17.12.2012 Aufrufe

Ratgeber Obst 2012:1 - Syngenta

Ratgeber Obst 2012:1 - Syngenta

Ratgeber Obst 2012:1 - Syngenta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fungizid- und Insektizid-Lösungen<br />

Rutensterben<br />

(Didymella applanata)<br />

Für Himbeerpflanzen typische Pilzkrankheit,<br />

die während der Sommermonate auf den<br />

Trieben für bläulich braune Flecken sorgt und<br />

schließlich die Triebe nahezu gänzlich be -<br />

deckt. Ab dem Zeitpunkt der Triebverholzung<br />

verfärben sich die Flecken grauweißlich. Das<br />

führt allmählich zu einem Ab sterben der<br />

Triebe, die Flecken platzen auf und die Rinde<br />

löst sich.<br />

Die Doppelwirkstoffstrategie gegen<br />

viele Pilzkrankheiten im Beerenobst.<br />

Wirkstoffe:<br />

250 g/kg Fludioxonil<br />

375 g/kg Cyprodinil<br />

Genehmigung nach §18a PflSchG:<br />

Rankenkrankheit in Brombeeren,<br />

Rutensterben in Himbeeren und Botrytis<br />

in Himbeeren und Brombeeren,<br />

im Freiland und im Gewächshaus<br />

■ Aufwandmenge: 1 kg/ha<br />

Applikationen: max. 3x/Saison<br />

Wartezeit: 10 Tage<br />

Vorteile:<br />

■ hochwirksam gegen Botrytis und<br />

verwandte Pilze<br />

■ gut mischbar mit Insektiziden und<br />

anderen Fungiziden<br />

■ maximale Wirkungssicherheit durch<br />

zwei Wirkstoffkomponenten<br />

■ sichere Bekämpfung durch Eingriff an<br />

vier Wirkorten<br />

■ breite Genehmigung auch im<br />

Gewächshaus<br />

Für Genehmigungen nach §18a PflSchG.<br />

Hinweise auf Seite 3 beachten.<br />

Himbeerkäfer<br />

(Byturus tomentosus)<br />

Der Himbeerkäfer verursacht Fraßschäden an<br />

Knospen, Blüten und jungen Früchten. Durch<br />

die Fraßtätigkeit von Käfern und Larven (oft<br />

auch als „Himbeermade“ bezeichnet) entstehen<br />

Ertrags- und Qualitätseinbußen. Die Be hand -<br />

lung richtet sich vorbeugend gegen die adulten<br />

Tiere, sobald diese mit der Fraßtätigkeit beginnen<br />

und noch bevor die Eier abgelegt werden.<br />

Der Käferflug kann durch weiße Leimtafeln<br />

überwacht werden, die die blütensuchenden<br />

Käfer anlocken.<br />

Gegen Rost und diverse Holzkrankheiten<br />

an Himbeeren und Brombeeren.<br />

Wirkstoff:<br />

250 g/l Difenoconazol<br />

Genehmigung nach §18a PflSchG:<br />

Himbeerrost, Brombeerrost, Rankenkrankheit<br />

an Brombeeren, Rutensterben<br />

an Himbeeren vor der Blüte und nach der<br />

Ernte<br />

■ Aufwandmenge: 0,4 l/ha<br />

Applikationen: max. 3x/Saison<br />

Wartezeit: keine (F)<br />

Vorteile:<br />

■ gute Wirkung sowohl bei hohen<br />

(Kurativleistung) als auch bei tiefen<br />

(Protektivleistung) Temperaturen<br />

■ protektive und kurative Wirkung bietet<br />

hohe Sicherheit vor Infektionen<br />

■ flüssige, geruchsarme Formulierung<br />

Kleine Himbeerblattlaus<br />

(Aphis idaei)<br />

Zwar befällt die kleine Himbeerblattlaus vor<br />

allem Himbeerpflanzen, jedoch gehören auch<br />

Brombeersträucher zu ihren Wirtspflanzen.<br />

Ein Befall ist an gekräuselten Blättern an den<br />

Triebspitzen erkennbar. Die zahlreich an den<br />

befallenen Pflanzenteilen sitzenden wachsüberstäubten<br />

Blattläuse verursachen dadurch<br />

Blattnester. Die Hauptschädigung liegt jedoch<br />

in der Übertragung des Himbeer-Adernchlorose-<br />

Virus. Eine Sekundärschädigung tritt zudem<br />

durch Honigtau und Schwärzepilze ein.<br />

Das Insektizid mit Kontakt- und<br />

Fraßwirkung.<br />

Wirkstoff:<br />

100 g/l Lambda-Cyhalothrin<br />

Genehmigung nach §18a PflSchG:<br />

Beißende und saugende Insekten in<br />

Himbeeren und Brombeeren<br />

■ Aufwandmenge: 0,075 l/ha<br />

Applikationen: max. 1x/Saison<br />

Wartezeit: 7 Tage<br />

Vorteile:<br />

■ effektiv bei geringer Aufwandmenge<br />

■ anwenderfreundliche mikroverkapselte<br />

Flüssigformulierung<br />

■ geruchsneutral und lichtstabil<br />

DLR<br />

Die nützlingsschonende Blattlausbekämpfung.<br />

Wirkstoff:<br />

500 g/kg Pirimicarb<br />

Genehmigung nach §18a PflSchG:<br />

Blattläuse in Himbeeren und Brombeeren<br />

■ Aufwandmenge: 0,5 kg/ha<br />

Applikationen: max. 2x/Saison<br />

Wartezeit: 14 Tage<br />

Vorteile:<br />

■ verhindert Blattdeformationen durch Läuse bei<br />

rechtzeitigem Einsatz<br />

■ ist als nützlingsschonendes Produkt ein wichtiger<br />

Baustein in der IP<br />

■ nicht bienengefährlich (B4)<br />

BROMBEEREN/HIMBEEREN<br />

Das „ABS“ gegen Spinnmilben.<br />

Wirkstoff:<br />

18 g/l Abamectin<br />

Genehmigung nach §18a PflSchG:<br />

Spinnmilben in Himbeeren und Brombeeren,<br />

Gallmilben in Himbeeren im Freiland<br />

und Gewächshaus<br />

■ Aufwandmenge: 0,5 l/ha<br />

Applikationen: max. 2x/Saison<br />

Wartezeit: 7 Tage Freiland/<br />

5 Tage Gewächshaus<br />

Vorteile:<br />

■ geringe Aufwandmengen und kurze<br />

Wartezeiten<br />

■ gute Dauerwirkung bei optimaler<br />

Applikation<br />

■ Akarizid mit Kontakt- und Fraßwirkung<br />

■ Schaderreger (Larven und Adulte)<br />

werden nach Wirkstoffaufnahme<br />

gelähmt und sterben schließlich ab<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!