20.11.2019 Aufrufe

Gestaltung der Arbeit in der Zukunft

In dem kuratierten Dossier berichten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen über besondere Schwerpunkte des digitalen Wandels der Arbeitswelt. Die hochwertig gestaltete Publikation der GfWM-Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse ist das Resultat eines erfolgreichen Förderprojektes zwischen GfWM e. V. und ZAAG e. V.

In dem kuratierten Dossier berichten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen über besondere Schwerpunkte des digitalen Wandels der Arbeitswelt. Die hochwertig gestaltete Publikation der GfWM-Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse ist das Resultat eines erfolgreichen Förderprojektes zwischen GfWM e. V. und ZAAG e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Zillich / St. Zillich: Psychologische Aspekte digitalisierter Arbeit

Im Bereich Psychotherapie werden neben den

bislang genutzten Möglichkeiten nun auch

Online-Programme für die Anwendung unterwegs

vorgeschlagen.

(Bilder in diesem Beitrag: pixabay.com)

Hier herrscht die einhellige Meinung, dass die therapeutische

Beziehung als der tragfähigste Faktor

innerhalb einer Psychotherapie gilt. Das kann

bei einer Online-Therapie natürlich nicht gegeben

sein. Vorstellbar wäre aber, nach eingehender

Anamnese und gelungenem Beziehungsaufbau

eine Form der Therapie auf digitaler Ebene fortzuführen.

Kürzlich prüfte Stiftung Warentest acht

Online-Programme gegen Depressionen (2) und

stufte vier davon als empfehlenswert ein, eines

davon ist ein kostenfreies Angebot.

Sind das Therapieangebote, die man nebenher

nutzen kann, zum Beispiel während der

Zugfahrt zum Arbeitsplatz?

Diese Angebote sollen genau hier angewandt

werden, nämlich im Lebensalltag der Betroffenen.

Dennoch ist die Nutzung solcher Apps als

kritisch zu betrachten. Patienten sollten nicht annehmen,

durch eine solche App könne eine spezifische

Diagnose und Behandlung stattfinden.

Ganz klar ist: Menschen mit psychischen Erkrankungen

sollten auf jeden Fall die Unterstützung

eines approbierten Psychotherapeuten oder Psy-

(2) Stiftung Warentest, test, Ausgabe Juli 2019, Psychotherapie

online – geht das? Acht Programme im Test. https://www.test.de/

chiaters in Anspruch nehmen, bevor(!) sie ein

Online-Programm nutzen.

Ein Online-Programm kann eben nicht individuell,

emotional, einfühlsam und authentisch intervenieren.

Das Programm ist nicht in der Lage,

auf Aussagen zwischen den Zeilen einzugehen;

auch non-verbale körperliche Signale, die im

Bereich Psychotherapie eine wesentliche Rolle

spielen, können von Programmen nicht wahrgenommen

werden. Diese Punkte sind allerdings

wesentliche Grundlage erfolgreicher Psychotherapie.

Das Risiko einer psychischen Dekompensation

durch die Nutzung entsprechender Apps

ist nicht ausgeschlossen. Im Bericht von Stiftung

Warentest wird in Zusammenarbeit mit psychotherapeutischen

Gutachtern darauf hingewiesen,

„dass die meisten Angebote nicht für schwere

Depressionen geeignet sind“ und „für die genaue

Diagnose Ärzte und Psychotherapeuten vor Ort

wichtig“ sind.

Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung

stellt ausdrücklich klar, dass Krankenkassen

ohne Indikation keinesfalls solche Programme

anbieten können. Als Verordnung begleitend zur

laufenden Psychotherapie könnten diese Programme

aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!