19.12.2012 Aufrufe

E-Mail-Kontaktbörsen für Schulen - Lehrer-Online

E-Mail-Kontaktbörsen für Schulen - Lehrer-Online

E-Mail-Kontaktbörsen für Schulen - Lehrer-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichten mit neuen Medien<br />

E-<strong>Mail</strong>-<strong>Kontaktbörsen</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong><br />

http://www.lehrer-online.de/url/mailkontaktboersen<br />

Autor: Sven Ludwig<br />

Während früher Kontakte zwischen <strong>Schulen</strong> nur recht umständlich per Post möglich waren,<br />

bietet das Internet neue Chancen des Austausches.<br />

Inzwischen sind viele Klassenzimmer in den Grundschulen mit Computer und Internet ausgestattet.<br />

Oder es stehen zumindest Medienecken beziehungsweise Computerräume in den<br />

<strong>Schulen</strong> zur allgemeinen Verfügung. Was liegt da näher, als Kontakte mit anderen Schulklassen<br />

per E-<strong>Mail</strong> zu knüpfen?<br />

Lernziele<br />

Fachspezifische Lernziele<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ die englische Sprache anwenden<br />

§ den gegenseitigen kommunikativen Austausch üben<br />

§ Texte Sinn entnehmend erschließen<br />

§ Wetterdaten messen und vergleichen<br />

§ Kochrezepte austauschen und ausprobieren<br />

Ziele im Bereich der Medienkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ den Umgang mit E-<strong>Mail</strong>s lernen<br />

§ die E-<strong>Mail</strong> als sinnvolles Kommunikationsmittel erfahren.<br />

§ Fotos mit der Digitalkamera erstellen und als Anhang versenden<br />

Ziele im Bereich der Sozialkompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ Kontakte knüpfen und aufrecht erhalten<br />

§ fremde Kulturen kennen lernen<br />

§ Interesse an der Lebensweise anderer Kinder entwickeln<br />

© 2005, <strong>Schulen</strong> ans Netz e.V. 1


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Kurzinformation<br />

Thema E-<strong>Mail</strong>-<strong>Kontaktbörsen</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong><br />

Autor Sven Ludwig<br />

Fächer Deutsch, Englisch und Sachunterricht (fächerübergreifend)<br />

Zielgruppe drittes und viertes Schuljahr<br />

Zeitraum flexibel<br />

Voraussetzungen Computerraum mit PCs und Internetzugang, Medienecke<br />

im Klassenzimmer<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Die "Öffnung des Klassenzimmers", gerade im Zusammenhang mit der Einführung von Englisch,<br />

bietet den Kindern viele Möglichkeiten, die Fremdsprache anzuwenden und Verständnis<br />

<strong>für</strong> anderer Kulturen zu entwickeln. Kontakte mit Kindern aus englischsprachigen Ländern,<br />

von Großbritannien bis Australien, von den USA bis nach Kanada, ergänzen den Englischunterricht<br />

und bieten zum Teil die Möglichkeit, sich beim gegenseitigen kommunikativen<br />

Austausch zu unterstützen Von hier aus auf Englisch - von dort zurück auf Deutsch.<br />

<strong>Kontaktbörsen</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong><br />

Wie findet man die passende Partnerschule? Hier werden Angebote vorgestellt, die dabei<br />

helfen, Kontakte zwischen <strong>Schulen</strong> im In- und Ausland herzustellen.<br />

Gezielt Kontakte knüpfen<br />

Der Wunsch nach gezielten E-<strong>Mail</strong>-Kontakmöglichkeiten zu bestimmten Themen oder Sachgebieten<br />

und innerhalb von geplanten Unterrrichtsprojekten besteht häufig. E-<strong>Mail</strong>-<br />

<strong>Kontaktbörsen</strong> helfen mit ihren Datenbanken, die Suche nach geeigneten Partnerklassen<br />

oder Projekten zu vereinfachen. Eine Auswahl an derzeit bestehenden Angeboten wird hier<br />

vorgestellt:<br />

§ schulweb.de<br />

§ e-mail.projekt-in.de<br />

§ comenius-project-partbase<br />

§ eTwinning<br />

§ comenius-space<br />

§ schulpartnerschaften.de<br />

§ wir-in-berlin.de (Berliner Bärenprojekt)<br />

schulweb.de<br />

Datenbank mit Schulhomepages<br />

Eine der bekanntesten Sammlungen von <strong>Schulen</strong> mit Homepage und Internetanschluss bietet<br />

bereits seit 1995 das Schulweb. Inzwischen ist die Site ein Teil des Deutschen Bildungsservers<br />

und wird auch von dessen "Machern" mitgepflegt. Ziel des Portals ist die Förderung<br />

des Austauschs zwischen <strong>Schulen</strong>. In einer Suchmaschine kann leicht nach <strong>Schulen</strong> mit<br />

Homepage gesucht werden. Im nationalen Bereich findet man durch die Eingabe des Bundeslandes,<br />

der Schulform, der Stadt, des Schulnamens oder der Postleitzahl eingetragene<br />

<strong>Schulen</strong> mit Homepage und E-<strong>Mail</strong>adresse.<br />

© 2005, <strong>Schulen</strong> ans Netz e.V. 2


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Internationale Kontakte<br />

Im internationalen Bereich präsentieren sich <strong>Schulen</strong> weltweit, von Australien über Tschechien<br />

bis Zaire. Im Bereich Kontaktbörse kann direkt nach <strong>Schulen</strong> Ausschau gehalten werden,<br />

die Kontakte <strong>für</strong> Projekte oder Schulpartnerschaften suchen. Allerdings ist diese Börse<br />

in Gestalt eines "Internet-Forums" organisiert und so ist eine gezielte, direkte Suche nicht<br />

möglich. Da die Anmeldung bei Schulweb nicht verpflichtend ist, wird extra darauf hingewiesen,<br />

dass dort nicht alle <strong>Schulen</strong> mit Homepage zu finden sind. Neben der Schulsuchmaschine<br />

bietet die Site Informationen aus dem Schulbereich, beispielsweise zu Schulzeitungen<br />

und zum Schulradio sowie Materialien von <strong>Schulen</strong>. Schulweb versteht sich allerdings<br />

nicht als Homepage-Server, auf dem <strong>Schulen</strong> ihre Site ablegen können.<br />

Mehrsprachiges Angebot<br />

Das Angebot von Schulweb bezieht sich darüber hinaus auch auf ausländische <strong>Schulen</strong> und<br />

ist deshalb in englischer, französischer und russischer Sprache abrufbar. Die Anmeldung bei<br />

Schulweb ist kostenlos. Der Link sowie Daten über den Autor der Homepage werden bei<br />

Schulweb gespeichert.<br />

e-mail.projekt-in.de<br />

E-<strong>Mail</strong> Austausch und E-<strong>Mail</strong>partnerschaften<br />

Eine umfangreiche Suchmaschine mit <strong>Schulen</strong>, die E-<strong>Mail</strong> Austausch und Projektpartnerschaften<br />

mit anderen <strong>Schulen</strong> auf der ganzen Welt suchen, findet man auch auf der Internetsite<br />

von Rolf - P. Wegner, die zum Teil auf lo-net, der kostenlosen Arbeits- und Kommunikationsplattform<br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>innen und <strong>Lehrer</strong> von <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong>, gespeichert ist. Auf der Site<br />

kann speziell nach <strong>Schulen</strong> recherchiert werden, die Kontakte zu bestimmten Themen und<br />

Projekten suchen. Um Partner zu finden werden hier verschiedene Möglichkeiten angeboten:<br />

§ eine <strong>Mail</strong>ingliste,<br />

§ eine Recherche-Datenbank, in der nach Suchworten gesucht werden kann,<br />

§ eigene Einträge in die Datenbank und<br />

§ eine Weltkarte, auf der man eine Region beziehungsweise ein Land suchen kann.<br />

Eine zusätzliche Suchmaschine führt ebenfalls zum Ziel. Außerdem erhält man sofort auf der<br />

linken Index-Seite einen Überblick über <strong>Schulen</strong>, die Partnerschaften suchen. So hat man<br />

einen schnellen Zugriff zu aktuellen Sucheinträgen.<br />

Comenius-Projekt "PartBase"<br />

Förderung transnationaler Partnerschaften zwischen Schulklassen<br />

Lernenden, die Arbeitssprache und das Schlagwort beziehungsweise Thema des Projektes<br />

eingeschränkt werden. Das Comenius-Projekt forciert seit einigen Jahren interkulturelle Projekte.<br />

In einer Projektbörse "PartBase", die in den Sprachen Englisch, Französisch und<br />

Deutsch vorhanden ist, kann europaweit nach <strong>Schulen</strong> gesucht werden, die gemeinsame<br />

Projekte länderübergreifend durchführen wollen. Das Besondere an Comenius ist, das transnationale<br />

Partnerschaften zwischen <strong>Schulen</strong> finanziell von der EU gefördert werden. Die<br />

Suchmaschine ist zunächst nach den Oberkategorien Umgebung, Bildungseinrichtung sowie<br />

Projekt eingeteilt. In diesen Bereichen gibt es wiederum Unterkategorien, die eine ganz genaue,<br />

spezifizierte Suche ermöglichen. So hat man zum Beispiel die Möglichkeit, nach einer<br />

allgemeinbildenden Schule in Bulgarien, die in einer ländlichen Region liegt, zu suchen.<br />

© 2005, <strong>Schulen</strong> ans Netz e.V. 3


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Schulpartnerschaften in Deutschland und Europa<br />

Kurze Vorstellung des Projekts eTwinning, der Initiative von Johannes Rau, des von der EU<br />

geförderten Projekts "Comenius Space" und des Berliner "Bärenprojekts".<br />

eTwinning<br />

Ein Projekt von <strong>Schulen</strong> ans Netz e. V.<br />

Das Projekt eTwinning hat die Vernetzung von <strong>Schulen</strong> in Europa und die Fortbildung von<br />

Lehrkräften zum Ziel. In den 25 Mitgliedstaaten der EU sowie in Norwegen und Island werden<br />

<strong>Schulen</strong> gezielt dabei unterstützt, das Internet zum Aufbau von virtuellen Schulpartnerschaften<br />

zu nutzen. <strong>Schulen</strong> ans Netz e. V. wurde von der Europäischen Kommission als<br />

nationale Koordinierungsstelle von eTwinning in Deutschland beauftragt.<br />

Comenius-Space<br />

EU-gefördertes Projekt<br />

Eine weitere Site, die die Zusammenarbeit zwischen <strong>Schulen</strong> in Europa fördert, ist "Comenius<br />

Space", ebenfalls ein EU- gefördertes Projekt. Neben einer Kontaktbörse in Form eines<br />

Forums werden dort News und Werkzeuge <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> angeboten, um gemeinsam an Comenius-Projekten<br />

zu arbeiten. Die Site wird neben Deutsch auch in Englisch, Spanisch, Finnisch,<br />

Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch und Portugiesisch angeboten.<br />

Schulpartnerschaften.de<br />

Eine Initiative des Bundespräsidenten Johannes Rau<br />

Hier können <strong>Online</strong>-Partnerschaften mit <strong>Schulen</strong> in ganz Deutschland hergestellt werden.<br />

Hintergrund und gleichzeitig Intention ist die Förderung von Begegnungen zwischen den<br />

westlichen und östlichen Bundesländern. Die Kontakte über diese Site müssen sich allerdings<br />

nicht auf E-<strong>Mail</strong>s beschränken. Es kann dort auch nach Schüleraustausch gesucht<br />

werden, der im Zusammenhang mit einem Projekt stehen sollte. Neben den sich vorstellenden<br />

<strong>Schulen</strong> werden auch aktuelle Schulprojekte vorgestellt sowie Sponsoringmodelle und -<br />

möglichkeiten <strong>für</strong> Projekte erläutert.<br />

Berliner Bärenprojekt<br />

Nicht nur per E-<strong>Mail</strong><br />

Für die Kinder ist es nach wie vor etwas besonderes, wenn die Klasse Briefpost oder gar ein<br />

Paket bekommt. Es gibt eine sinnvolle und <strong>für</strong> Grundschulkinder sehr motivierende Möglichkeit,<br />

die Kommunikationswege über die neuen Medien mit der althergebrachten Post zu verknüpfen:<br />

Der gemeinsame Austausch mithilfe von "kuscheligen Vermittlern". Ein gutes Beispiel<br />

hier<strong>für</strong> ist das Berliner Bärenprojekt. Inzwischen haben viele Klassen auf dieser Basis<br />

selbsständig Kontakte zu anderen <strong>Schulen</strong> geknüpft. Einige Primolo-Projekte sind ebenfalls<br />

aus dieser Idee entstanden.<br />

Internetressourcen<br />

Im WWW<br />

Schulweb<br />

http://www.schulweb.de/de/deutschland/index.html<br />

Datenbank mit Adressen und Schulhomepages aus verschiedenen Ländern, Unterrichtsmaterialien<br />

sowie Kommunikationsmöglichkeiten.<br />

e-mail.projekt-in.de<br />

http://e-mail.projekt-in.de<br />

Informations- und Kommunikationsplattform, die sich mit schulrelevanten Themen wie Klassenpartnervermittlungen<br />

und Schulprojekten befasst.<br />

Comenius-Projekt Partbase<br />

http://partbase.eupro.se/framede.htm<br />

© 2005, <strong>Schulen</strong> ans Netz e.V. 4


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

PartBase ist eine Projektbörse, in der man Profektpartner aus anderern europäischen Ländern<br />

finden kann.<br />

eTwinning<br />

http://etwinning.schulen-ans-netz.de/<br />

Ziel von eTwinning ist die Vernetzung von <strong>Schulen</strong> in Europa über das Internet. eTwinning ist<br />

ein Projekt von <strong>Schulen</strong> ans Netz e. V.<br />

„Comenius Space“<br />

http://www.eun.org/eun.org2/eun/index_comenius.cfm<br />

EU-Porjekt zur Förderung von transnationalen Kooperationen, Fortbildungen, Sprachkenntnissen<br />

und pädagogischen Innovationen.<br />

Schulpartnerschaften.de<br />

http://www.schulpartnerschaften.de<br />

Initiative von Johannes Rau zur Förderung von Schulpatenschaften. Außerdem kann hier ein<br />

Prospekt als PDF zu diesem Thema heruntergeladen werden.<br />

Wir in Berlin<br />

http://www.wir-in-berlin.de/teddy/index.htm<br />

Der Bärenclub ist ein Mitschreibprojekt <strong>für</strong> Grund- und Sonderschulen aus Berlin. Thema<br />

sind die Reisen verschiedener Bären durch die Welt und deren Abenteuer.<br />

Mehr bei <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

E-<strong>Mail</strong>s schreiben<br />

http://www.lehrer-online.de/url/didaktik-e-mail<br />

Kommunikation auf elektronischem Wege - Didaktik und Methodik des E-<strong>Mail</strong>-Schreibens im<br />

Unterricht der Grundschule.<br />

E-<strong>Mail</strong> Partnerschaften<br />

http://www.lehrer-online.de/url/grenzen-ueberwinden<br />

E-<strong>Mail</strong>-Projekt mit einer polnischen Partnerklasse unter dem Aspekt "Entwicklung der medialen<br />

Kommunikationsfähigkeit".<br />

Crossing the Cultural Divide<br />

http://www.lehrer-online.de/url/learning-together<br />

Im Rahmen einer deutsch-britischen Schulpartnerschaft kommunizieren Grundschulkinder<br />

per E-<strong>Mail</strong> mit ihren englischen Partnerklassen.<br />

Informationen zum Autor<br />

Sven Ludwig ist <strong>Lehrer</strong> an einer Grundschule in Pulheim-Stommeln.<br />

Kontakt: sven@ludwigonline.de<br />

© 2005, <strong>Schulen</strong> ans Netz e.V. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!