16.01.2019 Aufrufe

Fachsymposium 2019 - "Energieversorgung in der SMART-City"

Jahresinformation 2019/2020, Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. fv-gebaeudeenergie-dresden-de

Jahresinformation 2019/2020, Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. fv-gebaeudeenergie-dresden-de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Preisträger<br />

Christian Klemm<br />

Thema Diplomarbeit:<br />

Lüftungssysteme für Operationssäle<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Diplomarbeit wurde für e<strong>in</strong> regional<br />

ansässiges Krankenhaus die lüftungstechnische<br />

Ausrüstung e<strong>in</strong>es immer öfter zur Anwendung<br />

kommenden Hybrid-OP planerisch dargestellt. Die<br />

Planung im Detailgrad e<strong>in</strong>er Entwurfsplanung wurde<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Neufassung <strong>der</strong> DIN<br />

1946 Teil 4 durchgeführt. Der Kern <strong>der</strong> Planungsaufgabe<br />

war e<strong>in</strong>e ausführliche Vergleichsbetrachtung<br />

<strong>der</strong> beiden Lüftungskonzepte <strong>der</strong> Raumklassen 1a<br />

und 1b. In Folge dessen wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf<br />

die unterschiedlichen erfor<strong>der</strong>lichen Luftvolumenströme<br />

und <strong>der</strong>en Zustandsän<strong>der</strong>ungen, den Umfang<br />

und Aufbau <strong>der</strong> Anlagentechnik, auf die unterschiedlichen<br />

Strömungspr<strong>in</strong>zipien sowie auf den<br />

jeweils notwendigen Energiebedarf e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Vergleichsbetrachtung wird bereits<br />

nach <strong>der</strong> Luftmengenermittlung ersichtlich, dass<br />

die erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen an die „Lufthygiene“<br />

auch erhöhte Investitionskosten und Energiekosten<br />

bedeuten. Lüftungskonzepte <strong>der</strong> Raumklasse<br />

1b haben trotz ihrer ger<strong>in</strong>geren Anfor<strong>der</strong>ung<br />

durchaus e<strong>in</strong>e berechtigte Akzeptanz. Denn wenn<br />

das Konzept den hygienischen und mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen genügt, ist es die deutlich wirtschaftlichere<br />

Variante.<br />

Bei Operationen mit sehr hohen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Keimarmut, wie z.B. bei Knochenoperationen<br />

an Knie- und Hüftgelenken, ist e<strong>in</strong> OP<br />

<strong>der</strong> Raumklasse 1a unbed<strong>in</strong>gt zu empfehlen.<br />

Die Mehrkosten für Investition und Energie s<strong>in</strong>d<br />

letztendlich den hohen gefor<strong>der</strong>ten Luftvolumenströmen<br />

zwischen 8.500 m3/h und 10.000 m3/h<br />

geschuldet. Auch im Erhaltungsbetrieb (Absenkbetrieb)<br />

s<strong>in</strong>d vergleichsweise sehr hohe Luftvolumenströme<br />

und e<strong>in</strong>e ständige Konditionierung <strong>der</strong><br />

Zuluft erfor<strong>der</strong>lich. Deshalb ist darauf zu achten,<br />

e<strong>in</strong>en OP <strong>der</strong> Raumklasse 1a optimal auszulasten.<br />

Denn unnötige Betriebsstunden im Erhaltungsbetrieb<br />

s<strong>in</strong>d höchst unwirtschaftlich.<br />

JAHRESINFORMATION <strong>2019</strong>/2020<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!