04.03.2019 Aufrufe

City-Magazin-Ausgabe-2019-03-Steyr

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEIGT CHARAKTER.<br />

Der neue Toyota RAV 4 steht zu seinen Ecken und Kanten.<br />

Fotos: fahrfreude.cc, Adobe Stock<br />

Der dicke Anfang<br />

Für Toyota wird <strong>2019</strong> ein enorm<br />

wichtiges Jahr, kommen doch gleich<br />

mehrere Modelle neu auf den Markt.<br />

Den Start übernimmt ein zeitloser<br />

Klassiker – der RAV 4.<br />

Den RAV 4 gibt es mittlerweile<br />

seit 25 Jahren.<br />

Er hat auch immer diesen<br />

Namen getragen,<br />

was bei Toyota bei Gott keine<br />

Selbstverständlichkeit ist. Geboren<br />

als quasi neues Fahrzeugkonzept<br />

hat er mehr oder weniger<br />

unwissentlich ein Segment<br />

mitbegründet, dass auszog, um<br />

die automobile Welt zu erobern.<br />

Mittlerweile ist das den SUV´s<br />

42<br />

auch gelungen, der RAV4 war<br />

immer mitten drin statt nur<br />

dabei.<br />

Grimmig wie ein Wolf.<br />

Vom Fun-Factor der ersten<br />

Modelle waren die Vorgänger<br />

schon meilenweit entfernt. Jetzt<br />

aber, in der 5. Generation, blickt<br />

der Toyota so entschlossen und<br />

grimmig wie nie zuvor aus seinen<br />

Voll-LED-Scheinwerfern.<br />

Ganz allgemein darf man sein<br />

Design als sehr markant bezeichnen.<br />

Mitschwimmen oder<br />

gar untertauchen in der Menge<br />

ist spätestens seit dem C-HR<br />

für Toyota keine Option mehr.<br />

Ganz so martialisch kommt der<br />

RAV 4 zwar nicht daher, sein<br />

großer Grill und die vielen Sicken<br />

und Kanten sorgen aber<br />

für einen imposanten Auftritt.<br />

Da spielt natürlich seine schiere<br />

Größe auch mit hinein. Fünf Erwachsene<br />

samt Gepäck stellen<br />

für den Toyota nicht wirklich<br />

ein Problem dar. Zum Drüberstreuen<br />

gibt es noch klappbare<br />

Rücksitze und einen doppelten<br />

Ladeboden.<br />

Meisterleister. Darunter<br />

befinden sich die spürbar verkleinerten<br />

Batterien der Hybridversionen.<br />

Verkleinert aber<br />

nur in ihrer Größe, nicht in<br />

ihrer Kapazität. Sorge ist hier<br />

also völlig fehl am Platz, maximal<br />

leistet der Hybrid-RAV<br />

ziemlich beeindruckende und<br />

höchst effiziente 222 PS. Dafür<br />

muss man dann allerdings zur<br />

Allradversion greifen, bei der<br />

ein zusätzlicher Elektromotor<br />

die Hinterräder antreibt.<br />

Parallel dazu wird auch eine<br />

2 WD-Version angeboten, die<br />

über auch nicht fade 218 PS verfügt.<br />

Beide haben die bei Toyota<br />

übliche CVT-Automatik, wobei<br />

„üblich“ relativ zu verstehen ist,<br />

denn auch hier wurde spürbar<br />

nachgebessert. Sollten trotzdem<br />

unüberbrückbare Vorbehalte<br />

bestehen, es gibt auch einen<br />

handgeschaltenen und 175<br />

Pferde starken reinen Benziner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!