05.04.2019 Aufrufe

Sintfeld Bote_April 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fürstenberg, Leiberg 4. <strong>April</strong> <strong>2019</strong> ­ 23<br />

Karteikästen bleiben geschlossen<br />

Die Katholische Pfarrbücherei St. Marien Fürstenberg schließt ihre Pforten nach 137 Jahren.<br />

Im Zuge der geplanten Renovierung des Pfarrheims in St. Marien Fürstenberg wurde in<br />

Abstimmung zwischen Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand die katholische Pfarrbücherei<br />

aufgelöst.<br />

Gegründet wurde sie bereits<br />

im Jahr 1882. Ende<br />

März war die ganze<br />

Gemeinde eingeladen, sich<br />

für wenig Geld, nämlich für<br />

2,50 Euro pro Kilogramm, mit<br />

Büchern und Spielen beim<br />

großen »Bücherflohmarkt«<br />

einzudecken. Die Messdiener<br />

von St. Marien versorgten alle<br />

mit leckeren Waffeln und Kaffee.<br />

Der Erlös des Bücherverkaufs<br />

wird für die Renovierung<br />

des Pfarrheims genutzt.<br />

Grund für die Schließung<br />

ist die stetig zurückgegangene<br />

Leserzahl. Gerade für jüngere<br />

Leser gibt es durch den<br />

Bücherbus und teils eigene<br />

Schulbüchereien ein Überangebot<br />

an Leihmöglichkeiten,<br />

ältere Leser blieben aber<br />

ebenfalls zunehmend aus.<br />

Hinzu kommt natürlich auch<br />

die verstärkte Nutzung der<br />

neuen Medien. Zudem sind<br />

seit 2007 keine Neuerscheinungen<br />

mehr bestellt worden.<br />

Der Aufbau einer zeitgemäßen<br />

Bücherei wäre mit hohen<br />

finanziellen und personellen<br />

Ressourcen verbunden und<br />

lohnt einfach nicht mehr.<br />

Die Karteikästen für die<br />

Ausleihe wird Hans-Josef Wiedemeier<br />

nun nicht mehr öffnen.<br />

Er setzte sich seit 1977<br />

ehrenamtlich intensiv für die<br />

Belange der Bücherei ein.<br />

Die Fürstenberger Kirchengemeinde<br />

bedankt sich für<br />

dieses besondere Engagement.<br />

Ein Teil der Kinderbücher<br />

findet aber auch weiterhin<br />

in Fürstenberger Einrichtungen<br />

ein Zuhause: die Kindergärten<br />

»Lummerland« und<br />

»Rappelkiste« und auch die<br />

»Kidsburg« durften sich bereits<br />

im Vorfeld des Flohmarktes<br />

Bücher aussuchen und bedanken<br />

sich dafür. bw<br />

Bingo-Abend mit<br />

der Kolpingsfamilie<br />

n Einen unbeschwerten Bingo-Abend<br />

für Jung und Alt verspricht<br />

die Kolpingsfamilie<br />

Fürstenberg am Dienstag, 7.<br />

Mai, um 19 Uhr im Kolpingkeller<br />

des Pfarrheims St. Marien.<br />

Während in lockerer Runde<br />

am 7. Mai fünf Zahlen in die<br />

Reihe gebracht werden, heißt<br />

n Der HTSV Leiberg lädt am<br />

6. <strong>April</strong> ins Aftetal ein, beim<br />

22. Leiberger Volkslauf mitzumachen.<br />

Die Teilnehmer können<br />

Strecken zwischen 5,2,<br />

10 und 20 Kilometer wählen.<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

werden Strecken zwischen<br />

650 und 1000 Meter angeboten.<br />

Alle Kinder des »Bambinilaufs«<br />

erhalten ein kleines<br />

Präsent. Die Läufe starten um<br />

13 Uhr mit dem Schülerlauf<br />

und setzen sich über den gesamten<br />

Nachmittag fort.<br />

Anmeldungen sind noch bis<br />

30 Minuten vor dem jeweiligen<br />

Start möglich.<br />

Der Lauf ist Bestandteil der<br />

beliebten Hochstift-Cup-Serie<br />

und des Hochsauerländer<br />

Laufcups, der sich immer größerer<br />

Beliebtheit erfreut. Im<br />

Aftetal fängt diese Laufreihe<br />

an. Beide Serien sind mit<br />

einem eigenen Stand vertreten,<br />

so dass man sich vor Ort<br />

informieren kann.<br />

Die 5,2 und 10 Kilometer<br />

langen Rundstrecken verlaufen<br />

mit einer Steigung über<br />

Waldwege und Straßen. Die<br />

20 Kilometer lange Rundstrecke<br />

ist mit einem Höhenunterschied<br />

von etwa 350 Metern<br />

etwas für Laufprofis. Die Wege<br />

verlaufen in reizvoller Landschaft<br />

hauptsächlich über<br />

Letzte Gelegenheit für große und kleine Leseratten im Fürstenberger Pfarrheim:<br />

Birte, Sarah und Caitlin stöbern in den Bücherkisten der katholischen Pfarrbücherei.<br />

es zu Christi Himmelfahrt, 30.<br />

Mai, wieder mit Schusters<br />

Rappen die Gegend rund um<br />

Fürstenberg zu erkunden. Die<br />

Vatertagswanderung, beginnt<br />

um 13 Uhr am Kolpingkeller<br />

und klingt mit einem gemütlichen<br />

Grillnachmittag im Kolping-Garten<br />

aus. Selbstverständlich<br />

sind auch Nichtmitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

Einige Wochen früher, am<br />

Palmsonntag, 14. <strong>April</strong>, sind<br />

alle Fürstenberger um 16 Uhr<br />

zum Beten des Kreuzwegs<br />

eingeladen. Treffpunkt ist die<br />

erste Station an der Vesperther<br />

Trift. bw<br />

22. Leiberger Volkslauf<br />

am 6. <strong>April</strong><br />

Kieswege und Straßen.<br />

Die Läufer werden auf den<br />

10- und 20-Kilometer-Strecken<br />

und am Zielpunkt natürlich<br />

wieder mit Tee und Wasser<br />

versorgt.<br />

Wer nicht mitlaufen will,<br />

hat die Möglichkeit, die Teilnehmer<br />

bei einer Tasse Kaffee<br />

oder auch bei einem Stück<br />

Kuchen beim Zieleinlauf zu<br />

begrüßen.<br />

Nähere Informationen zu<br />

den einzelnen Läufe gibt es im<br />

Internet unter der Adresse<br />

www.htsv leiberg.de oder bei<br />

Christian Carl unter der Telefonnummer<br />

02953/ 964663.<br />

bw<br />

Kaiserschießen<br />

in Fürstenberg<br />

n Die St.-Meinolfus-Schützenbruderschaft<br />

in Fürstenberg<br />

kann in diesem Jahr auf 325<br />

Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken<br />

– ein Anlass, der<br />

gefeiert werden soll.<br />

Dazu wird am Samstag, 27.<br />

<strong>April</strong>, zunächst ein Kaiserschießen<br />

stattfinden, an dem<br />

alle Fürstenberger Schützenkönige<br />

teilnehmen können –<br />

analog zum 300-jährigen Jubiläum<br />

vor 25 Jahren, wo Reiner<br />

Coritzius beim damaligen Kaiserschießen<br />

den letzten<br />

Schuss auf den Vogel abgab.<br />

Der Kaiser beziehungsweise<br />

das Kaiserpaar steht dann im<br />

Mittelpunkt des großen Jubelschützenfestes,<br />

das am 24.<br />

und 25. August stattfinden<br />

wird.<br />

Antreten für das Kaiserschießen<br />

ist um 17 Uhr am<br />

Dorfplatz (Gaststätte Vesperthe).<br />

Beim Alten Gericht<br />

werden anschließend alle Könige<br />

abgeholt. Von dort aus<br />

marschiert der Zug zur Schützenhalle,<br />

wo gegen 18 Uhr<br />

das Kaiserschießen beginnt.<br />

Gegen 20.30 Uhr ist die Proklamation<br />

des zuvor ermittelten<br />

Schützenkaisers geplant<br />

– gefolgt von Musik für Jung<br />

und Alt mit DJ Micky Bania.<br />

Der Vorstand freut sich auf<br />

eine rege Teilnahme am Festzug<br />

und auf viele Gäste in der<br />

Schützenhalle.<br />

Reiner Coritzius bei seinem Kaiserschuss<br />

1994.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!