14.10.2019 Aufrufe

BISp 2019,04 Inklusion im Nachwuchsleistungssport

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen. Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen. Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen.
Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen.
Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

343<br />

tagung: Nachwuchsrekrutierung und Nachwuchsförderung<br />

<strong>im</strong> Leistungssport der Menschen mit Behinderungen (S. 12-28).<br />

Bonn: <strong>BISp</strong>.<br />

Radtke, S. (2011a). <strong>Inklusion</strong> von Menschen mit Behinderung <strong>im</strong><br />

Sport. Aus Politik und Zeitgeschichte, 16-19, 33-38.<br />

Radtke, S. (2011b). Nachwuchsgewinnung und -förderung als Herausforderung<br />

<strong>im</strong> paralympischen Sport. Leistungssport, 41<br />

(3), 48-51.<br />

Radtke, S. (2013). Zwischen <strong>Inklusion</strong> und Exklusion. Internationaler<br />

Vergleich von Systembedingungen für einen erfolgreichen<br />

Leistungssport – erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts.<br />

In V. Anneken (Hrsg.), <strong>Inklusion</strong> durch Sport<br />

– Forschung für Menschen mit Behinderung (S. 43-63). Köln:<br />

Sportverlag Strauß.<br />

Radtke, S. (2016). <strong>Inklusion</strong> <strong>im</strong> Leistungssport – Die UN-Behindertenrechtskonvention<br />

und ihre Folgen. Zeitschrift Für<br />

<strong>Inklusion</strong>, (3). Abgerufen von https://www.inklusion-online.<br />

net/index.php/inklusion-online/article/view/383<br />

Radtke, S. & Coalter, F. (2007). Sports schools - Eliteschulen des<br />

Sports. Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung von<br />

zehn Ländern (Wissenschaftliche Berichte und Materialien /<br />

Bundesinstitut für Sportwissenschaft, 2007,17, 1. Aufl.). Köln:<br />

Sportverlag Strauß.<br />

Radtke, S. & Doll-Tepper, G. (2010). Ist-Analyse von Talentsichtung<br />

und -förderung <strong>im</strong> Behindertensport in den deutschen Landesverbänden<br />

und <strong>im</strong> Ausland (Pilotstudie). Bonn: <strong>BISp</strong>.<br />

Radtke, S. & Doll-Tepper, G. (2014). Nachwuchsgewinnung und -förderung<br />

<strong>im</strong> paralympischen Sport. Ein internationaler Systemvergleich<br />

unter Berücksichtigung der Athleten-, Trainer- und<br />

Funktionärsperspektive. Köln: Sportverlag Strauß.<br />

Richartz, A. (1997). Stationen jugendlicher Hochleistungssportkarrieren.<br />

Biographische Muster in Ost- und Westdeutschland<br />

<strong>im</strong> qualitativen Vergleich. In J. Baur (Hrsg.), Jugendsport.<br />

Sportengagements und Sportkarrieren (S. 131-149). Aachen:<br />

Meyer & Meyer.<br />

Richartz, A. (2000). Lebenswege von Leistungssportlern. Anforderungen<br />

und Bewältigungsprozesse der Adoleszenz; eine qualitati-<br />

<strong>Inklusion</strong> <strong>im</strong> <strong>Nachwuchsleistungssport</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!