25.10.2019 Aufrufe

Bachelorthesis - Bio-Lutions

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Verpackungsgesetz 20<br />

verwenden oder bei der Herstellung nachwachsende Rohstoffe oder Recyclate, das<br />

heißt aus dem Recycling gewonnene Sekundärrohstoffe, einsetzen. 64 Wie genau diese<br />

Anreize aussehen sollen, steht allerdings noch nicht fest. Zur einheitlichen Bemessung<br />

der Recyclingfähigkeit sollen zum 01.09.2019 erstmals Mindeststandards von der<br />

ZSVR festgelegt werden, anhand dessen die dualen Systeme einen einheitlichen Rahmen<br />

für die Festsetzung der Anreize für recyclingfreundliche Verpackungen bekommen<br />

sollen. 65 Dieser Mindeststandard soll dann zukünftig jährlich jeweils bis Anfang<br />

September eines Jahres veröffentlicht werden. 66<br />

Tabelle 1: Recyclingquoten im Verpackungsgesetz<br />

Material<br />

Recyclingquote<br />

Bis 2019 Ab 2019 Ab 2022<br />

Glas 75% 80% 90%<br />

Papier, Pappe, Karton 70% 85% 90%<br />

Eisenmetalle 70% 80% 90%<br />

Aluminium 60% 80% 90%<br />

Getränkekartonverpackung 60% 75% 80%<br />

Sonstige Verbundverpackung 60% 55% 70%<br />

Kunststoffe 60% 90% 90%<br />

Kunststoffe (werkstoffliche 36% 58,5% 63%<br />

Verwertung)<br />

Quelle: eigene Darstellung, Werte entnommen aus § 16 Absatz 2 VerpackG.<br />

Die Rahmenbedingungen sind durch das VerpackG gegeben. Nun müssen die Beteiligten<br />

nachziehen.<br />

64<br />

Vgl. § 21 Absatz 1 VerpackG.<br />

65<br />

Vgl. ZSVR (2018), S. 2.<br />

66<br />

Vgl. ZSVR (2018), S. 2; § 21 Absatz 3 VerpackG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!