17.12.2012 Aufrufe

Ratgeber Obst 2012:1 - Syngenta

Ratgeber Obst 2012:1 - Syngenta

Ratgeber Obst 2012:1 - Syngenta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstandsauflagen Fungizide<br />

Abstand zu Gewässern<br />

Abstand zu Saumstrukturen<br />

Produkt Kultur<br />

Anwendungsgebiet<br />

Aufwandmenge<br />

Anzahl Anwendungen<br />

Anwendungs–<br />

Stan dard mit abdriftmindernder Technik Hangnei- Anwendungs–<br />

Stan dard mit abdriftmindernder Technik<br />

pro Jahr/ Wartezeit in Tagen bestimmungen<br />

90% 75% 50% gung >2% bestimmungen<br />

90% 75% 50%<br />

Chorus Kernobst Schorf 0,15 kg/ha/m Kronenhöhe 4 / keine (F) NW604, NW607, NW706 n.z. 15 20 n.z. 20 – 0 0 0 0<br />

Ortiva ® §18a Erdbeere Colletotrichum 1 l/ha 2 / 3 NW604, NW608, NW701 5 * * * 10 – 0 0 0 0<br />

Score ® Kernobst Schorf 0,075 l/ha/m Kronenhöhe 4 / 28 NW604, NW607 n.z. 15 20 n.z. – 0 0 0 0<br />

Score ® Erdbeere Weißfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit 0,4 l/ha 2 / keine (F) NW604, NW608 5 * * * – 0 0 0 0<br />

Gnomonia 0,4 l/ha 1 / keine (F)<br />

Brombeere, Himbeere Himbeer-/Brombeerrost, Ruten-/<br />

Rankensterben<br />

0,4 l/ha 3 / keine (F) NW604, NW605, NW606, NW705 20 5 10 15 5 – 0 0 0 0<br />

Pflaume, Sauerkirsche, Süßkirsche Schorf, Monilia, Schrotschußkrankheit,<br />

Gnomonia<br />

0,075 l/ha/m Kronenhöhe 4 / 28 NW604, NW607 n.z. 15 20 n.z. – 0 0 0 0<br />

Switch ® Erdbeere Botrytis cinerea 1,0 kg/ha 3 / 17 NW604, NW609 5 5 5 5 – – 0 0 0 0<br />

Switch ® §18a Brombeere, Himbeere Botrytis cinerea 1,0 kg/ha 3 / 10 NW604, NW605, NW606 20 5 10 15 – – 0 0 0 0<br />

Johannisbeerartiges Beerenobst Botrytis cinerea 1,0 kg/ha 3 / 7 NW604, NW605, NW606 20 5 10 15 – – 0 0 0 0<br />

Aprikose, Pfirsich, Pflaume Monilinia laxa und fructigena 0,3 kg/ha/m Konenhöhe 2 / 14 NW607 n.z. 10 20 n.z. – – 0 0 0 0<br />

Süßkirsche Monilinia fructigena 0,2 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / 14 NW607 n.z. 10 20 n.z. – – 0 0 0 0<br />

Süßkirsche Monilinia laxa 0,2 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / 14 NW607 n.z. 10 15 20 – – 0 0 0 0<br />

Sauerkirsche Monilinia fructigena und Monilinia laxa 0,2 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / 14 NW607 n.z. 10 15 20 – – 0 0 0 0<br />

Switch ® Kernobst Kernobstfäulen 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe 1/3 NW607 n.z. 10 15 20 NT106 25 0 25 25<br />

Thiovit ® Jet Kernobst Schorf, Echter Mehltau, befallsmindernde<br />

Wirkung gegen Spinnmilben<br />

3,5 kg/ha/m Kronenhöhe vor der Blüte;<br />

2,0 kg/ha/m Kronenhöhe nach der Blüte<br />

14 /7 NW604, NW605, NW606 20 5 15 15 – NT108 25 5 5 25<br />

Stachelbeere Amerikanischer Stachelbeermehltau 5,0 kg/ha vor Austrieb 4,0 kg nach Austrieb 6 /7 NW604, NW609 5 5 5 5 – NT102 20 0 0 2<br />

Topas ® Apfel Echter Mehltau 0,125 l/ha/m Kronenhöhe 3 / 14 NW468, NW609 5 5 5 5 – – 0 0 0 0<br />

Abstandsauflagen Herbizide<br />

Fusilade ® Max Erdbeere (nach der Ernte) Ungräser 1,5 l/ha 1 / keine (F) NW642 * * * * – NT102 20 0 0 20<br />

Erdbeere (vor der Blüte) Ungräser 1,5 l/ha 1 / 42 NW642 * * * * – NT102 20 0 0 20<br />

Fusilade ® Max §18a Kernobst Ungräser 1,0 l/ha 1 / 28 NW642 * * * * – NT101 20 0 0 0<br />

Kernobst Quecke 4,0 l/ha 1 / 28 NW642 * * * * – NT102 20 0 0 20<br />

Beerenobst Ungräser 1,5 l/ha 1 / keine (F) NW642 * * * * – NT102 20 0 0 20<br />

Beerenobst Quecke 4,0 l/ha 1 / keine (F) NW642 * * * * – NT102 20 0 0 20<br />

Steinobst Ungräser 1,0 l/ha 1 / 28 NW642 * * * * – NT101 20 0 0 0<br />

Steinobst Quecke 4,0 l/ha 1 / 28 NW642 * * * * – NT102 20 0 0 20<br />

Schalenobst Quecke 4,0 l/ha 1 / keine (F) NW642 * * * * – NT102 20 0 0 20<br />

Schalenobst Ungräser 1,0 l/ha 1 / keine (F) NW642 * * * * – NT101 20 0 0 0<br />

Touchdown ® Quattro Kernobst Unkräuter 5,0 l/ha 1 / 42 NW642 * * * * – NT101 20 0 0 0<br />

Abstandsauflagen Insektizide<br />

Insegar ® Kernobst Apfelwickler 0,2 kg/ha/m Kronenhöhe 3 / 35 NW607 n.z. 20 n.z. n.z. – NT1030 n.z. 20 n.z. n.z.<br />

Kernobst Fruchtschalenwickler 0,2 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / 35 NW607 n.z. 20 n.z. n.z. – NT1030 n.z. 20 n.z. n.z.<br />

Pflaume Pflaumenwickler 0,2 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / 28 NW607 n.z. 20 n.z. n.z. – NT1030 n.z. 20 n.z. n.z.<br />

Insegar ®§18a Birne Birnblattsauger 0,2 kg/ha/m Kronenhöhe 1 / 35 NW607 n.z. 20 n.z. n.z. – NT1030 n.z. 20 n.z. n.z.<br />

Karate ® Zeon §18a Brombeere Himbeerkäfer 0,075 l/ha 1 / keine (F) NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Brombeere Saugende und beißende Insekten 0,075 l/ha 1 / 7 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Heidelbeere Saugende und beißende Insekten 0,075 l/ha 1 / 28 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Heidelbeere Saugende und beißende Insekten, 0,075 l/ha 1 / keine (F) NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Gallmücken<br />

Himbeere Himbeerekäfer 0,075 l/ha 1 / keine (F) NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Himbeere Saugende und beißende Insekten 0,075 l/ha 1 / 7 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Johannisbeerartiges Beerenobst, Saugende und beißende Insekten 0,075 l/ha 1 / keine (F) NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

ausgen. Heidelbeere<br />

Rote, Schwarze, Weiße Johannisbeere Saugende und beißende Insekten 0,075 l/ha 1 / 14 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Stachelbeere Saugende und beißende Insekten 0,075 l/ha 1 / 14 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Erdbeere Saugende und beißende Insekten 0,075 l/ha 1 / 3 NW604, NW608 5 5 5 5 – NT106 25 0 25 25<br />

ausgen. Erdbeerblütenstecher<br />

Pirimor ® -Granulat Kernobst Blattläuse 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe 3 / 21 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT105 5 0 0 5<br />

Pfirsich Blattläuse 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / keine (F), §18a, 7 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT105 5 0 0 5<br />

Pflaume Blattläuse 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / keine (F), §18a, 14 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT105 5 0 0 5<br />

Süß-, Sauerkirsche Blattläuse 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe 2 / 14 NW604, NW607 n.z. 10 15 20 – NT105 5 0 0 5<br />

Pirimor ® -Granulat §18a Brombeere Blattläuse 0,5 kg/ha 2 / 14 NW604, NW605, NW606 15 * 10 10 – NT101 20 0 0 0<br />

Himbeere Blattläuse 0,5 kg/ha 2 / 14 NW604, NW605, NW606 15 * 10 10 – NT101 20 0 0 0<br />

Johannisbeerartiges Beerenobst Blattläuse 0,5 kg/ha 2 / 14 NW604, NW605, NW606 15 * 10 10 – NT101 20 0 0 0<br />

Erdbeere Blattläuse 0,75 kg/ha 2 / 7 NW604, NW608 5 5 5 5 – – 0 0 0 0<br />

Plenum ® 50 WG §18a Erdbeere Blattläuse 0,4 kg/ha 3 / (F) NW608 5 5 5 5 – NT106 5 0 5 5<br />

Aprikose, Pfirsich Blattläuse (ausgen. Brachycaudus-Arten) 0,2 kg/ha und je m Kronenhöhe 2 / 21 NW607 n.z. 10 20 n.z. – NT109 25 5 25 25<br />

Johannisbeeren, Stachelbeeren Blattläuse 0,4 kg/ha 2 / 14 NW605, NW606 10 * 5 5 – NT102 20 0 0 20<br />

Trafo ® WG §18a Brombeere Himbeerekäfer 150 g/ha 1 / keine (F) NW468, NW603 30 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Himbeere Himbeerkäfer 150 g/ha 1 / keine (F) NW468, NW603 30 10 15 20 – NT109 25 5 25 25<br />

Heidelbeere Saugende und beißende Insekten, 1 / keine (F) NW468, NW603 30 10 15 20 - NT109 25 5 25 25<br />

Gallmücken 150 g/ha<br />

Erdbeere Saugende und beißende Insekten 150 g/ha 1 / (N) NW468, NW603 15 * 5 10 - NT103 20 0 20 20<br />

Vertimec ®§18a Erdbeere Erdbeermilbe, Spinnmilbe 1,25 l/ha 2 / 3 NW468, NW604, NW608, NW703 10 10 10 10 >4% 10 NT105 5 0 0 5<br />

Brombeere, Himbeere Spinnmilbe, Gallmilbe 0,5 l/ha 2 / 7 NW468, NW604, NW607 n.z. 10 10 15 - NT105 5 0 0 5<br />

Vertimec ® Birne, Kernobst Birnblattsauger, <strong>Obst</strong>baumspinnmilbe 0,375 l/ha/m Kronenhöhe 2 / 28 NW468, NW604, NW607 n.z. 20 n.z. n.z. - NT109 25 5 25 25<br />

In Raumkulturen ist das Verzeichnis der verlustmindernden Geräte zu beachten.<br />

* Im Rahmen der Zulassung wurde kein Mindestabstand zu Gewässern festgesetzt,<br />

allerdings muss das Pflanzenschutzgesetz beachtet werden:<br />

Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in oder unmittelbar an Gewässern angewendet werden.<br />

Bei Gewässerabständen von unter 10 m muss beachtet werden, dass in den meisten<br />

Bundesländern landesspezifische Mindestabstände zu Gewässern gesetzlich vorgeschrieben<br />

sind. Sofern die landesspezifischen Abstände von den hier angegebenen abweichen,<br />

muss unbedingt der jeweils größere Abstand eingehalten werden!<br />

n.z.: Anwendung nicht zulässig<br />

Saumstrukturen: Hecken, Gehölze, Feldraine über 3 m Breite. Folgende Punkte sind<br />

unbedingt zu beachten:<br />

NT 101 bis 106: Bei Anwendung in einem Gebiet, das von der BBA als Agrarlandschaft mit<br />

ausreichendem Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen wurde, ist verlustmindernde Technik<br />

bzw. die Einhaltung eines Abstandes nicht erforderlich.<br />

NT 107 bis 110: Der Abstand kann um 5 m verringert werden, wenn die Anwendung in<br />

einem Gebiet, das von der BBA als Agrarlandschaft mit ausreichendem Anteil an Kleinstrukturen<br />

ausgewiesen wurde, oder aber wenn die Saumstrukturen nachweislich auf landwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind.<br />

NT 104 bis 106: Die Einhaltung eines Abstandes ist nicht erforderlich, wenn die Saumstrukturen<br />

nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt<br />

worden sind. 5 m Abstand sind nur dort zulässig, wo eine Anwendung mit verlustmindernden<br />

Geräten nicht möglich ist.<br />

ABSTANDSAUFLAGEN<br />

NT 1030: Die Driftreduktion gilt auch in Gebieten, die von der Biologischen Bundesanstalt<br />

im „Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen“ als Agrarlandschft mit einem<br />

ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen sind.<br />

Die Angaben in dieser Tabelle dienen der Orientierung. Rechtlich bindend ist die<br />

Gebrauchsanleitung des jeweiligen Produktes.<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!