22.01.2019 Aufrufe

SuchtMagazin Nr. 2|2013 (Vol. 39)

Erreichtes und offene Fragen | Aktives Altern | Substanzkonsum der älteren Bevölkerung | Nationale Projekte | Alkohol im Alter: Erfahrungen und Good Practices | Projekt Via: Erreichbarkeit in der Gesundheitsförderung | Projekt Sensor: Frühintervention | Prävention im Alterszentrum und in der Spitex | Diagnostik und Beratung

Erreichtes und offene Fragen | Aktives Altern | Substanzkonsum der älteren Bevölkerung | Nationale Projekte | Alkohol im Alter: Erfahrungen und Good Practices | Projekt Via: Erreichbarkeit in der Gesundheitsförderung | Projekt Sensor: Frühintervention | Prävention im Alterszentrum und in der Spitex | Diagnostik und Beratung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dossier: Sucht im Alter<br />

rechnet werden, denen es nicht gelingt, erfolgreich im Sinne<br />

des Aktivierungsimperativs zu handeln.» 34 Und wer dem «utopian<br />

dream» der Aktivität im Alter nicht gerecht werden kann,<br />

dem droht nicht nur der Ausschluss vom Aktivitätsdiskurs,<br />

sondern gleichsam der Einschluss in den durch professionelle<br />

Überwachung begrenzten nicht-partizipativen bzw. in den<br />

Diskurs des «monitoring». 35 .<br />

Literatur<br />

Biggs, S./Powewll, J.L. (2001): A Foucauldian analysis of old age and<br />

the power of social welfare. Journal of Aging & Social Policy 12(2):<br />

93-112.<br />

Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen<br />

Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Bourdieu, P. (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns.<br />

Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft.<br />

Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer<br />

Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Dingeldey, I. (2006): Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische<br />

Steuerung. Aus Politik und Zeitgeschichte 2006(8-9): 3-9.<br />

Ekerdt, D.J. (1986): The BusyEthic: Moral Continuity Between Work and<br />

Retirement. The Gerontologist 26(3): 2<strong>39</strong>-244.<br />

Etzioni, A. ([1968] 2009): Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher<br />

und politischer Prozesse. 2. Aufl age. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Etzioni, A. (1999): Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus<br />

und Moral in der heutigen Demokratie. Berlin: Ullstein.<br />

Foucault, M. (1983): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen.<br />

Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Foucault, M. (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a.M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Foucault, M. (2003): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band III:<br />

1976-1979. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Foucault. M. (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt<br />

der Biopolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Foucault, M. (2005): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV:<br />

1980-1988. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Gilbert, N./Gilbert, B. (1989): The enabling state. Modern welfare capitalism<br />

in America. Oxford: Oxford University Press.<br />

Havighurst, R.J./Neugarten, B.L./Tobin, S.S. (1968): Disengagement and<br />

Patterns of Aging. S. 161-172 in: B.L. Neugarten (Ed.), Middle Age and<br />

Aging. Chicago, London: The University of Chicago Press.<br />

Katz, S. (2000): Busy Bodies: Activity, Aging and the Management of<br />

Everyday Life. Journal of Aging Studies 14(2): 135-152.<br />

Kessl, F. (2006): Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher<br />

Dienstleistung? Zeitschrift für Sozialreform 52(2): 217-232.<br />

Kocyba, H. (2004): Aktivierung. S. 17-22 in: U. Bröckling/S. Krasmann/T.<br />

Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Lamping, W./Schridde, H. (2004): Der «Aktivierende Sozialstaat» – ordnungs-<br />

und steuerungstheoretische Aspekte. S. <strong>39</strong>-65 in: S. Lütz/R.<br />

Czada (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat – Transformation und Perspektiven.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Schroeter, K.R. (2004): Zur Doxa des sozialgerontologischen Feldes: Erfolgreiches<br />

und produktives Altern – Orthodoxie, Heterodoxie oder<br />

Allodoxie? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 37(1): 51-55.<br />

Schroeter, K.R. (2009): Korporales Kapital und korporale Performanzen<br />

in der Lebensphase Alter. S. 163-181 in: H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung<br />

der Gesellschaft Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Schroeter, K.R. (2012): Altersbilder als Körperbilder: Doing Age by Bodyfi<br />

cation. S. 153-229 in: F. Berner/J. Rossow/K.-P. Schwitzer (Hrsg.),<br />

Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten<br />

Altenbericht der Bundesregierung. Band 1. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften.<br />

Schroeter, K.R. (2013): Zur Kritik der sozialpolitischen Formel der Altersaktivierung.<br />

S.246-269 in: Jahrbuch sozialer Protestantismus<br />

6. Alternde Gesellschaft. Soziale Herausforderungen des längeren<br />

Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.<br />

Tremmel, J. (1996): Der Generationsbetrug. Plädoyer für das Recht der<br />

Jugend auf Zukunft. Frankfurt a.M.: Einborn.<br />

Wistow, G./Knapp, M./Hardy, B./Allan, C. (1993): Social Care in a Mixed<br />

Economy. Buckingham: Open University Press.<br />

Zeman, P./Schmidt, R. (2001): Soziale Altenarbeit – Strukturen und Entwicklungslinien.<br />

S. 235-282 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen<br />

(Hrsg.), Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung,<br />

Bd. 3: Lebenslagen, soziale Ressourcen und gesellschaftliche Integration<br />

im Alter. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Endnoten<br />

1 Der hier abgedruckte Beitrag ist eine gekürzte und modifi zierte<br />

Form von Schroeter 2013.<br />

2 Eine kleine Auswahl journalistischer Leitartikel: «Krieg den Alten»<br />

(Wiener 3/1989), «Kriegszustände zwischen den Generationen»<br />

(DER SPIEGEL 31/1989), «Die graue Revolution» (DIE ZEIT 13/1993),<br />

«Diktatur der Alten?» (DIE ZEIT 11/1995), «Ausbeutung der Jungen»<br />

(DER SPIEGEL 16/1995), «Die graue Welle» (Wochenpost), «Kampf<br />

der Generationen. Krieg der Alten» (DIE WOCHE 43/1995), «Der<br />

neue Krieg ums Geld. Jung gegen Alt» (FOCUS 23/1996), «Der neue<br />

Renten-Krieg» (DIE WOCHE 29/1996), «Wie die alten die Jungen<br />

ausplündern» (DER SPIEGEL 6/1997).<br />

3 Mit «Generationenbetrug» bezeichnet Tremmel (1996) den aus<br />

seiner Sicht zu beklagenden Umstand, dass der Generationenvertrag<br />

vor allem die Älteren und weniger die Jüngeren im Fokus habe.<br />

Er kritisiert, dass die Jüngeren eine deutlich niedrigere Rendite in<br />

der staatlichen Rentenversicherung haben als die Älteren. Zudem<br />

bemängelt er, dass sich die Jüngeren in unsicheren und prekären<br />

Arbeitsverhältnissen bewegen müssen, während ältere Arbeitnehmer<br />

auf vor Jahrzehnten zugesagten Arbeitsrechten bestehen<br />

können.<br />

4 Der «Dritte Sektor» bezeichnet einen Bereich jenseits von Staat<br />

(öffentlicher Sektor) und Markt (erwerbswirtschaftlicher Sektor),<br />

der in der Fachdiskussion mitunter auch als Non-Profi t-Sektor oder<br />

als intermediärer Bereich gekennzeichnet wird.<br />

5 Vgl. Etzioni 1968, 2009.<br />

6 Vgl. Gilbert/Gilbert 1989.<br />

7 Vgl. Lamping/Schridde 2004.<br />

8 Dingeldey 2006: 9.<br />

9 Vgl. Etzinoni 1968, 2009, 1999.<br />

10 Der Habitus bezeichnet ein System dauerhafter Anlagen (Dispositionen),<br />

das sich in Form einer vom Menschen erworbenen Haltung<br />

oder eines erworbenen Gehabes ausdrückt und den Menschen zu<br />

praktischem Handeln veranlasst. Dieses System beinhaltet Denk-,<br />

Wahrnehmungs-, Beurteilungs- und Handlungsschemata, die zur<br />

«zweiten Natur» der AkteurInnen werden und damit das Fundament<br />

des «praktischen Sinns» bilden (Vgl. Bourdieu 1979).<br />

11 Bourdieu 1998: 141.<br />

12 Bourdieu 1993: 80.<br />

13 Bourdieu 2001: 19, f.<br />

14 Bourdieu 1998: 143.<br />

15 Kessl 2006: 221, ff.<br />

16 Vgl. Havighurst et al. 1968.<br />

17 Zeman/Schmidt 2001: 261, ff.<br />

18 Vgl. Schroeter 2004.<br />

19 Vgl. Ekerdt 1986.<br />

20 Ekerdt 1986: 241, f.<br />

21 Havighurst et al. 1968: 161.<br />

22 Zum Dispositivbegriff Vgl. Foucault 2003: <strong>39</strong>1, ff.<br />

23 Bröckling 2007: 214.<br />

24 Katz 2000: 148.<br />

25 Vgl. Foucault 2004.<br />

26 Foucault 1983: 167, 171.<br />

27 Foucault 1999: 276, ff.<br />

28 Foucault 2005: 966, ff.<br />

29 Vgl. Schroeter 2009.<br />

30 Vgl. Schroeter 2012.<br />

31 Foucault 1983: 148, 170.<br />

32 Foucault 2004: 314.<br />

33 Foucault 2003: 165.<br />

34 Kocyba 2004: 20.<br />

35 Biggs, Powell 2001: 110.<br />

12 <strong>SuchtMagazin</strong> <strong>2|2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!