17.12.2012 Aufrufe

2 Versetzungen in kristallinen Halbleitern

2 Versetzungen in kristallinen Halbleitern

2 Versetzungen in kristallinen Halbleitern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versetzungen</strong> <strong>in</strong> kristall<strong>in</strong>en <strong>Halbleitern</strong> 5<br />

Insbesondere bei Halbleiterlasern ist der Prozess des Versetzungse<strong>in</strong>baus der entscheidende<br />

Grund der begrenzten Lebensdauer und Effizienz.<br />

Im Rasterelektronenmikroskop kann <strong>in</strong> der Kathodolum<strong>in</strong>eszenz-Mode durch Generation<br />

von Überschussladungsträgern und die Beobachtung der daraus resultierenden Lum<strong>in</strong>eszenzstrahlung<br />

die lokale Defektstruktur abgebildet werden (vgl. Kap. 4). Bei lateral aufgelöster<br />

Abbildung kann e<strong>in</strong>e Versetzung anhand ihres Kontrastes als rekomb<strong>in</strong>ationswirksamer,<br />

ausgedehnter Defekt identifiziert werden. Aufgrund der Aktivität m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es zusätzlichen<br />

Rekomb<strong>in</strong>ationskanals ist die Lum<strong>in</strong>eszenzausbeute der Matrixemission reduziert.<br />

Folglich ist e<strong>in</strong> Defektdunkelkontrast <strong>in</strong> der Matrixemission zu erwarten.<br />

Jedoch treten <strong>in</strong> deformierten Volumenkristallen und Heteroepitaxieschichten ebenfalls<br />

Lum<strong>in</strong>eszenzersche<strong>in</strong>ungen auf, die mit entstandenen <strong>Versetzungen</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht<br />

werden. Die als versetzungsgebundene Lum<strong>in</strong>eszenzemission beobachtete Ersche<strong>in</strong>ung wurde<br />

<strong>in</strong> den Elementhalbleitern Si [sau86, sek95, sek96, ste98] und Ge [lel89, ste93] und vor allem<br />

<strong>in</strong> II-VI Verb<strong>in</strong>dungshalbleitern wie CdS [schr77, neg79, tar88, hof92], CdSe [tar88, tar98]<br />

und ZnSe [dea79, dea84a, dea84b] sowie CdTe [dea84a, dea84b, schr96] registriert. Im GaN<br />

beobachtet man ebenfalls e<strong>in</strong>e Lum<strong>in</strong>eszenzbande, die <strong>Versetzungen</strong> zugeordnet wird [sal99].<br />

Die Aufklärung des Ursprungs bzw. Charakters der beobachteten defektgebundenen<br />

Lum<strong>in</strong>eszenzersche<strong>in</strong>ungen ist Gegenstand aktueller Untersuchungen (z.B. [schr01]). Von<br />

besonderem Interesse ist das <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Rekomb<strong>in</strong>ationsverhalten, das an frisch erzeugten<br />

Gleitversetzungen beobachtet werden kann. Das <strong>in</strong>-situ Studium von rekomb<strong>in</strong>ations<strong>in</strong>duzierten<br />

Versetzungsbewegungen (REDG-Effekt) bei tiefen Temperaturen ist dafür e<strong>in</strong>e<br />

geeignete Methode.<br />

2.2 Gleitversetzungen <strong>in</strong> der Z<strong>in</strong>kblendestruktur<br />

2.2.1 Die Z<strong>in</strong>kblendestruktur<br />

Für e<strong>in</strong>e systematische Untersuchung von Gleitversetzungsstrukturen wurde im Rahmen<br />

dieser Arbeit die Gruppe der kristall<strong>in</strong>en III/V- und II/VI-Halbleitermaterialien mit Z<strong>in</strong>kblendestruktur<br />

ausgewählt. Dazu gehören GaAs, CdTe, ZnSe, GaP und InP [haa57, ale79,<br />

geo87, lan82], sie s<strong>in</strong>d wichtige Basismaterialien der Halbleiteropto- und -mikroelektronik.<br />

a<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Abb. 2.2 E<strong>in</strong>heitszelle e<strong>in</strong>es Kristalls mit Z<strong>in</strong>kblendestruktur. Die Gitterabstände a, b und c s<strong>in</strong>d gleich groß:<br />

a=b=c. Alle Achsenw<strong>in</strong>kel betragen 90° (Raumgruppe F43m, [schr89a]).<br />

z<br />

x<br />

A<br />

B<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!