20.02.2019 Aufrufe

20190220_Wirkungsbericht_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 JAHRE WIRKUNG<br />

5 JAHRE WIRKUNG<br />

74 75<br />

auch gleich eine Tomate zu „klauen“ und geben<br />

anschließend Bescheid, wenn die Zucchini wieder<br />

ein Stück gewachsen ist. So spannend das<br />

Gemüse auf dem Acker ist, mindestens genauso<br />

spannend sind die vielfältigen Tiere, die dort leben.<br />

„Oh, ich habe einen Baby-Marienkäfer gefunden!“<br />

und „Ich habe noch nie ein Ameisenei<br />

gesehen“, rufen euphorische Kinder. Die Tierwelt<br />

wird oft bis ins kleinste Detail ohne Scheu<br />

untersucht und betrachtet. Dabei entstehen Diskussionen<br />

über (zu) gefräßige Raupen oder gierige<br />

Kartoffelkäfer und darüber, was mit ihnen<br />

geschehen soll. Tigerschnegel werden auf Fenchel<br />

gesetzt, eine biologische Maßnahme gegen<br />

Blattläuse. In Zucchiniblüten werden Bienen<br />

entdeckt, am Palmkohl hat jemand geknabbert<br />

und „Schau, da sind weiße Fliegeneier“. Regenwürmer<br />

werden von den Kindern sehr geschätzt<br />

und beschützt.<br />

Welche Tiere kennst du<br />

auf dem Acker?<br />

„Warum ist die Ameise orange?<br />

Sie hat vermutlich ganz viel<br />

Kürbis gegessen.“ (Kita-Kind)<br />

Die Kinder wurden vor und nach der AckerZeit gefragt,<br />

welche Tiere sie auf dem Acker bzw. im Gemüsebeet<br />

kennen. Vor der AckerZeit fällt es auffallend<br />

vielen Kindern schwer, überhaupt ein Tier<br />

zu nennen. Häufig werden auch Kühe, Schafe oder<br />

fliegende Einhörner erwähnt. Nach der AckerZeit<br />

kennen die Kinder viel mehr Tiere, die auf dem<br />

Acker zu finden sind und definieren diese wesentlich<br />

genauer. Statt „Wurm“ nennen sie den „Regenwurm“,<br />

statt „Käfer“ nennen sie „Marien-, Feuer-,<br />

oder Kartoffelkäfer“. Die Anzahl der insgesamt genannten<br />

Tiere erhöht sich von 47 auf 137 und die<br />

Kinder können nach der AckerZeit im Schnitt mehr<br />

Tiere aufzählen, die tatsächlich auf dem Acker vorkommen.<br />

Weiterhin wurde gefragt, welche Tiere<br />

für den Acker gut oder schlecht sind. Nach der<br />

AckerZeit haben die Kinder eine konkretere Vorstellung<br />

davon, dass Tiere eine Auswirkung auf<br />

den Acker bzw. auf das Pflanzenwachstum haben.<br />

Welche Tiere kennst du auf dem Acker?<br />

keine Angaben<br />

3<br />

Wurm<br />

3<br />

Käfer<br />

3<br />

Regenwurm<br />

Nutztiere<br />

z. B. Kuh, Schwein ...<br />

Bienen<br />

5<br />

Schnecke<br />

Marienkäfer<br />

1<br />

Ameise<br />

9<br />

8<br />

19<br />

17<br />

20<br />

9<br />

9<br />

7<br />

7<br />

7<br />

32<br />

Feuerkäfer<br />

2<br />

5<br />

weiße Fliegen<br />

Maulwurf<br />

Kartoffelkäfer<br />

1<br />

1<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

vor dem Ackern<br />

nach dem Ackern<br />

Genannte Tier auf dem Acker vor und nach der AckerZeit (Ackerdemia, 2018)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!