17.12.2019 Aufrufe

Würzburg-Heidingsfeld: KATZENBERGTERRASSEN - Ankommen.Wohnen.Leben.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauvorhaben Neubau von Mehrfamilienhäusern<br />

Steigerfurtweg/Unterer Katzenbergweg, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Auf dem Grundstück Steigerfurtweg/Unterer Katzenbergweg, <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong>,<br />

Gemarkung <strong>Würzburg</strong>, Fl.St. 3697, 3696, 3694/2,<br />

3738, 3741, 4370, 3744/2, 3743, 3742, Grundstücksgröße insgesamt<br />

ca. 11.500 m² (Teilfläche) werden<br />

mit<br />

9 Mehrfamilienwohnhäuser<br />

71 Eigentumswohnungen<br />

und weiterhin<br />

2 Gebäude mit<br />

6 Wohneinheiten (im nachfolgenden Text „Reihenhäuser“<br />

genannt)<br />

mit insgesamt<br />

73 Tiefgaragenstellplätzen<br />

13 Stellplätzen im Freien, davon 1 Platz für Car-Sharing<br />

23 Carports<br />

18 Motorradstellplätzen<br />

im Teileigentum neu gebaut. Die notwendige Kinderbetreuungseinrichtung<br />

(Großtagespflege) wird in einer Erdgeschosswohnung im Haus 2<br />

errichtet. Die Gebäude werden in der Energieeffizienzklasse KfW 55<br />

ausgeführt und übertreffen daher die Anforderungen der aktuell gültigen<br />

Energieeinsparverordnung.<br />

Über einen privaten Zufahrtsweg kann die Tiefgarage vom Steigerfurtweg<br />

angefahren werden. Die Zufahrt ist über eine Grunddienstbarkeit<br />

gesichert. Durch die Tiefgarage sind die Zugänge der Häuser Nr. 3, 4,<br />

11 und 12 im Untergeschoss direkt erreichbar. Weiterhin gibt es aus der<br />

Tiefgarage eine Treppe auf das Erdgeschossniveau der Außenanlagen.<br />

Von dort sind die Hauszugänge der weiteren Häuser über private Erschließungswege<br />

zugänglich. Aufgrund der Geländesituation haben die<br />

privaten Zuwege teilweise ein Gefälle größer 6%. Die Wohnungen sind<br />

- bis auf die Reihenhäuser- barrierefrei nach bayerischer Bauordnung.<br />

Auf dem Grundstück befinden sich weiterhin noch Carportplätze und<br />

freie Stellplätze, die den jeweiligen Wohnungen im Rahmen von Sondernutzungsrechten<br />

zugeordnet werden. Die Dächer der Carports werden<br />

genauso wie die Dachflächen der Flachdachgebäude extensiv begrünt.<br />

Auf dem Grundstück wird ein zentraler Bereich als Platz zum Verweilen<br />

und Spielen hergestellt.<br />

Die Gebäude sind jeweils unterkellert und verfügen im Kellergeschoss<br />

über zugeordnete Abstellräume sowie jeweils einen Technikraum. Im<br />

Kellergeschoss der Mehrfamilienhäuser befindet sich ebenfalls der<br />

Waschmaschinenraum für das jeweilige Gebäude.<br />

Für die notwendigen Mülltonnen werden auf dem Grundstück Stellflächen<br />

vorgesehen. Zum Entleeren der Tonnen müssen diese im Entsorgungsintervall<br />

an die öffentliche Straße gebracht werden, da die Versorgungsträger<br />

den Müll nur am öffentlichen Straßenraum mitnehmen.<br />

Im Rahmen des Genehmigungsprozesses wurde seitens der Stadt<br />

<strong>Würzburg</strong> der Wunsch geäußert, dass auf dem Gelände ein Car-Sharing-Fahrzeug<br />

für einen begrenzten Zeitraum (5 Jahre) zur Verfügung<br />

gestellt wird. Der Standort wird durch den Verkäufer festgelegt.<br />

Die Wohnungen erhalten großzügige Fensterflächen und verfügen über<br />

Balkone bzw. Terrassen. Der Wohnungszugang bei den Mehrfamilienhäusern<br />

erfolgt über ein natürlich belüftetes und belichtetes Treppenhaus<br />

mit Aufzug vom Keller- bis ins Dachgeschoss.<br />

Die Balkone und Terrassen erhalten entsprechend den Planentwürfen<br />

abweichend von der DIN keine Austrittsstufe von >= 15 cm. Der Austritt<br />

auf die Balkone/Terrassen wird als Sonderkonstruktion ausgeführt,<br />

bei der die untere Schwelle auf ca. 5 cm reduziert wird. Die niedrige<br />

Schwellenhöhe erleichtert unter ungünstigen Umständen das Eindringen<br />

von Stauwasser. Der Erwerber stimmt dieser Ausführung bei seiner<br />

Wohnung zu und erkennt auch die Ausführung bei den anderen Einheiten<br />

in dieser Form an.<br />

Der Eingangsbereich der Mehrfamilienhäuser sowie der Reihenhäuser<br />

wird mit einem Vordach überdacht.<br />

Der Gartenbereich wird begrünt gemäß Freiflächengestaltungsplan des<br />

Landschaftsarchitekten. Die Erdgeschosswohnungen haben zugeordnete<br />

begrünte Sondernutzungsflächen, die vom allgemeinen Grünbereich<br />

abgegrenzt sind. Auf dem Grundstück wird ein gemeinschaftlich<br />

nutzbarer Kinderspielplatz errichtet.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!