19.12.2012 Aufrufe

Fertigungsablauf - Lehrer-Online

Fertigungsablauf - Lehrer-Online

Fertigungsablauf - Lehrer-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichten mit digitalen Medien<br />

<strong>Fertigungsablauf</strong><br />

http://www.lehrer-online.de/url/fertigungsablauf<br />

Autor: Dr. Stefan Staiger<br />

Seit Henry Ford anfang des letzten Jahrhunderts die Fließbandfertigung entwickelte und perfektionierte,<br />

hat sich die industrielle Produktion immer weiter ausgebreitet und ausdifferenziert.<br />

Heute gibt es ganze Wissenschaften, die sich dem Thema der Fertigung und Montage<br />

widmen.<br />

Anhand des Beispiels einer Computermontage erfolgt der Einstieg in die Problematik der<br />

Organisation von Fertigung und Montage. Dabei werden zunächst die Fertigungsarten (Einzelfertigung,<br />

Serienfertigung, Massenfertigung) und die Arbeitsteilung (Art- und Mengenteilung,<br />

Kapazitätsfeld) betrachtet und mit Übungen vertieft. Die vier Ablaufprinzipien Werkstattfertigung,<br />

Inselfertigung, Reihenfertigung und Fließfertigung werden in Gruppen erarbeitet<br />

und präsentiert. Abschließend können die vier Ablaufprinzipien den Fertigungsarten sinnvoll<br />

zugeordnet werden.<br />

Lernziele<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

• den Begriff Fertigungsarten erklären und die Fertigungsarten nennen.<br />

• Art- und Mengenteilung unterscheiden sowie Vor- und Nachteile erläutern.<br />

• Kapazitätsfeld und Kapazitätshyperbel erklären.<br />

• Kapazitätsbedarfe berechnen und Kapazitätsfelder erstellen.<br />

• die Ablaufprinzipien erklären.<br />

• die Fertigungsarten den Ablaufprinzipien zuordnen.<br />

Kurzinformation<br />

Thema<br />

<strong>Fertigungsablauf</strong><br />

Autor Dr. Stefan Staiger<br />

Fach Technik, Wirtschaft, Berufstheorie der Metallberufe<br />

Zielgruppe Berufsschulen, Berufskollegs, Technikerschulen, berufliche<br />

Gymnasien (Technik, Wirtschaft)<br />

Zeitraum 3-4 Unterrichtsstunden<br />

Technische Vorraussetzungen Computer und Beamer<br />

© 2007, Schulen ans Netz e.V. 1


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Hinführung<br />

Der <strong>Fertigungsablauf</strong> in der Produktion und Montage wird ausgehend von einem Beispiel<br />

(Montage von Computern) zunächst im Hinblick auf die Fertigungsarten (Unterscheidung<br />

nach der Stückzahl) betrachtet. Anschließend wird die Möglichkeit der Arbeitsteilung in Form<br />

der Art- oder Mengenteilung anhand einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Vor- und<br />

Nachteile werden fragend-entwickelnd mit den Lernenden erarbeitet. Die grafische Darstellung<br />

der Arbeitsteilung im Kapazitätsfeld und mithilfe der Kapazitätshyperbel wird wiederum<br />

mit PowerPoint entwickelt und anhand einer Übung angewendet.<br />

Gruppenarbeit<br />

In Gruppen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler dann die Ablaufprinzipien (räumliche<br />

Anordnung der Arbeitsplätze / Maschinen) mithilfe von Informationsblättern und präsentieren<br />

ihre Ergebnisse auf vorstrukturierten Folien oder mit PowerPoint. Abschließend werden die<br />

zu Beginn der Unterrichtseinheit erarbeiteten Fertigungsarten den Ablaufprinzipien in einer<br />

Matrix zugeordnet. Den Abschluss bildet eine Aufgabe zum Einstiegsbeispiel der Computermontage.<br />

Unterrichtsverlauf<br />

Der thematische Ablauf der Unterrichtsstunde und der Einsatz der Arbeitsmaterialien werden<br />

detailliert erläutert.<br />

Einstieg<br />

Zum Einstieg wird anhand einer Folie das Beispiel "Computermontage" betrachtet. Ideen der<br />

Schülerinnen und Schüler zur Problemstellung können eventuell an der Tafel gesammelt<br />

oder auch mündlich vorgetragen werden. Die Erörterung führt zum Thema der Unterrichtseinheit:<br />

Wie kann die Fertigung beziehungsweise Montage bei größeren Stückzahlen organisiert<br />

werden?<br />

Dazu: fertigungsablauf_computermontage.rtf<br />

Das Beispiel zur Computermontage<br />

Fertigungsarten<br />

Zunächst unterscheiden die Lernenden die Fertigung nach der produzierten Stückzahl. Man<br />

spricht hierbei von Fertigungsarten (Einzelfertigung, Kleinserienfertigung, Großserienfertigung<br />

und Massenfertigung). Diese Fertigungsarten werden mithilfe der PowerPoint-<br />

Präsentation vorgestellt. Die Überlappung der Bereiche soll dabei verdeutlichen, dass die<br />

Übergänge fließend sind und man nicht bis zu einer bestimmten Stückzahl x von der einen<br />

Fertigungsart und bei x+1 Stück von der anderen Fertigungsart sprechen kann. Die Beispiele<br />

zur Computermontage aus der Einstiegsfolie können dann den vorgestellten Fertigungsarten<br />

zugeordnet werden.<br />

Dazu: fertigungsablauf_praesentation.ppt<br />

Folie zum Thema "Fertigungsarten"<br />

Arbeitsteilung: Artteilung und Mengenteilung<br />

Anhand der Folie wird die Arbeitsteilung differenziert in Art- und Mengenteilung vorgestellt.<br />

Vor- und Nachteile werden im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch gesammelt und<br />

auf der Folie notiert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten anschließend die Folie als Arbeitsblatt<br />

und ergänzen die Vor- und Nachteile.<br />

© 2007, Schulen ans Netz e.V. 2


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Dazu: fertigungsablauf_fertigungsarten.rtf<br />

Das Arbeitsblatt zu Art- und Mengenteilung<br />

Dazu: fertigungsablauf_fertigungsarten_loesung.rtf<br />

Die Lösung zum Arbeitsblatt<br />

Kapazitätsfeld<br />

Mithilfe der PowerPoint-Präsentation wird die grafische Darstellung der Art- und Mengenteilung<br />

vorgestellt. Ebenso wird die Kapazitätshyperbel durch schrittweises Einblenden der Elemente<br />

entwickelt. Die Kapazitätsteilung wird am Beispiel von vier Arbeitsplätzen mit der<br />

PowerPoint-Präsentation dargestellt. Eine weitere PowerPoint-Folie zeigt die Berechnung<br />

eines Kapazitätsbedarfs. Nach Abschluss der Präsentation erhalten die Lernenden das Arbeitsblatt<br />

"Kapazitätsfeld" und ergänzen die fehlenden Elemente (Kapazitätsfelder der Art-<br />

und Mengenteilung sowie die Kapazitätshyperbel). Das Arbeitsblatt wird auf einer projizierten<br />

Folie besprochen.<br />

Dazu: fertigungsablauf_praesentation.ppt<br />

Die Folie zum Thema "Fertigungsarten"<br />

Dazu: fertigungsablauf_kapazitaetsfeld.rtf<br />

Kapazitätsfeld, Kapazitätshyperbel und Beispiel<br />

Kapazitätsfeld: Übungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Übungsblatt "fertigungsablauf_kapazitaetsfeld_uebung"<br />

und bearbeiten es selbstständig. Die Besprechung erfolgt anhand<br />

der Lösungsfolie "fertigungsablauf_kapazitaetsfeld_loesung". Bei Übung 3b sind auch<br />

weitere Lösungen möglich. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Flächen aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gleich groß sind.<br />

Dazu: fertigungsablauf_kapazitaetsfeld_uebung.rtf<br />

Aufgaben zum Thema Kapazitätsfeld<br />

Dazu: fertigungsablauf_kapazitaetsfeld_loesung.rtf<br />

Die Lösungen zu den Übungen zum Thema Kapazitätsfeld<br />

Gruppenarbeit Ablaufprinzipien<br />

Bei der Gestaltung des Arbeitsablaufs sind neben den Fertigungsarten und der Arbeitsteilung<br />

auch die Ablaufprinzipien von großer Bedeutung. Ablaufprinzipien stehen für die räumliche<br />

Anordnung zum Beispiel der Maschinen oder Montageplätze und deren Verbindung. So können<br />

die einzelnen Montageplätze durch ein Fließband verbunden werden oder in Gruppen<br />

zusammengefasst sein. Die Lernenden erarbeiten nach einem Arbeitsauftrag auf Folie die<br />

Ablaufprinzipien Werkstattfertigung, Reihenfertigung, Fließfertigung und Inselfertigung mithilfe<br />

von Informationsblättern und präsentieren die Ergebnisse auf vorstrukturierten Folien. Zur<br />

Informationsbeschaffung (insbesondere auch von Bildern) kann das Internet eingesetzt werden.<br />

Ebenso ist eine Präsentation der Ergebnisse mit PowerPoint möglich, wenn genügend<br />

Computer zur Verfügung stehen.<br />

Dazu: fertigungsablauf_gruppenarbeit_auftrag.rtf<br />

Die Aufgaben für die Gruppen zum Thema Ablaufprinzipien<br />

Dazu: fertigungsablauf_gruppenarbeit_infoblatt.rtf<br />

Das Informationsblatt zu den Aufgabenstellungen<br />

Dazu: fertigungsablauf_gruppenarbeit_vordruck.rtf<br />

Die Vordrucke für die Aufgabenerstellung<br />

© 2007, Schulen ans Netz e.V. 3


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Zuordnung von Fertigungsarten zu den Ablaufprinzipien<br />

Abschließend oder als Hausaufgabe kann die Aufgabenstellung zur Computermontage auf<br />

dem Arbeitsblatt unten bearbeitet werden. Hier sind verschiedene Lösungen möglich, die mit<br />

den Schülerinnen und Schülern diskutiert werden sollten. Daher liegt hier keine Musterlösung<br />

bei.<br />

Dazu: fertigungsablauf_zuordnung.rtf<br />

Zuordnung der Ablaufprinzipien zu den Fertigungsarten (Übung: Computermontage)<br />

Dazu: fertigungsablauf_zuordnung_loesung.rtf<br />

Lösung für die Zuordnungen (Übung: Computermontage)<br />

Download<br />

Alle Arbeitsmaterialien im RTF- und PDF-Format sowie die Präsentation finden Sie online in<br />

einem gezippten Ordner.<br />

Links und zusätzliche Informationen befinden sich auf der Startseite des Artikels.<br />

Informationen zum Autor<br />

Dr. Stefan Staiger (Dipl.-Gwl. Dipl.-Ing. FH) ist Studienrat an den Gewerblichen Schulen<br />

Schramberg und unterrichtet die Fächer Informationstechnik und Metalltechnik in der Berufsschule,<br />

im Berufskolleg Technik und Medien und in der Fachschule für Maschinentechnik.<br />

Kontakt: stefanstaiger@swol.de<br />

© 2007, Schulen ans Netz e.V. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!