14.01.2019 Aufrufe

Bürgerbroschüre-Muenstertal E-Paper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstleistungen<br />

Trachtengruppe Münstertal-Staufen e. V.<br />

Seit rd. 60 Jahren besteht die Trachtengruppe<br />

Münstertal. Impulse zur Gründung einer Trachten-<br />

(tanz)gruppe gab es bereits in den 50er-Jahren.<br />

In den 60er-Jahren wurden die einheimischen<br />

Orginaltrachten jedoch so verändert, dass damit<br />

das Tanzen ermöglicht wurde. Im Jahre<br />

1967 begann der eigentliche Aufschwung durch<br />

den Verkehrsverein, dem die Tanzgruppe angegliedert<br />

wurde. Seit dem Jahre 1980 wurde<br />

die Gruppe selbständig, gab sich eine eigene<br />

Satzung und ist seither ein eingetragener gemeinnütziger<br />

Verein. Den nachhaltigsten Erfolg<br />

zum Erhalt des Trachtenwesens leistet der Verein<br />

seit mehr als 30 Jahren in der Anschaffung<br />

und der Pflege der Kindertrachtenkleidung zur<br />

alljährlichen Erstkommunion. Heute tragen ausnahmslos<br />

alle Erstkommunionkinder die von der<br />

Trachtengruppe bereitgestellten Trachten.<br />

Da auch bei uns im Münstertal inzwischen<br />

»Männermangel« herrscht, tanzen und proben<br />

wir seit mehreren Jahren mit der »Orginal Staufener<br />

Trachtengruppe« zusammen.<br />

Bergbaufreunde Münstertal e. V.<br />

Der Verein »Bergbaufreunde Münstertal<br />

e.V.« wurde im Dezember 2013 gegründet.<br />

Zum 1. Vorsitzenden wurde Christian Pöcher ernannt,<br />

sein Stellvertreter ist Matthias Riesterer.<br />

Der Zweck des Vereins ist die Durchführung und<br />

Förderung von Projekten zum Erhalt des Besuchsbergwerks<br />

Teufelsgrund, des Bergbaus und<br />

dessen Relikte im Münstertal und Umgebung.<br />

Das ganze Jahr hindurch unterstützen wir den Betreiber<br />

Mathias Burgert bei seinen Veranstaltungen.<br />

In den jährlichen Winterpausen ist unser Verein mit<br />

vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden in und um<br />

das Besuchsbergwerk Teufelsgrund zu dessen Erhalt<br />

tätig. Wir pflegen regen Kontakt und Austausch<br />

mit anderen Bergbauvereinen.<br />

Ziel ist es, das Besuchsbergwerk und die lange<br />

Bergbautradition in der Gemeinde Münstertal weiter<br />

lebendig zu erhalten.<br />

Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat oder<br />

den Verein unterstützen möchte, melde sich bitte<br />

bei: Bergbaufreunde Münstertal e.V.<br />

Zunft der Belchengeister und Chäsliwieber e. V.<br />

Mit Fug und Recht kann die Gründung der Zunft der<br />

Belchengeister und Chäsliwieber am 11.11.1951<br />

als Musterbeispiel einer gelungenen Bürgerinitiative<br />

bezeichnet werden. Namhafte Persönlichkeiten<br />

des Münstertals fanden sich zusammen, um die<br />

Voraussetzungen für eine zotenfreie und originäre<br />

Fasnet zu gestalten. Seit jener legendären Gründungssitzung<br />

hat sich unsere Zunft unglaublich<br />

entwickelt, heute sind wir eine große Familie von<br />

nahezu 500 Zunftschwestern und -brüdern.<br />

Neben der Teilnahme an Umzügen im Münstertal<br />

und auswärts stehen vor allem unsere Zunftabende<br />

im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.<br />

Die Anfänge der Münstertäler Fasnet liegen – wie<br />

so vieles in unserer Talschaft – im Kloster St.Trudpert.<br />

Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet, viele<br />

dieser historischen Gegebenheiten und Orte finden<br />

sich auch in der Legende unserer Zunft wieder.<br />

Nach den fünf Fasnettagen (vom Schmutzigen<br />

Dunschdig bis Fasnetzischdig) ziehen sich dann<br />

die Belchengeister und Chäsliwieber ins Belchenmassiv<br />

zurück.<br />

Originelle Münstertäler Votzelzunft e. V.<br />

Als zweite ortsansässige Zunft wurde die Originelle<br />

Münstertäler Votzelzunft e.V. am 11.11.1957<br />

gegründet. Schon im ersten Jahr wurden die<br />

Veranstaltungen der jährlichen Fasnacht besiegelt,<br />

die auch heute noch feste Bestandteile des<br />

»Narrenfahrplans« sind. So fanden bereits im<br />

Februar 1958 der erste Zunftabend der Ori-Müvo,<br />

der Fasnet-Sundig-Umzug und im darauffolgenden<br />

Jahr auch das traditionelle Scheesenrennen<br />

statt. Die erste Häsgruppe der Ori-Müvo<br />

waren die Hexen, worauf bald die Wäutzli und<br />

später noch die Teufel folgten.<br />

Heute besteht die Zunft aus über 800 Mitgliedern.<br />

Aufgeteilt auf die verschiedenen Hästräger,<br />

dem Fanfarenzug und den Tanzmädchen,<br />

nimmt die Zunft um die Fasnachtszeit an mehreren<br />

Umzügen und Hästrägertreffen teil. Zudem<br />

lädt die Zunft jährlich selbst zu närrischen Veranstaltungen,<br />

wie dem Scheesenrennen, dem<br />

Hemdglunkiumzug, dem Hästrägertreffen, den<br />

beiden Zunftabenden und dem Kinderfest sowie<br />

dem Fasnet-Sundig-Umzug ein.<br />

52<br />

53<br />

vereine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!