17.12.2012 Aufrufe

Ebenfurther Stadtnachrichten vom Juni 2011 - Stadtgemeinde ...

Ebenfurther Stadtnachrichten vom Juni 2011 - Stadtgemeinde ...

Ebenfurther Stadtnachrichten vom Juni 2011 - Stadtgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markus Rongitsch<br />

Stadtrat für Umwelt<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!<br />

<strong>Ebenfurther</strong> <strong>Stadtnachrichten</strong><br />

In letzter Zeit wurde öfters am Gemeindeamt nachgefragt, weshalb die Aschetonnen aus Metall nicht entleert werden.<br />

Hier nun die Antwort: Die Abfallwirtschaft Wiener Neustadt hat in den letzten Jahren immer wieder neue Müllfahrzeuge<br />

angeschafft und bei diesen ist es nicht mehr möglich die Metallmülltonnen zu entleeren. Deshalb bitte<br />

ich Sie, die heiße Asche aus dem Ofen auskühlen zu lassen. Danach kann die Asche ohne Bedenken in die aus<br />

Kunststoff hergestellte Restmülltonne geschmissen werden. Im Zuge der EAG-Verordnung (Elektroaltgeräte) können<br />

Sie Ihre alten Elektrogeräte kostenlos am Altstoffsammelzentrum (Bauhof) abgeben. Die Abfallwirtschaftsverband<br />

Wiener Neustadt liegt bei der EAG Sammlung knapp unter der EU Zielvorgabe mit 3,97 kg pro Einwohner und Jahr.<br />

Die Zielvorgabe der EU liegt bei 4 kg pro Einwohner und Jahr. Im Vergleich zum NÖ Durchschnitt von 7,85 kg pro<br />

Einwohner und Jahr liegt der AWV Wiener Neustadt weit darunter. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Sollten<br />

Sie nun alte Elektrogeräte zum Entsorgen haben, so möchte ich Sie bitten diese am Altstoffsammelzentrum abzugeben,<br />

damit diese dann fachgerecht entsorgt werden können. Abgabetermine sind während der Grünschnitt- und<br />

Sperrmüllzeiten.<br />

Informationen der Abfallwirtschaft Wiener Neustadt zur Müllvermeidung und -entsorgung:<br />

Die Wiener Neustädter Abfallwirtschaft sieht ihre Aufgabe nicht nur in der fachgerechten Entsorgung des Mülls,<br />

sondern auch in der Aufklärung der Bevölkerung. Dementsprechend gibt es dazu zwei aktuelle Informationen der<br />

MitarbeiterInnen der Abfallwirtschaft:<br />

Plastiksackerl<br />

Täglich verwenden wir - oft unbewusst - zum Einkaufen oder zum Transport verschiedenster Gegenstände die so<br />

genannten „Plastiksackerl“. Sie werden meist nur ein einziges Mal verwendet, bevor sie im Müll landen. Umweltbewusstere<br />

Alternativen wären die Verwendung von Einkaufstaschen aus Papier, Maisstärke, Baumwolle, Leinen oder<br />

die eines Korbes. Mehrwegtaschen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz!<br />

Energiesparlampen<br />

Energiesparlampen, auch Gasentladungslampen genannt, drängen die gute, alte Glühbirne vermehrt in den Hintergrund.<br />

Auf Grund der geringeren Energieeffizienz einer Glühbirne trägt die Verwendung von Energiesparlampen<br />

wesentlich zum Klimaschutz bei. Durch die längere Lebensdauer und den geringeren Stromverbrauch sparen Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher auch Geld. Herkömmliche Glühlampen können nur etwa zu 5 Prozent zur Lichterzeugung<br />

genutzt werden, ein großer Teil geht durch Wärme verloren. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von<br />

8.000 Stunden halten Energiesparlampen deutlich länger als herkömmliche Glühbirnen, die rund 1.000 Stunden<br />

Leuchtkraft schaffen.<br />

Ausgediente oder zu Bruch gegangene Glühbirnen werden auf Grund ihrer Zusammensetzung über den Restmüll<br />

entsorgt. Energiesparlampen hingegen enthalten Quecksilber und recyclebare, wertvolle Rohstoffe und müssen von<br />

anderen Abfällen getrennt gesammelt werden. Ausgediente oder zu Bruch gegangene Energiesparlampen können<br />

kostenlos entweder bei der Abfallbehandlungsanlage am Standort Heideansiedlung oder kostenlos in einer Fachhandlung,<br />

beim gleichzeitigen Kauf einer neuen Lampe, abgegeben werden.<br />

Weitere Informationen zu beiden Punkten erhalten Sie beim Abfallberater unter 0 26 22/373-666 oder per Mail an:<br />

abfall@wnsks.at.<br />

DANKE dem ehrlichen Finder<br />

Es passiert sehr schnell und oft, dass man<br />

eine Geldbörse verliert, aber wenn sie wieder<br />

auftaucht - und sogar wichtige Dinge darin<br />

noch enthalten sind - dann ist die Freude<br />

groß! Herr Molnar möchte sich hier bei dem<br />

anonymen Finder seiner Geldbörse recht<br />

herzlich bedanken!<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!