05.10.2018 Aufrufe

Starke Banken für eine starke Wirtschaft

In acht Grundpositionen wird darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor in die Reformagenda der Wirtschaftspolitik mit einbezogen werden muss.

In acht Grundpositionen wird darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor in die Reformagenda der Wirtschaftspolitik mit einbezogen werden muss.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Der Finanzsektor – bestehend aus <strong>Banken</strong> und Kapitalmarkt –<br />

ist in s<strong>eine</strong>r Struktur ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

Deutschlands. So wie die <strong>Wirtschaft</strong> muss sich auch der Finanzsektor<br />

weiterentwickeln.<br />

Der Finanzsektor – bestehend aus <strong>Banken</strong> und Kapitalmarkt<br />

– stellt die finanziellen und organisatorischen Ressourcen<br />

bereit, um potenzielle Investitionschancen einzuschätzen<br />

und sie zu finanzieren, die Kontrolle über Unternehmen<br />

auszuüben, das Risikomanagement zu erleichtern, die<br />

Liquidität zu verbessern und die Mobilisierung von Ersparnissen<br />

zu vereinfachen. Durch <strong>eine</strong> möglichst effektive<br />

Erbringung dieser Finanzdienstleistungen ermöglichen<br />

verschiedene Finanzsysteme das <strong>Wirtschaft</strong>swachstum<br />

unabhängig davon, ob dies durch <strong>Banken</strong> oder Kapitalmärkte<br />

geschieht.<br />

Die Größe und die Struktur <strong>eine</strong>s Finanzsystems entwickeln<br />

sich über Jahrzehnte und sie sind stark von der<br />

Größe und der Struktur der Realwirtschaft abhängig. Sie<br />

beeinflussen aber umgekehrt auch deren Entwicklung und<br />

dadurch letztlich auch die Wachstumsdynamik <strong>eine</strong>r <strong>Wirtschaft</strong>,<br />

wobei die Wachstumsimpulse der verschiedenen<br />

Finanzierungsformen divergieren. Strukturelle Änderungen<br />

sind nur allmählich durch Regulierung und Wettbewerbspolitik<br />

möglich.<br />

In s<strong>eine</strong>m Kern ist das Verhältnis von Finanzsektor und<br />

Realwirtschaft in Deutschland nachfragegetrieben. Das<br />

Wachstum und der Wandel der Realwirtschaft bestimmen<br />

Wachstum und Wandel des Finanzsektors. Der Finanzsektor<br />

in Deutschland veränderte im Zeitablauf s<strong>eine</strong><br />

Struktur mit dem sich wandelnden Profil der <strong>Wirtschaft</strong> und<br />

nicht umgekehrt. Die Finanzierungsstruktur spiegelt folglich<br />

die Zusammensetzung der <strong>Wirtschaft</strong>ssektoren und<br />

Unternehmensgrößen unseres Landes wider. Kurz gesagt:<br />

Fehlendes Eigenkapital nach dem zweiten Weltkrieg und<br />

<strong>eine</strong> mittelständisch geprägte durch Eigentümer-Unternehmer<br />

geprägte Industrie begünstigte in Deutschland<br />

<strong>eine</strong>n großen und vielfältigen <strong>Banken</strong>sektor.<br />

Andererseits ermöglichen vielfach erst Finanzinnovationen<br />

die Durchsetzung technologischer Innovationen und<br />

damit das <strong>Wirtschaft</strong>swachstum. Ob es sich nun um<br />

die Entwicklung neuer Finanzinstrumente, die Bildung<br />

neuer Finanzinstitutionen oder das Entstehen neuer<br />

Finanzberichterstattungstechniken handelt: erfolgreiche<br />

technologische Innovationen haben in der Vergangenheit<br />

in der Regel die Erfindung neuer Finanzierungsformen<br />

erforderlich gemacht und werden dies auch in Zukunft tun.<br />

Für ein höheres Produktivitätswachstum in Deutschland<br />

ist deshalb auch in Zukunft ein gesunder, ertrags<strong>starke</strong>r<br />

und innovativer Finanzsektor <strong>eine</strong> wichtige Grundlage.<br />

S<strong>eine</strong> Anpassungs- und Innovationsfähigkeit bestimmen<br />

über die finanzwirtschaftlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> ein<br />

inklusives <strong>Wirtschaft</strong>swachstum mit. Institutionen, Gesetze,<br />

Regulierungen und politische Maßnahmen, die Finanzinnovationen<br />

fördern oder behindern, beschleunigen oder<br />

verlangsamen mithin auch den technologischen Wandel<br />

und das <strong>Wirtschaft</strong>swachstum.<br />

Der bisherige strukturelle Wandel des Finanzsektors in<br />

Deutschland ist in den Statistiken nachweisbar. Während<br />

– gemessen am Bruttoinlandsprodukt – der Anteil der<br />

Kredite an den privaten Sektor seit der Jahrtausendwende<br />

kontinuierlich schrumpfte, nahm parallel dazu die Bedeutung<br />

des Kapitalmarktes zu. Sowohl die Kapitalisierung<br />

des Aktienmarktes als auch internationale private Schuldverschreibungen<br />

weiteten ihren Marktanteil aus. Auch in<br />

Deutschland fand also <strong>eine</strong> Wende weg vom Bankkredit<br />

und hin zur Kapitalmarktfinanzierung statt.<br />

Ein Blick auf die Passivseite der Unternehmensbilanzen<br />

bestätigt diese Entwicklung. Die Bedeutung des Bankkredits<br />

hat im Zeitverlauf zugunsten anderer Kreditgeber<br />

Positionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!