die kontinentale Tiefbohrung in Windisch-Eschenbach wurden für die Gesamtbohrstrecke<br />
verschiedenste Spezialbohrköpfe benötigt <strong>und</strong> auch diese sind jetzt im<br />
zugehörigen Museum auf dem Gelände zu besichtigen.<br />
bis heute ein Basaltfelsen dominierend über dem Dorf in die Landschaft mit<br />
einer Kapelle am Gipfelplateau. Im „Vulkan-Erlebnis“-Museum mit ausführlichen<br />
Informationen über diesen obertägig erhaltenen Vulkanrest war die<br />
realitätsnahe Vorführung eines Vulkanausbruchs mit Rauch, Donner <strong>und</strong><br />
zugehörigem Gestank ein Höhepunkt des Besuchs. Natürlich gehörte auch<br />
ein persönlicher Besuch des Basaltfelsens mit zum Programm, um die frühere<br />
geologische Gesamtsituation zu verstehen.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
Text: (jör)
KINDER UND JUGEND<br />
Kinder durften bei Jugendfreizeitprogramm am Backofen Pizzabacken <strong>und</strong> Mosten<br />
Frische Pizza aus dem alten Backofen <strong>und</strong> Apfelsaft<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Die zuvor selbst belegte Pizza knusprig-warm aus dem<br />
Backofen <strong>und</strong> dazu auch noch frischen Apfelsaft genießen - dieses<br />
besondere Erlebnis hatten jetzt die teilnehmenden Kinder im Rahmen<br />
des laufenden <strong>Wendelstein</strong>er Jugendfreizeitprogramms beim historischen<br />
Backofen des Heimatvereins an der Zandersstraße. Während<br />
der Heimatverein dem Nachwuchs die Gelegenheit bot, sich selbst<br />
eine Pizza nach Wunsch zu belegen <strong>und</strong> dann im alten Backofen<br />
ausbacken zu lassen, luden die Fachleute vom örtlichen Obst- <strong>und</strong><br />
Gartenbauverein zum Mosten des frischen Apfelsafts auf alte Weise<br />
mit der Presse ein.<br />
Gleich zwei besondere Erlebnisse waren für die Kinder - in zwei Gruppen<br />
aufgeteilt - mit Pizzabacken <strong>und</strong> Mosten am Gelände des historischen Backofens<br />
an der Zandersstraße beim aktuellen Jugendfreizeitprogramm geboten:<br />
Beim Backofen des Heimatvereins durften sich die „Nachwuchsbäcker“ ihre<br />
Pizza mit Beilagen nach Wunsch belegen <strong>und</strong> „Backofenmeister“<br />
Markus Gurnig sorgte mit weiteren Vereinshelfern im vorgeheizten Backofen<br />
dafür, dass die individuellen Kreationen frisch <strong>und</strong> knusprig herausgebacken<br />
wurden. Die Betriebshitze reichte zudem für eine erste Ladung Brotlaibe, die<br />
danach gleich fürs Backofenfest „eingeschossen“ wurden.<br />
Beim Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein zeigten die Vereinsmitglieder unter der<br />
Leitung von Vorsitzendem Heinz Burk den Kindern, wie früher in der aktuell<br />
wieder beginnenden Erntezeit Obst zu Saft oder Most verarbeitet wurde.<br />
Zum Einsatz kam dabei aber nicht die moderne Obstpresse, die auch bei<br />
einer Besichtigung des Mosthauses erklärt wurde, sondern eine Handpresse<br />
mit viel Eigenkraft in traditioneller Form. Der Erfolg für den Kraftaufwand<br />
beim händischen Mosten war für die Kinder danach ein garantiert frischer<br />
<strong>und</strong> naturbelassener Apfelsaft, der als Stärkung zur frisch gebackenen Pizzas<br />
bestens schmeckte.<br />
Text <strong>und</strong> Foto: (jör)<br />
Was alles auf die eigene Pizza <strong>und</strong> wie dicht sie belegt sein sollte, durften die Kinder<br />
am historischen Backofen des <strong>Wendelstein</strong>er Heimatvereins selbst bestimmen <strong>und</strong><br />
„Backofenmeister“ Markus Gurnig (im Hintergr<strong>und</strong>) sorgte danach fürs Backen im<br />
alten Vereinsbackofen.<br />
Textilwaren - Heidi Karg<br />
Wolle, Wäsche, Kurzwaren<br />
Hauptstraße 35, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel. 09129 - 50 14<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
25
KINDER UND JUGEND<br />
Malerin Ina Schilling aus <strong>Wendelstein</strong> organisierte Kinder-Kunstprojekt in Sao Tome<br />
In den Schulferien mit den Kindern Wandgemälde gestaltet<br />
<strong>Wendelstein</strong>/San Tome<br />
Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen die Freude an Kunst <strong>und</strong> kreativem Gestalten<br />
weitergeben - Diese Idee setzte diesen Sommer die <strong>Wendelstein</strong>er Malerin<br />
Ina Schilling mit ihrem Mann um in der Republik Sao Tome-Principe, einem<br />
Inselstaat im Golf von Guinea westlich von Äquatorialguinea mit zwei Inseln<br />
als Hauptsiedlungsgebiet. Mit landestypischen Motiven von beiden Inseln als<br />
Thema gestalteten dabei mehrere Kinder <strong>und</strong> Jugendliche ein Wandgemälde<br />
in ihrer Schule, das sie vorher zusammen mit der Künstlerin in freiwilligen<br />
Schulst<strong>und</strong>en erarbeitet hatten.<br />
Der Urlaubsaufenthalt der <strong>Wendelstein</strong>er Künstlerin Ina Schilling mit ihrem<br />
Mann in dem kleinen Inselstaat Sao Tome-Principe in diesem Sommer<br />
entwickelte sich überraschend auch zu einem besonderen Kunstprojekt mit<br />
dortigen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. Auch die portugiesische Landessprache<br />
war bei der Aktion kein Problem für alle Beteiligten, da die Malerin mehr<br />
als 20 Jahre in Brasilien gelebt hat. Für die dortigen „Nachwuchskünstler“<br />
wird diese Aktion wohl durch ihr Gesamtwerk an einer Wand in einer Schule<br />
immer eine besondere Erinnerung an die Aktion selbst <strong>und</strong> den Künstlerbesuch<br />
aus Deutschland bleiben.<br />
Durch eine Fernsehdokumentation über dieses weitgehend unbekannte<br />
„Paradies“ im Golf von Guinea, dessen Staatsgebiet seit der Staatsgründung<br />
1975 aus den Inseln Sao Tome <strong>und</strong> Principe mit entsprechenden Hauptorten<br />
<strong>und</strong> kleineren Siedlungen besteht, wurde Ina Schilling aufmerksam. Und so<br />
stand heuer für die Künstlerin der Inselstaat als Urlaubsziel fest. Geprägt ist<br />
der Staat vor allem durch seine Geschichte als Teil des früheren portugiesischen<br />
Kolonialreiches <strong>und</strong> die üppige Vegetation. Neben Bananen, Tropenfrüchten,<br />
Kakao <strong>und</strong> Kaffee werden Gemüsesorten angebaut. Ebenso ist der<br />
Fischfang ein weiterer Teil der persönlichen Eigenversorgung.<br />
Die Nachwuchskünstler aus Sao Tome waren bei der Malaktion unter Betreuung von<br />
Ina Schilling mit großer Begeisterung mit dabei <strong>und</strong> gestalteten nach vorherigen<br />
fachlichen Informationen <strong>und</strong> einer Schulst<strong>und</strong>e -<br />
trotz ihrer derzeitigen Ferien - innerhalb von zwei Tagen in der Schule ein Wandbild<br />
mit prägenden Motiven ihrer Inselwelt.<br />
Spontane Idee zum Wandbild<br />
Der Besuch des <strong>Wendelstein</strong>er Ehepaars beider Inseln <strong>und</strong> die Herzlichkeit<br />
der Bevölkerung sowie die reiche Geschichte des Landes waren Gründe für<br />
das daraufhin spontan „geborene“ Kinder-Kunstprojekt. Vor allem aber auch<br />
das Interesse der Bevölkerung, mehr vom künstlerischen Schaffen Ina Schillings<br />
zu sehen, ließ aus der Idee schnell ein umsetzbares Konzept werden.<br />
Der Bitte, für die dortigen Kinder in den aktuellen Schulferien ein künstlerisches<br />
„Ferienprogramm“ zu gestalten, kam die Malerin gerne nach. Mit<br />
interessierten „Nachwuchskünstlern“ begann das Projekt zunächst mit einer<br />
Unterrichtsst<strong>und</strong>e in der Schule.<br />
Zudem wurde eine Schulzimmerwand mit vier Metern Länge für ein Wandbild<br />
zur Verfügung gestellt <strong>und</strong> gemeinsam mit dem Nachwuchs wurden Malmotive<br />
wie der Inselberg, die Landesflagge, Tiere, typische Früchte, prägende<br />
Gebäude <strong>und</strong> mehr ausgewählt. Nach der Beschaffung der Gr<strong>und</strong>materialien<br />
<strong>und</strong> Informationen zur Farbgestaltung waren die jungen Künstlerinnen <strong>und</strong><br />
Künstler kaum mehr zurückzuhalten: Die Kinder bemalten die untere Hälfte<br />
des Wandgemäldes <strong>und</strong> die Jugendlichen ■ Heizleistungen die obere von Hälfte. 12 bis Nach 25 kWnur zwei<br />
Tagen mit viel Einsatz der Nachwuchskünstler ■ Hoher Normnutzungsgrad war das Gesamtbild von 104% fertig<br />
<strong>und</strong> mit einem Picknick am Strand ■ auf Automatische Einladung der Leistungsanpassung<br />
Schullehrer wurde der<br />
gelungene Abschluss der Aktion gefeiert. durch Modulation<br />
■ Geeignet für alle Heizölsorten Text <strong>und</strong> Foto: (jör)<br />
■ Stromsparende Permanentmagnetpumpe<br />
Die Künstlerin Ina Schilling plant aufgr<strong>und</strong> der jetzigen Aktion für<br />
■ Beste Wärmeleitung durch den Einsatz<br />
Weihnachten ein Geschenkpaket von für Aluminium die Kinder <strong>und</strong> in Carbon Sao Tome <strong>und</strong><br />
Principe mit kreativen Spielen <strong>und</strong><br />
■ Höchster Bunt- Bedienkomfort <strong>und</strong> Malstiften. Interessierte<br />
Unterstützer <strong>und</strong> Spender können sich mit Ina Schilling unter Tel.:<br />
0173 / 3 51 98 17 oder unter E-Mail: Ina-kunst40@gmx.de dafür in<br />
Verbindung setzen.<br />
NovoCondens WOB<br />
Öl-Brennwertwandkessel<br />
Unser Betrieb ist im Adressennachweis von Errichterunternehmen<br />
für mechanische Sicherungseinrichtungen des<br />
Bayerischen Landeskriminalamtes aufgenommen.<br />
26<br />
SCHREINEREI<br />
Brennerstraße 17<br />
90592 Schwarzenbruck<br />
Informieren Sie sich:<br />
Telefon 09128/7212938 oder<br />
Mobil 0170/2229456<br />
www.kilian-schreinerei.de<br />
Fachplaner Einbruchschutz<br />
Tag des Einbruchschutzes<br />
am 28. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Im Fenster-Center<br />
Freystädter Straße 137<br />
90475 Nürnberg<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
KINDER UND JUGEND<br />
<strong>Wendelstein</strong>s AWO bot Kinder-Computerkurs im<br />
aktuellen Jugendfreizeitprogramm<br />
In drei Tagen die Gr<strong>und</strong>lagen der PC-Arbeit<br />
kennengelernt<br />
Kleinschwarzenlohe - Eine eigene Internetseite am Computer<br />
erstellen <strong>und</strong> was kann ich generell alles mit einem Computer<br />
machen? Diese Themen standen im Mittelpunkt eines dreitägigen<br />
PC-Kurses für Kinder, den die AWO <strong>Wendelstein</strong> dieses Jahr im<br />
Rahmen des Jugendfreizeitprogramms der Gemeinde in ihrem Mehrgenerationenhaus<br />
angeboten hat für den PC-begeisterten Nachwuchs<br />
zwischen sechs <strong>und</strong> zehn Jahren.<br />
Acht Mädchen <strong>und</strong> Buben im Alter zwischen sechs <strong>und</strong> zehn Jahren nutzten<br />
dieses Jahr gern das Angebot der AWO <strong>Wendelstein</strong> in deren Kleinschwarzenloher<br />
„Mehrgenerationenhaus“, um sich im Rahmen des gemeindlichen<br />
Jugendfreizeitprogramms mit dem technischen <strong>und</strong> kreativen Möglichkeiten<br />
von Computer <strong>und</strong> Internet unter fachlicher Anleitung vertraut zu machen.<br />
Von Jutta Sperber <strong>und</strong> Klaus Beltz vom PC-Seniorenclub der AWO sowie<br />
AWO-Vorsitzendem Klaus Pusch als ausgebildeter Fachkraft betreut, ging es<br />
bei den ersten Arbeitsschritten darum, mit „Word“ am Computer Texte zu<br />
schreiben <strong>und</strong> abzuspeichern.<br />
In nur drei Tagen haben diese acht „Nachwuchsinformatiker“ mit fachlicher Hilfe<br />
durch die AWO <strong>Wendelstein</strong> im AWO-Mehrgenerationenhaus in Kleinschwarzenlohe<br />
die Gr<strong>und</strong>lagen der Computerarbeit gelernt <strong>und</strong> zugleich ihre erste eigene Internetseite<br />
im Rahmen dieses Kurses gestaltet. (Foto: AWO)<br />
Ein weiterer Schritt war danach die Bildgestaltung der eigenen Internetseite<br />
mit der Suche im Internet nach passenden <strong>und</strong> verwendbaren Bildmotiven.<br />
Bei einem Spaziergang durch Kleinschwarzenlohe konnten die Kinder zudem<br />
persönliche Motive mit dem Handy <strong>und</strong> der Digitalkamera fotografieren, die<br />
ebenfalls als Teil des Kurses in die persönliche Internetseite eingearbeitet<br />
wurden. Zum Abschluss der dreitägigen Arbeiten wurden die persönlichen<br />
Internetseiten der Kinder „online“ gestellt. Weitere Informationen zum<br />
PC-Kidskurs gibt es samt der jeweils dabei erstellten Internetseiten unter<br />
„www.awo-wendelstein.de/pckids“.<br />
(jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
27
KINDER UND JUGEND<br />
Bürgermeister steht Rede <strong>und</strong> Antwort<br />
„Sprechst<strong>und</strong>e“ im Sitzungsaal <strong>und</strong> „Kochen im<br />
Rathaus“<br />
Mit den beiden Angeboten „Kochen im Rathaus“ <strong>und</strong> „Bürgermeistersprechst<strong>und</strong>e“<br />
ist das Sommerferienprogramm des Kinder- <strong>und</strong><br />
Jugendbüros zu Ende gegangen. Dreizehn Nachwuchsköche waren<br />
in der Küche im Neuen Rathaus mit Begeisterung am Werk: Antipasti,<br />
belegte Häppchen, Waffeln <strong>und</strong> vieles mehr. Es wurde fleißig<br />
geschnippelt, gerührt <strong>und</strong> gebacken. Pünktlich zur Mittagszeit<br />
konnten die leckeren Ergebnisse verzehrt werden. Dazu war auch<br />
Bürgermeister Werner Langhans eingeladen.<br />
Im Anschluss nahmen die Kinder an einer besonderen Sprechst<strong>und</strong>e teil. Im<br />
Sitzungssaal, auf den Plätzen der Marktgemeinderäte, stand Bürgermeister<br />
Langhans den Teilnehmern Rede <strong>und</strong> Antwort. Die Kinder hatten eine große<br />
Bandbreite an Fragen vorbereitet. Diese reichten von persönlichen Fragen an<br />
den Rathauschef bis hin zu den Aufgaben <strong>und</strong> Maßnahmen in der Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong>. Flächennutzungsplan, Hortneubau an der Röthenbacher<br />
Gr<strong>und</strong>schule, Bolzplatz am Kohlschlag, Partnerstädte, Breitbandausbau,<br />
Schülerlotsen <strong>und</strong> öffentlicher Nahverkehr interessierte die Kinder.<br />
Der Bürgermeister nahm sich viel Zeit, um geduldig auf alle Fragen der<br />
Kinder einzugehen. Sie erfuhren dabei viel Interessantes <strong>und</strong> Wissenswertes<br />
über die Gemeinde <strong>und</strong> die Aufgaben des Bürgermeisters. Werner Langhans<br />
Im <strong>Wendelstein</strong>er Ferienprogramm stößt das Angebot „Kochen im Rathaus“ mit<br />
anschließender „Bürgermeistersprechst<strong>und</strong>e“ mit Gemeindeoberhaupt<br />
Werner Langhans immer auf reges Interesse.<br />
machte deutlich, dass nicht alles Wünschenswerte finanzierbar <strong>und</strong> manches<br />
daher nicht umsetzbar ist. Zum Schluss dankte er den Kindern für ihre<br />
vielseitigen <strong>und</strong> interessierten Fragen <strong>und</strong> wünschte ihnen einen schönen<br />
Schulstart.<br />
Ev. Kindergarten im Pfarrgarten<br />
Danke, für diese Äpfel alle…<br />
Der erste Ausflug der neuen Vorschulkinder des Ev. Kindergartens im<br />
Pfarrgarten führte zur Streuobstwiese <strong>und</strong> zum Mosthaus.<br />
Nachdem dieses Jahr das Thema Äpfel an Erntedank im Vordergr<strong>und</strong> steht, gingen<br />
wir zur <strong>Wendelstein</strong>er Streuobstwiese, um Äpfel zu Pflücken <strong>und</strong> zu sammeln.<br />
Dort angekommen wartete schon Jürgen Schortmann vom heimischen Obst<strong>und</strong><br />
Gartenbauverein auf uns.<br />
Er erzählte den Kindern einiges über die unterschiedlichsten Apfelbäume <strong>und</strong><br />
Apfelsorten, die dort wachsen, dass in diesem Jahr die Bäume besonders<br />
viele Äpfel tragen <strong>und</strong> schon viele reif auf die Wiese gefallen sind.<br />
Fleißig sammelten diese die Vorschulkinder auf. Denn im Anschluss an die<br />
Ernte, wollten wir im Mosthaus daraus noch selbst Apfelsaft pressen.<br />
Zur Freude der Kinder durften sie auch noch mit Apfelpflückern („Apfelrunterholer“<br />
nannten sie die Kinder) ihre Lieblingsäpfel vom Baum pflücken<br />
<strong>und</strong> mit nach Hause nehmen. Dass das gar nicht so einfach ist, stellten<br />
die meisten erstaunt fest. Nach der Apfelernte marschierten wir dann zum<br />
Mosthaus. Dort durften die Kinder die Äpfel erstmal zerkleinern <strong>und</strong> dann mit<br />
Hilfe einer manuellen Presse, die von Landrat Herbert Eckstein dem Verein<br />
gesponsert wurde, Apfelsaft herstellen. Dafür war viel Muskelkraft nötig, aber<br />
die straken Vorschulkinder schafften es mit vereinten Kräften.<br />
Als Belohnung wurde der Saft natürlich probiert <strong>und</strong> als super lecker empf<strong>und</strong>en.<br />
Zwischendurch bekamen wir auch noch herrlich schmeckende Apfelchips<br />
serviert, die von den Kindern liebend gern verspeist wurden.<br />
Dieser Vormittag verging wie im Flug <strong>und</strong> die Kinder erklärten ihren Eltern<br />
beim Abholen genau, wie nun Apfelsaft gemacht wird <strong>und</strong> dass der selbst<br />
gepresste Saft viel, viel besser schmecke, als der vom Supermarkt.<br />
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Schortmann <strong>und</strong> die<br />
anderen fleißigen Helfern <strong>und</strong> Helferinnen vom Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein.<br />
Mein energiegeladener <strong>Oktober</strong>-Tipp<br />
Heizung ist immer ein<br />
Thema - auch im August!<br />
Ob für Ihren Neubau - oder<br />
für einen Heizungswechsel!<br />
Sie sparen Energie <strong>und</strong><br />
bares Geld mit:<br />
- 15% Zuschuss oder einem<br />
- Darlehen von 0,75 % plus<br />
Tilgungszuschuss von 12,5 %.<br />
Nähere Infos im Gespräch.<br />
Natürlich unverbindlich.<br />
Ihr<br />
ENERGIEBERATER<br />
Richard Bruckschlögl<br />
Telefon 09179/9616000<br />
info@energieberater-bruckschloegl.de<br />
www.energieberater-bruckschloegl.de<br />
28<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
KINDER UND JUGEND<br />
Geschenk zur Einschulung<br />
Bürgermeister Werner Langhans besuchte die Kleinschwarzenloher<br />
Erstklässler<br />
In den Gr<strong>und</strong>schulen <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe<br />
<strong>und</strong> Röthenbach b. St. W.<br />
sowie in der Waldorfschule wurden<br />
heuer insgesamt 162 Erstklässler<br />
(Vorjahr: 161) eingeschult. Als<br />
Willkommensgeschenk bekamen<br />
die ABC-Schützen von der Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> eine CD mit<br />
jazzigen Liedern über Mozart.<br />
In diesem Jahr besuchte Bürgermeister<br />
Werner Langhans die Gr<strong>und</strong>schüler<br />
aus Kleinschwarzenlohe,<br />
die momentan noch in <strong>Wendelstein</strong><br />
untergebracht sind. Nach den Herbstferien<br />
ziehen die Kleinschwarzenloher<br />
Schüler in ihr generalsaniertes Schulhaus.<br />
Die 26 Erstklässler der Klassen<br />
1b mit ihrer Lehrerin Tina Heubeck<br />
<strong>und</strong> Rektorin Jutta G<strong>und</strong>el freuten sich<br />
sehr über die CD. Die Klasse begrüßte den Bürgermeister<br />
mit einem Lied <strong>und</strong> zeigte, was sie in wenigen<br />
Schultagen bereits gelernt hatte.<br />
Das Gemeindeoberhaupt erinnerte sich an seine eigene<br />
Die Erstklässler der Gr<strong>und</strong>schule Kleinschwarzenlohe freuen sich über die CD,<br />
die ihnen Bürgermeister Werner Langhans persönlich überreichte.<br />
Schulzeit <strong>und</strong> rief die Schüler auf, immer fleißig zu<br />
lernen. „Wir investieren gerne in eure Zukunft“, wies<br />
der Bürgermeister auf die hohen Aufwendungen im<br />
Bildungssektor hin.<br />
Herbstbasar der Kindertagesstätte Arche in<br />
der Waldhalle Großschwarzenlohe<br />
Am Samstag, den 13. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
findet von 11.00 bis 13.00 Uhr ein<br />
Flohmarkt in der Waldhalle, Erlenstr.<br />
30 in Großschwarzenlohe, statt.<br />
Wir bieten für Sie Spielzeug, Fahrzeuge,<br />
Babyausstattung sowie der<br />
Jahreszeit entsprechende Bekleidung<br />
an. Die Anziehsachen werden wie<br />
immer nach Größen sortiert.<br />
Es gibt auch wieder leckeren selbstgebackenen<br />
Kuchen, den wir Ihnen<br />
gerne für Ihren Nachmittagskaffee<br />
daheim einpacken.<br />
Der Erlös kommt der Kindertagesstätte<br />
zugute.<br />
Der Elternbeirat<br />
Sylvia Haberecker<br />
Am Waldeck 12 · 90530 <strong>Wendelstein</strong> · Telefon (0 91 29) 93 99<br />
Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
Vormals<br />
Metall- <strong>und</strong> Stahlbau GmbH<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
29
WAS | WANN | WO<br />
AUSSTELLUNGSSCHIFF MS WISSENSCHAFT<br />
MITMACH-AUSSTELLUNG<br />
„ARBEITSWELTEN DER ZUKUNFT“ AN<br />
BORD DER MS WISSENSCHAFT IN ROTH<br />
Do. & Fr.<br />
04. & 05.10.<br />
Auf Initiative der Bildungsregion Landkreis Roth macht das Ausstellungsschiff<br />
MS Wissenschaft am 04. <strong>und</strong> 05. <strong>Oktober</strong> in Roth Station.<br />
Die Ausstellung an Bord des umgebauten Frachtschiffs nimmt ihre Besucher<br />
mit auf eine Reise in zukünftige Arbeitswelten mit ihren neuen Bedingungen,<br />
Aufgaben <strong>und</strong> Chancen. Auf spielerische <strong>und</strong> interaktive Weise vermitteln<br />
die Exponate, wie neuste Technologien unser Arbeitsleben verändern, welche<br />
Soft Skills <strong>und</strong> fachlichen Kompetenzen gefragt sein werden, wie lange<br />
<strong>und</strong> in welchen Berufen wir in Zukunft arbeiten <strong>und</strong> wie wir dabei r<strong>und</strong>um<br />
ges<strong>und</strong> bleiben können.<br />
Die Ausstellung wird ab 12 Jahren empfohlen <strong>und</strong> bietet Jugendlichen,<br />
Auszubildenden <strong>und</strong> Erwachsenen einen Einblick auf das Arbeitsleben der<br />
Zukunft. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung für Schulklassen oder bei<br />
Gruppen ab 10 Personen ist erforderlich. Anmeldeformular sowie weitere<br />
Informationen unter www.ms-wissenschaft.de/schulen.<br />
Wann: 04. <strong>und</strong> 05. <strong>Oktober</strong>, 10.00 – 19.00 Uhr,<br />
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung gibt es täglich um 17.00 Uhr.<br />
Wo: 91154 Roth, An der Lände 7, in der Nähe des Hafenstüberl<br />
ERLEBNISFÜHRUNG<br />
„WENDELSTEINER BIERGESCHICHTEN“<br />
Samstag,<br />
06.10.<br />
15 Uhr<br />
Aufgr<strong>und</strong> des hohen Interesses findet am Samstag, den<br />
06. <strong>Oktober</strong> eine Zusatzführung „<strong>Wendelstein</strong>er<br />
Biergeschichten - 200 Jahre Brauhaus <strong>Wendelstein</strong>“<br />
statt. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am<br />
Wendenbrunnen.<br />
Die <strong>Wendelstein</strong>er Familie Ammon gründete vor<br />
200 Jahren das Brauhaus <strong>Wendelstein</strong>. Im ehemaligen<br />
Gerichtsgebäude der Reichsstadt Nürnberg<br />
wurde das Braugelände eingerichtet. 1908<br />
übergab Friedrich Lang das Brauhaus an seinen<br />
Sohn <strong>und</strong> seinen Schwiegersohn. Unter dem<br />
Namen „Brauhaus <strong>Wendelstein</strong> Lang & Maisel“<br />
wurde es bekannt. In den 1970er Jahren wurde<br />
das Braugelände zu den ehemaligen Sommerkellern<br />
in der Röthenbacher Straße verlegt. 1990/91<br />
wurde der Betrieb von Patrizier Bräu aufgekauft <strong>und</strong> schließlich stillgelegt.<br />
Dr. Jörg Ruthrof nimmt die Teilnehmer auf einen R<strong>und</strong>gang mit auf den<br />
Spuren des Bieres in <strong>Wendelstein</strong>. Die Kunig<strong>und</strong>e-Creutzer-Theatergruppe<br />
begleitet die Führung mit humorvollen <strong>und</strong> unterhaltsamen Geschichten.<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- € (Schüler 2,- €) <strong>und</strong> ist direkt vor Ort zu<br />
entrichten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung beim<br />
Markt <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 40 10, erforderlich.<br />
Die Broschüre „<strong>Wendelstein</strong> entdecken - Sehenswürdigkeiten“ mit dem Faltblatt<br />
„<strong>Wendelstein</strong> entdecken - Führungen <strong>2018</strong>“ liegt in den <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Rathäusern, den Gemeindewerken, der Bücherei, bei den Schlössern <strong>und</strong><br />
Kirchen sowie weiteren öffentlichen Stellen aus.<br />
GENUSSWANDERUNG NACH RAUBERSRIED<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> lädt ein zur Genusstour am<br />
06. <strong>Oktober</strong> um 10.00 Uhr. Unter der Leitung von Dr. Jörg<br />
Ruthrof führt die drei Kilometer lange Wanderung nach<br />
Raubersried. Unterwegs erwarten Sie interessante Fakten<br />
zu örtlichen Spezialitäten. Am Ziel angekommen erwartet<br />
Sie eine kleine Brotzeit.<br />
Bitte bringen Sie ein Glas/ einen Becher, Teller <strong>und</strong> Besteck mit.<br />
Samstag,<br />
06.10.<br />
10-13 Uhr<br />
Treffpunkt: Wendenbrunnen <strong>Wendelstein</strong><br />
Gebühr: 5,- € pro Person, wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine<br />
Anmeldung erforderlich.<br />
Information <strong>und</strong> Anmeldung: Markt <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 40 10<br />
Treffen der<br />
Briefmarkenfre<strong>und</strong>e<br />
Das nächste Treffen der Briefmarkenfre<strong>und</strong>e findet statt<br />
am 19.10.<strong>2018</strong>, das übernächste Treffen am 16.11.<strong>2018</strong>,<br />
jeweils ab 18.00 Uhr in Kleinschwarzenlohe,<br />
Rangaustraße 3, an der Kirche.<br />
Wann: Am Samstag, den 06. <strong>Oktober</strong> um 15.00 Uhr mit Dr. Jörg Ruthrof<br />
Foto: AndreBetz<br />
K.I.S. PRÄSENTIERT IN DER KATHOLISCHE KIRCHE HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT SCHWAND<br />
DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF®<br />
Vor fast 40 Jahren am 20. März 1979 gab einer der berühmtesten<br />
Chöre der Welt anlässlich des 83. Geburtstages seines<br />
Gründers Serge Jaroff sein letztes Konzert in Paris <strong>und</strong> riss das<br />
Publikum zu Beifallsstürmen hin.<br />
Wanja Hlibka war zu diesem Zeitpunkt zwölf Jahre dabei. Als<br />
jüngstes Mitglied <strong>und</strong> Solist des<br />
Originalchores wagte er 1991 einen<br />
Neubeginn <strong>und</strong> durfte nach triumphalen<br />
Erfolgen unter seiner Leitung<br />
den Namen „Don Kosaken Chor Serge<br />
Jaroff“ übernehmen. Heute ist der in<br />
Petershausen geborene Wanja Hlibka<br />
ein Garant für das unvermindert hohe<br />
künstlerische Niveau des Chores, den<br />
er im Konzert mit fast unmerklichen Gesten dirigiert <strong>und</strong> lenkt. Entsprechend<br />
der großen Tradition verfügt der Chor über eine große Bandbreite an<br />
Klangfarben, von spielerischer, instrumental klingender Untermalung eines<br />
Soloparts bis zu einem stimmgewaltigen, orchestralen Gesamtklang. Zu Gast<br />
ist ein a cappella-Chor der Spitzenklasse - für Fre<strong>und</strong>e der sakralen <strong>und</strong> klassischen<br />
Chormusik ein unvergessliches Erlebnis.<br />
Freitag,<br />
12.10.<br />
19 Uhr<br />
Leitung: Wanja Hlibka<br />
Gebühr: Karten zum Preis von 22,- €, ermäßigt 18,- € sind ab sofort erhältlich.<br />
Kartenvorverkauf: Buchhandlung am Sägerhof , Tel.: 09170 / 94 77 66<br />
OMV-Tankstelle Leerstetten, Tel.: 09170 / 97 73 24<br />
Kath. Pfarramt Rednitzhembach, Tel.: 09122 / 6 27 00<br />
E-Mail: kiskarten@schwanstetten-online.de<br />
Ermäßigte Karten nur für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten <strong>und</strong><br />
Auszubildende in der Buchhandlung am Sägerhof.<br />
30<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
RÖTHENBACHER VORTRÄGE<br />
WIE WERDEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN?<br />
Im Rahmen der Röthenbacher Vorträge findet am<br />
15. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus,<br />
Am Kirchberg 4, Röthenbach b. St. W. dieser<br />
Vortrag statt. Referent ist Dr. Henning Schirner,<br />
Nürnberg<br />
Montag,<br />
15.10.<br />
19.30 Uhr<br />
Zunächst ein kurzer Rückblick in die Geschichte: Seit einer<br />
Million Jahren gibt es den „Homo erectus“, den aufrecht gehenden<br />
Menschen. Das Sesshaftwerden des Menschen <strong>und</strong> damit einhergehend<br />
der Bau von Siedlungen, Dörfern <strong>und</strong> stadtähnlichen Zentren hat vor<br />
gerade einmal 10.000 Jahren begonnen. Damals lebten etwa 300 Millionen<br />
Menschen auf der Erde, heute sind es 7,5 Milliarden. Und in den nächsten 30<br />
Jahren werden noch einmal mindestens 2,5 Milliarden dazukommen. Diese<br />
Bevölkerungsexplosion ist mit einer globalen Verstädterung einhergegangen.<br />
Im Jahr 1900 lebten 13 Prozent der 1,65 Milliarden Menschen in Städten,<br />
heute leben weltweit über die Hälfte der Menschheit in Städten, in Europa<br />
sind es 74 Prozent, in Nord- <strong>und</strong> Südamerika 80 Prozent <strong>und</strong> mehr. Problematisch<br />
ist nicht nur die absolute Zunahme der Weltbevölkerung, sondern<br />
die regionale Ungleichheit: Das globale Wachstum der Weltbevölkerung zeigt<br />
sich vor allem in den weniger entwickelten Ländern in Afrika <strong>und</strong> Asien <strong>und</strong><br />
hier wird auch die stärkste Urbanisierung stattfinden. Die Megacities in der<br />
Welt mit vielen Millionen Einwohnern stehen vor großen Problemen <strong>und</strong><br />
Aufgaben in der Zukunft (Slums, Verkehrschaos, Wasserstress, Smog, Umweltzerstörungen).<br />
Diese Dynamik kennen wir auch aus unserer eigenen Geschichte. Vor 200<br />
Jahren hatte Nürnberg 25.000 Einwohner, 1900 waren es 333.000 <strong>und</strong> heute<br />
sind es 530.000. Diese Entwicklung führte zu gewaltigen Umbrüchen in der<br />
Bevölkerung <strong>und</strong> zu enormen Herausforderungen für die Stadtentwicklung<br />
<strong>und</strong> die Infrastruktur. Dies ist in Europa <strong>und</strong> Deutschland weitgehend bewältigt<br />
worden. Aber: Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der globalen Vernetzung, der internationalen<br />
wirtschaftlichen, politischen <strong>und</strong> umweltbezogenen Entwicklungen<br />
stehen die Städte erneut vor großen Zukunftsaufgaben. Stichwörter sind<br />
u. a. Digitalisierung, leistungsfähige Verkehrsnetze, Wohnen <strong>und</strong> Umwelt.<br />
Stadtplaner <strong>und</strong> Architekten sehen „Smart cities“ <strong>und</strong> „Smart homes“ als<br />
intelligente, digitalisierte <strong>und</strong> vernetzte Stadt der Zukunft an. Smart cities als<br />
Retortenstädte vom Reißbrett werden heute vor allem in China, Südkorea<br />
oder in arabischen Staaten geplant <strong>und</strong> gebaut. Aber auch in Europa <strong>und</strong><br />
in Deutschland gibt es smarte Modellprojekte in den Bereichen der technischen<br />
Infrastruktur von Gebäuden, Dienstleistungen, Mobilität, Umwelt <strong>und</strong><br />
Energie. Dies wird anhand von aktuellen Beispielen mit kritischen Anmerkungen<br />
zu damit verb<strong>und</strong>enen Sicherheitsproblemen gezeigt.<br />
K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN PRÄSENTIERT IN DER JOHANNESKIRCHE SCHWAND<br />
GESANG UND HARFE MIT ELENA FAYNBERG<br />
UND ANGELA RUDOLF<br />
„Auf Flügeln des Gesangs“<br />
Schweben Sie auf Flügeln des Gesangs mit Angela Rudolf<br />
(Sopran) <strong>und</strong> Elena Faynberg (Harfe). Das professionelle<br />
Duo nimmt Sie mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Franz Schubert, Gaetano Donizetti <strong>und</strong> Felix Godefroid mit in<br />
Freitag,<br />
19.10.<br />
19 Uhr<br />
„luftige Höhen.“ Das Programm bilden in munterem Wechsel stimmungsvolle<br />
Lieder <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erschöne Solo-Harfenstücke. Als Duo treten die beiden<br />
leidenschaftlichen Musikerinnen seit drei Jahren erfolgreich auf. Die Presse<br />
bescheinigt den beiden Wahlfränkinnen<br />
eine „w<strong>und</strong>erbare Leichtigkeit,<br />
hohe Musikalität <strong>und</strong> eine warme<br />
Klanggebung“.<br />
Bild: Günter Mühlöder<br />
Eintritt: 14,- €, ermäßigt 12,- €<br />
Kartenvorverkauf: Buchhandlung<br />
am Sägerhof, Tel.: 09170 / 94 77 66<br />
OMV-Tankstelle Leerstetten<br />
Tel.: 09170 / 97 73 24<br />
E-Mail: kiskarten@schwanstettenonline.de<br />
Ermäßigte Karten nur für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten <strong>und</strong><br />
Auszubildende in der Buchhandlung am Sägerhof.<br />
Sind solche Entwicklungen auch für unsere eigene Zukunft hier im Nürnberger<br />
Raum denkbar oder schon teilweise umgesetzt? Verglichen mit<br />
anderen Großstädten hinkt Nürnberg bei intelligenten Verkehrsplanungen<br />
(Carsharing, Vernetzung der verschiedenen Verkehrssysteme, usw.) oder<br />
bei ressourceneffizienten Bauvorhaben (z.B. Plus-Energiehäuser) deutlich<br />
hinterher. Angesichts der Zukunftsziele in der Metropolregion, der steigenden<br />
Pendlerzahlen, des wachsenden Wohnungsbedarfs <strong>und</strong> der Bewältigung von<br />
Klima- <strong>und</strong> Umweltproblemen sind weitere Anstrengungen erforderlich.<br />
Hierzu werden konkrete Handlungsfelder vorgestellt. In diesem Zusammenhang<br />
wird auch auf die Stadt-Umlandbeziehungen im Nürnberger Ballungsraum<br />
eingegangen <strong>und</strong> ein Blick auf die demografische, wirtschaftliche <strong>und</strong><br />
verkehrspolitische Situation in den südlich angrenzenden Gebieten<br />
(<strong>Wendelstein</strong>, Landkreise Roth <strong>und</strong> Nürnberger Land usw.) geworfen.<br />
Eintritt frei.<br />
Info: Bernd Bergmann, Tel.: 09129 / 68 93<br />
Leerstetter Str. 15 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel./Fax (0 91 29) 4 05 59 82<br />
www.ergotherapie-wendelstein.de<br />
Hausbesuche Termine möglich nach Vereinbarung<br />
Ab November <strong>2018</strong> haben wir<br />
wieder Termine für Sie frei!<br />
Leerstetter Str. 15 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel./Fax (0 91 29) 4 05 59 82<br />
www.ergotherapie-wendelstein.de<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Hausbesuche möglich<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
31
WAS | WANN | WO<br />
ERLEBNISFÜHRUNG: „RÖTHENBACH BEI<br />
FACKELSCHEIN“<br />
Samstag,<br />
20.10.<br />
19 Uhr<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> lädt ein zur Fackelwanderung „Röthenbach<br />
bei Nacht“ am 20. <strong>Oktober</strong> um 20.00 Uhr mit Historiker Dr. Jörg<br />
Ruthrof. Treffpunkt ist am Parkplatz „Am Zehnthof“ beim Alten Kanal.<br />
Direkt an der Alten Salzstraße gelegen, war Röthenbach bei St. Wolfgang<br />
eine wichtige Station auf dem Weg von oder nach Nürnberg. Durch die<br />
Kaufleute etablierten sich hier Fuhrmannswirtschaften. Dort konnten die<br />
Kaufleute ihre Waren geschützt vor Wetter <strong>und</strong> Dieben für die Nacht sicher<br />
unterbringen. Neue Mitglieder wurden durch das „Hänseln“ in die Kaufmannszunft<br />
aufgenommen.<br />
Der Nachtwächter patrouillierte durch den Ort <strong>und</strong> sorgte dafür, dass Ruhe<br />
<strong>und</strong> Ordnung herrschte. Möglicherweise begegnet Ihnen auf der Fackelwanderung<br />
auch der Kanalschlamper Röthenbach bei Fackelschein - ein romantischer<br />
Abendspaziergang.<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive Fackel 7,- €, für Schüler 4,- €.<br />
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung beim<br />
Markt <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 40 10, erforderlich.<br />
Die Broschüre „Führungen <strong>und</strong> Sehenswürdigkeiten“ mit dem Faltblatt<br />
„<strong>Wendelstein</strong> entdecken 2017“ liegt in den <strong>Wendelstein</strong>er Rathäusern,<br />
den Gemeindewerken, der Bücherei, bei den Schlössern <strong>und</strong> Kirchen sowie<br />
weiteren öffentlichen Stellen aus.<br />
INFORMATIONSABEND ZUM THEMA<br />
DEPRESSIONEN<br />
Wir alle kennen das: schlechte Laune, Antriebslosigkeit,<br />
trübe Stimmung.<br />
Oft sprechen wir dann umgangssprachlich schon davon<br />
„depressiv“ zu sein. Dabei hat doch jeder einmal einen<br />
schlechten Tag. Ab wann spricht man wirklich von einer<br />
Depression, einer der häufigsten psychischen Erkrankungen.<br />
Wie macht sie sich bemerkbar? Bin ich tatsächlich einer von über 4 Millionen<br />
Menschen in Deutschland, die an einer Depression erkrankt sind? Was kann<br />
ich dagegen tun? Welche medizinischen Hilfen gibt es? Wie gehe ich als<br />
Angehöriger damit um? Stehe ich dem Ganzen machtlos gegenüber?<br />
Die Nachbarschaftshilfe lädt alle Interessierten zu einem<br />
Informationsabend an:<br />
Depressionen - verständlich für Laien<br />
Referent: Ralf Bohnert<br />
Leiter des Krisendienstes Mittelfranken<br />
• 15.10.<strong>2018</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />
Ev. Gemeindehaus Kornburg, Am Schloßgraben 1<br />
Eintritt frei<br />
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />
Ihr Nachbarschaftshilfe Kornburg-Kleinschwarzenlohe-Neuses<br />
MONTAG,<br />
15.10.<br />
19 -20.30 Uhr<br />
32<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
„GENUSS FÜR GEIST UND GAUMEN, GGG“<br />
Zu unserem Abend nur für Frauen laden wir herzlich ein.<br />
Datum: 25. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />
Ort: Martin-Luther-Haus, <strong>Wendelstein</strong><br />
Thema: Wenn Bitterkeit zur Falle wird<br />
Referentin: Frau Renate Wagner<br />
Donnerstag,<br />
25.10.<br />
19 Uhr<br />
RAINBOW SINGERS EV<br />
SINGING AROUND THE WORLD<br />
SONNTAG,<br />
28.10.<br />
17 Uhr<br />
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.<br />
Margit Grüßner<br />
BUNDESSELBSTHILFEVERBAND FÜR OSTEOPOROSE E.V., – SELBSTHILFEGRUPPE WENDELSTEIN<br />
THERMALBADEFAHRT<br />
Donnerstag,<br />
Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe <strong>Wendelstein</strong><br />
fährt einmal im Monat mit dem Bus ins Thermalbad,<br />
abwechselnd nach Bad Abbach, Bad Gögging, Bad<br />
Staffelstein <strong>und</strong> Bad Windsheim. Wer Lust hat, mit<br />
uns am Donnerstag, den 25. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> nach Bad<br />
Abbach in die Kaiser Therme zu fahren, ist herzlich willkommen.<br />
Wir fahren um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz in der Röthenbacher Straße,<br />
<strong>Wendelstein</strong>, ab.<br />
Nach dem Baden kehren wir noch zu einem gemütlichen Abendessen in einem<br />
regionalen Gasthof ein. Gegen 21.00 Uhr sind wir wieder zu in <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Es sind noch Plätze frei.<br />
Anmeldung bitte bei Fa. Ramspeck, Telefon 09122/3276.<br />
25.10.<br />
17 Uhr<br />
Herzliche Einladung zu einer musikalischen Weltreise mit den<br />
RAINBOW SINGERS<br />
Die RAINBOW SINGERS laden zu einem abwechslungsreichen <strong>und</strong> bunten Konzert<br />
mit musikalischen Darbietungen in die St. Georgskirche in <strong>Wendelstein</strong> ein.<br />
Auf der musikalischen Reise r<strong>und</strong> um den Globus erwartet Sie Bekanntes <strong>und</strong><br />
überraschend Neues. Wir freuen uns auf Ihren Besuch <strong>und</strong> wünschen Ihnen<br />
schon heute eine kurzweilige Reise mit Melodien unserer Welt.<br />
Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Chorarbeit <strong>und</strong> der Kirchengemeinde<br />
zugute.<br />
• Einlass ist ab 16.30 Uhr.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
33
CASA DE LA TROVA WENDELSTEIN<br />
SALONMUSIK<br />
Sonntag, 07. <strong>Oktober</strong><br />
15.00 Uhr<br />
Ferenc Babari Trio<br />
Wiener Kaffeehausnachmittag<br />
TANGO<br />
Samstag, 13. <strong>Oktober</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Tango Fuego<br />
Confesiones<br />
Durch ihre eigenen Tango-Shows<br />
mit namhaften argentinischen Tanzpaaren,<br />
ihre Zusammenarbeit mit<br />
Sängerinnen wie der w<strong>und</strong>ervollen<br />
Ana-Josefina Nickelé aus Berlin oder<br />
der Tanzcompany Sabine Odenthal<br />
Hürth mit modernem elementarem<br />
Tanz beweist Tango Fuego seine<br />
unglaubliche Vielseitigkeit.<br />
Auch wenn es inzwischen en vogue<br />
ist, dass viele Musiker, egal welcher<br />
Couleur <strong>und</strong> Stilrichtung argentinische<br />
Tangos, in ihr Repertoire<br />
aufnehmen, muss man einmal Tango<br />
Fuego gehört haben, um zu erleben,<br />
wie Tango heute wirklich klingt.<br />
TANGO FUEGO<br />
Pato Lorente, Bandoneon<br />
Sebastian Reimann, Violine<br />
Detlef Strüwe, Piano<br />
Fritz Roppel, Kontrabass<br />
<strong>und</strong> russische Trolle unsere Wahlen<br />
beeinflussen, ist der Alarm groß: Die<br />
Demokratie ist in Gefahr.<br />
Arnulf Rating führt uns auf eine<br />
Exkursion in digitale <strong>und</strong> andere<br />
Welten <strong>und</strong> zeigt, welche Spinner<br />
<strong>und</strong> Spindoktoren an unserem<br />
Weltbild drehen. Mit guter Beobachtungsgabe,<br />
Scharfsinn <strong>und</strong> Sprachwitz<br />
filtert er aus dem Sprachmüll<br />
der Meldungen den Rohstoff heraus.<br />
Er weiß: Der Schnee von gestern<br />
kann die Lawine von morgen sein.<br />
FOLK<br />
Sonntag, 21. <strong>Oktober</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Tony Ireland<br />
Scottish, irish & contemporary folk<br />
34<br />
Auch dieses Jahr können Sie bei uns<br />
wieder ein bisschen Kaffeehausatmosphäre<br />
aus dem vorletzten<br />
Jahrh<strong>und</strong>ert erleben. Das Salonorchester<br />
Ferenc Babari ist bekannt aus<br />
Funk, Fernsehen sowie unzähligen<br />
Auftritten <strong>und</strong> ist natürlich auch<br />
ein sehr beliebter Gast auf unserer<br />
Bühne. Das hohe künstlerische<br />
Niveau des Ensembles, die Virtuosität<br />
<strong>und</strong> die perfekte Interpretation sind<br />
bezeichnend für dieses gut eingespielte<br />
Team – allesamt Mitglieder<br />
des Nürnberger Staatstheaters.<br />
Dem aus Budapest stammenden<br />
Leiter Ferenc Babari gelang es, einen<br />
neuen farbigen Akzent in die Musikszene<br />
der Region zu setzen. Primás<br />
Babari präsentiert mitreißenden,<br />
feurigen Csárdás, witzig <strong>und</strong> virtuos<br />
vermittelt er Lebensfreude <strong>und</strong> Liebe<br />
zu dieser w<strong>und</strong>erbaren Musik.<br />
Ein Nachmittag für Liebhaberinnen<br />
[<strong>und</strong> Liebhaber] der beschwingten<br />
Klassik, selbstredend mit Kaffee <strong>und</strong><br />
Kuchen.<br />
Kartenvorverkauf<br />
1991 gegründet wirkt Tango Fuego<br />
kontinuierlich in gleicher Besetzung<br />
wie im Verborgenen <strong>und</strong> ist der<br />
Geheimtipp. Tango Fuego ist das<br />
älteste Tango-Ensemble Deutschlands<br />
<strong>und</strong> hat seitdem jede Tangomode<br />
<strong>und</strong> Tangowelle unbeeindruckt<br />
überstanden.<br />
Daraus resultiert neben der exzellenten<br />
Beherrschung sämtlicher<br />
Tangostile <strong>und</strong> der zahlreichen<br />
Eigenkompositionen ein absolut<br />
einmaliges <strong>und</strong> eigenständiges<br />
Repertoire. Klassische Elemente,<br />
Filmmusik, Jazz <strong>und</strong> moderne<br />
Einflüsse fügen sich zu einer spannenden<br />
Einheit zusammen. Fünf<br />
CD‘s dokumentieren diese jahrelange<br />
Arbeit. Tango Fuego spielt zum<br />
Tanz bei traditionellen Milongas,<br />
Konzerte in den großen Konzerthäusern,<br />
auf Kleinkunstbühnen, Open<br />
Air auf Festivals oder bei exklusiven<br />
Events in ganz Europa.<br />
Die Zusammenarbeit reicht u. a.<br />
von Startenor Rolando Villazon über<br />
den argentinischen Gitarristen Prof.<br />
Roberto Aussel bis zum Bulgarischen<br />
R<strong>und</strong>funk Sinfonieorchester.<br />
• Tel. 09129 / 33 72 <strong>und</strong> www.latrova.de<br />
• Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong><br />
• Ticketshop <strong>Wendelstein</strong><br />
• ST Ticket Point Schwabach<br />
• Buchhandlung Sägerhof <strong>Schwanstetten</strong><br />
• bei allen Reservix Vorverkaufsstellen<br />
KABARETT<br />
Donnerstag, 18. <strong>Oktober</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Arnulf Rating<br />
Tornado<br />
Arnulf Ratings aktuelles Kabarettprogramm<br />
ist eine Reise in die Welt<br />
der Manipulation. Wir können uns<br />
heute jederzeit unsere Blutfettwerte<br />
anzeigen lassen <strong>und</strong> die B<strong>und</strong>esligaergebnisse<br />
an jedem Ort der Welt<br />
runterladen – aber in welcher Lobby<br />
unser erwählter Abgeordneter in<br />
Brüssel entscheidet, was demnächst<br />
bei uns auf den Tisch kommt –<br />
davon haben wir keine Ahnung.<br />
Aus dem gelobten Informationszeitalter<br />
haben wir uns unversehens<br />
mit ein paar Klicks ins Postfaktische<br />
katapultiert. Die Verwirrung ist<br />
groß. Politiker <strong>und</strong> professionelle<br />
Welterklärer sind sauer. Früher<br />
bestimmten sie, was eine Nachricht<br />
war <strong>und</strong> wie sie formuliert wurde.<br />
Sie brauchten nur eine Krawatte<br />
<strong>und</strong> ein Nachrichtenstudio, um die<br />
Wahrheit zu verkünden. Heute kann<br />
jeder Depp aus seinem Badezimmer<br />
höhere Klickzahlen erreichen als<br />
der elegante Sprecher in seinem<br />
gebührenfinanzierten Nachrichtenstudio.<br />
Seit Trump per Twitter regiert<br />
Tony Ireland aus Schottland ist seit<br />
den 70ern Profimusiker. Er spielt<br />
schottische, irische <strong>und</strong> zeitgenössische<br />
Folk Musik auf verschiedenen<br />
Instrumenten sowie Basspedals.<br />
Seine Stimme, die Liedauswahl,<br />
die deutschen „introductions“ der<br />
Songs, sein voller, abwechslungsreicher<br />
So<strong>und</strong>, sein Humor sowie seine<br />
Schlagfertigkeit sorgen für einen<br />
unvergesslichen Abend – nicht nur<br />
bei Folkbegeisterten.<br />
Tony Irelands Repertoire ist äußerst<br />
vielseitig. Es reicht von traditionellen<br />
schottischen <strong>und</strong> irischen Folksongs bis<br />
zu sozialkritischen Liedern zeitgenössischer<br />
Songwriter/-innen. Humorvolle<br />
Songs verlocken zum Mitsingen. Der<br />
Auftritt wird zu einem abwechslungsreichen<br />
Vergnügen für alle Konzertbesucher.<br />
Seine witzigen, selbstironischen<br />
Erklärungen, Natürlichkeit <strong>und</strong> Spontanität<br />
sind Garant für einen raschen<br />
Kontakt zum Publikum.<br />
Zwei akustische Gitarren, Cittern,<br />
Dulcimer, Mandoline <strong>und</strong> Basspedale<br />
spielt Tony live in unterschiedlichen<br />
Kombinationen. Er erzielt so einen<br />
für Solomusiker ungewöhnlich<br />
abwechslungsreichen <strong>und</strong> überaus<br />
vollen So<strong>und</strong> ohne jegliche Hilfe<br />
durch Computer. Seine Stimme<br />
ist dabei mit zunehmendem Alter<br />
immer besser geworden – wie ein<br />
guter Single Malt.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
JEGELSCHEUNE WENDELSTEIN<br />
Freitag, 12.10.18<br />
20 Uhr<br />
Freitag, 19.10.<strong>2018</strong><br />
20 Uhr<br />
Samstag, 20.10.18<br />
20 Uhr<br />
The Henry Girls<br />
Irish Americana Folk<br />
4. <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Poetry Slam<br />
Jim Mullen Group feat.<br />
Zoe Francis - Try Your<br />
Wings<br />
Dienstag, 02.10.18<br />
20 Uhr<br />
Patricia Vonne<br />
Wüstendurchtränkter Tex-Mex<br />
Roots Rock<br />
Album Release Tour -<br />
TOP OF THE MOUNTAIN<br />
Mit einer Stimme, die vom Texas<br />
Music Magazine als „stark, sinnlich,<br />
geschmeidig <strong>und</strong> endlos hörbar“<br />
bejubelt wurde kreiert die schillernde<br />
Patricia Vonne einen verführerischen,<br />
wüstendurchtränkten<br />
Südstaaten So<strong>und</strong>, gepaart mit den<br />
Corridas <strong>und</strong> Rancheras aus ihrem<br />
mexikanischen Erbe. Die Sängerin,<br />
Komponistin, Schauspielerin <strong>und</strong><br />
Schwester des Kultregisseurs Robert<br />
Rodriguez (u.a. From Dusk till Dawn,<br />
Desperado, Sin City) ist zweifelsohne<br />
ein ebenso flamboyanter Charakter<br />
wie die Figuren, die die Filme ihres<br />
Bruders bevölkern. Sie setzt sich<br />
beeindruckend in Szene <strong>und</strong> kennt<br />
dabei keinerlei Hemmungen, sei<br />
es nun mit grandios inszenierten<br />
Rock‘n‘Roll Posen oder dem virtuosen<br />
Hantieren mit Castagnetten.<br />
Vonnes neuestes Werk „Top Of The<br />
Mountain“ vereint alle die facettenreichen<br />
Elemente, die ihre musikalische<br />
Persona definieren. Rock, Folk,<br />
Flamenco, Tex Mex <strong>und</strong> ein Hauch<br />
Latin, die zusammengenommen<br />
ein reiches <strong>und</strong> farbenfrohes Bild<br />
abgeben, das einfach stimmig <strong>und</strong><br />
einzigartig ist.<br />
patriciavonne.com<br />
Eintritt:<br />
19,-- Euro zzgl. Gebühren<br />
23-- Euro Abendkasse<br />
Karen (Fiddle Vocals), Lorna (Vocals,<br />
Accordeon) <strong>und</strong> Joleen McLaughlin<br />
(Harfe, Piano, Vocals) sind in ihrer<br />
Heimat Malin, einem malerischen<br />
Städtchen auf der Inish Eoghain<br />
Halbinsel in Nord Donegal, schon<br />
von jeher als „The Henry Girls“<br />
bekannt. Früh schon bekamen die<br />
jungen Mädchen Unterricht <strong>und</strong> zu<br />
Hause war mehrstimmiges Singen<br />
traditionell an der Tagesordnung,<br />
heute ist es ihr Markenzeichen.<br />
Mittlerweile gelten Die Henry Girls<br />
als eine der wegweisenden neuen<br />
Folk Gruppen Irlands mit einem<br />
persönlichen Stil. Neben weltweiten<br />
Konzerten, unzähligen TV- <strong>und</strong><br />
Radioshows unterrichten sie, arbeiteten<br />
mit Stars wie Donal Lunny,<br />
Mary Black oder Moya Brennan <strong>und</strong><br />
schreiben komplette So<strong>und</strong>tracks für<br />
Filme <strong>und</strong> Theater.<br />
In ihrem Bühnen-Programm reisen<br />
sie in beiden Richtungen übers Meer<br />
<strong>und</strong> fischen in wilden Gefilden: New<br />
Folk, Bluegrass, Pop, Irish Tradition,<br />
Balladen, aber auch Anleihen bei<br />
den swingenden Andrew Sisters<br />
der 30er Jahre, Crosby Stills & Nash<br />
oder den Dixie Chicks sind auszumachen.<br />
Typisch <strong>und</strong> eher un-irisch<br />
ist der komplexe <strong>und</strong> intensive dreistimmige<br />
Gesang, neben gekonnt<br />
abgestimmten Vokalharmonien mit<br />
einer zusätzlichen „Gänsehaut“-<br />
Intensität, die nur drei über ihre<br />
gemeinsamen Lebenslinien verb<strong>und</strong>ene<br />
Geschwister erzeugen können.<br />
„Die Henry Girls sind spektakulär...<br />
die besten Gesangsharmonien aus<br />
Donegal seit Clannad“ (BBC)<br />
thehenrygirls.com<br />
Eintritt:<br />
19,-- Euro zzgl. Gebühren<br />
23-- Euro Abendkasse<br />
Nach den ausverkauften Dichterwettstreiten<br />
in der Jegelscheune<br />
in den drei Vorjahren kommt auch<br />
<strong>2018</strong> wieder ein Poetry Slam nach<br />
<strong>Wendelstein</strong>. Auch bei der vierten<br />
Ausgabe wird die Zusammenarbeit<br />
mit dem Zirndorfer Slam-Star<br />
Michael Jakob fortgesetzt, der sich<br />
wieder um die Moderation <strong>und</strong><br />
Organisation des Poetenwettstreits<br />
kümmert. Er zählt zu den führenden<br />
Köpfen der deutschsprachigen Poetry<br />
Slam Szene, war selbst zweimal<br />
fränkischer Meister <strong>und</strong> organsiert<br />
Poetry Slams in mehr als 20 Orten<br />
Süddeutschlands.<br />
Auf seine Einladung hin, machen<br />
sich auch <strong>2018</strong> einige der besten<br />
Interpreten der deutschen Slam-<br />
Szene auf den Weg nach <strong>Wendelstein</strong><br />
<strong>und</strong> werden dort auf lokale<br />
Herausforderer treffen. Bei Drucklegung<br />
bereits bestätigt waren: Juston<br />
Buße aus Berlin, der amtierende<br />
fränkische Meister Steven aus<br />
Erlangen <strong>und</strong> Bayernslam-Finalistin<br />
Maron Fuchs aus Bamberg. Aber<br />
auch Autor*innen aus <strong>Wendelstein</strong><br />
<strong>und</strong> Umgebung sind aufgefordert<br />
das Mikrofon in die Hand zu<br />
nehmen. Die Regeln: Selbst verfasste<br />
Texte <strong>und</strong> maximal 7 Minuten pro<br />
Beitrag. Anmeldung unter:<br />
0160-941 965 97<br />
michaeljakob.de<br />
Eintritt:<br />
11,-- Euro (incl. Gebühren)<br />
14,-- Euro<br />
Kein ZAC-Rabatt!<br />
Jim Mullen <strong>und</strong> Helmut Nieberle<br />
präsentieren Gitarren-Jazz voller<br />
Energie <strong>und</strong> Raffinesse. Eigenkompositionen<br />
wechseln sich ab<br />
mit Jazzstandards in eigenwilligen<br />
Arrangements. Dazu bringt Sängerin<br />
Zoe Francis Songs aus ihrem neuen<br />
Album „Remembering Blossom<br />
Dearie“ mit. Für das rhythmische<br />
F<strong>und</strong>ament sorgen Erst Techel <strong>und</strong><br />
Scotty Gottwald.<br />
Jim Mullen, geb. in Glasgow, tourte<br />
als gefragter Sideman weltweit <strong>und</strong><br />
spielte u. a. mit Gene Harris, Mose<br />
Allison, Jimmy Smith <strong>und</strong> Percy<br />
Sledge.<br />
Er gewann mehrere wichtige britische<br />
Jazz Awards in der Kategorie<br />
„Best Guitar“.<br />
Helmut Nieberle gehört zu<br />
den versiertesten Mainstream-<br />
Jazzgitarristen <strong>und</strong> ist einer<br />
der seltenen 7-String-Player in<br />
Europa.<br />
Eintritt:<br />
18,-- Euro zzgl. Gebühren<br />
21,-- Euro Abendkasse<br />
Veranstaltungsort:<br />
Jegelscheune <strong>Wendelstein</strong>, Forststr.<br />
2, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,www.jegelscheune.de<br />
Tickets:<br />
• Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong><br />
• Schwabacher Tagblatt<br />
• Feuchter Bote sowie alle weiteren<br />
Reservix-Vorverkaufsstellen <strong>und</strong><br />
unter www.reservix.de<br />
• An ausgewählten VVK-Stellen<br />
wird ZAC-Rabatt gewährt (nicht<br />
Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong>)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
35
VEREINE<br />
TSV 1927 Röthenbach b. St. W.<br />
Erfolgreicher Start der Kegler zum R<strong>und</strong>enbeginn<br />
Die Kegelabteilung konnte bisher nur eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb<br />
stellen. Viele Neuzugänge <strong>und</strong> die Rückkehr von 3 „alten Hasen“ zu<br />
Ihrem Heimatverein, machten es in der aktuellen Saison möglich, wieder<br />
eine Herrenmannschaft zu stellen. So konnten man zu Beginn dieser Spielperiode<br />
wieder eine gemischte Damenmannschaft <strong>und</strong> eine Herrenmannschaft<br />
melden. Die Kegelabteilung besteht jetzt aus 14 aktiven Keglerinnen <strong>und</strong><br />
Keglern.<br />
Aufstellung der gemischten Mannschaft:<br />
Naumann Maria, Lerm Heike, Schmidt Inge, Hübner Anneliese, Hübner Andre,<br />
Herrgottshöfer Henriette, <strong>und</strong> Morgenstern Andreas.<br />
Aufstellung der Herrenmannschaft:<br />
Wießner Harald, Dehn Günter, Dehn Torsten, Vogel Simon, Hüller, Matthias<br />
<strong>und</strong> Jens Schmeißer.<br />
3 Siege aus 3 Spielen<br />
Die Damen starteten mit einem Sieg am 06.09.<strong>2018</strong> in Heideck. Im Startpaar<br />
spielten Maria Naumann, Heike Lerm <strong>und</strong> Andreas Morgenstern. Beide<br />
konnten Ihr Spiel gewinnen so dass man 2:0 führte. Maria Naumann erzielte<br />
mit 517 Holz ein sehr gutes Ergebnis.<br />
Bei Duo Inge Schmidt <strong>und</strong> Anneliese Hübner lief es nicht so gut <strong>und</strong> beide<br />
verloren ihr Spiel, womit der Gegner zum 2:2 ausgleichen konnte. Jetzt<br />
musste das Gesamtergebnis entscheiden. Der TSV erzielte 25 Holz mehr <strong>und</strong><br />
so lautete der Endstand dann 2:4 mit 1881 Holz zu 1906 Holz.<br />
Die neue Herrenmannschaft startete mit 2 Siegen<br />
Am ersten Spieltag hatten diese ein Heimspiel gegen den VfL Weiß-Blau<br />
Nürnberg 2. Das Spiel des Startpaares Gunter Dehn gegen Hipp <strong>und</strong> Vogel<br />
gegen Nepp endete nach spannenden Durchgängen 2:2. Da Dehn 23 Holz<br />
mehr erzielte (475 zu 452 Holz) holte er den Ersten Mannschaftspunkt. Vogel<br />
schaffte 8 Holz mehr (464 zu 456 Holz), somit war der Zweite Mannschaftspunkt<br />
auf unserer Seite.<br />
Das Schlussduo mit Thorsten Dehn <strong>und</strong> Harald Wießner konnte ebenfalls 2<br />
Mannschaftspunkte holen. Thorsten Dehn gewann sein Spiel gegen Reiser<br />
mit guten 549 zu 482 Holz. Wießner konnte sein Spiel gegen Bartschick mit<br />
2:2 bei 509 zu 476 Holz für sich entscheiden. Da Wießner 33 Holz mehr hatte,<br />
ging auch dieser Punkt an uns.<br />
Mit einem Gesamtergebnis von 1977 zu 1866 Holz gingen auch die letzten<br />
beiden Punkte an uns, so dass das Spiel mit 6:0 Punkten gewonnen wurde.<br />
Unser nächstes Spiel führte uns auf die 2 Kegelbahnen des TSV Winkelhaid.<br />
Als Startspieler gingen Wießner gegen Fiedler auf die Bahn. Er gewann sein<br />
Spiel mit 3:1 <strong>und</strong> guten 538 zu 487 Holz. Nun folgte Hüller gegen Czerkus.<br />
Hüller gewann zwar den ersten Durchgang, musste dann aber die nächsten<br />
drei Durchgänge abgeben, so dass er sein Spiel mit 3:1 <strong>und</strong> 463 zu 520 Holz<br />
zum 1:1 Ausgleich abgab. Als Dritter Starter folgte nun Wießner gegen Hinz.<br />
Mit vier gleichmäßigen Durchgängen ließ er Hinz keine Chance <strong>und</strong> gewann<br />
mit 4:0 <strong>und</strong> guten 534 zu 449 Holz. Damit sicherte er den Zweiten<br />
Mannschaftspunkt.<br />
Als Schlussspieler gingen nun Günter Dehn gegen Schmidt auf die Bahn. Die<br />
ersten drei Durchgänge spielte Dehn recht unglücklich <strong>und</strong> verlor sie. Den<br />
letzten konnte er zu seinen Gunsten entscheiden. Er verlor jedoch mit 3:1 <strong>und</strong><br />
491 zu 521 Holz seinen Mannschaftspunkt zum 2:2 Ausgleich. Nun musste<br />
mal wieder das Gesamtergebnis über Sieg <strong>und</strong> Niederlage entscheiden. 2020<br />
zu 1977 zu unseren Gunsten, <strong>und</strong> so gingen wir zum zweiten Mal als Sieger<br />
von der Bahn.<br />
Heimspiele der Kegelabteilung:<br />
Jeweils samstags<br />
• 13.10. 15:30 Uhr Herren SpG Heng / Oberferrieden 1<br />
• 20.10. 15:30 Uhr Herren<br />
ASV Neumarkt G1<br />
• 27.10. 15:30 Uhr Damen<br />
TSG 08 Roth<br />
• 03.11. 15:30 Uhr Damen<br />
DjK Schwabach<br />
• 10.11. 15:30 Uhr Herren SV Postbauer 2<br />
• 17.11. 15:30 Uhr Damen<br />
DjK-KC Mitteleschenbach<br />
• 01.12. 15:30 Uhr Damen Auf geht’s Heideck 3<br />
Kaum dass der Spielplan ausgedruckt war, kam schon eine Anfrage wegen<br />
einer Spielverlegung der Damen. Natürlich von der DJK Schwabach. Obwohl<br />
bei der Kreistagsitzung die stellvertretende Abteilungsleiterin <strong>und</strong> Club-<br />
Sportwartin Petra Bierlein noch furchtbar gegen die Kegelabteilung des TSV<br />
Röthenbach gewettert hat, ist die Damenmannschaft nicht nachtragend <strong>und</strong><br />
stimmte einer Spielverlegung zu.<br />
Andreas Morgenstern<br />
Referent für Öffentlichkeitsarbeit des TSV 1927<br />
36<br />
Grafik | MitteilunGsblätter | Werbeartikel<br />
Marktstr. 10 | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
37
VEREINE<br />
FV 1923 <strong>Wendelstein</strong><br />
Fitness-Studio FV <strong>Wendelstein</strong><br />
Neuigkeiten aus der Abteilung Kraft <strong>und</strong> Fitness<br />
Gruppenfoto der Teilnehmer am Seniorenausflug<br />
von links nach rechts: Cluteusmaschine (Gesäß), Maschine für Rückenmuskulatur,<br />
Stützstemmer für Arme <strong>und</strong> Beine<br />
Für den aus beruflichen Gründen ausscheidenden Trainer Dominik<br />
Landshammer konnte ein mehr als adäquater Ersatz in Form von Marco<br />
Friedrich gef<strong>und</strong>en werden. Dieser zeichnet sich durch seine zahlreichen<br />
Qualifikationen vom Fachübungsleiter für Kraft <strong>und</strong> Fitness über Reha-Sport<br />
bis hin zu seiner langjährigen Erfahrung als Physiotherapeut (früher eigene<br />
Praxis Marco Gökeler Wendenphysio) aus. Marco wird zukünftig die Trainerzeit<br />
am Montag von 17.30 bis 20.00 Uhr übernehmen.<br />
Nicht nur im Trainerteam gab es Veränderungen, sondern auch in der<br />
Ausstattung. Der bestehende Gerätepark wurde um einige neue Fitness<strong>und</strong><br />
Rehageräte ergänzt. Hierzu zählen unter anderem eine horizontale<br />
Beinpresse, eine Beinbeuge-, eine Trizeps-, eine Dip-, eine Lastzug- <strong>und</strong> eine<br />
Schultermaschine.<br />
Kraft- <strong>und</strong> Fitnesstraining ist die Gr<strong>und</strong>lage für fast alle Sportarten. Wer<br />
in seiner Hauptsportart (Fußball, Tennis, Radfahren, Laufen, Schwimmen,<br />
Kampfsport, etc.) das Optimum erreichen will, wird dies nur mit einem<br />
zusätzlichen <strong>und</strong> auf die jeweilige Sportart ausgerichteten Kraft- <strong>und</strong> Fitnesstraining<br />
erreichen können.<br />
Die Betreuung durch unsere qualifizierten Fitnesstrainer umfasst von der<br />
Geräte- <strong>und</strong> Technikeinweisung über die Betreuung bis hin zu individuell<br />
erstellten Trainingsplänen das gesamte Spektrum des Kraft- <strong>und</strong> Fitnesstrainings.<br />
Von Montag bis Donnerstag jeweils von 17.30 bis 20.00 Uhr <strong>und</strong> zusätzlich<br />
donnerstags von 9.30 bis 12.00 Uhr steht allen Mitgliedern ein qualifizierter<br />
Fitnesstrainer mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite.<br />
Probieren Sie es einfach aus. Bei uns ist jeder herzlich zu einem kostenlosen<br />
Probetraining eingeladen. Zögern Sie nicht, einen Termin zu vereinbaren.<br />
Entweder direkt bei unseren Trainern:<br />
American Football - Schnuppertraining im Ferienprogramm<br />
umrahmt von der Rosenburg <strong>und</strong> von den Ruinen Rabenstein <strong>und</strong> Tachenstein.<br />
Doch unser Besuch galt dem Kristallmuseum. Neben der größten Bergkristallgruppe<br />
der Welt, die unglaubliche 7,8 Tonnen wiegt, konnten wir noch Sammlungen<br />
von Turmalinen <strong>und</strong> Diamanten bestaunen. Aber auch die „Edelsteine<br />
der Welt“, die uns die zwölf Sternzeichen mit ihren Edelsteinen <strong>und</strong> deren<br />
Wirkung näher bringen sollten, ließen wir uns nicht entgehen.<br />
Zur wohlverdienten Mittagspause kehrten wir in der bekannten „Fasslwirtschaft“<br />
ein. Heimelige Nischen zwischen den alten Bierfässern <strong>und</strong> das gute<br />
Essen sind ein Markenzeichen dieses Wirtshauses.<br />
Gesättigt <strong>und</strong> mit neuem Tatendrang gings zur Anlegestelle Riedenburg, wo<br />
uns das Schiff auf dem Main-Donau-Kanal nach Essing brachte. Hier ist das<br />
Altmühltal am engsten <strong>und</strong> schönsten. Felswände steigen senkrecht zum<br />
Himmel <strong>und</strong> prägen diese Ortschaft.<br />
Auf dem Rückweg wurde noch ein kurzer Halt in der Confiserie Seidl in<br />
Laaber gemacht <strong>und</strong> ein längerer zum „Vespern“ in Herrnried im Gasthof<br />
Neugebauer. Gegen 20.00 Uhr erreichten wir mit vielen positiven Eindrücken<br />
wieder <strong>Wendelstein</strong>. Dank gilt der Leiterin der FV-Seniorengruppe Margot<br />
Dörres für die tolle Organisation dieses Tagesausflugs, der uns ein Stück<br />
Heimat näherbrachte.<br />
38<br />
• Marco Friedrich (Montag): 0176 / 70 36 47 82<br />
• Dominik Löhlein (Dienstag): 0160 / 97 69 51 27<br />
• Hellmut Weggel (Mittwoch <strong>und</strong> Donnerstagvormittag): 0162 / 98 78 40 5<br />
09170 / 94 73 07 Festnetz<br />
• Helmut Popp: 0179 / 45 21 48 8, 09129 / 30 31 Festnetz<br />
oder über E-Mail: Probetraining_kuf@fv-wendelstein.de.<br />
Viele weitere Informationen <strong>und</strong> Bilder finden Sie auf der Homepage<br />
www.fv-wendelstein.de unter Kraft <strong>und</strong> Fitness.<br />
Hellmut Weggel/Dominik Landshammer<br />
Abteilungsleitung Kraft & Fitness<br />
Die FV-Senioren unterwegs…<br />
Bei bestem Wetter <strong>und</strong> natürlich gut gelaunt starteten am Mittwoch, 29.<br />
August die Senioren des FV <strong>Wendelstein</strong> mit einigen Gästen unter der<br />
bewährten Leitung von Margot Dörres zum diesjährigen Ausflug, dessen Ziel<br />
Riedenburg war. Durch das w<strong>und</strong>erschöne Altmühltal, umrahmt von markanten<br />
Jurafelsen <strong>und</strong> herrlichen Laubwäldern, erreichte man nach r<strong>und</strong> zwei St<strong>und</strong>en<br />
Busfahrt Riedenburg. Die Perle des Altmühltales, so nennt man Riedenburg, ist<br />
Skigymnastik<br />
Nicht vergessen!!! Beginn: 02. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Immer dienstags von 20.15 bis<br />
21.45 Uhr in der Sportveranstaltungshalle des Gymnasiums. Insgesamt 18<br />
Abende. Nichtmitglieder (gegen Gebühr) sind herzlich willkommen.<br />
Auskunft erteilt gerne die Übungsleiterin Inge Mittelbach unter<br />
Tel.: 09129 / 78 28 (mit AB)<br />
American Football<br />
Die Abteilung American Football hat sich mit einem Schnuppertraining am<br />
Ferienprogramm unserer Gemeinde beteiligt. Sieben Kinder interessierten<br />
sich für dieses Angebot. Coach Alex Kepka war vom Engagement der Jungs<br />
sehr angetan. Er erhofft sich natürlich, dass American Football auf noch mehr<br />
Resonanz in unserer Gemeinde stößt.<br />
Training ist jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr auf unserem Sportgelände.<br />
Kontakt über Instagram (@fvwendelsteinfootball) oder über E-Mail<br />
(footballcoach@fv-wendelstein.de).<br />
Coach Alex Kepka mit seinen Jungs<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
VEREINE<br />
FV <strong>Wendelstein</strong> e. V. – Tennis<br />
Mittelfränkischer Tennisnachwuchs spielte um die<br />
Bezirksmeisterschaft des Junior-Cup <strong>2018</strong><br />
Auf der Tennisanlage des FV <strong>Wendelstein</strong> konnte bei herrlichem Wetter zwei<br />
Tage gutes Jugendtennis gesehen werden. Die Jugendlichen zeigten tolles<br />
Tennis <strong>und</strong> spielten um die Bezirksmeistertitel sowie noch um Leistungsklassenpunkte<br />
für die bald ablaufende Tennissaison. Die beiden Finalbegegnungen<br />
bei U14 <strong>und</strong> U18 männlich waren besonders spannend <strong>und</strong> wurden<br />
nach 180 bzw. 150 Minuten beendet. Alle Begegnungen wurden sportlich<br />
<strong>und</strong> fair ausgetragen.<br />
Leider konnten nur in vier Altersklassen wegen zu geringer Teilnehmerzahl<br />
Sieger <strong>und</strong> Platzierte ermittelt werden. Hier sollte man auf BTV-Führungsebene<br />
darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist, am gleichen Wochenende noch<br />
weitere vier Jugendturniere stattfinden zu lassen, obwohl der Junior-Cup ein<br />
Turnier des BTV-Bezirks Mittelfranken ist.<br />
Abschließend nahmen 1. Bürgermeister Werner Langhans, der BTV-Breitensportbeauftragte<br />
Jürgen Kalfelder sowie die Abteilungsleitung die Siegerehrung vor.<br />
Erich Hagen<br />
Willkommen bei den Arvena Hotels!<br />
Für 13 junge Menschen begann am 3. September ihre Lehrzeit<br />
im Arvena Park Hotel. Sie starten ihre Ausbildung zu Hotelfach<strong>und</strong><br />
-kaufleuten oder Koch/Köchin. Darüber hinaus begann an<br />
diesem Montag für eine Person das Studium zum Bachelor of<br />
Arts Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Hotel- <strong>und</strong> Tourismusmanagement.<br />
Durch die Erweiterung des Bildungsportfolios<br />
setzt das Hotel erneut ein Zeichen gegen den deutschlandweit<br />
seit langem anhaltenden Mangel an Nachwuchskräften in der<br />
Hotellerie.<br />
Er ließ es sich nicht nehmen, die Neuankömmlinge an ihrem ersten Tag<br />
selbst zu begrüßen, das Familienunternehmen vorzustellen <strong>und</strong> präventive<br />
Schulungen durchzuführen, unter anderem zu den Themen Hygiene,<br />
Körperschutz, Elektrizität, Brandschutz, dem Infektionsschutzgesetz sowie<br />
dem Datenschutz.<br />
Fleißige Nachwuchskräfte können sich bereits jetzt auf eine erfolgreiche<br />
Zukunft freuen. Ob auf einem Kreuzfahrtschiff, einer Ferieninsel<br />
oder einem fränkischen Landgasthof, einer Karriere mit Fernweh oder<br />
Heimatverb<strong>und</strong>enheit - nach dem Abschluss steht ihnen die Welt<br />
offen. Die Gr<strong>und</strong>steinlegung zu dieser Karriere beginnt mit dem ersten<br />
Arbeitstag.<br />
PR-Anzeige<br />
Die neuen Auszubildenden der Arvena Park Hotels mit Geschäftsführer Jörg Schlag<br />
Foto: Arvena Park Hotel<br />
Nachdem dieses Jahr wieder zwei Studentinnen aus dem Hause Arvena<br />
ihr Studium nach 3 Jahren erfolgreich abschließen werden, möchte das<br />
Hotel an dieser akademischen Bildungsmöglichkeit in der Hotelbranche<br />
weiter festhalten. So wird Schulabgängern von Mittelschule bis Gymnasium<br />
eine passende Ausbildungsoption geboten.<br />
Das Arvena Park Hotel ist seit seiner Eröffnung vor 32 Jahren ein<br />
Ausbildungsbetrieb. Geschäftsführer Jörg Schlag berichtet stolz über<br />
561 Auszubildende seit 1986.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
39
VEREINE<br />
Heimatverein sowie Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein <strong>Wendelstein</strong> feierten „Backofenfest“<br />
Neue Backofen-Mannschaft erlebte erfolgreiche Premiere<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Dass ausgerechnet<br />
zum ersten Septemberwochenende<br />
der Herbst eine erste Kostprobe<br />
seines typischen Wetters gab,<br />
war einer der Faktoren, warum<br />
das diesjährige Backofenfest der<br />
beiden <strong>Wendelstein</strong>er Vereine, dem<br />
Heimatverein <strong>und</strong> dem Obst- <strong>und</strong><br />
Gartenbauverein, etwas gemütlicher<br />
<strong>und</strong> kleiner verlief als in den<br />
Vorjahren. Der aktuellen Wettersituation<br />
war es auch geschuldet,<br />
dass das Fest ohne den Auftritt<br />
der „Lehrerhaus-Musik“ stattfand.<br />
Die Fre<strong>und</strong>e vom frischen Backofenbrot<br />
kamen trotzdem auf ihre<br />
Kosten. Denn die intensiven Vorbereitungen<br />
der neuen Helfermannschaft<br />
um „Backofenmeister“<br />
Markus Gurnig hatten sich gelohnt<br />
<strong>und</strong> es gab wieder frisches Brot aus dem historischen Backofen.<br />
Erst in diesem Frühjahr neugebildet, hatte sich die jetzige Helfermannschaft um<br />
„Backofenmeister“ Markus Gurnig mit Irene Jantschke, Christine Batschulat,<br />
Kurt Jantschke <strong>und</strong> Bernd Kilimann gut eingearbeitet <strong>und</strong> mehrmals zuvor<br />
probe gebacken. Ab Freitag <strong>und</strong> am Samstag wie auch am Sonntag während<br />
des Festes „schossen“ die Helfer nach dem Vorheizen des Backofens in<br />
mehreren Schichten jeweils 20 Brotlaibe in den Backofen ein, um den Festbesuchern<br />
frisches Backofenbrot zu liefern. Knapp 100 Brotlaibe fanden ab Festbeginn<br />
gemeinsam mit den beim Fest selbst gebackenen Laiben schnell ihre<br />
„Liebhaber“. Über viel Interesse konnte sich auch der „Zeidlerverein <strong>Wendelstein</strong><br />
1912“ freuen, der beim Fest einen Infostand aufgebaut hatte.<br />
Liederkranz 1860 <strong>Wendelstein</strong><br />
Neue Helfermannschaft - gelungene Premiere: Die neuen Helfer des Heimatvereins um „Backofenmeister“ Markus Gurnig (Mitte) mit<br />
(v. links) 2. Vorsitzendem Bernd Kilimann, Christine Batschulat, 1. Vorsitzenden Irene Jantschke <strong>und</strong> Kurt Jantschke konnten mit ihren<br />
intensiven Vorbereitungen beim jetzigen Backofenfest zufrieden sein.<br />
Für Hunger <strong>und</strong> Durst der Festbesucher boten die Helfer vom Heimatverein<br />
Brotscheiben mit verschiedenen Beilagen <strong>und</strong> Bier, Wein sowie Alkoholfreies.<br />
Und wem das Backofenbrot samt Belag <strong>und</strong> frischem Bier <strong>und</strong> anderen<br />
Getränken am Nachmittag noch zu deftig war, für den hatte der Obst- <strong>und</strong><br />
Gartenbauverein im Mosthaus eine große Kuchentheke mit Kaffee <strong>und</strong><br />
frischem Apfelsaft aufgebaut. Trotz der unsicheren Wetterlage - bis zum<br />
Abend blieb das Fest regenfrei - kamen mehr als 200 Besucher, was beide<br />
Vereine zum Ausklang des Festes freute. Denn der Erlös des Festes kommt<br />
wieder beiden Vereinen für ihre Vereinsarbeit zugute.<br />
Das nächste Konzert des Liederkranzes <strong>Wendelstein</strong> wird am 31. März 2019 stattfinden<br />
Die Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger haben bereits mit den Proben begonnen<br />
<strong>und</strong> freuen sich auf das Einstudieren von humorvollen, spritzigen <strong>und</strong><br />
„peppigen“ Volksliedern aus aller Welt.<br />
Die Zuhörer sollen von wohlbekannten, teilweise außergewöhnlich neu<br />
arrangierten <strong>und</strong> auch vielleicht noch nie gehörten Liedern erfreut werden.<br />
An dieser schönen Aufgabe möchten wir gerne musikbegeisterte Menschen<br />
teilhaben lassen <strong>und</strong> laden Sie zum Mitsingen ein.<br />
Wir haben in allen Stimmlagen Plätze frei!<br />
Texte <strong>und</strong> Foto: (jör)<br />
Unsere Chorproben sind immer dienstags von 19.45 bis 21.45 Uhr. Unsere<br />
Chorleiterin ist Frau Ruth Volpert.<br />
Alles Nähere über den Liederkranz <strong>Wendelstein</strong> finden Sie auf unserer Homepage<br />
www. liederkranz-wendelstein.de.<br />
Wir heißen Sie herzlich willkommen! Stellen Sie das Motto „Singen ist schön<br />
<strong>und</strong> macht glücklich“ auf die Probe!<br />
Liederkranz <strong>Wendelstein</strong><br />
40<br />
Faschingsgesellschaft Grün-Weiß <strong>Wendelstein</strong><br />
Etzertla is Fasching – Die 5. Jahreszeit beginnt<br />
Auch wenn wir in den letzten Tagen noch die sommerlichen Temperaturen<br />
genossen haben, denken wir – die Grün-Weißen – schon an den<br />
Beginn der 5. Jahreszeit.<br />
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren <strong>und</strong> es freuen sich schon jetzt alle<br />
Aktiven, am 24.11.<strong>2018</strong> in der Dämmersitzung „Ezertla is Fasching“ endlich zeigen<br />
zu können, was sie in r<strong>und</strong> 9 Monaten einstudiert <strong>und</strong> auf die Beine gestellt haben.<br />
Sie können sich ab 19:11 Uhr wieder auf ein buntes <strong>und</strong> kurzweiliges Programm in<br />
der Waldhalle in Großschwarzenlohe freuen. Als Stargast konnten wir, den auch aus<br />
Funk & Fernsehen bekannten fränkischen M<strong>und</strong>artkabarettist, Sven Bach gewinnen.<br />
Für das leibliche Wohl wird wieder das bewährte Küchenteam des Vereins sorgen.<br />
Karten für sowohl diese Veranstaltung als auch alle folgenden erhalten Sie<br />
ab 01.10.<strong>2018</strong> bei Kathrin Leitermann unter Telefon 09129 / 907254 oder per<br />
Email an kartenvorverkauf@gruen-weiss-wendelstein.de<br />
Und nicht vergessen… auch in 2019 sind wir wieder<br />
für Sie da:<br />
• 01.02.2019: Gardetreffen, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt Sitzplatz 7,00€/<br />
-Stehplatz frei<br />
• 02.02.2019: Kinderkarneval, Beginn 14:00 Uhr, Eintritt 3,00 €<br />
• 03.02.2019: Prunksitzung am Nachmittag, Beginn 14:11 Uhr, Eintritt 12,00 €<br />
• 28.02.2019: Ladies Night, Beginn 19:30 Uhr, Eintritt 13,00 €<br />
• 02.03.2019: Gala-Prunksitzung, Beginn 19:33 Uhr, Eintritt 20,00 €<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Alexandra Bratenstein<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
VEREINE<br />
TSV 1893 <strong>Wendelstein</strong><br />
Beitragsanpassung beim TSV <strong>Wendelstein</strong><br />
In einer extra einberufenen Mitgliederversammlung hat der TSV 1893<br />
<strong>Wendelstein</strong> seine Vereinsbeiträge angepasst. Letztmals wurden die<br />
Beiträge vor 18 Jahren erhöht.<br />
Wie von der Vorstandschaft anschaulich <strong>und</strong> nachvollziehbar vorgestellt, hat<br />
sich die Ausgabenseite in den letzten 15 Jahren massiv verändert. Allein die<br />
Energiekosten haben sich, wie bei den privaten Haushalten auch, mehr als<br />
verdoppelt. Der Unterhalt am Vereinsgelände wird seit Jahren teurer <strong>und</strong> die<br />
ehrenamtlichen Arbeitsdienste sind immer mühsamer zu organisieren. Hier<br />
machen sich die Altersstruktur beim TSV <strong>und</strong> auch das allgemein nachlassende<br />
Engagement für den Vereinszweck nachhaltig bemerkbar. Positiv ist,<br />
dass zumindest einige Baustellen noch mit eigenen Mitgliedern bewältigt<br />
werden können.<br />
Die eigene Vereinshalle ist mit ihren 115 Jahren eine Dauerbaustelle, die<br />
energetische Sanierung verschlingt große Summen. So musste mit großem<br />
Aufwand der Sanitärbereich den modernen Anforderungen angepasst<br />
werden. Die Freiflächen bedürfen intensiver Pflege, damit der Sportbetrieb<br />
reibungslos funktioniert. Leider geht ein Teil des Geldes auch für unsachgemäße<br />
Benutzung der Einrichtung <strong>und</strong> auch durch mutwillige Zerstörung<br />
Dritter von Vereinseigentum drauf. Viel zu selten werden diese Schädiger<br />
erwischt <strong>und</strong> zur Verantwortung gezogen.<br />
Seit Jahren wendet der TSV 1893 <strong>Wendelstein</strong> pro Jahr mehr als 25.000<br />
Euro für den allgemeinen Unterhalt auf. Für die anstehenden Aufgaben, das<br />
Hallendach, die Heizung, etc. werden die Einnahmen nicht mehr<br />
kostendeckend sein.<br />
Nach intensiver <strong>und</strong> kritischer Diskussion einigte sich die Versammlung auf<br />
eine moderate Anpassung der Beiträge. Großer Wert wurde dabei darauf<br />
gelegt, dass die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen unterdurchschnittlich an dieser<br />
neuen Beitragsstruktur beteiligt werden. Die soziale Komponente bleibt somit<br />
gewahrt. Die neuen Beiträge werden mit dem nächsten Einzug des<br />
2. Halbjahres <strong>2018</strong> wirksam. Die neuen monatlichen Beiträge sehen wie folgt<br />
aus: Kinder 6 €, Erwachsene 12 € Familien 18 € <strong>und</strong> Ehepaare 17 €.<br />
Klaus Vogel<br />
3 STARKE PARTNER<br />
Ihr Haus, Ihre Wohnung <strong>und</strong> Ihr Bad<br />
sind bei uns in guten Händen!<br />
Öl- <strong>und</strong> Gasheizungen<br />
Gas-Wasserinstallation<br />
Wartungs- <strong>und</strong> Störungsdienst<br />
Bad-Sanierung<br />
Antennen- <strong>und</strong><br />
Satanlagen<br />
Beleuchtungsanlagen<br />
Datentechnik<br />
Elektrogeräte<br />
EIB-Technik<br />
Elektroinstallation<br />
Elektrospeicherheizung<br />
<strong>und</strong><br />
Marmorplattenheizung<br />
Klingel- <strong>und</strong><br />
Sprechanlagen<br />
K<strong>und</strong>endienst<br />
Telefon-ISDN-<br />
Anlagen<br />
Schäferstr. 3, 90530 <strong>Wendelstein</strong>/Neuses<br />
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92<br />
info@lohmueller-elektro.de<br />
www.lohmueller-elektro.de<br />
Haberecker Heizungsbau GmbH + Co. KG<br />
Bergstr. 1 • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129/87 73 • Fax 09129/77 43<br />
info@haberecker-heizungsbau.de • www.haberecker-heizungsbau.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
41
VEREINE<br />
Mitgliederehrungen <strong>und</strong> Vorführungen am Festabend zum „125-jährigen“ des TSV<br />
Geschenke für den Verein <strong>und</strong> Ehrungen für die Mitglieder<br />
42<br />
Vorsitzender Roger Pellkofer (links) <strong>und</strong> die weiteren Ehrengäste des Festabends<br />
aus der Kommunalpolitik wie vom BLSV <strong>und</strong> vom BTV konnten heuer Mitglieder für<br />
25jährige bis zu 70jährige Vereinstreue mit Ehrennadel <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>en auszeichnen.<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Mitgliederehrungen für 25- bis zu 70jährige Vereinstreue<br />
sowie zwei Auftritte der Turnabteilung waren beim jetzigen<br />
Festabend zum 125jährigen Bestehen des TSV <strong>Wendelstein</strong> die<br />
Höhepunkte des Festprogramms in dessen historischer Turnhalle an<br />
der Röthenbacher Straße gemeinsam mit Grußworten <strong>und</strong> Glückwünschen<br />
zum Jubiläum. Dass sich dabei Tradition <strong>und</strong> Modernes in<br />
einem Sportverein auch heute gut miteinander vertragen, bewies die<br />
vereinseigene Tradition, den Festabend - wie alle besonderen Veranstaltungen<br />
des TSV - mit dem Auftritt der Sängerriege zu eröffnen.<br />
Nach dem musikalischen Festgruß zur Eröffnung durch die TSV-Sängerriege -<br />
wie in den Vorjahren von den Sängern der Röthenbacher „Einigkeit“ unterstützt<br />
- oblag Roger Pellkofer als TSV-Vorsitzendem die Begrüßung der Ehrengäste<br />
mit Landrat Herbert Eckstein <strong>und</strong> Bürgermeister Werner Langhans an der Spitze<br />
sowie hohen Vertretern des BLSV <strong>und</strong> des Bayerischen Turnverbands. Sein Rückblick<br />
galt dem Anlass gemäß diesmal nicht nur den jüngsten Entwicklungen,<br />
vielmehr machte er mit den Gästen <strong>und</strong> Ehrengästen eine interessante Zeitreise<br />
durch 125 Jahre TSV-Geschichte bis zu den jüngsten Abteilungsgründungen.<br />
Und er ging auf die „Vorgeschichte“ des Vereins ein, da der heutige TSV<br />
als „Mutter aller Sportvereine“ im Ort bereits mit dem 1862 gegründeten<br />
„Männer-Turn- <strong>und</strong> Rettungsverein <strong>Wendelstein</strong>“ einen Vorläufer hatte.<br />
1870 war aus diesem Verein offiziell die „Feuerwehr“ mit Turnabteilung<br />
geworden. Da jedoch der Sportbetrieb in der Feuerwehr 1885 eingestellt<br />
wurde, entschlossen sich etliche sportbegeisterte <strong>Wendelstein</strong>er im Mai 1893,<br />
einen neuen Sportverein zu gründen. Als älteste Abteilungen gibt es bis heute<br />
damit die Turnabteilung seit der Gründung <strong>und</strong> seit 1906 die Sängerriege - in<br />
der heutigen Vereinslandschaft eine Rarität.<br />
Freud <strong>und</strong> Leid mit dem Fußballsport<br />
Noch vor 100 Jahren galt jedoch der „Gründergeneration“ nicht jede<br />
Sportart auch anerkennenswert: Nach vereinsinternen Querelen trennte sich<br />
die 1912 gegründete „Radfahrerabteilung“ vom „Turnverein“ <strong>und</strong> wurde<br />
1913 als „Radlerclub <strong>Wendelstein</strong>“ ein eigener Sportverein <strong>und</strong> auch eine<br />
1919 gegründete Fußballabteilung war nicht generell willkommen - aus<br />
ihr entstand 1923 der „Fußballverein (FV) <strong>Wendelstein</strong>“. Eine Ironie der<br />
Geschichte war es 1945, dass aufgr<strong>und</strong> der Besatzungsstatuten der US-Zone<br />
der FV <strong>und</strong> der TSV nur wieder als gemeinsamer Verein zugelassen wurde<br />
<strong>und</strong> diese Situation bis 1958 so blieb.<br />
Leider, so Pellkofer, seien nur bis 1926 die historischen Protokollbücher <strong>und</strong><br />
weitere Vereinsdokumente erhalten, bei einer Fehlzeit bis 1945 beginne erst<br />
wieder mit der Wiederzulassung des Vereins nach Kriegsende die schriftlich<br />
überlieferte jüngere Vereinsgeschichte. In den folgenden Jahrzehnten<br />
entstanden zusätzlich zu den älteren Vereinsabteilungen neue Abteilungen<br />
<strong>und</strong> erst damit habe sich der TSV <strong>Wendelstein</strong> zu dem heutigen Breitensportverein<br />
mit derzeit insgesamt 13 Sportabteilungen entwickelt, auch wenn<br />
inzwischen einzelne Abteilungen wie der Bereich „Versehrtensport“ leider<br />
schon wieder selbst Vereinsgeschichte sind.<br />
Ein weiterer Gratulant beim jetzigen Vereinsjubiläum war der BLSV mit seinem<br />
Präsidenten Jörg Ammon (rechts) an der Spitze, der im Namen des BLSV dem<br />
amtierenden TSV-Vorsitzenden Roger Pellkofer (2.v. links) neben einer Ehrenurk<strong>und</strong>e<br />
auch eine Spende für die Vereinsarbeit übergab.<br />
„Tag der offenen Tür“ beim TSV mit Vereinsvorführungen<br />
Wer sich zudem einen Überblick über das gesamte Sportangebot im TSV<br />
machen wolle, den lud Vorsitzender Roger Pellkofer zum „Tag der offenen<br />
Tür“ des TSV am Samstag, 22.9., ein, wenn auf dem Vereinsgelände <strong>und</strong> in<br />
der benachbarten Hans-Seufert-Halle der Jubelverein allen Besuchern mit<br />
Abteilungsvorführungen <strong>und</strong> -informationen Einblicke in sein Sportangebot<br />
gebe. Abschließend erinnerte er daran, dass der Begriff „Verein“ zugleich<br />
die Eigenschaft von „vereinten/gemeinsamen Interessen“ beinhalte <strong>und</strong> bat<br />
deshalb alle Aktiven <strong>und</strong> Vereinsmitglieder, sich auch zukünftig „vereint“ für<br />
„ihren TSV <strong>Wendelstein</strong>“ einzubringen.<br />
Bürgermeister Werner Langhans erinnerte in seinem Grußwort an „Neuerungen“<br />
<strong>und</strong> Erfindungen des Jahres 1893, als sich der hiesige Turnverein<br />
gründete. In <strong>Wendelstein</strong>, so der Bürgermeister wurden damals die ersten<br />
Telefonanschlüsse eingerichtet <strong>und</strong> eine Weltneuheit war das erste Riesenrad.<br />
Er rief zudem große Sporterfolge <strong>und</strong> Vereinserfolge der letzten Jahrzehnte in<br />
Erinnerung <strong>und</strong> lobte den Mut des Vereins, zur richtigen Zeit - angesichts sich<br />
wandelnder Werte in der Gesellschaft - neue Modelle zur Zusammenarbeit<br />
mit anderen Sportvereinen gewagt zu haben wie etwa die JFG oder den „FC<br />
<strong>Wendelstein</strong>“ als gemeinsamen Fußballverein von TSV <strong>Wendelstein</strong> <strong>und</strong> TSV<br />
Röthenbach St.Wolfgang.<br />
Glückwünsche <strong>und</strong> Geschenke vom BLSV <strong>und</strong> dem Turnverband<br />
Zwischen den zwei Ehrungsblöcken <strong>und</strong> den Vorführungen der Turnabteilung<br />
folgten weitere Grußworte <strong>und</strong> Glückwünsche: Für den Bayerischen Landes-<br />
Sportverband gratulierte dessen Präsident Jörg Ammon <strong>und</strong> dankte allen<br />
Verantwortlichen - aktuellen wie ehemaligen - für deren ehrenamtlichen<br />
Einsatz für den Sport <strong>und</strong> dessen gesellschaftliche Bedeutung in den letzten<br />
125 Jahren. Aus eigener Erinnerung als ehemaliger Tennisspieler verbinde<br />
er mit dem TSV <strong>Wendelstein</strong> spannende wie harte R<strong>und</strong>enwettkämpfe, die<br />
jedoch immer mit einem gemeinsamen Essen aller beteiligten Sportler in<br />
einem <strong>Wendelstein</strong> Lokal endeten.<br />
Wie zuvor Bürgermeister Werner Langhans hatte auch Jörg Ammon eine Jubiläumsspende<br />
dabei <strong>und</strong> übergab Roger Pellkofer zudem eine Ehrenurk<strong>und</strong>e<br />
mit Gratulationen im Namen des BLSV. Georg Gruber blickte als Bezirksvorsitzender<br />
des Bayerischen Turnverbands auf die spannende Entwicklung im<br />
Turnsports zurück <strong>und</strong> erinnerte daran, dass Turnen als Sport ursprünglich<br />
nur Männern erlaubt war, während heute Mädchen <strong>und</strong> Frauen den aktiven<br />
Turnsport dominierten. Zusammen mit der „Walter-Kolb-Ehrenmedaille“ des<br />
BTV für 125 Jahre Engagement im Turnsport übergab er dem Jubelverein<br />
ebenfalls eine Ehrenurk<strong>und</strong>e.<br />
›<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
VEREINE<br />
›<br />
Ehrungen für bis zu 70jährige Vereinstreue<br />
Ins Programm des Abends waren bewusst auch Vereinsehrungen integriert:<br />
Angela <strong>und</strong> Thomas Hönig sowie Hartwig Wagner <strong>und</strong> Susanne Zech wurden<br />
dabei für 25jährige Vereinstreue mit der Ehrennadel in Silber geehrt. Die erste<br />
Stufe der Ehrennadel in Gold gab es für folgende Mitglieder mit 40 Jahren<br />
Vereinsmitgliedschaft: Heike Brunner, Gerda <strong>und</strong> Erich Feulner, Siegfried<br />
Geitner, Marga <strong>und</strong> Werner Hagen, Rüdiger Horalek, Christa <strong>und</strong><br />
Gerhard Hübschmann, Erich Langhans, Gerda <strong>und</strong> Gerhard Martin, Brigitte<br />
<strong>und</strong> Dieter Nürnberger, Christoph Radler, Klaus Schwarm, Liselotte <strong>und</strong> Georg<br />
Stief sowie Erika <strong>und</strong> Heinz Walchshöfer.<br />
Die goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft im TSV gab es in einem<br />
zweiten Ehrungsblock für Theresia <strong>und</strong> Hans Sperber sowie für Hildegard<br />
Zech. Auf zehn Jahre Vereinstreue mehr können Friedrich Höllfritsch <strong>und</strong> Rosa<br />
Nußhardt zurückblicken <strong>und</strong> erhielten ebenso wie Marie Ast <strong>und</strong> Anni <strong>und</strong><br />
Maximilian Schreier für deren 70jährige Mitgliedschaft im TSV eine goldene<br />
Ehrennadel mit Zugehörigkeitsprägung. Sportlich wurde es im sprichwörtlichen<br />
Sinn am Ehrenabend, als die Übungsleiterinnen der Turnabteilung<br />
bei zwei Vorführungen einen Querschnitt ihres Übungsangebots mit dem<br />
„Stepper“, mit Rückengymnastik sowie einem begeisternden Gymnastikprogramm<br />
zur Musik boten.<br />
Dank <strong>und</strong> Respekt für die Verantwortlichen im Verein<br />
Landrat Herbert Eckstein oblag fast das symbolische Schlußwort als „TSV-<br />
Urgewächs“ mit seinem Grußwort. Er verband mit dem Jubiläum viele<br />
persönliche Erinnerungen seit seinem ersten Kontakt mit dem Verein 1962.<br />
Dabei nannte er Vereinspersönlichkeiten wie „Ehrenturnwart“ Hans Bauer,<br />
Sängerriegenleiter Maximilian Schreier, Georg Knapp als Handball-Legende<br />
im Verein oder Richard Nußhardt als Helfer in allen Nöten. Dank dem damaligen<br />
Vorsitzenden Achim Muhlert konnte er als Jugendbetreuer im Verein<br />
an einem Sportaustausch mit Japan teilnehmen <strong>und</strong> auch Gudrun Vollmuth<br />
wurde im Grußwort gewürdigt.<br />
„Dem TSV <strong>und</strong> den jeweiligen Führungsmitgliedern kann ich heute nur<br />
enormen Dank <strong>und</strong> Respekt für das sagen, was alle jeweils in ihrer Amts- <strong>und</strong><br />
Aktivenzeit für den Verein geleistet haben“ betonte er. Und er bedauerte,<br />
dass heute das Ehrenamt für viele eine Belastung <strong>und</strong> „lästige Freizeiteinschränkung“<br />
sei, wobei gerade dieses Engagement eine Bereicherung für alle<br />
sei, weil es wichtige gesellschaftliche Erfahrungen <strong>und</strong> unersetzliche Fre<strong>und</strong>schaften<br />
beinhalte. Mit den Worten „Der TSV hat mir viel fürs Leben mitgegeben<br />
<strong>und</strong> ich habe versucht, ihm viel dafür auch zurückgeben zu können“<br />
beschloss er sein persönliches Grußwort.<br />
Text <strong>und</strong> Fotos: (jör)<br />
WIR HABEN LUST AUF FARBE<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
43
Ist Ihr Auto<br />
winterfit?<br />
Damit Sie Ihr Auto im Winter nicht in Stich<br />
lässt: So umfangreich ist es gar nicht, was<br />
hier zu tun ist. Am besten, Sie gehen unsere<br />
Tipps am Auto Punkt für Punkt durch.<br />
Kühlerfrostschutz<br />
Mindestens -25° Celsius sollten sichergestellt sein - an der Tankstelle<br />
oder in der Werkstatt lässt sich das mit einem kleinen Prüfgerät recht<br />
einfach kontrollieren. Ist der Kühlwasserstand unter die Minimum-<br />
Markierung abgesunken, in der Werkstatt die Ursache feststellen<br />
lassen!<br />
Frostschutz in der Scheibenwaschanlage<br />
Gute Sicht ist gerade bei frostigem Schmuddelwetter wichtig! Nach<br />
dem Auffüllen mit Winter-Scheibenreiniger die Anlage so lange betätigen,<br />
bis sich die Mischung über Pumpe <strong>und</strong> Leitungen bis hin zu den<br />
Düsen verteilt hat.<br />
ADAC-WINTERTIPP: Nach dem abendlichen Auto-Abstellen Wisch/<br />
Waschanlage kurz laufen lassen! Scharfkantige Streumittel-Reste, am<br />
nächsten Morgen mit Eiskratzer <strong>und</strong> kräftiger Hand über die Scheibe<br />
geschoben, können durchaus Kratzer auf dem Glas verursachen!<br />
Fensterputz<br />
Sorgen Sie für Durchblick, insbesondere auch auf der Innenseite der<br />
Verglasung! Sie werden überrascht sein, welche Schmutzschichten im<br />
Reinigungstuch zurückbleiben.<br />
Scheibenwischerblätter<br />
Ist der Wisch-Effekt, insbesondere bei Dunkelheit, nicht mehr optimal<br />
(z.B. Schlierenbildung): Weg damit!<br />
ADAC-WINTERTIPP: Lassen Sie die Wischerblätter nicht auf der<br />
Scheibe festfrieren. Beim Lösen wird die feine Gummikante beschädigt.<br />
Beleuchtungs-Kontrollew<br />
R<strong>und</strong>gang ums Auto: Alle Leuchten in Funktion? Die Scheinwerfer-<br />
Einstellung sollte man in Fachbetrieben (im <strong>Oktober</strong> im Rahmen der<br />
Aktion „Licht Test“ kostenlos) oder beim ADAC kontrollieren lassen.<br />
Türdichtungen<br />
Damit Sie nicht vor zugefrorenen Türen stehen: Spezielle Pflege-Stifte<br />
auf Silikonbasis für die Gummidichtungen reduzieren die Einfrier-<br />
Neigung von Türen <strong>und</strong> Heckklappe.<br />
Türschlösser<br />
Wohl dem, der die Türen über eine Fernbedienung entriegeln kann.<br />
Ansonsten sollte man für Notfälle ein Enteisungsspray „griffbereit“,<br />
also nicht im Fahrzeug-Innenraum, bereithalten!<br />
Autobatterie<br />
Sie führt im Winter die Pannen-Hitliste der ADAC-Straßenwacht unangefochten<br />
an! Wenn die Batterie bereits bei Temperaturen über dem<br />
Gefrierpunkt den Anlasser nur noch müde durchdreht, dann sollte sie<br />
unbedingt geprüft <strong>und</strong>, falls nötig, rechtzeitig ersetzt werden.<br />
44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
Bereifung<br />
Warten Sie nicht bis zum ersten Wintereinbruch: Montieren Sie<br />
Winterräder bereits ab November, Sie vermeiden so auch Wartezeiten<br />
bei Werkstätten <strong>und</strong> Reifendiensten. Das Profil der eingelagerten<br />
Winterräder schauen Sie sich am besten gleich an: Unter 4 mm Profiltiefe<br />
sind sie, obwohl gesetzlich zulässig, für den Wintereinsatz kaum<br />
mehr brauchbar.<br />
Lack<br />
Hartwachs, nach der Autowäsche mit der Hand aufgetragen, gibt<br />
der Karosserie-Oberfläche für die kommenden Monate den nötigen<br />
Schutz. Steinschlagschäden gleich mit ausbessern, damit das Salz bis<br />
zum Frühjahr keinen größeren Schaden anrichtet.<br />
Quelle: ADAC.de<br />
!<br />
DAS SOLLTEN SIE IM AUTO HABEN<br />
Nicht immer braucht man alles - wir haben aber<br />
einmal aufgelistet, was hilfreich sein kann:<br />
Eiskratzer/Schneebesen/Scheibenenteisungs-Spray<br />
Abdeckfolie für die Windschutzscheibe<br />
Türenteisungs-Spray (besser in der Manteltasche!!)<br />
Warme Decke<br />
• KLIMASERVICE<br />
• BREMSENDIENST<br />
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />
• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />
• MOTORDIAGNOSE<br />
• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />
ALS SERVICE SIND WIR FÜR SIE DA:<br />
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />
FREITAG<br />
7.30 – 16.00 UHR<br />
SAMSTAG<br />
8.00 – 12.00 UHR<br />
ANGEBOT WINTERREIFEN<br />
4 Winterreifen incl. wuchten <strong>und</strong> montieren auf vorhandene Felgen <strong>und</strong> Fahrzeugmontage.<br />
Continental TS 860 FR 205/55 R16 91H € 420,00<br />
(außer Runflat <strong>und</strong> Air Stop)<br />
Continental TS 860 195/65 R15 91T € 330,00<br />
(außer Runflat <strong>und</strong> Air Stop)<br />
Auf besonderen K<strong>und</strong>enwunsch hier bereits jetzt unsere Montagetermine:<br />
RÄDERWECHSEL SOMMER AUF WINTER<br />
Samstag, 20.10.2017<br />
Samstag, 27.10.2017<br />
nur<br />
€19,00<br />
Benötigen Sie ein Angebot<br />
für andere Reifen/ Größen?<br />
Unser Reifenberater<br />
Herr Hofmann berät Sie gerne.<br />
* Nur gültig an diesen<br />
* Tagen, bitte vereinbaren Sie<br />
rechtzeitig einen Termin.<br />
Nur für Fahrzeuge ohne RDKS.<br />
Richtweg 85 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
45
KIRCHEN<br />
Katholische Pfarrgemeinde<br />
Rednitzhembach<br />
Pfarramt: Kaplan Kilian Schmidt,<br />
Tel: 0 91 22 / 6 27 00,<br />
rednitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />
Pfarrer Michael Kneißl<br />
Sperbersloher Str. 6, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Tel.: 09129 / 42 45<br />
wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
Gemeindereferentin: Gabriele<br />
Zucker, Tel Büro: 0 91 70 / 94 28 41,<br />
Tel privat: 0160/1631162,<br />
gzucker@bistum-eichstaett.de<br />
Pastorale Mitarbeiterin: Sr.<br />
Carmina Unterburger, E-Mail:<br />
cunterburger@bistum-eichstaett.de<br />
Kath. Kinderhaus, Anja Schramm,<br />
Sperbersloher Straße 12:<br />
Tel. 09170 / 25 15<br />
Schwesterngemeinschaft der<br />
Mallersdorfer Franziskanerinnen:<br />
Tel. 0 91 70 / 972 28 63<br />
www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />
Gottesdienste in der Kirche<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
• Sonntag, 10.00 Uhr Hl. Messe<br />
(jeden 1. Sonntag im Monat um<br />
08:30 Uhr Hl. Messe)<br />
(jeden 3. Sonntag im Monat um 10:00<br />
Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal)<br />
• Dienstag, 08.30 Uhr Hl. Messe<br />
(jeden 1. Dienstag im Monat Hl.<br />
Messe um 16:30 Uhr im Sägerhof)<br />
• Freitag, 17.30 Uhr Rosenkranz<br />
<strong>und</strong> Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Hl. Messe (jeden 1.<br />
Freitag im Monat anschl. Anbetung<br />
vor dem Allerheiligsten))<br />
Gottesdienste in der<br />
Pfarrkirche Rednitzhembach<br />
• Samstag, 17.30 Uhr Rosenkranz<br />
<strong>und</strong> Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />
• Sonntag, 08.30 Uhr Hl. Messe<br />
(jeden 1. Sonntag im Monat um<br />
10:00 Uhr Familiengottesdienst)<br />
• Montag, 08.30 Uhr Hl. Messe<br />
• Donnerstag, 17.30 Uhr Rosenkranz<br />
<strong>und</strong> Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Hl. Messe, anschl.<br />
Anbetung vor dem Allerheiligsten.<br />
Herzliche Einladung zu unseren<br />
besonderen Gottesdiensten <strong>und</strong><br />
Veranstaltungen!<br />
• Fr., 05.10., 16 Uhr Andacht zum<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz, Untermainbacher Weg 24, Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit, Nürnberger Straße 49, <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6, <strong>Wendelstein</strong><br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag-Freitag 9.00-12.00 Uhr,<br />
Mittwoch <strong>und</strong> Donnerstag 14.00-17.00 Uhr<br />
(während der Ferien nur Dienstag-Freitag 9.00-12.00 Uhr)<br />
Tag des Hl. Franziskus mit<br />
Segnung der Tiere im Pfarrgarten<br />
Rednitzhembach<br />
• So., 07.10., 8.30 Uhr Sonntägliche<br />
Eucharistie (Erntedankfeier)<br />
mit dem Kinderhaus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
anschl. Kirchen-Café,<br />
Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
• So., 07.10., 10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />
als Erntedankfeier<br />
mit dem Kinderhaus Rednitzhembach,<br />
Kirche Rednitzhembach<br />
• Mo., 08.10., 20 Uhr Erstkommunionkinder-Elternabend,<br />
Jugendheim<br />
Rednitzhembach<br />
• Di., 09.10., 14 Uhr Heilige Messe,<br />
anschl. Seniorennachmittag:<br />
Herbstfest, Rednitzhembach<br />
• Di., 09.10., 19.30 Uhr Ökum. Frauenfrühstück<br />
am Abend mit Dipl.-<br />
Theologin Ulrike Knörlein; Thema:<br />
„Astrid Lindgren oder ‚Ich mach’<br />
mir die Welt, wie sie mir gefällt‘“,<br />
Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
• Di., 09.10., 20 Uhr Erstkommunionkinder-Elternabend,<br />
Kirchenzentrum<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
• Fr., 12.10., 19 Uhr Chorkonzert<br />
mit den Don Kosaken (Veranstalter:<br />
Kultur in Schwan-stetten-<br />
K.I.S.), Kirche <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
Einlass ab 18.15 Uhr<br />
• Do., 18.10., 19.30 Uhr Meditatives<br />
Tanzen mit Frau Kursawe im<br />
Jugendheim Rednitzhembach<br />
• Do., 18.10., 20 Uhr Liturgiekreissitzung,<br />
Kirchenzentrum<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
• Fr., 19.10. bis So., 21.10.<br />
3-Tagesfahrt nach Münster mit der<br />
Kolpingfamilie Rednitzhembach<br />
• Sa., 20.10., Tagesfahrt zum<br />
Kloster Speinshart mit der<br />
Kolpingfamilie <strong>Schwanstetten</strong><br />
• Abfahrt um 9.45 Uhr a. d. Kath.<br />
Kirche Rednitzhembach, anschl.<br />
Kath. Kirche Schwand<br />
• So., 21.10., 10 Uhr Kindergottesdienst,<br />
Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
• Sa., 27.10., 18 Uhr Heilige<br />
Messe zum Kolping-Weltgebetstag,<br />
Pfarrkirche Rednitzhembach,<br />
anschl. gemütliches Beisammensein<br />
• So., 28.10., 19 Uhr (Ökumenische)<br />
Nacht der Lichter (Taizé-Gottesdienst),<br />
ev. Johannes-kirche Schwand<br />
Evangelische – Freikirchliche Gemeinde<br />
Zum Handwerkerhof 7, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon: 09129 / 287737, www.efg-wendelstein.de<br />
Gebetskreis:<br />
Sonntag 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Sonntag 10.00 Uhr mit Lobpreis,<br />
Gebet, persönlichen Erfahrungsberichten,<br />
Predigt <strong>und</strong> anschließendem<br />
Gemeindecafé<br />
• 07.10. Gäste-, Erntedank- <strong>und</strong><br />
Missionsgottesdienst<br />
„Dankes-Gottesdienst“ mit<br />
freien Zeugnissen <strong>und</strong> Beiträgen<br />
• 14.10. Predigtgottesdienst mit<br />
Abendmahl<br />
Die DNA unserer Gemeinde:<br />
Unsere Wurzeln, Werte, Selbstverständnis..,<br />
R. Utzelmann<br />
• 21.10. Predigtgottesdienst<br />
Versöhnt leben, I. Martella<br />
• 28.10. Predigtgottesdienst mit<br />
Abendmahl<br />
Thema aus der Berg-predigt,<br />
C. Gaier<br />
Sonntagschule<br />
10.30 - 11.30 Uhr<br />
Männerabend<br />
Jeden 4. Donnerstag im Monat<br />
wechselnder Ort auf Anfrage<br />
Jugendgruppen<br />
Freitag um 17.00 Uhr Jungschar<br />
(6-13 J.), 19.00 Uhr Jungendkreis<br />
(ab 14 J.)<br />
HAUSKREIS: Junge<br />
Erwachsene: (ab 18 J.)<br />
Schwabach jeden Montag<br />
Röthenbach jeden Dienstag<br />
Hauskreise:<br />
Büchenbach<br />
Feucht<br />
Schwabach<br />
Mo. alle 14 Tage<br />
jeden Dienstag<br />
jeden Dienstag<br />
Genauere Informationen:<br />
Tel.: 09129 / 28 77 37<br />
Haben Sie Fragen an Gott <strong>und</strong> wollen<br />
wissen, was die Bibel dazu sagt?<br />
Suchen Sie Gemeinschaft mit<br />
anderen Christen?<br />
Brauchen Sie Begleitung <strong>und</strong><br />
Gebet in schweren Lebenssituationen,<br />
Krankheit, Trauer, …?<br />
Wir laden Sie herzlich ein, Kontakt<br />
mit uns aufzunehmen <strong>und</strong> unsere<br />
Veranstaltungen zu besuchen.<br />
46<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
KIRCHEN<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8<br />
Tel. 09170/1358 – Fax 09170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma<br />
Sekretärin: Renate Pfann<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
e-mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
Bürost<strong>und</strong>en: Di. bis Fr. von 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />
Kath. Pfarramt Maria Königin<br />
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg • Telefon 09129/7021,<br />
Fax 09129/26892<br />
Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de •<br />
Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von<br />
14.00 – 16.00 Uhr<br />
Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten <strong>und</strong> -orte entnehmen Sie<br />
bitte der aktuellen Gottesdienstordnung bzw. dem Aushang!<br />
Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />
Leitung: Petra Biallas Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979<br />
e-mail: ev-kiga-schwanstetten@t-online.de<br />
Evang. Kinderhort an der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Leitung: Frank Sinzinger – Tel. 09170/943004, Fax 09170/943005<br />
e-mail: ev-kinderhort-schwanstetten@t-online.de<br />
Kindergottesdienst (jeweils monatlich von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr )<br />
Die Kinder werden in zwei Gruppen betreut (1. Gruppe Kindergartenkinder;<br />
2. Gruppe Schulkinder)<br />
Verantwortlich: Marion Bauer (Tel. 09170/946260), Claudia Dietrich<br />
(Tel. 09170/972779) Termine bitte bei den Verantwortlichen erfragen<br />
Jugendkirche – Juki<br />
Treffen Samstags nach Absprache von 17:00-18:30 Uhr im Jugendraum der<br />
Kindertagesstätte „Regenbogen“. Infos bei Marion Bauer Tel. 09170/946260<br />
Gottesdienste<br />
• Sonntag, 07. <strong>Oktober</strong>, 10.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />
• Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong>, 9.30 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Polster<br />
16.00 Uhr: Mini-Kirche<br />
• Mittwoch, 17. <strong>Oktober</strong>, 16.30 Uhr: Gottesdienst im Sägerhofsaal<br />
• Sonntag, 21. <strong>Oktober</strong>, 9.30 Uhr: Gottesdienst an der KV-Wahl<br />
• Sonntag, 28. <strong>Oktober</strong>, 9.00 Uhr: Gottesdienst, Dr. Kühlewind<br />
19.00 Uhr: Ökumenische „Nacht der Lichter“<br />
• Sonntag, 04. November, 9.00 Uhr: Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />
Gottesdienste:<br />
• Samstag, 18.30 Uhr<br />
Vorabendmesse<br />
Sonntag, 9.00 Uhr<br />
Pfarrgottesdienst<br />
(ab 07.10. um 9.30 Uhr)<br />
• Donnerstag, 18.30 Uhr<br />
19.00 Uhr<br />
Rosenkranz <strong>und</strong> Abendmesse<br />
• Donnerstag, 01.11.,<br />
9.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />
10.30 Uhr Gräbersegnung in<br />
Kornburg<br />
13.30 Uhr Gräbersegnung in<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
• Freitag, 02.11., 9.00<br />
Hl. Messe zu Allerseelen<br />
Verschiedenes:<br />
• Sonntag, 07.10., 9.30 Uhr<br />
Pfarrgottesdienst mit der Musikkapelle<br />
anschl. Fahrzeugsegnung<br />
• Sonntag, 07.10., 9.30 Uhr<br />
Kleinkindergottesdienst<br />
„Erntedank“ im Pfarrsaal<br />
• Sonntag, 07.10., 14.00 Uhr<br />
Flohmarkt für gebrauchte<br />
Kindersachen<br />
• Sonntag, 14.10., 9.30 Uhr<br />
Familiengottesdienst anschl.<br />
Kirchencafe<br />
• Dienstag, 16.10., 13.00 Uhr<br />
Halbtagesfahrt der Senioren zum<br />
Treideln bei Berching-Pollanten<br />
<strong>und</strong> zur Abtei Plankstetten<br />
• Samstag, 20.10., 19.30 Uhr<br />
Herbstkonzert der Musikkapelle<br />
in der Rangauhalle<br />
• Samstag, 27.10., 20.00 Uhr<br />
Weinprobe der KAB mit<br />
fränkischem Buffet<br />
• Sonntag, 04.11., 17.00 Uhr<br />
3. Allerheiligenkonzert mit<br />
Alexander Ilg<br />
Büchereiöffnungszeiten:<br />
Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr<br />
(in den Ferien geschlossen)<br />
Samstag 10.00 - 11.00 Uhr<br />
Sonntag 10.15 - 11.00 Uhr<br />
(nach dem Gottesdienst)<br />
Posaunenchor<br />
Probe mittwochs ab 19:30 Uhr im<br />
Gemeindehaus<br />
Obmann: Friedrich Bauer<br />
(Tel.09170/2931)<br />
Chorleiter: Peter Lösch<br />
(Tel. 09170/2947)<br />
Kirchenchor<br />
Probe dienstags um 20:00 Uhr im<br />
Gemeindehaus<br />
Chorleiterin: Ingrid Mayer<br />
(Tel. 09172/2233)<br />
21. <strong>Oktober</strong><br />
Kirchenvorstandswahl<br />
Eltern-Kind-Gruppe „Bambini“<br />
Treffen jeden Freitag um 9.30 bis<br />
11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />
(nicht in den Schulferien <strong>und</strong> an<br />
Feiertagen)<br />
Verantwortliche: Anja Jamiel<br />
(Tel.: 0176 / 32 34 69 99)<br />
Kinderchor<br />
für Kinder von 5 bis 13 Jahren<br />
Dienstag 14.00 bis 14.30 Uhr in der<br />
KiTa-„Regenbogen“<br />
Montag 15.00 bis 15.30 Uhr in der<br />
Gemeindehalle<br />
Leitung: Ingrid Mayer<br />
(Tel.: 09172 / 22 33)<br />
irchenaumusik<br />
Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> um 19.00 Uhr<br />
Allerheiligenkirche, Kleinschwarzenlohe<br />
Antonio Vivaldi<br />
Die vier Jahreszeiten<br />
Das Goldbach-Ensemble<br />
Leitung: Lukas Meuli<br />
Solo-Violine: Raphaela Debus<br />
Rezitation: Michaela Kratzer<br />
Georg<br />
Tagleber<br />
† 01.09.<strong>2018</strong><br />
Danksagung<br />
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren.<br />
Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu erfahren.<br />
Dafür danken wir von ganzem Herzen.<br />
Helene, Roland <strong>und</strong> Erika<br />
Vivaldis Musik <strong>und</strong> die von ihm dazugestellten, selten zu<br />
hörenden Sonette eröffnen dem Publikum einen lebendigen<br />
Bilderbogen der Naturerscheinungen <strong>und</strong> menschlichen<br />
Beschäftigungen im Jahreslauf.<br />
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!<br />
Mitwirkende <strong>und</strong> Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
47
KIRCHEN<br />
Ev. Kirchengemeinde Röthenbach b. St.W.:<br />
www.roethenbachstw-evangelisch.de<br />
pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de<br />
Tel. 09129/4273<br />
• 29.09. 10.00 Uhr Mini-Gottesdienst<br />
• 30.09. 9.30 Uhr Gottesdienst mit AM (Pfrin. Graeff)<br />
• 07.10. 9.30 Uhr Familien-Gottesdienst zum Erntedank (Pfrin. Graeff),<br />
anschl. Kirchenkaffee mit Eine-Welt-Verkauf im Gemeindehaus<br />
Erntedank-Gaben können am Samstag, den 6. <strong>Oktober</strong>, von<br />
9.00 -11.30 Uhr in der Kirche abgegeben werden.<br />
• 14.10. 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz)<br />
• 21.10. 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Graeff), anschl.<br />
Kirchenvorstandswahlen im Gemeindehaus (10.30-17.00 Uhr)<br />
• 28.10. 9.30 Uhr Gottesdienst mit AM (Pfrin. Graeff)<br />
Kirchenvorstandswahl – öffentliche Vorstellung der<br />
Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten<br />
Am 29. September laden wir um 19.30 Uhr in unser Gemeindehaus ein:<br />
Unsere Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten werden sich persönlich vorstellen<br />
<strong>und</strong> es wird Zeit für Fragen <strong>und</strong> Unterhaltungen sein.<br />
Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der diesjährigen<br />
Gemeindekarte vorgestellt.<br />
Wahl<br />
Die Wahl des neuen Kirchenvorstandes findet am Sonntag, 21. <strong>Oktober</strong>,<br />
von 10.30 -17.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Bitte denken Sie an Ihren<br />
Wahlausweis!!<br />
Oder nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl.<br />
Erwachsenenbildung im Gemeindehaus:<br />
Röthenbacher Vorträge<br />
• Montag, 01. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> um 19.30 Uhr<br />
Deutschland unter Bismarcks Führung Teil II<br />
Referent: Bernhard Rufflar, <strong>Wendelstein</strong><br />
Der Weg von der Politik der Vernunft zur Weltmachtpolitik.<br />
Eintritt frei.<br />
• Montag, 15. <strong>Oktober</strong> um 19.30 Uhr<br />
Wie werden wir in Zukunft leben?<br />
Referent: Dr. Henning Schirner, Nürnberg<br />
Danke, überwältigend,<br />
der pure Wahnsinn<br />
Demografische Entwicklungen, die digitale Umwelt, „smart-city“,<br />
Verschiebung der Machtzentren, Mega-Urbanisierung, Umwelt <strong>und</strong><br />
Verkehr sind die Herausforderungen. Der Referent wird auch auf die<br />
besondere Situation der stadtnahen Orte, wie z.B. <strong>Wendelstein</strong>, eingehen.<br />
Eintritt frei<br />
Einrichtungen <strong>und</strong> Gruppen der Kirchengemeinde:<br />
Jugend: VCP (Verband christl. Pfadfinder):<br />
Auskunft bei Christian Schröppel, Tel.: 0162 / 8 03 64 22,<br />
E-Mail: christian-schroeppel@gmx.de<br />
Frauenkreis: 06.09./20.09., jeweils 15.00 Uhr<br />
Mutter-Kind-Gruppe: Mo., 9.45 Uhr im Gemeindehaus, in den Ferien<br />
nach Absprache, Auskunft Pfarramt, Tel.: 09129 / 42 73<br />
Singmäuse (Kinderchor 1. - 4.Klasse): Do., 15.00 - 15.45 Uhr im<br />
Gemeindehaus (nicht in den Ferien), Ltg. Fr. Pods, Tel.: 09129 / 45 71<br />
Posaunenchor: Proben dienstags 19.00 - 20.30 Uhr im Gemeindehaus,<br />
Ltg. Harald Martin/Angela Ziegler, Tel.: tagsüber 09129 / 45 48 <strong>und</strong><br />
abends 09129 / 2 94 57 95<br />
Ev. Montessori Kindergarten, Schulstr. 6 <strong>und</strong> 8: Ltg. Frau Kleinöder,<br />
Tel.: 09129 / 58 26<br />
Alles Nähere auf unserer<br />
Internetseite http://montessori-roethenbachstw.e-kita.de/<br />
Ev. Kinderhort, Schulstr. 8:<br />
Ltg. Frau Polster,<br />
Tel.: 09129 / 27 07 86<br />
www.kinderhortroethenbach.de<br />
Markus Häring<br />
Grabsteinentfernung<br />
- Abbauen des Grabsteins<br />
- Entfernen der Bepflanzung <strong>und</strong> des F<strong>und</strong>aments<br />
- Entsorgung der Steine<br />
- Herstellen einer ebenen Fläche<br />
Mein Gott bin ich dankbar über so<br />
viel Hilfsbereitschaft in unserer<br />
Nachbarschaft, die meinem Sepp<br />
hilfreich zur Seite standen, als ich in<br />
der Klinik <strong>und</strong> Reha war.<br />
Leider ist diesmal sein Klinikaufenthalt<br />
mit dem Heimkommen nicht wie<br />
erhofft ausgegangen.<br />
„Bier-Sepp“ Josef Bernard<br />
* 08.05.1938 in Weismain † 24.07.<strong>2018</strong> in Nürnberg<br />
Tel. 0151-546 442 34<br />
Haering-Grabsteine@web.de<br />
Wiesenstraße 19<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Unsere 56-jährige Gemeinsamkeit wurde abrupt durch<br />
seinen Heimgang beendet. Sepp kannten viele <strong>Wendelstein</strong>er<br />
<strong>und</strong> so bekam ich Zuneigung, Mitgefühl <strong>und</strong> Wertschätzung<br />
zu spüren <strong>und</strong> werde liebevoll von Nachbarn <strong>und</strong><br />
Bekannten in eure/Ihre Mitte tröstend aufgenommen.<br />
Auch von Pfarrer Kneißl gab es gleich tröstende <strong>und</strong> gute<br />
Worte, weil meine Tochter <strong>und</strong> ich eine Entscheidung trafen,<br />
die nicht allen gefiel. Nochmals allen für Worte <strong>und</strong> schriftliche<br />
Grüße herzlichen Dank !<br />
Rena mit Ela im August <strong>2018</strong><br />
48<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
KIRCHEN<br />
Evang. Kirchengemeinde<br />
Kornburg & Kleinschwarzenlohe<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
(Allerheiligenkirche)<br />
• So., 30.09.<br />
Kein Gottesdienst um 10.00 Uhr,<br />
Gottesdienst in Kornburg mit<br />
KV-Vorstellung mit Eintopfessen<br />
(Pfarrer Braun)<br />
• So., 07.10.<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit AM<br />
Saft (Pfarrerin Schwarz-Biller),<br />
anschließend Kirchencafé<br />
• So., 14.10.<br />
Kein Gottesdienst. Jubiläumskonfirmation<br />
in Kornburg<br />
19.00 Uhr „KirchenRaumMusik“<br />
Herbstkonzert in der Allerheiligenkirche,<br />
s. Besondere Veranstaltungen<br />
• So., 21.10.<br />
Kein Gottesdienst, Gottesdienst zur<br />
Kirchenvorstandswahl in der St.<br />
Nikolaus-Kirche<br />
• So., 28.10.<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
(Pfarrerin Schwarz-Biller)<br />
• Mi., 01.11.<br />
19.00 Uhr Allerheiligenkonzert<br />
• So., 04.11.<br />
10.15 Uhr Gottesdienst, (Pfarrer<br />
Polster) anschließend Kirchencafé<br />
Besondere Veranstaltungen<br />
Gemeindehaus Kornburg<br />
• 09.10. um 14.00 Uhr Altenclub<br />
Thema: Bunt wie der Herbst, Lieder<br />
mit Gitarre<br />
Referentin: Claudia Arnsperger<br />
• 23.10. um 19.30 Uhr<br />
Männerabend<br />
Thema: Männerbilder <strong>und</strong><br />
Rechtspopulismus<br />
Referent: Pfarrer Braun<br />
• 24.10. um 19.30 Uhr<br />
Frauenabend<br />
Thema: „Und heimlich nagt der Neid“<br />
Referentin: Maria Rummel<br />
Shuttle-Service für Klein´loher um<br />
19.15 Uhr am AWO-Haus<br />
„Bibel teilen“<br />
Ansprechpartner: Pfarrerin<br />
Schwarz-Biller <strong>und</strong> Pfarrer Braun<br />
Termine:<br />
Montag, 22.10., 19.30 Uhr Mesnerhaus,<br />
Pfarrerin Schwarz-Biller<br />
Mittwoch, 14.11., 19.30 Uhr Mesnerhaus,<br />
Pfarrerin Schwarz-Biller<br />
„Offene Kirche“ in St.-Nikolaus<br />
Jeden 1. Mittwoch im Monat von<br />
19.00 bis 21.00 Uhr<br />
Musik, Stille, Texte zum Nachspüren,<br />
Impulse…<br />
Sie können kommen <strong>und</strong> gehen,<br />
wann Sie wollen.<br />
Allerheiligenkirche<br />
Am 07.10. von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />
Kirchenführungen. Es sind nach<br />
Anmeldung im Pfarramt<br />
auch Sonderführungen möglich.<br />
Haus der Begegnung Kleinschwarzenlohe<br />
AWO<br />
11.10. um 14.30 Uhr Altenclub<br />
Erzählcafé<br />
Wichtelgottesdienst<br />
Am Samstag, 27.10. ist es wieder<br />
so weit: Um 15.30 Uhr feiern wir<br />
unseren Herbst-Wichtelgottesdienst<br />
in der St. Nikolaus Kirche in Kornburg.<br />
Und eingeladen sind schon die<br />
Allerkleinsten – vom Baby- bis<br />
einschließlich Kindergartenalter<br />
<strong>und</strong> natürlich alle die Zeit <strong>und</strong> Lust<br />
haben, einen bunten <strong>und</strong> fröhlichen<br />
Gottesdienst mit zu feiern.<br />
Im Anschluss gemütliches Beisammensein.<br />
Allerheiligenkonzert<br />
Am Mittwoch, 01.11. um 19.00 Uhr<br />
Mitwirkende:<br />
Kirchenchor zusammen mit dem<br />
ThomasChor aus Nürnberg Großreuth<br />
<strong>und</strong> dem Posauennchor.<br />
Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus<br />
Pfarrhaus: Sperbersloher Str. 6<br />
Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele<br />
Zucker <strong>und</strong> Pastoralassistentin Tuoi Weisensel-Hoang)<br />
Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111,<br />
www.stnikolauswendelstein.de,<br />
Email: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
Pfarrbüro: Mo., Mi., Do., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr – Mi., 14.00 bis 16.00 Uhr<br />
Regelmäßige Gottesdienste:<br />
Samstags 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst<br />
17.20 Uhr <strong>Oktober</strong>rosenkranz<br />
Sonntags 10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
Mittwochs 9.00 Uhr Hl. Messe<br />
Donnerstags 18.25 Uhr Rosenkranz,<br />
19.00 Uhr Hl. Messe<br />
Besondere Gottesdienste/Termine:<br />
• Freitag, 05.10., 16.00 Uhr<br />
Segnung der Tiere zum Fest des<br />
Hl. Franziskus<br />
• Sonntag, 07.10. 10.00 Uhr<br />
Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />
mit dem Kinderchor,<br />
• anschließend BRUNCH für alle im<br />
Pfarrsaal<br />
• Dienstag, 09.10. 15.30 Uhr<br />
Hl. Messe im AWO-Heim<br />
• Dienstag, 16.10. 19.00 Uhr<br />
Hl. Messe in der Sorger Kapelle<br />
• Sonntag, 21.10. 10.00 Uhr<br />
Sonntägl. Eucharistiefeier mit<br />
Kinderkirche, eigens für Kinder<br />
bis 10<br />
• Dienstag, 23.10. 18.30 Uhr<br />
Hl. Messe am Alten Bahnhof<br />
• Freitag, 26.10. 17.30-18.15 Uhr<br />
Sorger Kapelle: Guten-Abend-Gebet<br />
– Psalmen, (Taizé-)Lieder, Stille<br />
Veranstaltungen:<br />
• Montags<br />
14.30 bis 16.00 Uhr Tanzkreis 50plus<br />
Leitung: Frau Binder, Tel.: 09170 / 13 29<br />
• Dienstags<br />
17.15 bis 18.00 Uhr Kinderchor<br />
(Gr<strong>und</strong>schulalter), Leitung: Monika<br />
Fass, Tel.: 09129 / 78 13<br />
• Mittwochs<br />
10.00 bis 11.00 Uhr <strong>und</strong> 18.00 bis 19.00<br />
Uhr Gymnastik „fit & beweglich“<br />
Leitung: Anita Schaller<br />
• Sonntag, 28.10. 10.00 Uhr<br />
Familiengottesdienst mit MISSIO-<br />
Kollekte zum Weltmissionssonntag<br />
• Donnerstag, 01.11. 9.30 Uhr<br />
Gräbersegnung am Friedhof<br />
Sperbersloher Straße<br />
10.00 Uhr: Eucharistiefeier zum<br />
Hochfest Allerheiligen<br />
14.00 Uhr: Friedhofsgang:<br />
Andacht <strong>und</strong> Gräbersegnung am<br />
Waldfriedhof; anschl. „Kaffeehaus“<br />
im Vereinshaus<br />
• Freitag 2.11. 18.20 Uhr<br />
Rosenkranz<br />
19.00 Uhr: Allerseelengottesdienst<br />
mit Gedenken der Verstorbenen<br />
seit dem letzten Allerheiligenfest<br />
• Donnerstags:<br />
10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />
Leitung: Cornelia Griesbeck,<br />
Tel.: 09129 / 2 65 69<br />
14.00 Uhr Seniorenkreis<br />
Kontakt: Frau Herma Meier,<br />
Tel.: 09129 / 82 82<br />
19.45 Uhr Probe des Kirchenchores<br />
Leitung: Hermann Lahm,<br />
Tel.: 09129 / 68 46<br />
Samstag 20.10./Sonntag 21.10.<strong>2018</strong><br />
vor <strong>und</strong> nach dem Gottesdienst EINE-WELT-Verkauf – Fairer Handel<br />
Basteln der Frauen für den Weihnachtsmarkt<br />
Jetzt treffen sich die Frauen wieder jede Woche mittwochs, um Bastelarbeiten<br />
für den Weihnachtsmarkt herzustellen. Der Erlös dieser Verkaufsaktion<br />
wird wie jedes Jahr einem speziellen Frauen- <strong>und</strong> Kinderprojekt von<br />
MISSIO zugeführt. Treffpunkt: Pfarrsaal ab 19.30 Uhr.<br />
Das Frauenkreisteam freut sich über jede helfende Hand.<br />
Elternabend für Erstkommunion 2019<br />
Mittwoch, 24.10.<strong>2018</strong> um 20.00 Uhr im kath. Kindergarten, Sperbersloher<br />
Str. 6a: Abend der Information <strong>und</strong> des Austausches für Eltern der<br />
Kommunionkinder 2019<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
49
Bedruckte Baumwolltaschen<br />
Baumwolltasche natur<br />
Art. 5051 ca. 38 x 42 cm,<br />
mit 2 kurzen Trägern,<br />
sehr gute Verarbeitung.<br />
500 St. 1,31 €/St.<br />
1.000 St. 1,20 €/St.<br />
2.500 St. 1,15 €/St.<br />
5.000 St. 0,99 €/St.<br />
Aufpreis für 2 lange Träger 0,09 €/St.<br />
Herbstaktion<br />
Bestellungen bis<br />
26. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
erhalten<br />
10% Rabatt<br />
Fragen Sie uns nach<br />
weiteren Werbeartikeln!<br />
Baumwolltasche<br />
farbig + weiß<br />
ca. 38 x 42 cm,<br />
mit 2 kurzen Trägern,<br />
sehr gute Verarbeitung.<br />
In folgenden Farben erhältlich:<br />
• gelb (4) • grüngelb (69)<br />
• rot (14) • mittelblau (43)<br />
• schwarz (88) • mint (317)<br />
• grün (54) • hellgrün (67)<br />
• hellblau (48) • marineblau (41)<br />
• pink (31) • rosa (169)<br />
• orange (7) • lila (33)<br />
• weiß (111) • bordeaux (18)<br />
• braun (84) • grau (427)<br />
500 St. 1,49 €/St.<br />
1.000 St. 1,40 €/St.<br />
2.500 St. 1,35 €/St.<br />
5.000 St. 1,23 €/St.<br />
Alle Taschenpreise<br />
incl. 1-seit./1-farb. Druck! Frei Haus!<br />
Keine weiteren Kosten!!!<br />
Preise bei gestellter Vorlage + Mwst.<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Marktstraße 10<br />
Tel. (0 91 29) 74 44<br />
info@seifert-medien.de<br />
www.mitteilungsblaetter.com<br />
Stand: <strong>2018</strong>-09<br />
50<br />
Konzept | Grafik | Mitteilungsblätter | Druck | Webdesign<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
KINDER UND JUGEND<br />
Evang. Montessori Kindergarten Röthenbach/St.W.<br />
Dienstjubiläum von Anita Kleinöder<br />
Flohmarkt<br />
„R<strong>und</strong> ums Kind“<br />
Sonntag, 28.10.<strong>2018</strong><br />
von<br />
14:00 – 16:00 Uhr<br />
mit Kaffee- <strong>und</strong> Kuchenverkauf im<br />
Pfarrsaal der<br />
Pfarrei St. Nikolaus in <strong>Wendelstein</strong><br />
Sperbersloher Str. 10<br />
<br />
Frau Anita Kleinöder, Leiterin des evang. Montessori Kindergartens feierte im<br />
September ihr 25jähriges Dienstjubiläum bei der evangelisch-luth. Kirche in<br />
Bayern. Pfarrer Norbert Heinritz gratulierte ihr im Namen der evang. Kirchengemeinde<br />
Röthenbach/St.W. mit einem w<strong>und</strong>erschönen Blumenstrauß <strong>und</strong> einem<br />
Schokoladenpräsent. Seit September 1993 arbeitet Frau Kleinöder im Dienst der<br />
evangelisch-lutherischen Kirche, vorher in Neumarkt/Opf. <strong>und</strong> in Mühlhausen.<br />
Im Februar 2013 hat Frau Kleinöder ihre pädagogische Arbeit in Röthenbach/St.W.<br />
begonnen <strong>und</strong> ist seit September 2014 die Leitung des evang.<br />
Montessori Kindergartens. Pfarrer Heinritz wünschte der Leitung weiterhin<br />
viel Freude, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Gottes Segen in ihrem Tun <strong>und</strong> Wirken für den<br />
Kindergarten <strong>und</strong> die Krippe.<br />
Verbindliche Anmeldungen sind ab 08.10. bei Heidi Sailer-Franks möglich<br />
per Handy/WhatsApp: 0160 6618547 oder<br />
per E-Mail: eb-kindertraum@gmx.de.<br />
Die Gebühren für einen Tisch betragen 10,- €, ein Ständerplatz kostet zusätzlich 2,- €<br />
Die Tische sind ca. 160 x 70 cm groß, Kleiderständer (bitte nur mit einer Stange!) muss selbst<br />
mitgebracht werden.<br />
Wer einen Kuchen mitbringt spart 2,- €.<br />
Gewerbliche Verkäufer sind <br />
vom Basar ausgeschlossen.<br />
Der Erlös aus den Tischgebühren <strong>und</strong> Kuchenverkauf kommen zu 100 % dem<br />
Kinder(t)raum St. Nikolaus zu Gute<br />
Veranstalter: Elternbeirat des Kinder(t)raum St. Nikolaus<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
51
STELLENANZEIGEN<br />
Die Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong><br />
suchen ab sofort<br />
flexible Ableser für Strom-, Gas <strong>und</strong> Wasser<br />
Stellenanzeigen<br />
in unseren Mitteilungsblättern<br />
Hier erreichen Sie Monat für Monat<br />
über 70.000 Haushalte<br />
(Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />
Wir beraten Sie gerne.<br />
Zu den Aufgaben gehören:<br />
• Ablesung von Strom-Gas- <strong>und</strong> Wasserzählern<br />
ab November<br />
• einkuvertieren <strong>und</strong> austragen der Jahresabrechnungen<br />
im Januar<br />
• evtl. austragen von Preisänderungen<br />
Tel. 09129 / 7444<br />
Was ein Ableser mitbringen sollte:<br />
• selbständiges <strong>und</strong> gewissenhaftes Arbeiten<br />
• gutes Zahlenverständnis<br />
• seriöses Auftreten<br />
Außerdem sind Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit einem<br />
Smartphone von Vorteil.<br />
Gerne können Sie sich bei Interesse bei den Gemeindewerken<br />
unter der Telefonnummer 09129/401-285 melden.<br />
Bitte beachten Sie, dass Mitarbeiter vom Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
diese Tätigkeit nicht ausüben dürfen.<br />
Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> · Nürnberger Straße 5 · 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
52<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
Stellenanzeigen<br />
Wir wünschen unseren Bewohnern <strong>und</strong> deren<br />
Angehörigen ein frohes, besinnliches<br />
Weihnachtsfest <strong>und</strong> ein ges<strong>und</strong>es, glückliches<br />
neues Jahr.<br />
Als Pflegeheim bieten wir an:<br />
• Stationäre Pflege<br />
• Kurzzeitpflege<br />
• Verhinderungspflege<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zur Verstärkung unseres<br />
Teams suchen wir eine<br />
Pflegefachkraft (m/w)<br />
Ansprechpartner<br />
Herr Bayerlein<br />
eues Jahr.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
in frohes, besinnliches<br />
<br />
<br />
eren Bewohnern <strong>und</strong> deren<br />
d ein ges<strong>und</strong>es, glückliches<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
53
Polizei-Notruf<br />
110<br />
Wichtige<br />
Rufnummern<br />
09129 / ...<br />
...soweit keine andere Vorwahl angegeben<br />
Ärzte<br />
Allgemeinmedizin<br />
Dr. Kißler ............................................................402570<br />
Dr. Kroll ................................................................... 8338<br />
Dr. Lockenvitz ..................................................... 2807-1<br />
Dr. Ruthrof-Lück, Dr. Ruthrof, Dr. Röttel ................. 4294<br />
Dr. Peter, Dr. Hönig, Dr. Angermann,<br />
Dr. Röthlingshöfer ................................................... 7789<br />
Dr. Weithmann ...................................................9048-0<br />
Augenheilk<strong>und</strong>e<br />
Dr. März ...................................................................9330<br />
HNO<br />
Dr. med. Hofbeck .....................................................1023<br />
Kardiologie<br />
Dr. Pasecinic....................................................... 270874<br />
Neurologie – Psychiatrie<br />
Dr. J. Sommer, Dr. A. Sommer, Dr. A. Ringer .........26817<br />
Tierärzte<br />
Dr. Duschner ..................................................... 908829<br />
B. Wolf .................................................................... 7987<br />
Allergologie, Haut- & Geschlechtskrankheiten<br />
Dr. med. Schnetter .............................................281900<br />
Frauenheilk<strong>und</strong>e<br />
Ges<strong>und</strong>heitszentrum Roth,<br />
Filialpraxis <strong>Wendelstein</strong> .......................................... 2288<br />
M<strong>und</strong>-Kiefer <strong>und</strong> Gesichtschirurgie<br />
Dr. med. Dr. med. dent. Anne Falge ...............4056670<br />
Innere Medizin<br />
Dr. Krüger .......................................................... 270874<br />
Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />
Dr. Abt .....................................................................3377<br />
Orthopädie<br />
Dr. Maurer / Dr. Schneider ...................................... 3095<br />
Gastroenterologie, Lungenheilk<strong>und</strong>e<br />
Dr. Krüger .......................................................... 270874<br />
Zahnärzte<br />
Claus Abraham ........................................................2526<br />
Dr. Angelika Emmerling ...........................................9735<br />
Birgit Hüttenrauch .................................................. 7682<br />
Dr. Christian Jänichen ...........................................26252<br />
Dr. Christian Jänichen Zweigpraxis ..........................2077<br />
Dr. Henri Kirchhoff ......................................... 9089944<br />
Dr. Andreas Nebrich ................................................3449<br />
Michael-Thomas Pape ..............................................4182<br />
Dr. Simona Wendler .................................................2526<br />
Dr. Helmut Wendler .................................................2526<br />
Dr. Edith Zeiler ........................................................3449<br />
54<br />
Krankenhäuser<br />
Kreisklinik Roth ....................................09171 / 802-0<br />
Nürnberg Süd ......................................... 0911 / 398-0<br />
Rummelsberg ........................................ 09128 / 5040<br />
Schwabach ........................................... 09122 / 182-1<br />
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren<br />
• Raiffeisenbank, Hauptstraße 26, <strong>Wendelstein</strong> (24 Std.)<br />
• Sparkasse, Rangaustr. 2b, Kleinschwarzenlohe (24 Std.)<br />
• Wendencenter, Richtwiese 4, <strong>Wendelstein</strong>,<br />
1. Etage bei Treppenaufgang (während Öffnungszeiten Wendencenter)<br />
Apotheken<br />
St. Georgs Apotheke ............................................... 4266<br />
<strong>Wendelstein</strong> Apotheke .............................................4316<br />
Apotheke im Kaufland .......................................907884<br />
Kindergärten- <strong>und</strong> Kindertagesstätten<br />
AWO Kindertagesstätte Pfiffikus ..........................27279<br />
Evang. Kindergarten d. Kirchengemeinde............... 6479<br />
Evang. Montessori Kindergarten ............................ 5826<br />
Evang.-Luth. Kindergarten Arche Noah .................. 7005<br />
Kath. Kindergarten St. Nikolaus .............................. 8407<br />
Kath. Kindergarten Kleinschwarzenlohe .................6446<br />
Kindertagesstätte Wirbelwind ........................2969400<br />
Private Kindergarteninitiative <strong>Wendelstein</strong> e.V. ..... 7233<br />
Sternen Kinderhaus ............................................907525<br />
Waldorfkindergarten .........................................284614<br />
Schulen<br />
Gr<strong>und</strong>schule Großschwarzenlohe ........................ 26404<br />
Gr<strong>und</strong>schule Röthenbach bei St. Wolfgang..............8753<br />
Gr<strong>und</strong>schule <strong>Wendelstein</strong> ...................................401162<br />
Gymnasium <strong>Wendelstein</strong> ................................9070780<br />
Mittelschule <strong>Wendelstein</strong> ...................................401162<br />
Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong> ................................. 28460<br />
Kirchen<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Wendelstein</strong> .....286521<br />
Katholisches Pfarramt St. Nikolaus ..........................4245<br />
Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
Bauverwaltung .................................................401-140<br />
Bücherei ............................................................401-129<br />
Einwohnermeldeamt .........................................401-211<br />
Gemeindeverwaltung ............................................401-0<br />
Kinder- <strong>und</strong> Jugendbüro ...................................401-124<br />
Sonstige Rufnummern<br />
Landratsamt Roth .....................................09171 / 810<br />
Agentur für Arbeit Nürnberg<br />
Arbeitnehmer ................... 0800 / 4 5555 00<br />
Arbeitgeber .......................0800 / 4 5555 20<br />
Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt<br />
112<br />
Freiwillige Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong><br />
401190<br />
Polizeiinspektion Schwabach<br />
09122 / 9270<br />
Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />
116 117<br />
Gift-Notruf<br />
089 / 19240<br />
Krisendienst Mittelfranken<br />
0911 / 42 48 55 - 0<br />
Kindernotruf<br />
0800 / 1516001<br />
Nürnberger Kinder- <strong>und</strong><br />
Jugendnotdienst<br />
0911 / 2 31-33 33<br />
Sucht-Beratungs-Stelle<br />
Roth Schwabach<br />
09171 / 9627-0<br />
IMPRESSUM<br />
MITTEILUNGSBLATT<br />
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN<br />
Herausgeber: Seifert Medien<br />
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert<br />
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />
Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>: Norbert Wieser<br />
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert<br />
Anzeigenverwaltung <strong>und</strong> Gesamtherstellung:<br />
Seifert Medien, <strong>Wendelstein</strong><br />
Anschrift:<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, Marktstraße 10<br />
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />
Email: seifert.medien@t-online.de<br />
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im<br />
Markt <strong>Wendelstein</strong> mit seinen Ortsteilen<br />
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Neuses, Raubersried, Röthenbach St. W.,<br />
Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,<br />
Mittelhembach, Harm, Furth<br />
Auflage: 12.000 Exemplare<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der<br />
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig<br />
<strong>und</strong> wird ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom<br />
Verlag aus den Anzeigenerlösen finanziert. Daraus kann<br />
sich ein unterschiedlicher Seitenumfang ergeben. Aus<br />
diesem Gr<strong>und</strong> sind Kürzungen der Textbeiträge möglich.<br />
Wir versuchen dies jedoch zu vermeiden. Zuschriften sind<br />
willkommen, eine Haftung für unverlangt eingesandte<br />
Manuskripte <strong>und</strong> Fotos wird nicht übernommen. Bilder<br />
<strong>und</strong> Texte werden nur zurückgeschickt, wenn ausreichend<br />
Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete Artikel<br />
geben die Meinung des Verfassers wieder <strong>und</strong> müssen<br />
nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung<br />
des Herausgebers gestattet. Für Irrtümer kann keine<br />
Haftung übernommen werden.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
KLEINANZEIGEN<br />
Ital., Span. gü. i. Haus<br />
01742037470<br />
Effektive Nachhilfe<br />
u. Prüfungsvorbereitung<br />
für alle Klassen <strong>und</strong> Fächer:<br />
09129-27 95 80,<br />
www.Lernzentrum-Breuch.de<br />
Zu verschenken: Computertisch,<br />
hellbraun, l 1,30 , t 0,70.<br />
h 0,90. Nur Abholung in<br />
Burgthann. Tel. 09129-9081909<br />
Palettentisch/Bar mit<br />
Barhockern zu verkaufen.<br />
VB 250,00 €. Tel.: 0173-3801768<br />
SANDGRUBENBETRIEB<br />
90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27<br />
SAND • KIES • SCHOTTER<br />
COMPUTERPROBLEME?<br />
Installation, Fehler, Viren, Beratung<br />
Systembetreuung, DSL, WLAN<br />
EDV Services Bernd Reithinger<br />
schnell & günstig Tel. 09129-143 94 67<br />
Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht<br />
für alle Fächer<br />
<strong>und</strong> schularten auch in den<br />
Ferien. Tel. 09129 - 278644<br />
Schwarzachpark: neue, exkl.<br />
3-Zw, EG, Garten, TG + Carport,<br />
Seniorengerecht, Aufzug, zu<br />
vermieten, 140/156 m²<br />
http://t1p.de/Schwarzachpark oder<br />
09128-4001150<br />
Topf z. Heißentsaften, gut erh.<br />
VB 15 €. Speise-u.Kaffeeservice f.<br />
6 P., Winterling, blau, VB 45 €.<br />
Onyx-Trinkpokale, 6 St. u. 1 Vase<br />
VB 40 €. Bodenvase, hellgrau,<br />
bauchig, VB 10 €.<br />
Tel. 09129-9081909<br />
Putzhilfe, 2x mtl. je 2 Std.<br />
gesucht. Tel. 09129-8471<br />
Mitarbeiter/in gesucht<br />
Neueröffnung/<strong>Wendelstein</strong>.<br />
Fre<strong>und</strong>liche,zuverlässige<br />
u. engagierte Mitarbeiter/in<br />
für Küche u. Service ges.<br />
Vollz., Tz., 450€ Basis<br />
Tel.: 0152 345 70572<br />
Sie planen einen Neu-, Umbau, Ausbau<br />
oder Modernisierung Ihres Hauses,<br />
Dachgeschoss oder Gewerberäume<br />
dann sind Sie hier richtig<br />
Firma Brückner Elektro + Trockenbau<br />
Meisterbetrieb + Partner<br />
Elektroinstallation, SAT Anlagen,<br />
Elektroheizungen, Trockenausbau,<br />
Malerarbeiten, Fliesenlegen,<br />
Heizung, Sanitär<br />
Fa. Brückner Elektro + Trockenbau<br />
Tel. 0151-14 64 93 94<br />
Mehr Infos unter<br />
www.elektromeister-trockenbau.de<br />
Inserieren<br />
lohnt sich<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
55
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Passendes Dach für Jedermann<br />
Mit den unterschiedlichsten Farben, Materialien <strong>und</strong> Formen lassen<br />
sich Dächer individuell gestalten. Aber welches Dach passt zu<br />
welchem Haus? Und welches erlaubt das Bauamt? Ein Blick von oben.<br />
DÄCHER SIND VIEL MEHR ALS NUR EIN<br />
SCHUTZ VOR UNWETTER<br />
Menschen urteilen schnell. Meist genügt ein erster Blick, um Sympathie zu<br />
erzeugen oder Missfallen zu erregen. Besser also, man bemüht sich gleich um<br />
ein fre<strong>und</strong>liches Erscheinungsbild – <strong>und</strong> das gilt vor allem für das Haus, in<br />
dem wir leben. Es ist eine Botschaft an Nachbarn, Passanten, Fre<strong>und</strong>e – <strong>und</strong><br />
das Dach hat bei dieser Botschaft ein Wörtchen mitzureden. Denn natürlich<br />
sind Dächer viel mehr als nur ein Schutz vor Regen <strong>und</strong> Schnee. Sie schmücken<br />
Häuser <strong>und</strong> sollten im Stil zu ihren Bewohnern passen. Ob sie sich<br />
prächtig hervortun, bescheiden wegducken, sich in verspielte Landschaften<br />
auflösen – all das erzählt eine Menge über die Menschen, die sich darunter<br />
geborgen fühlen. Und deswegen ist es keine ganz leichte Aufgabe, aus der<br />
großen Vielfalt der Formen, Farben <strong>und</strong> Materialien das Passende herauszufiltern.<br />
ERSTE FRAGE: WELCHE DACHFORM?<br />
Die erste Wahl betrifft die Dachform. Zeitlos <strong>und</strong> am meisten verbreitet ist<br />
das Satteldach, bekannt vom „Haus vom Nikolaus“. Es kann in vielerlei Arten<br />
auftreten: von der schlichten Gr<strong>und</strong>form bis zu raffinierten Varianten mit den<br />
verschiedensten Gauben. Ein Klassiker ist das Walmdach, das zu den ältesten<br />
Formen gehört. Es besteht aus vier geneigten Dachflächen, die das Haus gut<br />
vor der Witterung schützen. Der Nachteil gegenüber dem Satteldach: der<br />
kleinere nutzbare Raum im Dachgeschoss. Das Krüppelwalmdach kombiniert<br />
die Vorteile von Sattel- <strong>und</strong> Walmdach. Denn eine hochgesetzte Traufhöhe<br />
– dort laufen die Regenrinnen entlang – <strong>und</strong> geneigte Giebelspitzen sorgen<br />
nicht nur für optimalen Schutz, sondern auch für eine gute Nutzbarkeit des<br />
Dachgeschosses.<br />
Das seit einigen Jahren immer beliebtere Pultdach besticht durch seine<br />
Schlichtheit – <strong>und</strong> funktionale Vorteile: Das Dachgeschoss ist ein Vollgeschoss,<br />
<strong>und</strong> an der höheren Seite des Daches entsteht bei großzügiger Verglasung<br />
ein toller Raumeindruck. Dass auch das Flachdach wieder im Kommen<br />
ist, liegt an der Renaissance des Bauhauses, konstruktiv hat es wegen der<br />
schwierigen Abdichtung gegen Feuchtigkeit seine Nachteile. Eher verspielt<br />
wirkt dagegen das barocke Mansarddach. Der untere Teil dieses Dachtyps<br />
verläuft zunächst sehr steil, flacht dann jedoch im oberen Part ab. Diese<br />
Zweiteilung unterscheidet das Mansarddach von der nüchternen Gradlinigkeit<br />
anderer Dachformen.<br />
NATÜRLICHES ZIEGELROT ODER KNALLBLAU MIT GLANZ?<br />
ZWEITE FRAGE: EINDECKMATERIALIEN UND -FARBEN<br />
Die zweite Entscheidung betrifft die Eindeckmaterialien <strong>und</strong> -farben. Das<br />
klassische Rot der Tonziegel oder das Anthrazit von Schiefer sind natürliche<br />
Farbtöne. Bauherren mit einem Hang zum Traditionellen werden sich<br />
für diese Naturfarben entscheiden. Ziegelrot gibt es in vielen Varianten,<br />
denen eines gemeinsam ist: die warme, energievolle <strong>und</strong> lebhafte Wirkung.<br />
Schiefer steht dagegen für Eleganz <strong>und</strong> Seriosität. Je experimentierfreudiger<br />
Bauherren sind, desto eher möchten sie farblich etwas wagen.<br />
Auf diese Zielgruppe hat sich die Industrie eingestellt <strong>und</strong> bietet Dachsteine<br />
<strong>und</strong> -ziegel in Grün, Blau <strong>und</strong> Braun an – <strong>und</strong> nicht nur in zurückhaltenden<br />
Tönen, sondern auch in leuchtend-knalligen Ausführungen mit glänzender<br />
Oberfläche. Riskant – solche Dächer polarisieren stark!<br />
WER LEGT SICH SONST FÜR SIE MIT<br />
VIER ELEMENTEN INS ZEUG?<br />
56<br />
92342 Freystadt | T: 09179. 9494-0 | www.gruber-mde.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Ebenfalls ein Bekenntnis zum Anderssein: Dächer aus Metall wie Titanzink,<br />
Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Metall lässt sich gut in Form bringen <strong>und</strong><br />
eignet sich somit als Eindeckmaterial für spezielle Dachkonstruktionen oder<br />
Gauben. So lassen sich optisch schöne Akzente setzen.<br />
DRITTE FRAGE: FORM UND VERLEGEART<br />
Bleiben noch Form <strong>und</strong> Verlegeart. Bei Schiefer sind symmetrische Verlegearten<br />
wie die ruhige Altdeutsche Deckung <strong>und</strong> asymmetrische wie die Wilde<br />
Deckung klassisch. Wer klare Formen bevorzugt, sollte Glattziegel, engobierte<br />
Ziegel, Tegalitdachsteine oder Metallschindeln in Betracht ziehen.<br />
Traditionsbewusste wählen dagegen klassische Dachziegelformen wie den<br />
historischen Biberschwanz oder die norddeutsche Hohlpfanne.<br />
Unbedingt beachten: Oft geben die örtlichen Behörden Richtlinien vor, um<br />
den regionaltypischen Charakter einer Siedlung zu erhalten. Der Gang zum<br />
Bauamt ist also Pflicht – <strong>und</strong> endet häufig mit einer Enttäuschung für Experimentierfreudige.<br />
„Geht gar nicht“, heißt es da. Aber geben Sie nicht zu früh<br />
auf: Manche Bauprüfer lassen durchaus mit sich reden.<br />
Quelle: Schwäbisch Hall<br />
MATERIALKUNDE:<br />
Für jeden Geschmack <strong>und</strong> jeden Geldbeutel<br />
Die Eindeckmaterialien für Dächer unterscheiden sich nicht nur in ihrem<br />
Aussehen. Sie haben im Vergleich auch handfeste Vor- <strong>und</strong> Nachteile – so<br />
zum Beispiel bezüglich des Preises, der Langlebigkeit oder der Durchlässigkeit<br />
von Wasserdampf (Diffusion), die bei Tonziegeln am besten ausgebildet<br />
ist. Besonders haltbar: Schiefer.<br />
Metall wie Titanzink, Kupfer<br />
oder Edelstahl ist schön,<br />
langlebig, aber nicht ganz<br />
billig<br />
TONZIEGEL werden bei<br />
1.000 Grad aus Wasser,<br />
Luft <strong>und</strong> Tonerde gebrannt.<br />
Schöne Wirkung, wenn sie<br />
verwittern..<br />
SCHIEFER ist ein sehr<br />
robustes Sedimentgestein.<br />
Haltbarkeit: bis zu 90 Jahre.<br />
<br />
<br />
<br />
Malermeister Christian Riedel<br />
malen | gestalten | erhalten | erneuern<br />
Meisterfachbetrieb für Fassaden, Farb- <strong>und</strong> Raumkonzepte<br />
sowie ökologisch ges<strong>und</strong>e Materialien <strong>und</strong> Schimmelvorbeugung<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ihr Spezialist für allergiefreie <strong>und</strong> umweltschonende Lebensräume<br />
Malerbetrieb Riedel | Bergweg 6 | 90602 Pyrbaum<br />
Tel. 09180 / 180992 I Fax 09180 / 180993 I Mobil 0171 / 8381454<br />
E-Mail: info@malermeister-riedel.de I Web: www.malermeister-riedel.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
57
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Dämmen:<br />
wenn, dann<br />
aber richtig<br />
(vz). Dämmskeptiker hatten es in<br />
den vergangenen Jahren leicht, den<br />
Nutzen <strong>und</strong> Sinn der Dämmung von<br />
Wohnhäusern generell in Frage zu<br />
stellen. Zu teuer, zu ineffektiv, zu<br />
wenig ökologisch, schlecht für das<br />
Raumklima - so argumentierten<br />
zahlreiche vermeintliche Fachleute.<br />
Zumindest die Kosten-Nutzen-Rechnung<br />
der Skeptiker basierte in den<br />
vergangenen Jahren meist auf dem<br />
permanent niedrigen Energiepreis.<br />
Niedrige Öl- <strong>und</strong> Gaskosten waren<br />
das Wasser auf den Mühlen vieler<br />
Kritiker. Doch jetzt scheinen auch<br />
jenen Kritikern die Argumente<br />
auszugehen. Steigende Preise auf<br />
dem Ölmarkt <strong>und</strong> trotz Wegfall der<br />
Preisbindung ebenfalls steigende<br />
Erdgaspreise rücken das Thema<br />
Energieeinsparung auch unabhängig<br />
von ökologischen Faktoren erneut in<br />
den Fokus der Endverbraucher. Zum<br />
Vergleich: Waren im Januar 2016<br />
100 Liter Heizöl noch für deutlich<br />
unter 40 Euro (brutto) zu haben,<br />
lag der Heizölpreis im B<strong>und</strong>esdurchschnitt<br />
am 19. Juni <strong>2018</strong> bereits bei<br />
68,60 Euro pro 100 Liter. Und auch<br />
die langfristigen Prognosen deuten<br />
auf steigende Preise hin. „Gr<strong>und</strong><br />
genug, für Besitzer von älteren<br />
Immobilien über eine entsprechende<br />
Fassadendämmung nachzudenken“,<br />
empfiehlt der Verein für Qualitäts-<br />
Controlle am Bau e.V. (VQC). Dabei<br />
muss laut VQC auf eine ausgesprochen<br />
saubere Ausführung der<br />
Dämmarbeiten geachtet werden.<br />
„Nur ausgewiesene Fachleute<br />
bzw. Meisterbetriebe verfügen<br />
über die Fachkompetenz <strong>und</strong><br />
können eine fehlerfreie Ausführung<br />
garantieren. Wird beim Anbringen<br />
der Außendämmung gepfuscht,<br />
können schwerwiegende Schäden<br />
durch Schimmelbildung die Folge<br />
sein. Außerdem muss das Haus als<br />
Gesamtsystem betrachtet werden<br />
- „es ist kontraproduktiv, wenn die<br />
Fassade gedämmt wird, die Fenster,<br />
Haustür <strong>und</strong> Dach aber noch den<br />
technischen Stand der 70er Jahre<br />
aufweist.<br />
45<br />
58<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Die eindeutige Empfehlung des<br />
VQC: „Keine Planung, ohne einen<br />
unabhängigen Sachverständigen.“<br />
Nur ein kompetenter Bausachverständiger<br />
kann im Vorfeld genau<br />
erkennen, welche individuellen<br />
Maßnahmen ergriffen werden<br />
müssen, damit am Ende kein Pfusch<br />
herauskommt.<br />
Neu gebaute Häuser entsprechen<br />
Dem Stand der Technik - zumindest<br />
theoretisch. Eine gänzlich andere<br />
Ausgangssituation haben Käufer von<br />
neuwertigen Bestandsimmobilien.<br />
VQC zufolge können Käufer davon<br />
ausgehen, dass die angebotenen<br />
Häuser den Anforderungen der<br />
Energieeinsparverordnung von 2016<br />
entsprechen, wenn dies entsprechend<br />
in dem Energieausweis dokumentiert<br />
ist. „Häuser der letzten<br />
Baujahre sind zumindest theoretisch<br />
bei der Bauausführung in Sachen<br />
Dämmung auf der sicheren Seite<br />
<strong>und</strong> erfüllen die aktuellen Anforderungen“,<br />
weiß Schumacher-Ritz zu<br />
berichten. Dennoch lohnt sich auch<br />
hier, genau hinzuschauen <strong>und</strong> vor<br />
dem Kauf ebenfalls einen Sachverständigen<br />
einzubinden. Denn nicht<br />
selten finden VQC-Sachverständige<br />
bei ihrer Gutachter-Tätigkeit Mängel<br />
in der Verarbeitung der Dämmmaterialien.<br />
„Mängel, die vielleicht nicht<br />
heute, aber in ein paar Jahren für<br />
erhebliche Schäden sorgen können“,<br />
so der VQC. Es ist natürlich hilfreich,<br />
wenn derartige Verarbeitungsmängel<br />
bekannt sind, bevor die Unterschrift<br />
unter den Kaufvertrag gesetzt wird.<br />
VORTEIL FÜR BAUHERREN: Fehlerprävention<br />
statt teure Nachbesserung<br />
Während beim Kauf einer<br />
Bestandsimmobilie bestehende<br />
Fehler im Idealfall korrigiert<br />
werden können, haben Bauherren<br />
noch die Möglichkeit, präventiv<br />
handeln zu können. Die Kontrolle<br />
der Dämmarbeiten ist Bestandteil<br />
der bewährten Vorgehensweise der<br />
VQC-Sachverständigen. Sie weisen<br />
die ausführenden Handwerker<br />
sowie den Bauleiter auf mögliche<br />
Verarbeitungsmängel noch während<br />
der Bauphase hin, damit bereits vor<br />
weiteren Arbeitsschritten - wie zum<br />
Beispiel von Putzarbeiten - Verarbeitungsfehler<br />
gänzlich verhindert<br />
werden können. Besonderen Augenmerk<br />
legen die VQC-Sachverständigen<br />
dabei auf eine saubere <strong>und</strong><br />
exakte Ausführung bei der Verarbeitung<br />
der Baumaterialien, damit<br />
schädliche Wärmebrücken vermieden<br />
werden.<br />
Quelle:<br />
Qualitäts-Controlle am Bau e.V.<br />
Foto: AdobeStock/ GaToR-GFX<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
59
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Jetzt die<br />
Gartensaison 2019<br />
planen<br />
Das Wetter wird schlechter <strong>und</strong><br />
die Gartensaison ist vorbei:<br />
ein guter Zeitpunkt, um über<br />
eine neue Terrasse nachzudenken<br />
<strong>und</strong> die Ideen im Kreis der<br />
Familie zu diskutieren.<br />
An erster Stelle steht meist die Frage<br />
nach dem geeigneten Material. Es<br />
sollte möglichst haltbar sein, darf<br />
bei Nässe nicht zu rutschig werden<br />
<strong>und</strong> auch der Pflegeaufwand sollte<br />
sich in Grenzen halten. Kein W<strong>und</strong>er<br />
also, dass Pflastersteine <strong>und</strong> Platten<br />
aus Beton besonders häufig verbaut<br />
werden.<br />
Das natürliche Material, dessen<br />
Ausgangsstoffe Wasser, Sand <strong>und</strong><br />
Kies sind, ist besonders robust, langlebig<br />
<strong>und</strong> widerstandsfähig. Selbst<br />
nach einem harten Winter sind<br />
Betonsteine sofort wieder einsatzbereit.<br />
So fällt auch der Frühjahrsputz<br />
hier deutlich kürzer aus.<br />
Neben seinen funktionellen<br />
Aspekten sprechen auch die vielseitigen<br />
Gestaltungsmöglichkeiten für<br />
den Baustoff Beton. Form, Größe<br />
<strong>und</strong> Oberflächenstruktur können<br />
nahezu beliebig gewählt werden.<br />
Ob quadratisch, rechteckig oder<br />
r<strong>und</strong> – durch gut geplante Kombinationen<br />
lassen sich optisch hochwertige<br />
Verlegemuster realisieren,<br />
die alle Vorteile des Materials<br />
60<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
perfekt ausspielen. Das dadurch<br />
entstehende harmonische Außenbild<br />
erhöht nicht nur den Wohlfühlfaktor<br />
des Outdoor-Wohnzimmers, es steigert<br />
auch den Wert des Eigenheims.<br />
Weitere Infos unter<br />
www.beton.org<br />
Feuchte Mauern?<br />
Abfallender Verputz?<br />
Schimmel? Salpeter?<br />
Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System<br />
ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.<br />
Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:<br />
bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0<br />
Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach<br />
www.bautenschutz-katz.de<br />
ZAUBERHAFTE<br />
FENSTER & TÜREN<br />
Für Sanierung<br />
<strong>und</strong> Neubau<br />
QUALITÄT<br />
Beratung, Herstellung,<br />
Montage <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienst<br />
aus einer Hand.<br />
Mit Rat <strong>und</strong> Tat – RUND UMS BAD<br />
© FRIESSL.DE<br />
• Neu- & Umbau<br />
• äußerste Sauberkeit<br />
• barrierefrei bis Wellness<br />
• 3D-Planung<br />
• verbindlicher Terminplan<br />
• Koordinierung aus einer Hand<br />
• kostentransparent<br />
• Renovierung NEU<br />
kompletter Sanitär<br />
<strong>und</strong> Heizungsanlagen<br />
• Fliesen <strong>und</strong><br />
NEU<br />
Natursteinarbeiten<br />
• Elektro, Trockenbau, NEU<br />
Fenster <strong>und</strong> Türen<br />
• Dachausbau <strong>und</strong> Dach NEU<br />
komplett<br />
Bäderausstellung <strong>und</strong> unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg<br />
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
61
SERVICE<br />
Bürgerbüro am Samstagvormittag offen<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-Büro am Samstag,<br />
06. <strong>Oktober</strong> von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet<br />
Mit diesem zusätzlichen Serviceangebot finden Bürger, die unter der Woche<br />
berufsbedingt keine Möglichkeit haben, beispielsweise einen Personalausweis<br />
zu beantragen oder sich ein Führungszeugnis ausstellen zu lassen, am Samstagvormittag<br />
eine gute Gelegenheit, den gemeindlichen Service zu nutzen.<br />
Der nächste Samstagstermin ist am 03. November <strong>2018</strong>.<br />
Weitere Infos zum Samstagsservice des <strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-<br />
Büros gibt es unter www.wendelstein.de.<br />
Sprechtag des Versichertenberaters<br />
Der nächste Sprechtag des Versichertenberaters Hans-Joachim Pohl findet am<br />
Dienstag, 02. <strong>Oktober</strong> von 16.00 bis 18.00 Uhr im Neuen Rathaus (EG) statt.<br />
Zahnärztlicher Notdienst<br />
Die Praxiszeiten sind 10 - 12 Uhr <strong>und</strong> 18 - 19 Uhr<br />
29.09./30.09. • Thomas Geier<br />
Wilhelm-Friedrich-Weg 12, 91126 Schwabach, 09122 / 2858<br />
03.10. • Dr. Jürgen Kaul MSc<br />
Nördlinger Str. 2, 91126 Schwabach, 09122 / 873688<br />
06.10./07.10. • Dr. Jacek Kycia<br />
Südliche Ringstr. 5c, 91126 Schwabach, 09122 / 3356<br />
13.10./14.10. • Dipl.-Stom. Birgit Hüttenrauch<br />
Johann-Trinker-Str. 53, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, 09129 / 7682<br />
20.10./21.10. • Dr. Stefan Wittmann<br />
Südliche Ringstr. 32, 91126 Schwabach, 09122 / 2171<br />
27.10./28.10. • Dr. Angelika Emmerling<br />
Äußere Further Str. 4a, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, 09129 / 9735<br />
01.11./02.11. • Dr. Johannes Lang<br />
Johannes-Brahms-Str. 3, 90455 Nürnberg, 09122 / 76977<br />
Mitteilungsblatt <strong>Wendelstein</strong><br />
auch auf FACEBOOK<br />
unter www.facebook.com/seifertmedien.de - wir freuen uns über Ihren<br />
Besuch auf unsere Facebook-Seite.<br />
Abfallwegweiser Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
Termine der Rest- <strong>und</strong> Biomüllabfuhr<br />
Abfuhrgebiet<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Dürrenhembach, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />
b. St. W., Nerreth, Sperberslohe<br />
Entleerung: Montags - ungerade Kalenderwochen<br />
Abfuhrgebiet<br />
Erichmühle, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Sorg<br />
Entleerung: Dienstags - ungerade Kalenderwochen<br />
Die Anlieferung von Restmüll ist kostenpflichtig!<br />
Allgemeiner Hinweis:<br />
Trotz Abfallvermeidung <strong>und</strong> -verwertung fällt in jedem Haushalt Restmüll<br />
an. Deshalb muss auch künftig auf jedem bebauten Gr<strong>und</strong>stück<br />
mindestens 1 Restmüllgefäß (Mülleimer) bereitstehen.<br />
Abholtermine von Altpapier <strong>und</strong> Gelber Sack -<br />
Abfuhrtermine<br />
Abfuhrgebiet<br />
Kleinschwarzenlohe, Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,<br />
Schloss Kugelhammer, Röthenbach, Nerreth, Sperberslohe, <strong>und</strong><br />
folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am Richtgraben, Am<br />
Spielfeld, Cochläusstraße, Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Handwerkerweg,<br />
Hans-Kudlich-Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße, Johann-<br />
Höllfritsch-Straße, Kellerstraße, Kunig<strong>und</strong>e-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,<br />
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg, Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim<br />
• Abfuhrtag: Mittwoch, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Abfuhrgebiet<br />
Großschwarzenlohe, Raubersried, Sorg <strong>und</strong> folgende Straßenzüge<br />
von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Am Mosthaus, Am Wolfsbühl, Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße, Äußere<br />
Further Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,<br />
Carl-Orff-Ring, Carossastraße, Dahlienstraße, Farnstraße, Friedrich-Silcher-Straße,<br />
Geranienweg, Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße, In der Gibitzen, Johann-<br />
Trinker-Straße, Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße, Langäckerleinsweg, Ludwig-<br />
Thoma-Straße, Margaretenstraße, Max-Reger-Weg, Mozartstraße, Orchideenstraße,<br />
Ostring, Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg, Richard-Wagner-Straße,<br />
Schubertstraße, Sperbersloher Straße, Südring, Veilchenstraße, Weberweg, Wilhelm-<br />
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-Straße, Zandersstraße, Zu den Lauben<br />
• Abfuhrtag: Montag, 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Harald Bögner<br />
Netzmonteur<br />
empfiehlt:<br />
Tel.: 09129 401-285<br />
Photovoltaikanlagen <strong>und</strong> Batteriespeicher<br />
von Ihrem Partner vor Ort. Gut für die<br />
Umwelt <strong>und</strong> gleichzeitig Ihr Beitrag für ein<br />
Gelingen der Energiewende vor Ort.<br />
Fragen Sie uns!<br />
www.gemeindewerke-wendelstein.de<br />
Abfuhrgebiet<br />
Folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Akazienstraße, Am Alten Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,<br />
Am Schießhaus, An der Winterleite, Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,<br />
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße, Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,<br />
Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-<br />
Weg, Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer Mühlbuck, Hol<strong>und</strong>erweg, Im Winkel,<br />
In der Au, Irrlweg, Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße, Kleestraße,<br />
Leerstetter Straße, Lilienweg, Lupinenstraße, Marktstraße, Messererstraße,<br />
Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck, Narzissenweg, Nürnberger Straße,<br />
Obere Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße, Rosenstraße, Röthenbacher<br />
Straße, Schulhofstraße, Schwabacher Straße, Seitenstraße, Treidelsweg, Tulpenstraße,<br />
Untere Kanalstraße, Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck, Vorderer<br />
Mühlbuck, Wiesenstraße<br />
• Abfuhrtag: Freitag, 19. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
<strong>Wendelstein</strong>er Tafel e.V.<br />
Ausgabestelle:<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang<br />
Alte Salzstraße 29<br />
Samstag 14 bis 16 Uhr<br />
Linde Duschner<br />
Tafelleitung<br />
Tel. 09129 / 58 79<br />
Mobil: 0160 / 96 05 95 48<br />
<strong>Wendelstein</strong>er.Tafel@gmx.de<br />
Abfuhrgebiet<br />
Neuses<br />
• Abfuhrtag: Donnerstag, 25. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
62<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18
SERVICE<br />
Sprechst<strong>und</strong>e der Seniorenbeauftragten<br />
Die Sprechst<strong>und</strong>e der Seniorenbeauftragte des Marktes <strong>Wendelstein</strong><br />
Sonja Kreß von Kressenstein findet an jeden ersten Mittwoch im Monat von<br />
16.00 bis 17.30 Uhr im Alten Rathaus (Erdgeschoss, Zimmer 1) statt.<br />
Energieberatungen im Neuen Rathaus<br />
Gut beraten – Kosten sparen<br />
In Zusammenarbeit mit der unabhängigen Energieberatungsagentur ENA<br />
bieten der Markt <strong>Wendelstein</strong> <strong>und</strong> die Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> eine<br />
Reihe von Beratungstagen im Rathaus für alle <strong>Wendelstein</strong>er kostenfrei an.<br />
Folgender Termin steht zwischen 16.00 <strong>und</strong> 18.00 Uhr zur Verfügung:<br />
• Donnerstag, 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Wichtig ist neben der Energieberatung für viele Ratsuchende auch eine<br />
Auskunft über die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten durch Kommunen,<br />
Land, B<strong>und</strong> oder EU. Informationen zu diesen Themen erhalten Sie über<br />
www.landratsamt-roth.de/ena oder telefonisch vom Energieberater, Herrn<br />
Dieter Tausch, Tel. 09171 / 81-4000 <strong>und</strong> Fax 09171 / 81-974000 bzw. über<br />
E-Mail: dieter.tausch@landratsamt-roth.de.<br />
Sollten Sie Interesse an einer persönlichen (kostenlosen) Beratung über<br />
umweltfre<strong>und</strong>liches Bauen <strong>und</strong> Sanieren, nachwachsende Energieträger aus<br />
der Region, Regenwassernutzung – Trinkwasservorräte schonen, „Holz“ der<br />
heimische Baustoff, effizientes Heizen <strong>und</strong> Warmwasserbereiten, Umweltentlastung<br />
durch Solaranlagen, verantwortungsbewusste Stromverwendung,<br />
Energiekonzepte usw. haben, wenden Sie sich bitte an das Bauverwaltungsreferat<br />
(Tel. 401-143 oder 401-144). Von dort erhalten Sie einen Termin<br />
zwischen 16.00 <strong>und</strong> 18.00 Uhr.<br />
Bereitschaftsdienst der<br />
Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong><br />
E-Werk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>, Raubersried,<br />
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe, Sorg <strong>und</strong> Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-271<br />
R<strong>und</strong> um die Uhr – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 730<br />
Fernwärme für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong> <strong>und</strong> Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0175 – 2975 622<br />
Wasserwerk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang, Sperberslohe <strong>und</strong> Raubersried<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-275<br />
Außerhalb der Dienstzeiten – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 731<br />
Wasserwerk Großschwarzenlohe (Zweckverband Schwarzachgruppe)<br />
für die Ortsteile Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Neuses <strong>und</strong> Sorg Störungsannahme Tel. 09129 / 32 23<br />
Bauhof <strong>Wendelstein</strong> Außendienst<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3010 986<br />
Breitbandhotline für komDSL K<strong>und</strong>en<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-244<br />
Bei Störungen in der Erdgasversorgung wenden Sie sich bitte an den<br />
Bereitschaftsdienst der N-ergie – Tel. 0180 2 713 600<br />
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)<br />
Straßenreinigung<br />
In den Ortsteilen Kleinschwarzenlohe, Großschwarzenlohe <strong>und</strong> Neuses<br />
• am Montag, 01. <strong>Oktober</strong>, • am Montag, 29. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
• am Montag, 15. <strong>Oktober</strong><br />
In den Ortsteilen <strong>Wendelstein</strong>, Röthenbach, Sperberslohe <strong>und</strong> Raubersried<br />
• am Dienstag, 09. <strong>Oktober</strong> <strong>und</strong> • am Dienstag, 23. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Es wird darauf hingewiesen, dass bei nachteiligen Witterungsverhältnissen<br />
(z.B. stark anhaltender Regen, Schnee oder Frost) die Straßenreinigung<br />
ersatzlos ausfällt.<br />
Die Halter von Fahrzeugen aller Art einschließlich der Anhänger <strong>und</strong> Wohnanhänger<br />
werden gebeten, an diesen Tagen ihre Fahrzeuge nicht am Fahrbahnrand<br />
sondern auf öffentlichen Parkplätzen, in Parkbuchten oder auf dem eigenen<br />
Gr<strong>und</strong>stück abzustellen, um eine bestmögliche Reinigung zu gewähren.<br />
Vor allem in schmalen Straßen kann es passieren, dass das Reinigungsfahrzeug<br />
an einem abgestellten Fahrzeug nicht mehr vorbeifahren kann <strong>und</strong> die<br />
Reinigung deshalb für den gesamten Straßenzug entfallen muss.<br />
Standorte <strong>und</strong> Bereitstellungstage<br />
der Gartenabfallcontainer<br />
Ganzjährig: <strong>Wendelstein</strong> / Recyclinghof, Tel. 09129 / 34 37<br />
Annahmezeiten: Mo.13.00 bis 18.00 Uhr, Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />
<strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr, Sa.8.00 bis 13.00 Uhr<br />
Zusätzlich können Gartenabfälle zu den üblichen Öffnungszeiten bei der Kompostieranlage<br />
Pyras <strong>und</strong> dem Recyclinghof Georgensgmünd angeliefert werden.<br />
Dauerstandorte:<br />
Kleinschwarzenlohe - Heinrich-Wich-Straße (Bolzplatz)<br />
Großschwarzenlohe - Erlenstraße (Waldhalle)<br />
Diese Gartenabfallcontainer stehen durchgehen<br />
bis 19. November <strong>2018</strong> zur Verfügung.<br />
Darüber hinaus stehen im Gemeindegebiet <strong>Wendelstein</strong> an folgenden<br />
Standorten <strong>und</strong> Zeiten Container bereit: (Bereitstellungstage Sa. - Mo.)<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Am Alten Bahnhof<br />
• 06. bis 08. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
• 13. bis 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
• 20. bis 22. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
• 27. bis 29. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
<strong>Wendelstein</strong>, Mozertstraße (Parkbucht<br />
• 13. bis 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> • 20. bis 22. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Neuses, Römerstraße<br />
• 13. - 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Sperberslohe, Am Waldeck / Mühlbach<br />
• 06. - 08. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Röthenbach b. St. W., Nibelungenstraße (Parkplatz Neuer Friedhof)<br />
• 06. bis 08. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> • 20. bis 22. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
• 13. bis 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> • 27. bis 29. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
Röthenbach b. St. W., Schwarzachhöhe/Fuchsstraße<br />
• 06. bis 08. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> • 27. bis 29. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
• 20. bis 22. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />
WIR HABEN LUST AUF FARBE<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • OKTOBER 18<br />
63
• Terrassendächer<br />
• Seitenelemente aus Glas<br />
• Drehlamellendächer<br />
• Markisen<br />
• Markisen Neubespannungen<br />
• Beschattung für Wintergärten<br />
• Carports<br />
• Unterglasmarkisen<br />
• Jalousien<br />
Markisen, Terrassenüberdachungen <strong>und</strong> Sonnenschutzsysteme, mit individueller Beratung,<br />
detaillierter Planung <strong>und</strong> fachgerechter Ausführung vom Familienunternehmen aus der Region.<br />
Die Firma Markisen Seitz bietet ihren K<strong>und</strong>en<br />
alles r<strong>und</strong> um das Thema Markisen, Terrassenüberdachungen<br />
<strong>und</strong> Sonnen-schutzsysteme.<br />
Größten Wert legt das Familienunternehmen<br />
dabei auf höchste Qualität, von der Beratung<br />
über die Produkte bis zum Service.<br />
Für jede Situation die optimale Lösung<br />
Bei einem R<strong>und</strong>gang durch die ansprechende<br />
Ausstellung in Allersberg können Sie<br />
sich einen Überblick über die vielfältigen<br />
Möglichkeiten für Überdachungen <strong>und</strong> Sonne<br />
schutzsysteme verschaffen.<br />
Bei Terrassendächern ermöglicht ein modulares<br />
Baukastensystem eine enorme Vielfalt von<br />
Kombinationen. Glaselemente ebenso wie<br />
der Sonnenschutz können auch später erst<br />
nachgerüstet werden können.<br />
Für jeden Geschmack das richtige Tuch<br />
Wählen Sie in der Ausstellung aus den neu<br />
entworfenen Markisentuch-Kollektionen in<br />
den aktuellen Farben wie zum Beispiel Sunsilk<br />
Markisentücher mit Nano-Technologie,<br />
Visutex exclusiv oder dem altbewährten<br />
Klassiker Acryl Dralon.<br />
Fachmännische Montage <strong>und</strong> top Service<br />
Langjährige Erfahrung <strong>und</strong> die regelmäßige<br />
Weiterbildung der Meister <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />
garantieren schließlich den perfekten Auf<strong>und</strong><br />
Einbau nach den neuesten Richtlinien<br />
<strong>und</strong> stehen für den Service bereit.<br />
Damit Sie die für Sie optimale Lösung bekommen,<br />
nimmt sich das kompetente Seitz-Team<br />
gerne Zeit Sie umfassend zu beraten <strong>und</strong> für<br />
Sie ein individuelles Konzept auszuarbeiten.<br />
Das Team von Markisen Seitz freut sich auf<br />
Ihren Besuch.