05.10.2018 Aufrufe

Starke Banken für eine starke Wirtschaft

In acht Grundpositionen wird darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor in die Reformagenda der Wirtschaftspolitik mit einbezogen werden muss.

In acht Grundpositionen wird darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor in die Reformagenda der Wirtschaftspolitik mit einbezogen werden muss.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ankenverband<br />

kontinuierlich abgenommen. Vor allem die Kreditvergabe<br />

zwischen den Unternehmen und Kredite aus dem Ausland<br />

haben deutlich zugenommen. Der gewachsene Anteil<br />

der Kredite aus dem Ausland dokumentiert vor allem die<br />

wachsende Internationalisierung auch der Finanzierung<br />

der <strong>Wirtschaft</strong>sprozesse. Letztlich dürften dahinter, wenn<br />

auch die Statistik darüber k<strong>eine</strong>n Aufschluss gibt, auch<br />

Bankkredite stehen. Für die meisten kl<strong>eine</strong>n und mittleren<br />

Unternehmen (KMU) ist die Bankfinanzierung weiterhin<br />

die dominierende Quelle der Fremdfinanzierung.<br />

Wenn Größe und Struktur des Finanzsektors <strong>für</strong> die<br />

wirtschaftliche Entwicklung <strong>eine</strong>s Landes von Bedeutung<br />

sind, dann folgt daraus unmittelbar <strong>eine</strong> aktive Rolle<br />

<strong>für</strong> die politischen Entscheidungsträger. Sie müssen die<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n wirksamen Wettbewerb<br />

schaffen, indem sie Verzerrungen beseitigen, die sich<br />

aus der Finanzregulierung ergeben. Es muss gewährleistet<br />

sein, dass <strong>Banken</strong>, die am Markt nicht erfolgreich<br />

sind, aus dem Wettbewerb ausscheiden können und die<br />

<strong>Banken</strong> im Markt zu international wettbewerbsfähigen<br />

Unternehmensgrößen finden können.<br />

Der Finanzsektor ist ein mächtiges Instrument <strong>für</strong> die<br />

Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung. S<strong>eine</strong><br />

positiven Wirkungen kann er jedoch nur dann entfalten,<br />

wenn die Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>Banken</strong> und Kapitalmärkte<br />

die Fragilität der Finanzsysteme nicht verschärfen.<br />

Ein vielfältiger Finanzsektor mit <strong>eine</strong>r Mischung aus kl<strong>eine</strong>n<br />

und großen <strong>Banken</strong> sowie <strong>eine</strong>r Kombination aus <strong>Banken</strong><br />

und anderen Finanzinstituten ist am besten geeignet, um<br />

den Bedürfnissen der Realwirtschaft gerecht zu werden.<br />

Kreditgeber der Deutschen <strong>Wirtschaft</strong><br />

Anteile der kurz- und langfristigen Kredite<br />

Angaben in Prozent<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1999<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

<strong>Banken</strong> Ausland Unternehmen Staat<br />

Andere Finanzielle Institutionen Investmentfonds, Pensionsfonds, Versicherungen Quelle: Macrobond<br />

Positionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!