14.01.2019 Aufrufe

Bürgerbroschüre-Muenstertal E-Paper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstleistungen<br />

rettungsorganisationen<br />

malteser, feuerwehr, bergwacht<br />

Die Malteser Münstertal sind seit<br />

Ihrer Gründung im Jahr 1971 in der<br />

medizinischen Versorgung der Talgemeinde<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Die ehrenamtlichen Rettungssanitäter<br />

besetzen gemeinsam mit einem<br />

Stamm von sieben Hauptamtlichen<br />

und weiteren Teilzeitkräften den Rettungswagen,<br />

welcher von der Wache<br />

im Gufenbach aus rund um die Uhr<br />

an 365 Tagen im Jahr zur Notfallversorgung<br />

von Kranken und Verletzten<br />

ausrückt. Weiterhin sind die Malteser<br />

auf Sanitätsdiensten zur Absicherung<br />

von Veranstaltungen wie dem Weideabtrieb<br />

präsent.<br />

Zudem transportieren die Malteser<br />

mit zwei Fahrzeugen Behinderte auf<br />

täglichen Touren in Einrichtungen<br />

und Schulen.<br />

Die Breitenausbildung in Erster Hilfe<br />

ist ein weiteres Standbein. In den<br />

letzten Jahren haben soziale Dienste<br />

wie eine Sitztanzgruppe für die ältere<br />

Bevölkerung und der Freundeskreis<br />

Flüchtlinge das Angebot der<br />

Malteser ergänzt.<br />

Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation<br />

mit der Aufgabe, bei Bränden,<br />

Unfällen, Überschwemmungen und<br />

ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten,<br />

d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte<br />

zu retten, zu schützen und zu<br />

bergen, wobei die Menschenrettung<br />

die oberste Priorität hat.<br />

Im Jahre 1971 entstand durch die<br />

Gemeindereform und dem Willen der<br />

Bürger aus den beiden Gemeinden<br />

Obermünstertal und Untermünstertal<br />

die Talgemeinde Münstertal. Durch<br />

den Zusammenschluss der beiden<br />

Gemeinden Obermünstertal und Untermünstertal<br />

zur Gemeinde Münstertal<br />

entstand 1973 die Freiwillige Feuerwehr<br />

Münstertal. Somit wurde aus<br />

der Feuerwehr Untermünstertal die<br />

Abteilung Untertal und der Feuerwehr<br />

Obermünstertal die Abteilung Obertal<br />

in der Gesamtwehr Münstertal.<br />

Aktuell besteht die Freiwillige Feuerwehr<br />

Münstertal aus insgesamt<br />

rund 70 aktiven Mitgliedern.<br />

Ergänzt wird die Gesamtwehr durch<br />

die Jugendfeuerwehr und die Altersabteilung.<br />

Die Bergwacht Münstertal ist eine<br />

von 25 Ortsgruppen im Landesverband<br />

der Bergwacht Schwarzwald<br />

(BWS). Diese übernimmt gemäß Rettungsdienstgesetz<br />

des Landes die<br />

Notfallrettung im Gebirge und unwegsamen<br />

Gelände. Darüber hinaus sind<br />

wir in den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz<br />

eingebunden.<br />

Als Vertragspartner der Seilbahnbetreiberin<br />

der Region, ist die BWS für die<br />

Evakuierung der Bahnen im Störfall<br />

zuständig. Unsere Schnelleinsatzgruppe<br />

ist für Notfalleinsätze über<br />

Meldeempfänger rund um die Uhr erreichbar.<br />

In den Wintermonaten sind<br />

wir an den Wochenenden bei den<br />

Münstertäler Liftanlagen präsent. Einsätze<br />

»als nächstes freies Rettungsmittel«,<br />

bei bereits belegtem Rettungswagen<br />

(RTW) der Münstertäler Malteser,<br />

kommen im häuslichen Bereich, aber<br />

auch bei Verkehrsunfällen u.ä. vor.<br />

Darüber hinaus übernehmen wir auch<br />

bei einigen Veranstaltungen die Sanitätsdienstliche<br />

Betreuung.<br />

Unseren Beitrag zum Naturschutz<br />

leisten wir durch Enthurstungsmaßnahmen,<br />

hauptsächlich an der Brandenweide<br />

und tragen somit zur Offenhaltung<br />

unserer Kulturlandschaft bei.<br />

Im Belchengebiet führen wir in den<br />

Sommermonaten Naturschutzstreifendienste<br />

durch. Unsere Aufgaben leisten<br />

wir mit 24 Aktiven, 7 Anwärtern und<br />

10 Jugendlichen.<br />

Durch Bergwacht, Feuerwehr und Malteser wird an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, alles für die Sicherheit der<br />

Einwohner und Gäste des Münstertales getan. Die Zusammenarbeit der 3 Rettungsorganisationen ist beispielhaft und<br />

über die Region hinaus bekannt. Mit dem Bau des »Rettungszentrums« im Gufenbachweg vor rund 20 Jahren wurde<br />

dies verdeutlicht. Bei Einsätzen jeglicher Art und bei Übungen wird Hand in Hand gearbeitet. Erfahrungen werden<br />

ausgetauscht und spezifische Einsatzabläufe wurden erarbeitet.<br />

Malteser in<br />

Baden-Württemberg<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!