21.11.2018 Aufrufe

MAV 04.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPECIAL Großteilebearbeitung<br />

Wie erreicht man die vom Kunden geforderte Bearbeitungsgenauigkeit?<br />

Große Maschine –<br />

hohe Genauigkeit<br />

Der Grundgedanke bei der Schiess GmbH ist die hohe Bearbeitungsgenauigkeit<br />

der Maschine. Diesen bildet das Unternehmen in<br />

der gesamten Prozesskette ab – von der Projektierung bis zur betriebsbereiten<br />

Übergabe (BBÜ). Hierfür kommen verschiedene Hilfsmittel,<br />

sowohl konstruktive als auch messtechnische, zum Einsatz.<br />

Autor: Bernd Duchstein, Product Manager Marketing Support, Schiess GmbH<br />

Gehäuse-Kopf in der<br />

Vermessung. Bild: Schiess<br />

Dieses liegt vor allem an der Historie der<br />

XXL-Maschinen in Losgröße 1. Hier kam<br />

und kommt der Kunde in der Regel mit einem<br />

speziellen Bauteil und gibt entsprechende<br />

Genauigkeiten vor. Dieser Grundgedanke<br />

hat sich auch auf die XL-Maschinen<br />

übertragen. Das Ziel war und ist daher bereits<br />

in der Projektierung und der mechanischen<br />

Konstruktion, die Grundvoraussetzungen<br />

für die benötigte Bearbeitungsgenauigkeit<br />

zu schaffen.<br />

Genauigkeit durch Prozessauslegung<br />

in der Projektierung<br />

■■■■■■ Welche Genauigkeit ist schlussendlich<br />

die Entscheidende? Bei Werkzeugmaschinen<br />

spielen eine Vielzahl von Genauigkeiten<br />

eine große Rolle. Angefangen von<br />

den Genauigkeiten der einzelnen Teile, der<br />

geometrischen Genauigkeit bis hin zu Positionier-<br />

und Wiederholgenauigkeit der gesamten<br />

Werkzeugmaschine. Die beiden<br />

letztgenannten beeinflussen zusätzlich die<br />

Einstufung der Maschinen nach der Dual-<br />

Use-Güter-Verordnung und damit den Ex-<br />

port in außereuropäische Länder. Ganz am<br />

Ende ist aber noch immer die Bearbeitungsgenauigkeit<br />

ein entscheidender Parameter,<br />

wenn nicht sogar der Entscheidende: Wenn<br />

das Bauteil „ungenau“ gefertigt ist, bringt<br />

dem Kunden auch der günstigste Preis, die<br />

besten Lebenszykluskosten oder auch die<br />

besten Positioniergenauigkeiten nichts –<br />

sein Teil ist dann Ausschuss…<br />

Der Aspekt der Bearbeitungsgenauigkeit<br />

spielt bei Schiess seit jeher eine große Rolle.<br />

Bei der Auswahl der richtigen Werkzeuge<br />

und Prozessstrategie unterstützt Schiess seine<br />

Kunden durch Anwendungstechniker.<br />

Das erfolgt nicht aus der Überzeugung heraus<br />

es besser zu können als der Kunde. Es<br />

geht vielmehr darum dem Kunden den bestmöglichen<br />

Support zu geben. Ist die Prozessstrategie<br />

zu Beginn bereits bekannt, so kann<br />

bei späteren Herausforderungen effektiver<br />

und effizienter reagiert werden. Die Anwendungstechnik<br />

begleitet den Prozess von der<br />

Auslegung bis zur erfolgreichen Implementierung<br />

beim Kunden.<br />

Zur Prozessauslegung nutzt Schiess u. a.<br />

das Programm Vericut und arbeitet mit<br />

Werkzeugherstellern zusammen. Neben der<br />

obligatorischen Kollisionsprüfung sowie der<br />

generellen Eignung der Maschine bzw. der<br />

Bearbeitungsköpfe hinsichtlich der Geometrie<br />

erfolgt auch eine Simulation der Bearbeitung.<br />

Die Genauigkeit hängt natürlich<br />

von der entsprechenden Maschine ab. Handelt<br />

es sich um eine komplette Neuentwicklung,<br />

ist im Rahmen der Projektierung die<br />

Auslegung gröber und wird während der<br />

Konstruktion entsprechend verfeinert. Handelt<br />

es sich bei der angefragten Maschine<br />

um eine bekannte Geometrie, sind die ersten<br />

36 April 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!