10.09.2019 Aufrufe

Ausbildungsmagazin Marktoberdorf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SO HOLST DU DAS ABITUR NACH!<br />

34<br />

©denisismagilov - stock.adobe.com<br />

Das Abitur über den zweiten Bildungsweg solltest du keinesfalls<br />

als Notlösung, sondern vielmehr als Chance sehen. Es gibt verschiedene<br />

Gründe, das Abitur auf diese Weise nachzuholen. Ein<br />

naheliegender Grund dafür ist der Wunsch, an einer Universität<br />

zu studieren. Hierfür ist das Abitur notwendig. Doch nicht nur für<br />

dein Studium ist das Abitur von Vorteil, sondern auch für die Ausbildung.<br />

Es werden immer mehr Plätze bevorzugt an Abiturienten<br />

vergeben, besonders in Bereichen, die auf eine Führungsposition<br />

abzielen. Für weitere berufliche Chancen kannst du aber auch<br />

nach der Ausbildung das Abitur nachholen, um auf der Karriereleiter<br />

weiter nach oben zu klettern. Mit den besseren Karrierechancen<br />

kommen auch die besseren Gehaltsabrechnungen, denn<br />

mit einem höheren Abschluss steigt auch der Lohn.<br />

VIELE VERSCHIEDENE MÖGLICHKEITEN<br />

Der große Vorteil beim Nachholen des Abiturs ist die Flexibilität.<br />

Das Abitur über den zweiten Bildungsweg ist besonders auf<br />

diejenigen abgestimmt, die schon berufstätig sind und somit auf<br />

flexible Möglichkeiten angewiesen sind. Und Möglichkeiten gibt<br />

es einige. Wenn du dich also für das Nachholen des Abiturs entscheidest,<br />

musst du dich für einen der vier Bildungswege entscheiden.<br />

Je nachdem, wie die Lebensumstände sind, passt für jeden<br />

eine andere Option.<br />

Die erste Möglichkeit ist der Weg über das Kolleg. Der Unterricht<br />

am Kolleg ist als Vollzeitunterricht mit 30-32 Stunden pro Woche<br />

von Montag bis Freitag aufgebaut. Also vergleichbar zum Schulunterricht.<br />

Solltest du dich für das Kolleg entscheiden, musst du<br />

mindestens 18 Jahre alt sein, die mittlere Hochschulreife und eine<br />

Berufsausbildung abgeschlossen haben. Alternativ gelten eine<br />

zweijährige geregelte Berufstätigkeit oder gleichgestellte Zeiten.<br />

Der Unterricht beginnt mit einer Einführungsphase, in der das Lernniveau<br />

ermittelt und angepasst wird. Die Dauer variiert, je nach<br />

Vorbildung, zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Der Nachteil<br />

am Kolleg ist, dass es aufgrund des Vollzeitunterrichts nicht flexibel<br />

ist und sich somit nicht für Berufstätige eignet.<br />

Die zweite Variante ist der Besuch der Volkshochschulen. Diese<br />

bieten Kurse zur Vorbereitung zur Externenprüfung, die Prüfung<br />

für das Abitur, an. Dies bedeutet, dass die Prüfung extern durchgeführt<br />

wird. Hierfür musst du an eine andere Institution fahren,<br />

bei der du dann die Prüfung schreibst. Auch hierfür musst du mindestens<br />

18 Jahre alt sein und sowohl über einen Schulabschluss<br />

als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Alternativ<br />

ist auch eine nachgewiesene Arbeitstätigkeit von mindestens<br />

drei Jahren gültig. Der Unterricht hierfür ist sowohl tagsüber, als<br />

auch abends. Das kannst du, angepasst an deinen Alltag, selbst<br />

entscheiden. Dies ist von Vorteil für Berufstätige, da sie so nach<br />

der Arbeit ihr Abitur nachholen können. Des Weiteren ist das Angebot<br />

der Volkshochschulen sehr flächendeckend, weshalb die<br />

Kurse leicht zu besuchen sind. Der Nachteil der VHS-Kurse ist,<br />

dass du für diese bis zu 800€ Semestergebühren zahlen müsstest.<br />

Zudem ist es anstrengend, nach der Arbeit noch genug Konzentration<br />

für den Unterricht aufzubringen.<br />

Als dritten Bildungsweg kannst du dich an einem Abendgymnasium<br />

einschreiben. Diese sind, sofern sie staatlich und nicht privat<br />

sind, kostenlos. Da die Kurse abends stattfinden, ist diese<br />

Alternative, wie bei den VHS-Kursen, für Berufstätige geeignet<br />

und lässt sich leicht in den Alltag mit einbauen. Jedoch ist auch<br />

hier die Herausforderung, dass du das Lernen und Besuchen des<br />

Unterrichts in meistern musst. Um sich für das Abitur am Abendgymnasium<br />

anmelden zu können, musst du mindestens 19 Jahre<br />

alt sein. Zudem solltest du einen Haupt-oder Realschulabschluss<br />

haben sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung. Auch hier ist<br />

ein Nachweis über eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit als<br />

Alternative akzeptiert.<br />

Eine zeitlich flexible Variante ist das Nachholen mit einem Fernstudium.<br />

Hierfür ist lediglich ein Haupt- oder Realschulabschluss<br />

notwendig. Je nachdem, welchen Abschluss du hast und wie lang<br />

dieser zurück liegt, dauert das Fernstudium zwischen 30 und 42<br />

Monaten. Das Fernstudium ist eine der modernsten Varianten, da<br />

die Kurse hauptsächlich online stattfinden und du nur zu einigen<br />

Präsenzzeiten persönlich erscheinen musst. Dies erlaubt eine zeitliche<br />

Flexibilität und du kannst dir den Lernstoff individuell einteilen.<br />

Jedoch musst du hierfür eine hohe Selbstdisziplin aufbringen<br />

und motiviert lernen, auch wenn du dies allein Zuhause machen<br />

musst.<br />

GENAU INFORMIEREN UND DURCHSTARTEN<br />

Die Möglichkeiten, das Abitur über den zweiten Bildungsweg<br />

nachzuholen sind vielfältig. Wenn du dich dazu entscheidest, solltest<br />

du dich vorher genauestens informieren, damit du mit deiner<br />

Wahl zufrieden bist und die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren<br />

kannst. Ein Faktor, der zur Entscheidung beiträgt, sind die<br />

Kosten. Du musst bedenken, dass Anmeldung, Kurse, Fahrt- und<br />

Materialkosten auf dich zukommen und du eventuell Semestergebühren<br />

zahlen musst. Weitere Anhaltspunkte sind der Zeitaufwand,<br />

der täglich auf dich zukommen wird, die Laufzeit des<br />

Studiums, Zugangsvoraussetzungen und die Vereinbarkeit und Integration<br />

mit dem Alltag. Wenn du diese Punkte abgewogen hast,<br />

und dich für eine Form entschieden hast, solltest du auch bei der<br />

Wahl der Institution Acht geben. Um eine gute Schule zu finden,<br />

solltest du dabei immer auf die staatliche Anerkennung achten.<br />

Des Weiteren zeichnen sich gute Anbieter aus, indem sie viele<br />

brauchbare Informationen auf ihrer Homepage zur Verfügung<br />

stellen und schnell auf Fragen und Anfragen reagieren. Zudem<br />

spricht es für eine Institution, wenn diese ein Informationsgespräch<br />

anbietet.<br />

Umso informierter du bist, desto leichter wird es dir fallen, den<br />

passenden Weg für dich zu finden. Trau dich, die Chance zu<br />

ergreifen, die Zahlen sprechen für sich: mehr als 90% der Kursteilnehmer<br />

schaffen ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg! (kng)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!