26.01.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2007

Der 15. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis.

Der 15. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2007</strong><br />

EINSÄTZE <strong>2007</strong><br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT ROHRBACH<br />

18. und 19. Jänner <strong>2007</strong> – Sturmeinsätze „Kyrill“<br />

Unsere Feuerwehr wurde am 18.Jänner<br />

um 22:20 zum ersten "Kyrill"-Einsatz<br />

gerufen und fuhr bis 19.Jänner zu<br />

insgesamt 13 Einsätzen aus. Die diversen<br />

Einsatzgründe reichten von Freimachen<br />

von Verkehrswegen, Baum in<br />

Stromleitung,<br />

umgeknickte<br />

Beleuchtungsmasten, Dachziegel abgedeckt,<br />

abgerissene Reklameschilder bis<br />

schlussendlich Pumparbeiten nach<br />

Überschwemmungen.<br />

15. April <strong>2007</strong> – Brand im Muldenweg<br />

Um 15:16 Uhr wurde die Feuerwehr<br />

Rohrbach zu einem Gartenhüttenbrand in<br />

den Muldenweg alarmiert. Die Feuerwehr<br />

fuhr mit dem Tanklöschfahrzeug, dem<br />

Rüstlöschfahrzeug, dem Löschfahrzeug<br />

und dem Mannschaftstransportfahrzeug<br />

und 28 Mann zum Brand aus. Vor Ort<br />

zeigte sich eine brisante Lage, da nicht nur<br />

eine Gartenhütte brannte sondern ca. 100<br />

m Gebüsch, mehrere große Nadelbäume<br />

und Teile der Grünanlage. Einige Fenster<br />

vom Wohnhaus waren durch die extreme<br />

Hitzestrahlung geborsten bzw.<br />

Kunststoffscheiben am Dachboden<br />

geschmolzen, Holzfensterrahmen sowie<br />

die Untersichtschalung vom Dachstuhl<br />

standen teilweise in Flammen auch 2<br />

Nachbarhäuser waren durch die<br />

Hitzestrahlung sowie dem Funkenflug<br />

gefährdet. Beherzte Nachbarn waren zur Hilfe gekommen und versuchten mit<br />

einem Gartenschlauch das Feuer an der Ausbreitung zu hindern, was aber<br />

aufgrund der starken Trockenheit nicht funktionierte.<br />

Von den beiden Löschfahrzeugen<br />

wurde ein umfassender Angriff<br />

vorgenommen, ein Atemschutztrupp<br />

drang in das Haus ein und kontrollierte<br />

den Dachstuhl, dessen<br />

Untersichtschalung im Außenangriff<br />

abgelöscht wurde. Zum vollständigen<br />

Ablöschen der Gartenhütte mussten<br />

Teile der Ziegeleindeckung entfernt<br />

werden.<br />

4<br />

JAHRESBERICHT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!