15.10.2019 Aufrufe

Bestseller Magazin Herbst 2019

Büchermagazin

Büchermagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Österreicher verbringen täglich etwa<br />

zweieinhalb Stunden im Internet.<br />

Doch was macht das Netz mit uns?<br />

Vier ExpertInnen leuchten Schatten der<br />

digitalen Zeitenwende aus und zeigen<br />

Wege für ein Leben mit dem digitalen<br />

Wandel.<br />

Neustart im Netz<br />

Wer profitiert von der Digitalisierung? In<br />

„Übermacht im Netz“ zeigt Netzexpertin<br />

Ing rid Brodnig auf die digitalen Riesen und<br />

legt offen, durch welche Praktiken Facebook,<br />

Google & Co ihre Arbeiter, Konsumenten und<br />

ganze Staaten ausbeuten. Und erinnert an die<br />

Handlungsmacht des Einzelnen, z. B. bei der<br />

Wahl von digitalen Händlern und Browsern,<br />

durch genaues Hinschauen vor dem Akzeptieren<br />

von Standardeinstellungen. Brodnig pocht<br />

darauf, dass es künftig darum gehen wird, die<br />

Ausgestaltung des Internets nach demokratischen<br />

Werten weiterzuformen – und damit<br />

sicherzustellen, dass die digitale Revolution<br />

möglichst vielen Menschen etwas bringt. Eine<br />

kraftvolle Stimme, die den mündigen Menschen<br />

im digitalen Konsumenten wachrüttelt.<br />

Ingrid Brodnig<br />

Übermacht im Netz<br />

Warum wir für ein gerechtes<br />

Internet kämpfen müssen<br />

Brandstätter, 208 Seiten<br />

Euro 20,00<br />

ISBN 978-3-7106-0366-2<br />

Wo bleibt der Mensch?<br />

Fährt die „Krone der Schöpfung“ im selbstfahrenden<br />

Auto aufs Abstellgleis? Die Wirtschaftsinformatikerin<br />

Andera Gadeib rät,<br />

Schreckensszenarien einer Maschinenherrschaft<br />

mit Vernunft zu begegnen. Mit<br />

Weitblick beleuchtet sie in „Die Zukunft ist<br />

menschlich“, welche Potenziale wir Menschen<br />

im Zeitalter der digitalen Revolution haben,<br />

und sieht eine große Chance darin, unsere<br />

sozialen Kompetenzen und die Intelligenz der<br />

Maschinen zusammenzubringen. Der Mensch<br />

werde auch in Zukunft im Mittelpunkt stehen,<br />

allerdings sei es nötig, mit dabei zu sein,<br />

wenn es darum geht, die digitale Zukunft<br />

aktiv zu gestalten. Eine erfrischend positive<br />

Dimension in einer von Ängsten getriebenen<br />

Digitalisierungs debatte.<br />

Andera Gadeib<br />

Die Zukunft ist menschlich<br />

Manifest für einen intelligenten<br />

Umgang mit dem digitalen Wandel<br />

in unserer Gesellschaft<br />

Gabal, 240 Seiten<br />

Euro 26,60<br />

ISBN 978-3-86936-930-3<br />

E-Book 978-3-95623-871-0<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 39<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!