18.12.2012 Aufrufe

Weihnachtsgedichte - Lehrer-Online

Weihnachtsgedichte - Lehrer-Online

Weihnachtsgedichte - Lehrer-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichten mit neuen Medien<br />

<strong>Weihnachtsgedichte</strong><br />

http://www.lehrer-online.de/url/weihnachtsgedichte<br />

Autorin: Micaela Petermann-Pagener<br />

Bei der Auswahl der vorweihnachtlichen Unterrichtsinhalte wurde besonderer Wert auf die<br />

Handlungs- und Produktorientierung gelegt. Die hier vorgestellten zwei Unterrichtsvorhaben<br />

richten sich nach den Curricula der Klassen 5 und 6.<br />

In diesen Klassenstufen beschränkt sich der Umgang mit fiktionalen Texten auf grundlegende<br />

Elemente. Ein Gefühl für Klang und Rhythmus und die Wahrnehmung bildhafter Gestaltung<br />

soll geschaffen werden. Außerdem wird Wert auf die Anknüpfung an die Methoden der<br />

Grundschule gelegt, kreativer Umgang mit Sprache soll gefördert, Präsentationstechniken<br />

eingeübt und die Erfahrung vermittelt werden, dass die Arbeit mit Textverarbeitung und Internet<br />

diesen Lernprozess unterstützt und Spaß macht.<br />

Lernziele<br />

Inhaltliche Ziele<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ Merkmale der Textsorte "Gedicht" am thematischen Beispiel Weihnachten erarbeiten.<br />

§ <strong>Weihnachtsgedichte</strong> und deren spezifischen Merkmale kennen lernen.<br />

Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ das Internet als Recherchemedium nutzen.<br />

§ Präsentationsformen einüben, indem sie mit Textverarbeitungsprogrammen Texte und<br />

Folien gestalten.<br />

§ ein virtuelles Reimlexikon als besonderen Service des Internet kennenlernen.<br />

Kurzinformation<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Thema <strong>Weihnachtsgedichte</strong><br />

Autorin Micaela Petermann-Pagener<br />

Fach Deutsch<br />

Zielgruppe Klasse 5 und 6<br />

Referenzniveau ab B1<br />

Zeitraum Klasse 5: 2 bis 3 Stunden (ohne Präsentation)<br />

Klasse 6: ca. 8 Stunden (reduzierbar)<br />

Technische Voraussetzungen Computer mit Internetzugang, OHP, Drucker<br />

Klasse 5 - <strong>Weihnachtsgedichte</strong> mit dem Reimlexikon<br />

In das Deutsche Reimlexikon gibt man Wortendungen ein. Das Lexikon spuckt dann die<br />

Reimwörter aus. Nimmt man die letzten Buchstaben von Begriffen, die man sich für ein<br />

Weihnachtsgedicht vorstellen kann wie Weihnachten, Schnee, Krippe, Geschenke, Tannen-<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 1


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

baum, erhält man jeweils passende Reimworte, aus denen man für ein Gedicht auswählen<br />

kann. Zusätzlich ließen sich dem Curriculum der Klassenstufe 5 gemäß die Worte nach<br />

Wortarten ordnen.<br />

Deutsches Reimlexikon<br />

http://www.2rhyme.ch<br />

Ziele dieser Unterrichtssequenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ in die Reimformen eingeführt werden.<br />

§ sich mit einem Motiv beschäftigen.<br />

§ einen Text produzieren.<br />

§ Wortarten anwenden.<br />

§ sich Textgestaltung bewusst machen.<br />

§ Präsentationsformen einüben.<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Sozialform<br />

Für den Computerarbeitsplatz eignet sich besonders die Partnerarbeit, weil auftretende<br />

Probleme so leichter gelöst werden können und vorhandene Kompetenzen sich ergänzen.<br />

Es wäre auch sinnvoll, ein Expertenteam aus Schülerinnen und Schülern zusammenzustellen,<br />

das anderen helfen kann.<br />

Präsentationsform<br />

Besprechen Sie zu Beginn die Präsentationsform, damit die Lernendene ziel- und adressatenorientiert<br />

arbeiten können.<br />

Technische Anmerkungen<br />

Viele Schulen haben Probleme mit ihren Netzwerken und der Absicherung von Schülerdateien.<br />

Deshalb sollten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsergebnisse am besten auf Disketten<br />

speichern. Da ein Beamer mit entsprechenden Räumlichkeiten und Möglichkeiten<br />

wohl ein Wunschtraum ist, wird für die Präsentation der Overhead-Projektor eingeplant.<br />

Unterrichtsverlauf<br />

§ Eingabe der Endungen von Wörtern zum Thema Weihnachten<br />

§ Sammeln der gewählten Begriffe in Word nach Wortarten<br />

§ Schreiben des Gedichtes<br />

§ Gestalten des Gedichtes<br />

§ Ausdruck auf Folie und Papier<br />

§ Präsentation<br />

Präsentation des Produkts<br />

Das erarbeitete Produkt kann gemäß Situation in der Klasse, Ihren zeitlichen und organisatorischen<br />

Möglichkeiten und in Absprache mit der Klasse vorweihnachtlich genutzt werden.<br />

Denkbar wäre eine Adventsfeier im Deutschunterricht, eine Präsentation auf einer Weihnachtsfeier<br />

für die Verwandten oder eine Lyrikanthologie der Klasse, die als Weihnachtsgeschenk<br />

aufgelegt wird.<br />

Das Arbeitsblatt für die fünfte Klasse bietet dieser Download.<br />

[weihnachtsgedichte_arbeitsblatt_kl5.rtf] Dateigröße: 20 KB<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 2


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Klasse 6 - Analyse und Gestaltung von <strong>Weihnachtsgedichte</strong>n<br />

Der Reim und die bildhafte Gestaltung von Lyrik sind Thema der lyrischen Analyse in der<br />

Klasse 6. Dieses kleine Projekt eignet sich als Transfer und Festigung. Die Phänomene<br />

müssten jedoch schon einmal eingeführt worden sein.<br />

Reise durch das Internet und seine Möglichkeiten<br />

Die zu bewältigenden Aufgaben führen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe<br />

in überschaubarer Weise zu typischen Stationen des Internet. Sie machen die<br />

Erfahrung, wozu das Medium von Nutzen sein kann.<br />

Für die Recherche werden verschiedene Websites genutzt; zur Gestaltung werden GIFs aus<br />

dem Internet kopiert, und ein virtuelles Gedichtlexikon zeigt, wie das Internet bei der Informationsbeschaffung<br />

behilflich ist. Zur Vorbereitung des Kurzvortrags werden methodische Hilfen<br />

als Ressource zur Verfügung gestellt.<br />

Ästhetische Aspekte<br />

Es fällt im Unterricht häufig schwer, die Schülerinnen und Schüler dafür zu gewinnen, etwas<br />

ansprechend zu gestalten. Oft fehlen ihnen auch die klaren Kriterien, es mangelt an Geduld<br />

und Zeit, die ästhetische Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Schönschrift<br />

ist auch nicht mehr so gefragt und wird zuweilen als Ausdruck von Quälerei betrachtet.<br />

Das Suchen und Gestalten eines <strong>Weihnachtsgedichte</strong>s als Geschenk mithilfe des Computers<br />

hilft den Schülerinnen und Schülern, ihren Blick für ansprechende Darstellung zu<br />

schulen und sie mehr für die Wirkung des Ästhetischen zu sensibilisieren und zu motivieren.<br />

Lernziele<br />

Zielsetzungen dieser Sequenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ ein Weihnachtsgedicht in vorgegebenen Gedichtssammlungen im Internet recherchieren.<br />

§ sich mit dem gewählten Text inhaltlich und formal auseinandersetzen und sich die lyrische<br />

Gestaltung bewusst machen.<br />

§ einen Kurzvortag zu dem Gedicht vorbereiten.<br />

§ eine Folie gestalten und so die Möglichkeiten der Textverarbeitung und Präsentationstechniken<br />

einüben oder vertiefen.<br />

§ ein Produkt als Weihnachtsgeschenk erstellen.<br />

Unterrichtsverlauf<br />

§ Gedichtauswahl<br />

§ Zehn häufige Schlüsselwörter aus <strong>Weihnachtsgedichte</strong>n notieren<br />

§ Reduktion auf fünf Wörter (Partnerarbeit)<br />

§ Suche eines favorisierten Gedichts<br />

§ Recherche weiterer <strong>Weihnachtsgedichte</strong><br />

§ Gedichtauswahl, kopieren in Word<br />

Weihnachtliche Gestaltung<br />

§ Gedicht durch Schriftart, -größe und Einfügen von Weihnachts-GIFs gestalten<br />

§ Text auf marmoriertem oder buntem Papier und einer Folie ausdrucken<br />

Vorbereitung der Präsentation<br />

§ Erarbeiten, was an dem Text gedichtspezifisch ist, Begründung der Auswahl<br />

§ Kurzvortrag erarbeiten, Produkt präsentieren<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 3


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Zeitrahmen<br />

Der Unterricht ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben in etwa<br />

drei bis vier Doppelstunden selbständig bearbeiten können (ohne Präsentation).<br />

Sozialform<br />

Für den Computerarbeitsplatz eignet sich besonders die Partnerarbeit, weil auftretende<br />

Probleme so leichter gelöst werden können und vorhandene Kompetenzen sich ergänzen.<br />

Es wäre auch sinnvoll, ein Expertenteam aus Schülerinnen und Schülern zusammenzustellen,<br />

das anderen helfen kann.<br />

Technische Anmerkungen<br />

Viele Schulen haben Probleme mit ihren Netzwerken und der Absicherung von Schülerdateien.<br />

Deshalb sollten die Viele Schulen haben Probleme mit ihren Netzwerken und der Absicherung<br />

von Schülerdateien. Deshalb sollten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsergebnisse<br />

am besten auf Disketten speichern. Da häufig kein Farbdrucker vorhanden sein<br />

wird, lässt sich mit Disketten auch dieses Problem besser lösen.<br />

Alternative Unterrichtgestaltung<br />

Je nachdem, was Sie sich im Umgang mit dem neuen Medium zutrauen oder wie viel Zeit<br />

Sie investieren wollen, gibt es die Möglichkeit den Unterricht zu variieren. Vielleicht bekommen<br />

Sie den Computerraum nicht so lange oder die Klasse ist zum selbständigen Arbeiten<br />

über längere Zeit nicht in der Lage. Viele von Ihnen haben bestimmt schon eine Sammlung<br />

von <strong>Weihnachtsgedichte</strong>n. Sie können auch diese den Schülerinnen und Schülern zur Auswahl<br />

vorlegen und in Word abschreiben. Wenn Sie sich mit dem Einfügen der Bilder überfordert<br />

fühlen, lassen Sie nur die Schrift gestalten. Wenn der Einsatz eines Farbdruckers zu viel<br />

Aufwand ist, drucken sie das Gedicht schwarzweiß mit dem schuleigenen Drucker in schön<br />

gestalteter Schrift und lassen dazu malen. Oder Sie hängen die Produkte zur Freude Ihrer<br />

Kolleginnen und Kollegen in der Klasse auf. Wenn Sie die Gedichtanalyse in den Vordergrund<br />

rücken wollen, lassen Sie nur die Arbeitsschritte zum Kurzvortrag auf das von Ihnen<br />

ausgewählte Gedicht anwenden.<br />

Das Arbeitsblatt können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern als Datei oder als Ausdruck<br />

zur Verfügung stellen.<br />

[weihnachtsgedichte_arbeitsblatt_kl6.rtf] Dateigröße: 35 KB<br />

Zusatzinformationen<br />

Merry Christmas in over 350 languages<br />

http://www.flw.com/merry.htm<br />

Auch eher unbekannte malaiische Dialekte finden sich hier.<br />

Weihnachtsseiten<br />

http://www.weihnachtsseiten.de<br />

Weihnachten und Advent in Deutschland.<br />

<strong>Weihnachtsgedichte</strong><br />

http://www.onlinekunst.de/weihnachtsgedichte<br />

Die Seite birgt 22 Gedichte und Lieder zu Weihnachten.<br />

Informationen zur Autorin<br />

Micaela Petermann-Pagener<br />

Die Autorin ist <strong>Lehrer</strong>in für Deutsch und Geschichte am Geschwister-Scholl-Gymnasium in<br />

Pulheim bei Köln. Dort ist sie unter anderem in den Bereichen Schulentwicklung und Medienpädagogik<br />

engagiert. Ihre E-Mail-Adresse: Petermann@netcologne.de<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!