20.02.2019 Aufrufe

20190220_Wirkungsbericht_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 JAHRE ACKERDEMIA<br />

5 JAHRE ACKERDEMIA<br />

14 15<br />

Mit der Entfremdung von Lebensmitteln verschärfen<br />

sich auch negative Auswirkungen auf Esskultur<br />

und Gesundheit. 12 Kinder und Jugendliche im<br />

Alter von 11 – 17 Jahren essen heute im Vergleich<br />

zu vor etwa zehn Jahren wesentlich weniger Gemüse.<br />

Nur 14 % aller Kinder und Jugendlichen essen<br />

die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung<br />

(DGE) empfohlene Menge Gemüse am Tag. 13 Die Anzahl<br />

der Kinder, die bereits in frühem Alter an Übergewicht<br />

leiden steigt kontinuierlich und beträgt in<br />

Deutschland etwa 20 %. 14 Die Hauptursache für die<br />

steigende Anzahl übergewichtiger Kinder wird in der<br />

Kombination aus Fehlernährung und mangelnder<br />

Bewegung gesehen. Das fehlende oder falsche Wissen<br />

über Nahrungsmittel führt nachweislich zu ungesundem<br />

Ernährungsverhalten und Folgeerkrankungen<br />

wie Adipositas oder Herz-Kreislaufstörungen. 15<br />

Wir bei Ackerdemia haben es uns deshalb zur Aufgabe<br />

gemacht, das Bildungssystem zu revolutionieren.<br />

Dafür packen wir lieber an, anstatt lange zu<br />

warten und helfen Bildungseinrichtungen, dauerhaft<br />

und strukturell einen naturnahen Lernort auf<br />

dem eigenen Schulhof oder Kitagelände zu verankern<br />

und Bildung für nachhaltige Entwicklung in<br />

den Alltag zu integrieren.<br />

Ursachen-Problem-Folgeprozess<br />

Wertschätzung • Fehlendes Nachhaltigkeitsbewusstsein<br />

• Verschwendung<br />

• Ungesunde Ernährung<br />

• Entfremdung<br />

• Fehlende Abhängigkeit<br />

• Überfluss<br />

Gesellschaftliche<br />

Nachhaltigkeit<br />

12<br />

Eberle, U. und Hayn, D., (2007): Ernährungswende - Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft.<br />

Öko-Institut, Freiburg/Darmstadt.; Claupein, E., Woltersdorf, U. und Walker, G., (2001): Zeit fürs Essen – deskriptive Auswertung<br />

der Zeitbudgeterhebung. Statistisches Bundesamt, Spektrum Bundesstatistik, Band 17/2001.<br />

13<br />

KiGGS Welle 2 – Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Journal of Health Monitoring. 2/2018. Gesundheitsberichterstattung<br />

des Bundes gemeinsam getragen von Robert Koch-Institut und Destatis.<br />

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Journal-of-Health-<br />

Monitoring_02_2018_KiGGS-Welle2_Gesundheitsverhalten.pdf?__blob=publicationFile<br />

14<br />

Alliance Health Care Deutschland AG, (2012): Übergewicht - jedes fünfte Kind in Deutschland ist zu dick.<br />

http://www.gesundheit.de/ernaehrung/essstoerungen/hintergrund/uebergewicht-jedes-fuenfte-kind-in-deutschland-ist-zu-dick<br />

15<br />

http://www.kiggs-studie.de/fileadmin/KiGGS-Dokumente/kiggs_tn_broschuere_<strong>web</strong>.pdf<br />

• Fehlende Räume und<br />

Zugang<br />

• Kein Kontakt und<br />

Bezug zur Lebensmittelproduktion<br />

Landwirtschaftliche<br />

Naturerfahrungsräume<br />

Ursachen-Problem-Folgeprozess zeigt Handlungsbedarf für die GemüseAckerdemie, (Ackerdemia 2018)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!