24.01.2019 Aufrufe

IT-MITTELSTAND 01/2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

titelinterview | organisation<br />

›<br />

Ansatz verfolgen. So haben wir neben Dynamics AX<br />

auch andere Systeme wie z. B. ein SAP-System und<br />

Software von Aurea für das Customer Relationship<br />

Management (CRM) im Einsatz.<br />

<strong>IT</strong>M: Wie sehen die erwähnten Anpassungen aus?<br />

Maier: Alles in allem wollen wir das Customizing stets<br />

in Grenzen halten. Allerdings gibt es spezielle branchenspezifische<br />

Prozesse, die unserem Qualitätsanspruch<br />

geschuldet sind und die wir <strong>IT</strong>-seitig entsprechend<br />

individuell abbilden müssen.<br />

Filev: Verzichtet man auf umfängliche Anpassungen,<br />

fällt der Umstieg auf aktuelle Release-Stände deutlich<br />

leichter. Dies wird immer wichtiger, da sich die Release-<br />

Zyklen zuletzt zunehmend verkürzt haben.<br />

<strong>IT</strong>M: Gibt es Beispiele?<br />

Maier: Bei unserem ERP-System war es früher gang<br />

und gäbe, alle drei Jahre ein großes Haupt-Release zu<br />

veröffentlichen. Inzwischen beträgt dieser Zeitabstand<br />

maximal zwölf Monate. Mit der für 2<strong>01</strong>6 angekündigten<br />

neuen Microsoft Office Roadmap geht der Hersteller<br />

noch einen Schritt weiter und verkürzt die Zyklen<br />

abermals. Damit will man die Kunden kontinuierlich<br />

mit Systemverbesserungen versorgen und unter dem<br />

Stichwort „Continuous Deployment“ alle 90 Tage<br />

neue Versionen herausbringen, etwa um auftretende<br />

Bugfixes zügig ausmerzen zu können.<br />

<strong>IT</strong>M: Wie würden Sie Ihre <strong>IT</strong>-Strategie beschreiben –<br />

zählt Weleda zu den Vorreitern oder agiert man eher<br />

konservativ?<br />

Maier: Wir entwickeln uns immer mehr zu einem<br />

„Fast Follower“. Sicherlich gab es in der Vergangenheit<br />

Phasen ohne größere <strong>IT</strong>-Aktivitäten, mittlerweile<br />

verfolgen wir die technologischen Entwicklungen<br />

jedoch sehr genau und sehen unsere <strong>IT</strong> auf der Höhe<br />

der Zeit. Dabei sind uns insbesondere Themen wie<br />

Flexibilität, Agilität und effiziente Zusammenarbeit<br />

sehr wichtig.<br />

Familie groß geschrieben:<br />

Für jedes neugeborene Kind der Mitarbeiter<br />

pflanzt das Unternehmen eine Birke. Zudem<br />

unterhält das Unternehmen am Standort<br />

Schwäbisch Gmünd eine betriebseigene<br />

Waldorf-Kindertagesstätte.<br />

<strong>IT</strong>M: Apropos Zusammenarbeit – um diese zu verbessern,<br />

haben Sie vergangenes Jahr ein neues Unternehmensportal<br />

etabliert. Was steckt dahinter?<br />

Filev: Wir haben ein „Social Intranet“ mit Employee-<br />

Self-Services eingeführt und uns damit bewusst gegen<br />

ein klassisches Intranet, das Informationen allein passiv<br />

zur Verfügung stellt, entschieden.<br />

<strong>IT</strong>M: Was war ausschlaggebend für die Einführung?<br />

Filev: Zuvor hatten wir keine vergleichbare Lösung<br />

im Einsatz, vielmehr haben wir uns mit File-Servern<br />

beholfen. Außerdem sollte das neue Portal von Anfang<br />

an auch den internationalen Austausch verbessern.<br />

<strong>IT</strong>M: Wie gestaltet sich die Länderorganisation?<br />

Maier: Der Hauptsitz der Weleda AG befindet sich im<br />

schweizerischen Arlesheim, wobei die deutschen und<br />

eidgenössischen Standorte von unserer <strong>IT</strong>-Abteilung in<br />

Schwäbisch Gmünd aus betreut werden. Für alle anderen<br />

Gesellschaften – bei denen es sich überwiegend<br />

um kleinere Vertriebsgesellschaften handelt – betreiben<br />

wir nur wenige zentrale Anwendungen. Vielmehr<br />

Die Weleda AG<br />

Im Jahr 1921 begann Weleda als pharmazeutischer Laborbetrieb mit eigenem Heilpflanzengarten.<br />

Heute zählt man zu den weltweit führenden Herstellern von ganzheitlichen<br />

Naturkosmetikprodukten und Arzneimitteln für die anthroposophische Therapierichtung.<br />

Aufgabe des Unternehmens: die Gesundheit des Menschen zu erhalten,<br />

zu fördern und wiederherzustellen.<br />

Das aktuelle Sortiment enthält über 100 Naturkosmetikprodukte und Diätetika. Außerdem<br />

produziert der mittelständische Betrieb 1.100 Fertigarzneimittel. Zur Selbstmedikation<br />

– für Anwendungsgebiete wie Erkältung, Stress und Erschöpfung, Auge und<br />

Haut – gibt es über 90 Arzneimittel. Dabei stellt das Traditionsunternehmen hohe<br />

Qualitätsanforderungen an die Herstellungskette, angefangen bei der Rohstoffqualität.<br />

Die Rohstoffe kommen überwiegend aus biologisch-dynamischen Anbauprojekten<br />

wie dem firmeneigenen Heilpflanzengarten, aus kontrolliert biologischem Anbau oder<br />

zertifizierten Wildsammlungen.<br />

Mitarbeiter: weltweit ca. 2.000, in Deutschland rund 770 Mitarbeiter<br />

Produktionsstandorte: in Schwäbisch Gmünd, in der Schweiz und in Frankreich<br />

Umsatz: 364,3 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2<strong>01</strong>4)<br />

<br />

www.weleda.de<br />

<strong>IT</strong>-Mittelstand 1-2 | 2<strong>01</strong>6<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!