14.01.2019 Aufrufe

Bürgerbroschüre-Muenstertal E-Paper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstleistungen<br />

sehenswertes<br />

Besuchsbergwerk Teufelsgrund<br />

Noch heute erinnert das „Besuchsbergwerk<br />

Teufelsgrund“ an die bedeutende<br />

Bergbautradition des Münstertals. Es<br />

nutzt den ebenerdig begehbaren und<br />

700 Meter langen Schindlerstollen. An<br />

verschiedenen Stationen wird mit den<br />

originalen Arbeitsgeräten eindrucksvoll<br />

veranschaulicht, wie hart die Arbeit der<br />

Bergleute über die Jahrhunderte hinweg<br />

war. Bald nach der Eröffnung des Besuchsbergwerks<br />

im Jahre 1970 stellte<br />

sich heraus, dass Asthmatiker durch die<br />

besondere Luftreinheit im Stollen eine<br />

große Linderung ihres Leidens verspüren.<br />

Aus diesem Grund wurde in einem Seitenstollen<br />

eine spezielle Asthmatherapiestation<br />

eingerichtet, die zu Kuraufenthalten<br />

genutzt werden kann. Mit diesem<br />

Heilstollen ist Münstertal auch Mitglied<br />

im Deutschen Heilstollenverband, der<br />

durch regelmäßige Luftmessungen für<br />

eine Qualitätssicherung des Heilstollenbetriebs<br />

sorgt.<br />

Seit Januar 2009 wurde der Betrieb des<br />

Besuchsbergwerks in private Hände verpachtet.<br />

Im touristischen Angebot der<br />

Gemeinde spielt der Teufelsgrund eine<br />

entscheidende Rolle. Gemeinsam mit der<br />

benachbarten Käserei Glocknerhof bildet<br />

es den Erlebnisraum Mulden/Kaltwasser<br />

im Bann der unmittelbar angrenzenden<br />

Belchen-Nordwand.<br />

Auskunft:<br />

Matthias Burgert: 0 76 36 14 50 oder<br />

Touristinfo: 0 76 36 7 07- 40<br />

www.besuchsbergwerk-teufelsgrund.de<br />

besuchsbergwerk-teufelsgrund@gmx.de<br />

Bergwerksfest<br />

Im August macht das Bergwerk »Teufelsgrund«<br />

seinem<br />

Namen alle Ehre …<br />

Wenn die »Original Obersteiger« zum Bergwerksfest<br />

einladen, ist am Besuchsbergwerk<br />

wirklich die Hölle los.<br />

Öffnungszeiten:<br />

1. April bis 31. Oktober<br />

Di., Do., Sa.<br />

von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

sowie Sonn- und Feiertag<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Juli und August:<br />

Zusätzlich Mittwoch und Freitag<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Letzter Einlass jeweils 16.00 Uhr<br />

Gruppenführungen sind auf Anfrage<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich. Auch Sonderführungen und<br />

Schatzsuchen für Kinder.<br />

Kohlenmeiler ̶ Tradition heißt ein Erbe<br />

weiter zu führen<br />

Um zunächst das wertvolle Silbererz und<br />

später die Glasbläsereien anzufeuern,<br />

war die »Köhlerei« bei uns weit verbreitet.<br />

Noch heute setzt die Familie Riesterer einmal<br />

im Jahr den Meiler auf – im Gedenken<br />

an den verstorbenen letzten Berufsköhler<br />

des Münstertals, Siegfried Riesterer.<br />

Tradition heißt, ein Erbe fortzuführen – den<br />

Kohlenmeiler, einen der ältesten Deutschlands,<br />

finden Sie im unteren Münstertal,<br />

Ortsteil Rotenbuck und dort im Seitental<br />

der »Gabel«. Wann der Kohlenmeiler in<br />

Betrieb ist, erfahren Sie auf der Tourist-<br />

Info-Münstertal. Es befinden sich auch<br />

Schautafeln vor Ort, die das Handwerk anschaulich<br />

erklären.<br />

60<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!