29.10.2019 Aufrufe

Automationspraxis 11.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_Schweiß- und Blechautomation<br />

Einfache Programmierung und flexibler Einsatz<br />

Schweiß-Cobot<br />

überzeugt Anwender<br />

Schnell installiert und integriert, einfach bedient und attraktiv in der<br />

Anschaffung – das verspricht der Schweißspezialist Lorch mit seinem<br />

Cobot Welding Package. Die Anwender sind überzeugt.<br />

Minuten gefertigt“, bestätigt Torben<br />

Bruhn, Metallbaumeister bei<br />

Resch.<br />

Die Programmierung des Cobots<br />

ist einfach. „Wer mit dem<br />

Smartphone umgehen kann, programmiert<br />

auch problemlos den<br />

Cobot“, so die Erfahrung von Torben<br />

Bruhn. Werkstückdaten wie<br />

Blechstärke oder Basismaterial<br />

werden einfach über das in der<br />

Cobotronic Software integrierte<br />

Assistenzsystem eingegeben, Parameter<br />

wie Schweißstrom und<br />

Schweißgeschwindigkeit werden<br />

automatisch berechnet.<br />

Schnelle Installation<br />

Simon Ludwig, Schweißer bei Hodapp in Achern: „Die Programmierung des<br />

Schweiß-Cobots macht Spaß und ist leicht verständlich.“<br />

Die Installation des Lorch<br />

Cobots hat unsere Erwartungen<br />

weit übertroffen“,<br />

bilanziert Kurt Frank, technischer<br />

Geschäftsführer der Resch Maschinenbau,<br />

nach den ersten Monaten.<br />

Kleine und mittlere Serien<br />

werden jetzt in wesentlich kürzerer<br />

Zeit gefertigt. „Im Vergleich zum<br />

Handschweißen ist der Cobot<br />

deutlich schneller. Werkstücke, die<br />

sonst bis zu 45 Minuten benötigen,<br />

sind jetzt in fünf bis sieben<br />

Bild: Lorch Schweißtechnik<br />

„Die Programmierung des<br />

Schweiß-Cobots macht Spaß und<br />

ist leicht verständlich“, bestätigt<br />

Simon Ludwig, Schweißer bei Hodapp<br />

in Achern. Dort wurde bisher<br />

ausschließlich per Hand geschweißt.<br />

Die automatisierte<br />

Schweißtechnik war für die Belegschaft<br />

ein absolutes Novum, trotzdem<br />

hatten die Schweißer keine<br />

Mühe mit der Bedienung.<br />

Ein weiterer Pluspunkt der Cobot-<br />

Lösung ist die schnelle Installation<br />

der Anlage. Johnny Ruyssinck,<br />

Ausbildungsleiter bei Hodapp:<br />

„Bereits nach drei Stunden war<br />

der Cobot komplett installiert und<br />

stand für erste Schweißarbeiten<br />

bereit.“ Und ist der Cobot einmal<br />

von einer Schweißkraft optimal<br />

programmiert, können weniger<br />

qualifizierte Mitarbeiter die weitere<br />

Produktion bei wiederholbarer<br />

Qualität des Schweißergebnisses<br />

übernehmen. „So sind hoch qualifizierte<br />

Schweißer frei für die Aufgaben,<br />

bei denen schweißtechnisches<br />

Know-how unumgänglich<br />

ist.“<br />

Auch die Geschäftsleitung bei H.P.<br />

Kaysser überzeugte das Cobot-<br />

Konzept. „Ein assistierender Roboterarm,<br />

der nicht in einer<br />

Schutzzelle eingehaust sein muss –<br />

36 November 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!