14.10.2019 Aufrufe

BISp 2019,04 Inklusion im Nachwuchsleistungssport

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen. Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen. Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen.
Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen.
Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

345<br />

C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention.<br />

Bridging the gap (S. 117). Hamburg: Czwalina.<br />

Schliermann, R. (2011). Analyse von potenziell leistungsrelevanten<br />

psychologischen Variablen bei Basketballerinnen und Basketballern<br />

mit versus ohne körperliche Beeinträchtigung.<br />

In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität -<br />

Innovation - Leistung: Wissenschaft bewegt SPORT bewegt<br />

Wissenschaft (S. 49). Hamburg: Feldhaus Verlag.<br />

Schliermann, R. (2012). Leistungspsychologie <strong>im</strong> Rollstuhlbasketball.<br />

Köln: Sportverlag Strauß.<br />

Schliermann, R. (2015a). Motivationsbezogene Faktoren <strong>im</strong> Rollstuhlsport.<br />

In W. Strubreither, M. Neikes, D. Stirn<strong>im</strong>ann, J.<br />

Eisenhuth, B. Schulz & P. Lude (Hrsg.), Klinische Psychologie<br />

bei Querschnittlähmung (S. 717-721). Wien: Springer.<br />

Schliermann, R. (2015b). Sportpsychologische Talentdiagnostik<br />

<strong>im</strong> Leistungssport von Athleten mit Behinderungen. In J.<br />

Innenmoser, T. Abel & R. Kuckuck (Hrsg.), Behindertensport<br />

1951-2011. Historische und aktuelle Aspekte <strong>im</strong> nationalen<br />

und internationalen Dialog (S. 20-25). Aachen: Meyer &<br />

Meyer.<br />

Schliermann, R. & Stoll, O. (2007). Self-Efficacy and sport-anxiety of<br />

german elite female wheelchair basketballplayers. Sobama<br />

Journal, 12 (1), 135-139.<br />

Schmidt, W., Hartmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D. (Hrsg.).<br />

(2003). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (2.<br />

Aufl.). Schorndorf: Hofmann.<br />

Schnell, R., Esser, E. & Hill, P. B. (1999). Methoden der empirischen<br />

Sozialforschung (6. Aufl.). München: Oldenbourg.<br />

Seidel, I. (2005). <strong>Nachwuchsleistungssport</strong>ler an Eliteschulen des<br />

Sports: Analyse ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale in<br />

der Leichtathletik, <strong>im</strong> Handball und <strong>im</strong> Schw<strong>im</strong>men (1. Aufl.).<br />

Köln: Sport und Buch Strauß.<br />

Szymanski, B., Beckmann, J., Elbe, A.-M. & Müller, D. (20<strong>04</strong>). Wie<br />

entwickelt sich die Volition bei Talenten einer Eliteschule<br />

des Sports? Zeitschrift für Sportpsychologie, 11 (3), 103–111.<br />

<strong>Inklusion</strong> <strong>im</strong> <strong>Nachwuchsleistungssport</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!