06.12.2019 Aufrufe

Viersener Quadrat Dezember Ausgabe 2019

Magazin aus Viersen

Magazin aus Viersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viel

Glück

GEWINNEN SIE

1 VON 5 DVDS

„Tönende

Wochenschau der

Jahre 1958 – 69“

Schreiben Sie eine Mail an

info@viersener-quadrat.de

mit dem Stichwort "Historie"

und Ihren Kontaktdaten

bis zum 31. Januar.

AUSSTELLUNG

„Der Niederrhein – Schauplatz europäischer Geschichte“,

Teil II. 26. Januar bis 28. Juni 2020,

„Viersener Salon“ der Villa Marx, Gerberstraße 20.

Donnerstag bis Samstag 15 bis 18 Uhr,

an Sonn- und Feiertagen 11 bis 18 Uhr.

Eintritt frei, die Ausstellung ist barrierefrei zu erreichen.

www.heimatverein-viersen.de; www.viersener-salon.de

Das ehemalige Kreuzherrenkloster in Brüggen wird heute von der Gemeindeverwaltung genutzt.

Foto: Heimatverein

Erneuerung ausgerichteten vorreformatorischen

Frömmigkeitsbewegung, auf. Als Mönch und später

Priester verfasste Thomas von Kempen 40 Schriften.

Die bekannteste – „Nachfolge Christi“ – gilt nach der

Bibel als das am häufigsten gedruckte und gelesene

Buch. Jahrhundertelang wurde es als Grundlagenbuch

für die Erziehung junger Menschen – auch späterer

Fürsten und Regenten – eingesetzt. Die Stadt

Kempen setzte ihrem berühmten Sohn Anfang des

20. Jahrhunderts ein von dem Aachener Bildhauer

Lambert Piedboeuf geschaffenes Denkmal.

Kämpfer für die Frauenrechte

Peter Franz Xaver Norrenberg (1874-1894) hatte viele

Talente. Als Kaplan in Viersen und Pfarrer in Süchteln

galt er als vorbildlicher Geistlicher und die ortsgeschichtlichen

Studien des promovierten Theologen

sind bis heute wichtige Quellen für Heimatforscher.

Unter dem Pseudonym Hans Zurmühlen gab er 1875

unter dem Titel „Des Dülkener Fiedlers Liederbuch“

150 Volkslieder heraus. Zu den besonderen Anliegen

dieses vielseitigen Mannes aber gehörte die Unterstützung

der Arbeiterinnen. Es war die Zeit, in der die

Industrie-Arbeiterschaft begann, ihr Los selbst in die

Hand zu nehmen. Norrenberg lag es am Herzen, dass

auch Frauen fähig waren, sich selbst zu organisieren.

So veröffentlichte er 1881 in Mainz das „Handbüchlein

zur Gründung und Leitung von Arbeiterinnenvereinen“.

Als sozial engagierte Persönlichkeit stehe

Norrenberg damit durchaus auf Augenhöhe mit Adolf

Kolping, urteilt Dr. Leo Peters.

Zuckerproduzent in Brüggen

Als Napoleon 1806 ein totales Einfuhrverbot für englische

Waren verhängte, brach auch der Export von

Zucker aus den englischen Kolonien nach Frankreich

und Deutschland schlagartig ab. Dafür nahm

der Anbau von Zuckerrüben einen bis dahin nicht

gekannten Aufschwung. Wusste man doch schon

seit längerem, dass die heimische Zuckerrübe Saccharose

enthielt, also denselben chemischen Rohstoff

wie das exotische Zuckerrohr. Auf dem Festland

entstanden zahlreiche Zuckerfabriken. Einer

der Pioniere des Rübenzuckers am Niederrhein war

der Düsseldorfer Gelehrte Johann Friedrich Benzenberg

(1777-1846), Professor für Physik und Chemie

und Gründer der Sternwarte in Düsseldorf-Bilk. 1811

kaufte er das von Napoleon aufgelöste Kreuzherrenkloster

in Brüggen und richtete dort eine Zuckerfabrik

ein. Benzenberg beschäftigte sich in Brüggen „mit

dem Akklimatisieren fremder Pflanzen und Produkte“

und kam zu dem Schluss, dass der Anbau von

Zuckerrüben am Niederrhein eine Erfolg versprechende

Zukunft habe. Optimistisch sagte er voraus:

„Die Zuckergewinnung wird für den Landmann ein

ebenso einträgliches Gewerbe wie die Branntweinbrennerei

und in 25 Jahren wird, so glaube ich, kein

indischer Zucker mehr nach Europa eingeführt.“ Darin

allerdings irrte der Gelehrte: Nach Aufhebung der

Kontinentalsperre 1813 überschwemmten die Briten

den europäischen Markt mit preiswertem Rohrzucker.

Der Rübenzucker war nicht mehr konkurrenzfähig,

viele Fabriken schlossen wieder. Auch Benzen-

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!