12.09.2019 Aufrufe

Wohnungskatzen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von doppelseitigem Klebeband, Frischhaltefolie oder glatten Stoffen erreicht werden.<br />

So ist die alte Kratzstelle nicht mehr interessant und das neue Angebot hilft das<br />

Verhalten trotzdem ausleben zu können.<br />

Nun soll die Mieze motiviert werden den neuen Kratzbaum oder Kratzbrett zu<br />

nutzten. Leckerlis, Baldrian, Katzenminze oder auch das Reiben eines getragenen T-<br />

Shirts kann helfen, dass sie ihren neuen Gegenstand annimmt. Wichtig ist dabei, die<br />

Belohnung durch Leckerlis in Form der positiven Verstärkung einzusetzen.<br />

5.3 Unreinheit<br />

Gefühle wie Hilflosigkeit und Frustration entstehen, wenn die Mieze ihr Katzenklo<br />

nicht benützt und sich stattdessen andere Orte in der Wohnung sucht. Doch für<br />

dieses Problem gibt es Lösungen. Harn und Kot außerhalb des Kistchens sind<br />

Symptome, das heißt eigentlich ein Verhalten, mit dem uns die Katze etwas mitteilen<br />

will. Genaues Beobachten und Analysieren lässt die Ursache dieses Verhaltens<br />

erkennen und manchmal können schon kleine Veränderungen zur Lösung führen.<br />

Ein sehr wichtiges Hilfsmittel bei diesem Problem ist Schwarzlicht. Dazu muss der<br />

Raum völlig abgedunkelt sein. Die Proteine im Harn werden abgebaut, dadurch ist<br />

der Fleck in orange-gelb bis weiß erkennbar. Strudelartige Flecken zeigen bereits<br />

gereinigte Stellen. Runde Flecken auf dem Boden werden durch die Entleerung der<br />

Blase erkennbar. An vertikalen Flächen findet man oft Sprühflecken in<br />

unterschiedlichen Mengen. Entdeckt man an vielen verschiedenen Orten kleine<br />

Tropfen, kann dies auf einen Harnwegsinfekt hinweisen. Nach der Grobreinigung soll<br />

unbedingt auch ein Enzymreiniger aus der Apotheke verwenden werden, da nur so<br />

auch der Geruch verschwindet. Bleibt der Geruch an dieser Stelle, wird die Mieze<br />

immer wieder motiviert ihr Geschäft an der gleichen Stelle zu verrichten.<br />

5.3.1 Ursachen<br />

Grundsätzlich kann Unreinheit drei verschiedene Gründe haben. Unterschieden<br />

werden territorialer Stress, ein unpassendes Katzenklo und körperliche Ursachen.<br />

Daher muss zuerst ein Tierarzt den Gesundheitszustand des Tieres untersuchen.<br />

Zusätzlich ist natürlich abzuklären, ob die Grundlagen rund ums Katzenklo<br />

eingehalten werden, wie im Kapite 4.2. beschrieben.<br />

Die ausgewählte Stelle an der uriniert wird, gibt viel Information und lässt<br />

Rückschlüsse über die Ursachen zu. Meistens lässt sich so eine Lösung finden.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!