14.10.2019 Aufrufe

BISp 2019,04 Inklusion im Nachwuchsleistungssport

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen. Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen. Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen.
Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen.
Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

336<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bona, I. (2001). Sehnsucht nach Anerkennung? Zur sozialen Entwicklung<br />

jugendlicher Leistungssportlerinnen und -sportler. Köln:<br />

Sport & Buch Strauß.<br />

Borchert, T. (2013). Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung<br />

sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen<br />

des Sports in Brandenburg. Chemnitz: Universitätsverlag.<br />

Borggrefe, C. & Cachay, K. (2010). Strukturelle Kopplung als Lösung<br />

des <strong>Inklusion</strong>sproblems schulpflichtiger Nachwuchsathleten?:<br />

Theoretische Reflexionen zur sachlichen Funktionalisierung<br />

von Verbundsystemschulen. Sport und Gesellschaft,<br />

7 (1), 45-69.<br />

Borggrefe, C. & Cachay, K. (2011). Möglichkeiten und Grenzen der<br />

spitzensportlichen Funktionalisierung von Schulen <strong>im</strong> Verbundsystem.<br />

Sportunterricht, 60 (3), 67-72.<br />

Borggrefe, C. & Cachay, K. (2012). “Dual careers”: The structural<br />

coupling of elite sport and school exemplified by the<br />

German Verbundsysteme. European Journal for Sport and<br />

Society, 9 (1+2), 57-80.<br />

Bortz, J. (1984). Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaften.<br />

Berlin: Springer.<br />

Brand, R., Wolff, W. & Hoyer, J. (2013). Psychological symptoms<br />

and chronic mood in representative samples of elite student-athletes,<br />

deselected student-athletes and comparison<br />

students. School Mental Health, 5, 166-174.<br />

Brandmann, K., Zender, U. & Burrmann, U. (2015). Kurzportrait<br />

der interviewten Jugendlichen. In U. Burrmann, M. Mutz &<br />

U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 189-227).<br />

Wiesbaden: Springer VS.<br />

Brettschneider, W.-D. & Bräutigam, M. (1990). Sport in der Alltagswelt<br />

von Jugendlichen: Forschungsbericht. Frechen: Ritterbach.<br />

Brettschneider, W.-D. & Kl<strong>im</strong>ek. G. (1998). Sportbetonte Schulen –<br />

ein Königsweg zur Förderung sportlicher Talente? Aachen:<br />

Meyer und Meyer.<br />

Brettschneider, W.-D. & Kl<strong>im</strong>ek, G. (Hrsg.). (2009). Sportbetonte<br />

Schulen: Ein Königsweg zur Förderung sportlicher Talente?<br />

Aachen: Meyer & Meyer.<br />

<strong>Inklusion</strong> <strong>im</strong> <strong>Nachwuchsleistungssport</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!