17.12.2012 Aufrufe

Gemeindeblatt - Gemeinde Rohrmoos-Untertal

Gemeindeblatt - Gemeinde Rohrmoos-Untertal

Gemeindeblatt - Gemeinde Rohrmoos-Untertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausflugsfahrt zum „ Grimmigen Berg“<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohrmoos</strong>-<strong>Untertal</strong><br />

lädt alle Interessierten herzlichst<br />

zu einer Ausflugsfahrt ins<br />

Schloss Trautenfels, Landesmuseum<br />

Joanneum ein.<br />

Am frühen Nachmittag des 28. April<br />

fahren wir gemeinsam mit dem Bus<br />

Richtung Pürgg-Trautenfels und wandern<br />

zum imposanten Schloss, dem<br />

„Wahrzeichen des mittleren Ennstales“<br />

empor, wo wir zur Führung durch<br />

das Landschaftsmuseum und seine<br />

schönen Räumlichkeiten erwartet<br />

werden. „Der grimmige Berg. Mons<br />

Styriae altissimus“ lautet der Titel der<br />

aktuellen und höchst erfolgreichen<br />

Ausstellung. Sie zeichnet ein umfas-<br />

Seniorenurlaubsaktion 2012<br />

Diese bereits traditionelle Urlaubsaktion für unsere<br />

älteren Mitbürger findet auch 2012 wieder zu<br />

folgenden drei Terminen statt:<br />

1. TURNUS:<br />

Dienstag, 8. Mai bis Dienstag, 15. Mai 2012<br />

Schwanberg, St. Martin, Jakob im Walde<br />

3. TURNUS:<br />

Dienstag, 5. Juni bis Dienstag, 12. Juni 2012<br />

Anger<br />

5. TURNUS:<br />

Dienstag, 11. Sept. bis Dienstag, 18. Sept. 2012<br />

Wenigzell und Kleinlobming<br />

Anmeldeschluss:<br />

1. Turnus 15.04.2012<br />

3. Turnus 08.05.2012<br />

5. Turnus 14.08.2012<br />

sendes Portrait des Grimmings, der<br />

mit 10 km Länge und 3 km Breite das<br />

mittlere Ennstal und das Hinterbergtal<br />

dominiert und zu den höchsten<br />

freistehenden Bergen Europas zählt.<br />

Mit seinen aufstrebenden Felsfluchten<br />

aus Dolomit und Dachsteinkalk<br />

ist der Grimming ein Idealbeispiel<br />

für die landschaftsprägenden Bergketten<br />

der nördlichen Kalkalpen. Ein<br />

Stereo 3D-Überflug ermöglicht den<br />

BesucherInnen die Landschaft rund<br />

um den Grimming sowie die Struktur<br />

des mächtigen Berges unmittelbar<br />

zu erleben. Der oft als „Mons<br />

Styriae altissimus“ bezeichnete Berg<br />

fasziniert nicht nur die dort lebenden<br />

Menschen, sondern auch Reisende<br />

aus aller Welt; so kam es zu Mythen,<br />

Sagen, Erzählungen und Reisebeschreibungen.<br />

Paula Grogger greift<br />

in ihrem im Jahre 1926 erschienenen<br />

Roman Das Grimmingtor eine Sage<br />

auf, die von den reichen Schätzen<br />

im Inneren des Berges erzählt. Breiter<br />

Raum wird auch dem Alpinismus<br />

gewidmet. Bereits im Jahr 1310 wird<br />

erstmals der Name Grimming als<br />

„grimei“ erwähnt. Im 20. Jahrhun-<br />

dert setzt eine rege touristische Erschließung<br />

ein. Kulturwissenschaftliche<br />

und naturwissenschaftliche<br />

Erkenntnisse zeigen den Grimming<br />

und die ihn umgebende Landschaft<br />

aus verschiedenen Perspektiven, erzählen<br />

von der Anziehungskraft dieses<br />

majestätischen Berges und wie<br />

er durch seine Präsenz die regionale<br />

menschliche Befindlichkeit prägt.<br />

Ganz ähnliche Verbindungen lassen<br />

sich hier zu unserem Dachstein ziehen,<br />

der uns auch Tag für Tag begleitet<br />

und doch auch nie von seiner<br />

Faszination verliert! Anschließend an<br />

die Führung und Besichtigung des<br />

Schlosses können sich alle Museumsbegeisterten<br />

bei Kaffee und Kuchen<br />

stärken, bevor wir wieder die Heimreise<br />

antreten werden. Wir freuen<br />

uns auf geschichtlich interessante<br />

Stunden und ein nettes Zusammensein!<br />

Die Kosten für Museumseintritt<br />

und Führung betragen 8,50 Euro pro<br />

Person.<br />

Bei Interesse an einer Teilnahme<br />

melden Sie sich bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt!<br />

Teilnahmeberechtigt sind Frauen und Männer, die bis 31.<br />

Dezember des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet<br />

haben und deren Gesamteinkommen den Betrag<br />

von EUR 814,82.- für Einzelpersonen und EUR 1.221,68.-<br />

für Ehepaare nicht übersteigt, (Pflegegeld wird nicht als<br />

Einkommen gerechnet; Miete, ohne Betriebskosten und<br />

ohne Darlehensrückzahlungen kann vom Einkommen abgerechnet<br />

werden).<br />

Anmeldungen für die Teilnahme an der Altenurlaubsaktion<br />

2012 werden ab sofort im <strong>Gemeinde</strong>amt entgegengenommen.<br />

Für die Anmeldung werden folgende Daten benötigt:<br />

Name, Geburtsdatum, Anschrift, Familienstand, Pensionsversicherung<br />

(auszahlende Stelle), Versicherungsnummer,<br />

Höhe des Gesamteinkommens (Kopie Pensionsbescheid),<br />

Teilnahme in den vergangenen Jahren, Turnuswunsch<br />

und Unterschrift.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Royer gerne zur Verfügung.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!