29.05.2019 Aufrufe

SWD-Hauspost 1/2019

Das Mietermagazin der SWD

Das Mietermagazin der SWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SWD</strong> – Magazin, Gesundheitsecke<br />

Blutspende, Stammzellspende<br />

und Organspende:<br />

Auch Sie können als Spender Leben retten!<br />

Die Blutspende: Jede Blutkonserve wird dringend<br />

gebraucht.<br />

Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

(BZgA) werden in Deutschland täglich etwa<br />

14.000 Blutspenden benötigt. Nach schweren<br />

Unfällen oder größeren Operationen sind Blutkonserven<br />

oft die einzige Überlebenschance für den<br />

Patienten. Wer gesund und mindestens 18 Jahre<br />

alt ist, kommt grundsätzlich als Spender infrage.<br />

Das Höchstalter für eine erste Spende beträgt 60<br />

Jahre. Männer dürfen pro Jahr höchstens sechsmal,<br />

WO KANN ICH IN DÜSSELDORF BLUT SPENDEN?<br />

Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

im Gebäude der Chirurgie, Geb. 12.43<br />

Moorenstr. 5<br />

40225 Düsseldorf<br />

Tel: 0211 81 18575<br />

blutspendezentrale@med.uni-duesseldorf.de<br />

SPENDENZEIT VOLLBLUT:<br />

Montag<br />

07.15 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

12.30 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

11.30 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

07.15 - 14.00 Uhr<br />

Freitag<br />

07.15 - 14.00 Uhr<br />

Samstag<br />

07.15 - 12.00 Uhr<br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

DRK-Blutspendedienste<br />

Informationen und aktuelle Termine<br />

unter www.drk-blutspende.de<br />

oder rufen Sie folgende Hotline an:<br />

0800 - 11 949 11 (kostenfrei)<br />

18 HAUSPOST 1/<strong>2019</strong><br />

Frauen höchstens viermal spenden. Zwischen zwei<br />

Blutspenden müssen mindestens acht Wochen liegen.<br />

Natürlich stehen die Gesundheit der Spenderinnen<br />

und Spender sowie die Sicherheit der Blutkonserven<br />

an erster Stelle. Ein Gesundheitscheck<br />

muss also sein, um bestimmte Erkrankungen oder<br />

Infektionen beim Spender auszuschließen (weitere<br />

Informationen auf www.einfachlebenretten.de).<br />

Stammzellspende: Kampf gegen Blutkrebs<br />

Durch viele Kampagnen im Fernsehen weiß es fast<br />

jeder: Bei schwerwiegenden Erkrankungen des Blutes,<br />

wie Leukämie, kann eine Stammzelltransplantation<br />

den Kampf gegen Blutkrebs entscheiden.<br />

In Deutschland erkrankt alle 16 Minuten ein<br />

Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und<br />

Jugendliche. Für zahlreiche Patienten ist die Übertragung<br />

gesunder Stammzellen die einzige Überlebenschance.<br />

Viele finden jedoch keinen passenden<br />

Spender.<br />

Für eine Stammzellspende kommen grundsätzlich<br />

alle Personen zwischen 18 und 55 Jahren infrage.<br />

Zu 80% werden die Stammzellen aus der Blutbahn<br />

entnommen. Wer sich als Spender registrieren<br />

lassen möchte, kann sich bei den Spenderdatenbanken<br />

informieren und eine Typisierung der Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!