19.09.2019 Aufrufe

MB-M-1-DE-0819

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autarkes Energiemanagement<br />

keine Einflussnahme durch Fahrer nötig<br />

Reduzierung Kraftstoffverbrauch<br />

bis zu 8,5 % (in Abhängigkeit von Einsatz und<br />

Fahrzeugmodell)<br />

Mehr Spannung<br />

für weniger Verbrauch.<br />

Reduzierte Abgasemissionen<br />

beim Anfahren an Haltestellen<br />

Das Hybridmodul ist einfach und robust konstruiert: ein scheibenförmiger Elektromotor wird zwischen Motor<br />

und Getriebe in den Antriebsstrang intergiert. Auf dem Dach sind zwei Energiespeicher installiert. Darüber<br />

hinaus gibt es noch Spannungswandler und ein intelligentes Anfahrmanagement mit adaptierter Motorsteuerung.<br />

Elektromotor und Spannungswandler verfügen über einen eigenen Kühlkreislauf.<br />

Dabei gibt es einen wichtigen Faktor: Unsere Hybridmodul-Technologie verfügt analog zum Pkw mit Hybridantrieb<br />

von Mercedes-Benz über ein separates 48-Volt-Netz. Das bedeutet, wir verzichten auf ein aufwändiges Hochvoltnetz<br />

mit den dafür notwendigen Sicherheitsanforderungen.<br />

Schubbetrieb<br />

Boost<br />

So einfach wie die Technologie aufgebaut ist, arbeitet sie auch: Fährt der Omnibus im Schub- bzw. Bremsbetrieb,<br />

arbeitet der eMotor als Generator und erzeugt ohne Kraftstoffverbrauch Strom. Der so generierte Strom wird<br />

als elektrische Energie in den Supercaps gespeichert.<br />

In Belastungssituationen, wie z. B. beim Anfahren, den sogenannten Boost-Phasen, unterstützt der Elektromotor<br />

mit der Energie aus den Supercaps das Diesel- oder Gasaggregat mit seinem Drehmoment. So wird der<br />

Verbrennungsmotor entlastet und verbraucht weniger Kraftstoff.<br />

Die Motoren mit Hybridmodul entsprechen in den Leistungswerten den Verbrennungsmotoren. Das vom eMotor<br />

in der Boost-Phase erzeugte Drehmoment wird gänzlich zur Kraftstoffeinsparung verwendet. Ist ausreichend<br />

Energie in den Supercaps gespeichert, unterstützt der Elektromotor auch den Leerlaufbetrieb und verbessert<br />

so den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors.<br />

Weitestgehend wartungsfrei<br />

(lediglich Kühlkreislauf im<br />

Wartungsplan aufgeführt)<br />

Keine Hochvoltanlage<br />

Wartung durch geschultes<br />

Personal möglich<br />

Kein Sitzplatzverlust<br />

unveränderter Innenraum mit bekannten<br />

Sitzplatzanordnungen<br />

Unverändertes Fahrverhalten<br />

und Bedienung für den Fahrer<br />

26<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!