20.02.2019 Aufrufe

20190220_Wirkungsbericht_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 JAHRE WIRKUNG<br />

5 JAHRE WIRKUNG<br />

52 53<br />

Zahlen und Fakten<br />

6/10 Schüler*innen<br />

In den Jahren 2017 und 2018 haben wir die Lehrer*innen<br />

nach der AckerZeit gebeten, ihre Schüler*innen<br />

danach einzuschätzen, was sich bei ihnen<br />

bezüglich Wissen und Fähigkeiten verändert<br />

hat. Zusätzlich wurden 2018 Schüler*innen aus<br />

elf Klassen in fünf Bundesländern Deutschlands<br />

sowie in der Schweiz mittels Fragebögen aufgefordert,<br />

zu bewerten, inwiefern die AckerZeit bei<br />

ihnen gewirkt hat. 16 Folgende Wirkungszahlen haben<br />

sich dabei ergeben:<br />

• können auf dem Acker besser<br />

zusammenarbeiten als im<br />

Klassenzimmer ( 56 %)<br />

• essen Gemüse, dass ihnen<br />

vorher nicht geschmeckt hat<br />

( 62 %)<br />

9/10 Schüler*innen<br />

• ernten mit Begeisterung und<br />

Stolz ihr eigenes Gemüse ( 93 %)<br />

• lernen mindestens drei neue Gemüsearten<br />

oder -sorten kennen ( 89 %)<br />

• vertiefen ihr Interesse am Gemüseanbau<br />

durch die praktische Erfahrung ( 92 %)<br />

• entwickeln mehr Wertschätzung<br />

für Gemüse und Lebensmittel ( 87 %)<br />

7/10 Schüler*innen<br />

• können jetzt selbständig Gemüse anbauen ( 68 %)<br />

• würden auch gerne zu Hause Gemüse anbauen ( 72 %)<br />

8/10 Schüler*innen<br />

10/10<br />

Schüler*innen<br />

• arbeiten mit zunehmender Zeit immer selbständiger auf dem Acker ( 75 %)<br />

• sind zunehmend neugieriger neue Gemüsearten und -sorten zu probieren ( 83 %)<br />

• haben viel über den Anbau von Gemüse gelernt ( 82 %)<br />

• sind durch die körperliche Arbeit ausgeglichener ( 81 %)<br />

• haben Spaß daran, Gemüse anzubauen ( 78 %)<br />

• sind motiviert, auf dem Acker ihr eigenes Gemüse anzubauen ( 95 %)<br />

16<br />

Klug (2019, in Arbeit): Veränderung von Naturverbundenheit und Wertschätzung von Gemüse durch die GemüseAckerdemie;<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!