25.10.2019 Aufrufe

Bachelorthesis - Bio-Lutions

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Weg zur nachhaltigen Verpackung 32<br />

Dieses Konzept soll den Abfallbegriff überflüssig machen, indem die verwendeten<br />

Rohstoffe entweder als technische Nährstoffe in den technischen Kreislauf oder als<br />

biologische Nährstoffe in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden. 96 Im technischen<br />

Kreislauf sollen mittels „Upcycling“ neue Nährstoffe ohne Qualitätsverlust<br />

erzeugt werden, wohingegen beim biologischen Kreislauf die Verpackungen biologisch<br />

abbaubar sein sollen und so als biologsicher Nährstoff fungieren. Braungart und<br />

McDonough prägten mit diesem Konzept auch den Begriff Ökoeffektivität, der im<br />

Gegensatz zur Ökoeffizienz bzw. Ökobilanz zu sehen ist. Die Ökoeffizienz würde<br />

demnach zwar eine Minimierung der Umweltbelastungen anstreben, was das Problem<br />

der Umweltbelastung allerdings nur verlangsamt und nicht löst. 97 Bei der Ökoeffektivität<br />

zirkulieren die beiden Kreisläufe hingegen dauerhaft und dadurch verringert sich<br />

nicht nur die Umweltbelastung, sondern diese kann ganz vermieden werden. 98<br />

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip erweitert somit den zu Beginn beschriebenen technischen<br />

Kreislauf („Upcycling“) um den biologischen Kreislauf und setzt in diesen auf<br />

innovationsreiche Lösungen. <strong>Bio</strong>logisch abbaubare bzw. kompostierbare Verpackungen<br />

rufen derzeit kontroverse Diskussionen hervor. So dürfen laut Umweltbundesamt<br />

beispielsweise biologisch abbaubare Kunststoffverpackungen weder im eigenen Garten<br />

noch in der <strong>Bio</strong>tonne, sondern müssen im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne<br />

entsorgt werden. 99 Das läge daran, dass diese abbaubaren Verpackungen im Garten<br />

nicht den ganz speziellen Bedingungen der Kompostieranlagen entsprächen und die<br />

Abfälle in der <strong>Bio</strong>tonne zum Beispiel als Düngemittel in der Landwirtschaft fungieren,<br />

wofür biologisch abbaubare Kunststoffverpackungen aber nicht geeignet sind. 100 Außerdem<br />

sind auch biologisch abbaubare Verpackungen laut VerpackG systembeteiligungspflichtig,<br />

weshalb sie in den gelben Sack gehören. 101 Kritiker merken außerdem<br />

an, dass biologisch abbaubare Kunststoffe ohne ein eigenes Sammelsystem bei dem<br />

hochwertigen Kunststoffrecycling einen Störfaktor darstellen und diese im Übrigen<br />

96<br />

Vgl. Braungart, Michael (2014), S.143.<br />

97<br />

Vgl. Braungart, Michael (2014), S.145ff.<br />

98<br />

Vgl. Braungart, Michael (2014), S.145ff.<br />

99<br />

Vgl. Umweltbundesamt (2019).<br />

100<br />

Vgl. Umweltbundesamt (2019).<br />

101<br />

Vgl. Umweltbundesamt (2019).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!