18.12.2012 Aufrufe

Günther Weisenborn: Zwei Männer - Lehrer-Online

Günther Weisenborn: Zwei Männer - Lehrer-Online

Günther Weisenborn: Zwei Männer - Lehrer-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Texte zur Flutkatastrophe Autor: <strong>Günther</strong> Neumann<br />

<strong>Günther</strong> <strong>Weisenborn</strong>: <strong>Zwei</strong> <strong>Männer</strong><br />

Die Kurzgeschichte kann in mehrere Sinnabschnitte eingeteilt werden. Beschreibe in der rechten<br />

Spalte mit eigenen Worten, was in den jeweiligen Abschnitten erzählt wird.<br />

Textabschnitt Beschreibung des Inhalts<br />

„Als der Wolkenbruch...“ -<br />

„...einem undurchsichtigen<br />

Ende entgegen.“<br />

„Gegen Morgen...“ -<br />

„...Sie sahen sich an.“<br />

„Da folgte der Farmer...“ -<br />

„...kein Feuer hatten.“<br />

„Er ist ein guter...“ -<br />

„...verdammt noch mal...!“<br />

„Gegen Morgen...“ - „Der<br />

Regen hörte auf.“<br />

Beschreibe das Verhältnis, in dem der Indio und der weiße Farmer zueinander stehen:<br />

Stelle die Rolle des dritten, mittleren Textabschnitts für das Verhältnis der beiden <strong>Männer</strong> zueinander<br />

dar.<br />

Erkläre die Änderung in der Haltung des Indios im letzten Textabschnitt, bezeichnet durch das Wort<br />

„Bueno“ (gut).<br />

Die Überschwemmung des Paraná bedeutet für die beiden <strong>Männer</strong> einen schweren Schicksalsschlag.<br />

Nenne Gründe, aus denen der Farmer nicht genauso pessimistisch wie der Peon ist und diesem sogar<br />

das Leben rettet.<br />

© 2005, Schulen ans Netz e.V. 1


Texte zur Flutkatastrophe Autor: <strong>Günther</strong> Neumann<br />

<strong>Günther</strong> <strong>Weisenborn</strong>: <strong>Zwei</strong> <strong>Männer</strong> Lösungsvorschlag<br />

Die Kurzgeschichte kann in mehrere Sinnabschnitte eingeteilt werden. Beschreibe in der rechten<br />

Spalte mit eigenen Worten, was in den jeweiligen Abschnitten erzählt wird.<br />

Textabschnitt Beschreibung des Inhalts<br />

„Als der Wolkenbruch...“ -<br />

„...einem undurchsichtigen<br />

Ende entgegen.“<br />

„Gegen Morgen...“ -<br />

„...Sie sahen sich an.“<br />

„Da folgte der Farmer...“ -<br />

„...kein Feuer hatten.“<br />

„Er ist ein guter...“ -<br />

„...verdammt noch mal...!“<br />

„Gegen Morgen...“ - „Der<br />

Regen hörte auf.“<br />

Nach einem Wolkenbruch über Santa Sabina in Argentinien<br />

tritt der Fluss Parana über die Ufer und reißt<br />

alles mit sich. Nur ein Farmer und sein Vorarbeiter, der<br />

Peon, können sich auf ein Schilfdach retten und treiben<br />

mit den Fluten davon.<br />

Der Indio plant, den Farmer vom Dach zu stoßen,<br />

damit er selbst länger darauf bleiben kann.<br />

Der Farmer teilt seine letzte Zigarette mit dem Indio.<br />

Der Indio bereut seinen schlimmen Vorsatz und will<br />

selbst ins Wasser springen, doch der Farmer hält ihn<br />

zurück.<br />

Wieder auf dem Trockenen beschließen die zwei <strong>Männer</strong>,<br />

mit ihrer Arbeit von vorne anzufangen.<br />

Beschreibe das Verhältnis, in dem der Indio und der weiße Farmer zueinander stehen:<br />

Der Indio ist der Untergebene, der Farmer sein Arbeitgeber.<br />

Stelle die Rolle des dritten, mittleren Textabschnitts für das Verhältnis der beiden <strong>Männer</strong> zueinander<br />

dar.<br />

Durch die freundschaftliche Geste des Farmers werden die sozialen Unterschiede<br />

zwischen den beiden aufgehoben. Das Unglück vereint sie.<br />

Erkläre die Änderung in der Haltung des Indios im letzten Textabschnitt, bezeichnet durch das Wort<br />

„Bueno“ (gut).<br />

Zu Beginn zeigt sich die Welt mit der Überschwemmung als schlecht. Die Hoffnungslosigkeit<br />

weicht neuer Zuversicht. Das macht alles wieder „bueno“ - gut.<br />

Die Überschwemmung des Paraná bedeutet für die beiden <strong>Männer</strong> einen schweren Schicksalsschlag.<br />

Nenne Gründe, aus denen der Farmer nicht genauso pessimistisch wie der Peon ist und diesem sogar<br />

das Leben rettet.<br />

Der weiße Farmer ist ein Fremder im Land und gibt sich nicht so leicht vom<br />

Schicksal geschlagen wie der Angehörige eines Naturvolkes. Der Farmer hat auch<br />

seine Frau nicht verloren und das Land gehört nach wie vor ihm.<br />

© 2005, Schulen ans Netz e.V. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!