05.10.2018 Aufrufe

Starke Banken für eine starke Wirtschaft

In acht Grundpositionen wird darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor in die Reformagenda der Wirtschaftspolitik mit einbezogen werden muss.

In acht Grundpositionen wird darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor in die Reformagenda der Wirtschaftspolitik mit einbezogen werden muss.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Ein profitabler und innovativer Finanzsektor ist unabdingbar, um<br />

Wachstum und Weiterentwicklung der <strong>Wirtschaft</strong> zu finanzieren.<br />

Die Finanzkrise wurde begleitet von <strong>eine</strong>r kontroversen<br />

Debatte um die Bedeutung des Wachstums und der Größe<br />

des Finanzsektors <strong>für</strong> das nationale und internationale<br />

<strong>Wirtschaft</strong>ssystem. Unter dem Eindruck der Krise verfestigte<br />

sich die Meinung, dass in den Industrieländern<br />

der Finanzsektor s<strong>eine</strong> optimale Größe überschritten<br />

habe und das <strong>Wirtschaft</strong>swachstum und den Wohlstand<br />

negativ beeinflusse.<br />

des Euro und die damit verbundene Finanzintegration in<br />

Europa haben zu <strong>eine</strong>r erhöhten Wettbewerbsintensität<br />

zwischen den verschiedenen Akteuren des Finanzsektors<br />

geführt. Das Ergebnis waren größere und liquidere<br />

Finanzmärkte sowie <strong>eine</strong> Zunahme von innovativen<br />

Finanzierungsinstrumenten. Dieser Weg muss mit der<br />

Vollendung von <strong>Banken</strong>union und Kapitalmarktunion<br />

weiter beschritten werden.<br />

Bereits ein erster Augenschein belegt jedoch, dass weder<br />

in Europa noch in Deutschland von <strong>eine</strong>m übermäßigen<br />

Wachstum des Finanzsektors die Rede sein kann. Eine zunehmende<br />

finanzwirtschaftliche Offenheit, die Einführung<br />

Anteil des Finanzsektors an der<br />

gesamten Wertschöpfung<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Wird der Finanzsektor in Deutschland <strong>eine</strong>m internationalen<br />

Vergleich unterzogen, so fällt sogleich <strong>eine</strong><br />

Besonderheit auf. Anders als in anderen Ländern, wie<br />

z. B. in den USA, ist der Anteil der Wertschöpfung des<br />

deutschen Finanzsektors an der gesamten Wertschöpfung<br />

seit Jahren – und auch bereits im Zeitraum vor der Finanzkrise<br />

– rückläufig. S<strong>eine</strong> Bedeutung ist also geschrumpft,<br />

nicht gestiegen. Parallel zur Wertschöpfung entwickelte<br />

sich auch die Beschäftigung im Finanzsektor.<br />

Diese Entwicklung, die <strong>eine</strong>n Bedeutungsverlust des Finanzsektors<br />

in Deutschland nahelegt, ist insofern bedenklich,<br />

als das Finanzierungspotenzial des Finanzsektors auch<br />

über die Wettbewerbsfähigkeit der <strong>Wirtschaft</strong> in Deutschland<br />

mitbestimmt. Dieser Bedeutung wird jedoch allzu<br />

häufig bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen – wie<br />

Strukturreformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

– nicht berücksichtigt. Die Leistungsfähigkeit, die der<br />

Finanzsektor erbringen muss, damit Reformmaßnahmen<br />

auch tatsächlich die erwarteten positiven Wirkungen entfalten<br />

können, wird im Allgem<strong>eine</strong>n einfach vorausgesetzt.<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1970 1975 1980 2085 1990 1995 2000 2005 2010 2015<br />

USA Deutschland Großbritannien Quelle: EU-Klems<br />

Fakt ist jedoch, dass <strong>für</strong> den Finanzsektor die gleichen ökonomischen<br />

Gesetzmäßigkeiten gelten wie beispielsweise<br />

<strong>für</strong> die Automobilindustrie. Auch im Finanzsektor müssen<br />

die staatlichen Rahmenbedingungen in ausreichendem<br />

Maße den Wettbewerb zwischen den Finanzinstitutionen<br />

und den Marktsegmenten ermöglichen. Der Grad<br />

der Konzentration auf den <strong>Banken</strong>märkten muss das<br />

Positionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!