29.05.2019 Aufrufe

SWD-Hauspost 1/2019

Das Mietermagazin der SWD

Das Mietermagazin der SWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SWD</strong> – Intern<br />

<strong>Hauspost</strong>: Es entstehen Wohnplätze für Auszubildende,<br />

Senioren-WGs und neue Wohnformate.<br />

Illigen-Günther: Da sprechen Sie einen ganz wichtigen<br />

Punkt an. Wir stehen in sehr enger Abstimmung<br />

mit dem Wohnungsamt sowie den Sozialverbänden<br />

und karitativen Trägern. Mein Dank geht<br />

an die Kollegen der Stadt: Wir arbeiten sehr gut<br />

zusammen, das Team ist professionell aufgestellt.<br />

Speziell bei der Stadt und den Verbänden laufen<br />

die Nachfragen nach besonderen Wohnformen auf.<br />

Labbert: Das sind die aktuellen Themen, die auch<br />

gesellschaftlich gefordert sind. Wir bieten das<br />

an, wo es sinnvoll und richtig ist, in Abstimmung<br />

mit unseren Gesellschaftern. Wir schaffen Azubiwohngruppen<br />

und vermieten Flächen an karitative<br />

Einrichtungen. Im Gegenzug arbeiten diese<br />

Einrichtungen mit uns zusammen und bieten uns<br />

Grundstücke an. Das ist unser Geschäftsmodell:<br />

der soziale Auftrag und das Zusammenspiel aller<br />

Kräfte in eine Richtung.<br />

<strong>Hauspost</strong>: Oft fällt das Stichwort Nachverdichtung.<br />

Labbert: Wir haben in den ersten drei Monaten<br />

gemeinsam eruiert, wie viele Wohnungen wir aus<br />

unserer Sicht in den nächsten fünf Jahren bauen<br />

können. Dabei differenzieren wir zwischen den<br />

Standorten, die uns schon gehören und neuen<br />

Bauflächen. Wir denken, dass wir auf eigenem<br />

Grund in den nächsten fünf Jahren etwa sechshundert<br />

Wohnungen bauen können und zwar durch<br />

zusätzliche An- oder Aufbauten, durch Abriss und<br />

Neubau. Aber der größte Anteil an den insgesamt<br />

etwa tausend Wohnungen wird auf Grundstücken<br />

entstehen, die heute noch nicht in unserem Besitz<br />

sind. Es ist viel einfacher, auf der grünen Wiese effektiv,<br />

ökonomisch und auch ökologisch zu bauen.<br />

<strong>Hauspost</strong>: Wo sehen Sie die Stadt Düsseldorf und<br />

die <strong>SWD</strong> in 2025?<br />

Illigen-Günther: Düsseldorf ist in den letzten Jahren<br />

gewachsen und wird weiter wachsen. Die große<br />

Attraktivität des Standortes zieht viele Menschen<br />

an, die hier leben möchten. Wir gehören seit fast<br />

einem Jahrzehnt in der internationalen Mercer-Studie<br />

immer zu den Top-Ten in Sachen Lebensqualität.<br />

Dafür sorgen verschiedene Faktoren wie Infrastruktur,<br />

Erreichbarkeit und vor allen Dingen auch<br />

die Grünflächen – alles Faktoren, die die Wohnqualität<br />

maßgeblich prägen. Allerdings sind die Ansprüche<br />

bei den Menschen, die Wohnraum suchen,<br />

gewachsen. Wir stehen daher vor der Herausforderung,<br />

diesen Ansprüchen gerecht zu werden und<br />

das Unternehmen <strong>SWD</strong> weiter zukunftsfähig zu<br />

gestalten.<br />

Hospitalstraße: Ab 2020 wird in Benrath gebaut<br />

06 HAUSPOST 1/<strong>2019</strong><br />

Das alte Hospital in Benrath wird abgerissen und<br />

es werden dort in sechs Häusern 91 neue Wohnungen<br />

entstehen. In vier Häusern des Projektes<br />

sind 60 Wohnungen für den Verein „Gemeinsam leben<br />

am Schloss“ reserviert. Zwischen dem Verein<br />

und der <strong>SWD</strong> wurde schon 2017 ein Kooperationsvertrag<br />

geschlossen. Der Verein möchte dort ein<br />

Mehrgenerationen-Wohnprojekt realisieren, bei<br />

dem besonders junge Familien gesucht werden,<br />

die dort einziehen. Hinzu kommen ein Gemeinschaftsraum<br />

und ein Gästeappartement, zudem ist<br />

eine Pflegeeinrichtung für acht Bewohner geplant.<br />

Zur Zeit hat die <strong>SWD</strong> zwar eine Abrissgenehmigung,<br />

aber bis die endgültige Baugenehmigung<br />

vorliegt, wird nicht gestartet. Im März wurde ein<br />

wichtiger Schritt für das Projekt eingeleitet und die<br />

Bauanträge eingereicht. In Kürze wird die Baugenehmigung<br />

erwartet, damit im Jahr 2020 begonnen<br />

werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!