26.08.2019 Aufrufe

795 Insider 08_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ESRA<br />

Psychosoziales Zentrum ESRA<br />

Tel.: (+43-1) 214 90 14 | www.esra.at<br />

Foto: © ESRA<br />

ESRA SOMMERKINO: WALDHEIMS WALZER<br />

Donnerstag, 05. September <strong>2019</strong><br />

Beginn 19.30 Uhr, Einlass 19.00 Uhr<br />

ESRA, 1020 Wien, Tempelgasse 5, großer Vorplatz, barrierefrei<br />

Ein Film über Lüge und Wahrheit. Über „alternative Fakten“.<br />

Über individuelles und kollektives Bewusstsein.<br />

Ö 2018 / Regie: Ruth Beckermann, 93 Min.<br />

Ruth Beckermann dokumentiert, wie während des Wahlkampfs des ehemaligen UN-<br />

Generalsekretärs Kurt Waldheim um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten<br />

im Jahr 1986 die Lücken in seiner Kriegsbiografie vom Jüdischen Weltkongress in<br />

New York aufgedeckt wurden. Dies hatte in Österreich zu nationalem Schulterschluss,<br />

antisemitischen Ausschreitungen und schließlich zu seiner Wahl geführt. Mittels internationalem<br />

Archivmaterial sowie Beckermanns selbst gedrehten Videoaufnahmen<br />

analysiert der Film den Zusammenbruch der österreichischen Lebenslüge, erstes Opfer<br />

der Nazis gewesen zu sein. Und er zeigt die Mechanismen der Mobilisierung hetzerischer<br />

Gefühle – damals wie heute.<br />

Der Film erhielt unter anderem den Glashütte Original-Dokumentarfilmpreis der<br />

Internationalen Filmfestspiele Berlin.<br />

Der Eintritt ist frei. Die Vorführung findet unter freiem Himmel statt. Freie Platzwahl<br />

(Karten- oder Platzreservierungen sind daher leider nicht möglich). Wir bitten um Anmeldung:<br />

entweder online auf www.esra.at oder per E-Mail an info@esra.at oder telefonisch<br />

(01) 214 90 14. Bitte haben Sie Verständnis für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen<br />

und bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit!<br />

AUSSTELLUNG: GEPLÜNDERT, VERBRANNT,<br />

GERÄUMT, DEMOLIERT. VERSCHWUNDENE<br />

ZENTREN JÜDISCHEN LEBENS IN WIEN<br />

ESRA Psychosoziales Zentrum, großer Vorplatz,<br />

1020 Wien, Tempelgasse 5<br />

Ausstellungsdauer: <strong>08</strong>. Juli bis 30. September <strong>2019</strong><br />

Die Ausstellung befindet sich im Freien und kann daher<br />

jederzeit (bei Tageslicht) besichtigt werden.<br />

Mag. Shoshana<br />

Duizend-Jensen<br />

bei der Eröfnung<br />

der Ausstellung<br />

am <strong>08</strong>. Juli<br />

Diese Ausstellung des Wiener Stadt- und Landesarchivs,<br />

die von Mag. a Shoshana Duizend-Jensen kuratiert wurde,<br />

dokumentiert, wie lebendig die jüdische Gemeinde in<br />

Wien einmal war, wie sie sich ab 1938 veränderte und was<br />

nach 1945 aus den leerstehenden Gebäuden und Ruinen<br />

wurde. Wer nutzte die Gebäude bis 1945 und wer lebt und<br />

arbeitet heute an den Standorten von ehemaligen Synagogen,<br />

jüdischen Waisenhäusern und sozialen Einrichtungen?<br />

Ziel der Ausstellung ist es, die Geschichte einiger dieser<br />

Institutionen von ihrer Entstehung über den „Anschluss“<br />

1938 bis zum Kriegsende 1945 und ihrem allmählichen<br />

Verschwinden aus dem Stadtbild Wiens aufzuzeigen.<br />

TERMINE BEI DER<br />

ESRA SOZIALBERATUNG:<br />

Wir ersuchen für alle Termine<br />

bei der ESRA Sozialberatung<br />

um vorherige telefonische<br />

Terminvereinbarung!<br />

DR. ALEXANDER<br />

FRIEDMANN-PREIS <strong>2019</strong><br />

Der Preis ist dem Andenken von Dr.<br />

Alexander Friedmann und seiner Arbeit<br />

gewidmet. Er wird vom Fonds Alexander<br />

Friedmann-Preis gestiftet und an<br />

Personen, Projekte oder Organisationen<br />

verliehen, die sich in besonderem Maße<br />

für traumatisierte Menschen – Verfolgte,<br />

Flüchtlinge, Angehörige von Minderheiten<br />

oder MigrantInnen – engagieren.<br />

AusgezeichnetwerdenLeistungeninder<br />

psychosozialenBeratung,Betreuungoder<br />

Behandlung. Von Interesse sind insbesondere<br />

Leistungen, die über ethnische<br />

Grenzen hinausgehen.<br />

Die Ausschreibung wird vom Fonds gemeinsam<br />

mit dem Psychosozialen Zentrum<br />

ESRA betreut und juriert. Der Preis<br />

ist mit € 10.000,– dotiert und kann auf<br />

maximalzweiPreisträgerInnenaufgeteilt<br />

werden.DiePreisträgerInnenwerdenvon<br />

einer unabhängigen Jury ausgewählt.<br />

Bewerbung: onlineaufwww.friedmannpreis.org/bewerbung/<br />

oder per E-Mail<br />

an info@esra.at oder per Post an<br />

Psychosoziales Zentrum ESRA<br />

„Dr. Alexander Friedmann-Preis“<br />

Tempelgasse 5, 1020 Wien<br />

Information: info@esra.at oder<br />

Tel. +43 1 – 214 90 14, www.esra.at<br />

oder www.friedmann-preis.org/<br />

Bewerbungsfrist: Freitag, 30. August<br />

<strong>2019</strong> (Datum des Poststempels)<br />

www.ikg-wien.at<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!