21.01.2020 Aufrufe

75 Jahre-Schuetzenverein-Maumke

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_

'

'

'

-

'

_

.

4

'

*

i

wiesen ausgewichen werden. Regennasse Böden führten

zu chaotischen Zuständen. Ein Vereinseigener Platz aber

lag in weiter Ferne.

s s,

& i

§ g

p

erq

r-K# P

er

O: CD ^ O

(TQ -

CD

;

• CD

d

: ) ffi S.

(y)' P

tr ceq

g §

^

00

&

CD

ET- p

P- CD

cn B

ET

ctq

er

ow

ff CD

c/} CL :x

%

r ns Q- ^ r-K CL ^

t) CD

? 2

P

cd ^ r ff

- £

ü; ||

: ' ■

>• 5

s &

.". w

sissssgl l>«T

aiigp:s^sl

" rt-« ö O* PO

Ms;

s.Sgsspssasi

•fcgs^^sU, § §•8* m M>P"

E »0 ?Ss?SSSSS*«,3

W

^ a b fk o 5 ^

8 n^- i b »p -«»§& 3-g,«>4_8H»S» äs»?

» äs» laKIfi:

E 3 II S |.||l®|s|» o o.»

P CP

ff. p

5

C CD

S %

2 p

C/3 p' P

CTQ HS CD ^ J>

Ö B

CL oo

s X er

CO p

: P- S

SS h*»

|ll 8^l S 8i S

iSK l5fcgB|S

sg& laEss?**

• ^ l 0 1 §■

:ä^Ei

»•Sls3

hPU&J

li 5 l

r~si

i- y) C/3

" P

öd

O:

CD

P

ff

CD<

erq'

CD

CD

p

l-t

ff

ff

N

CD erq

5" 2:

b- erq

J d

P Oq

c

d

ff 2

&

p

nr

CD

N

SS!: P »d Ö tr gas etafer

H 3 e O IM a M ; öl CB a tu O Pro* 8^5

■ -

8§8§ fsKsif

■ -

So-Sr »OH

j

H

rSfiJsPfa« o &5 5« S.&SS

es&lel i Issfs s^l.

Ig8

I|??il f Pin ii! m ; ; -

S 1 I ll'SS 'S*?

CD

Die Uniform der Maumker Schützen, grüne Mützen,

weiße Hose und dunkle Jacke, war der seiner Nachbar—

vereine angepaßt. Ihre Anschaffung erfolgte nur

zögernd. Selbst die wenigen Mannschaftsdienstgrade

trugen einfaches Lederzeug und nur den Offizieren blieben

teures Koppelzeug und Degen Vorbehalten.

Ü‘ B%j‚5„„;: rnhA{fiobt<4avswn 2 :11„g„i„wäm&

„u? = nihieinflenieHen-„ISS

nqfegijieipiei

. i

mabagäyyaznmt--*änf-fl

y {_ 1 . ' . —‘ ..

e10 oflepel eeibehöxee. -r

- * *

3

I‘

‘Ü

„e

.. H

vv --

c ‚A [gw \_‚{'{P_‘„'‚’.‚'‚I J 3J -‚_-’ZJ 8-..‘.

n ‘-- »"‚

. '

__sohätzenverein Kannte 0.7."

. an .....-„

- {ein}: ‚q 2.:.

P- c

Es wird ahnen hiermit an polizeiliche Erlaubnis erteilt ‚es: lontagflm

2o.J‘u1i'1936 in der mit von B nie 13 Uhr enläßlich

das schützenteetee ein Vogelschießen ten und inver- unter

rolgencen 13063153118“: *

‘i. sämtuche ‘m: " an m Bereiche der Sohußbahn 1iegen‚sind «um:

exztepreohenagofiekanntneohunsen an gut sichtbarer stelle um!

durch auageetente Poeten enden Anfängen dieser Wege zu spe!!!

x-enmerner in vor dem Betreten des Geländes zu warnen.

Ü) e nae sehießenwms den vagen“: ansprechend leichter an bauen

ismdar: nur nach mit ilahrmennehitohnen errolgeudivie Ladung:

dez- Geeehoese darf nnz-‚nit 9,7 Rau:- erfplgenäüie Bememmg

von stahimanteigeeeheeeen t untereezt- -

5. in! aem Schießstand selbst eint! ausreichende Blenden anzubringengiie

ein Abweichen der Geschosse von der Seiten und

Höhenriohtung verhindern.

4. vorher ist um Ihnen ein znwrmeeiger Sohisßmeieter w. ernen-

- nemder für die ordnen-Etwas mzehfiihrung des schießen: nie

Gewähr bietet und die Aufsicht flihxtmie Person ist mir vorne:

namhaft zu neahemsie ist für die Beachtung der ‘Vorsichtsmaßnennen

von verantwortlich.

j

. 5. Au: dem Schießstand selbst dem? sich nur der jeweilige schütze

der sohießmeieter der Pgtronenmegebn und der Anreiohthabende

beim Schützen betinden.A1le übrigen Schfitzen‚eou1e des Publi-

Inun müssen durch eine von 5 - 1o m vom schützen 5e:

getrennt eedmläxrtepreoh i e Yereiohte- und ibeperrungemaßxzahme

sind zu treffen.

6. Betrunkenen m16 J lieben ist die Teilo

nehme am schießen grundeutzlio bäe an e: ers 17mm .

7. Das Gewehr uns den schützen in gesicherten Zustand übergeben

weraemnie Enteieherung auf erst erzolzenmenn sich da8 Geeeh

in der Blende mit dem Laut in Richtung des zielen befindet.

B. m:- etwaige durch Nichtbeachtung der erterflerliohen Sicherheitemaßnahmen

entetehenaen e übernimmt der sehießmeiete

bzvuder vereineruhrer die volle Yernntwortungdien Anweisungen

der Organe nur Polizei iet unbedingt Folge zu leisten.

Der B11stein‚den 11.Juli 1956.

Amtsbürgermeister

als ortspolizeibehörde.

K2‘.

Herrn

Pol.Hptwm.BorgaIä

Grevenbrück

zur Kenntnis und Lberwachung fies Vogelschießens zugesandt-

/ r’. /;

Mit der Stillegung der „Christinenhütte“ im Jahr 1931

traf Maurnke ein harter Schlag. Das Schützenfest 1932

mußte notgedrungen ausfallen. An seiner Stelle führte der

Verein ein Preisschießen in den Lenneauen durch. Zwischen

Eisenbahn und Lenne war ein Vereinseigener

Schießstand erbaut worden, dessen Scheibenstand jenseits

der Lenne lag.

II

o.

CD

00

P

1) pq

ff

W 2. P

o

3 (ff

hd CD

P ^

2.

y' S

P

y P

00 ^

o £>

CD

pq

P

y <—f

o-

3

I Q-

^ ff

cd erq

5" g

tr rrq

ä m ff e?

er

CD

p

erq

ff

N td

^ p

K*

o

3

ff

2. p

ÖÖ

ff h* • S

erq Pd

rv

N cS

P o

^ ff

<

cd"

ff

pq

ei ^D

P? »

erq ^

B

z ?'■-

o erq

CD

P

pq

CD §

i

r

p

g.

h-. P

p dp

cl

CD

P

CD

r

P

P

$

o i-i

Cl

'X

p

ff o o

p;

erq

ff

O CD

P

p P

y

I

o

C/3 p-

P:

ff ff

ff 2

p: p» CD p

r

ff CD

p

CD ca

CD

P

00 CD

& 5'

^ er <

CD CD

P B

ff y

b

P CD

«—».

^ erq*

CD

CD

^

P CD

§

P-

cn

I

E

I il)" ^ ?. i \

iv Jv^Kr

qe

CD

P

•I

& >

O: P

P erq

p -

p-

CD

p

CD

d o

CD

-

CL CD P

P oo JP* yi

^ i' >

\o \o

LO

K)

N

Beim Bundesschießen 1935 stand die Anlage bereits

zweischeibig zur Verfügung. Ausdrücklich förderte das

‘M’ mym "/35:

[m9 2e. um 1937

Tglihän

54) M fix w.» I44.»

445x”. .52

ggf.

ßadä..._r;‚e‚zg.'_w „z...

ißazv M4425; MM flwß «f2;

Za/äwfifigimafiui ‚er

f?‘ “#7?” “*- /*"%/%7‘"/*"“”*"/“‘

a... am u. au". am. gamma; iyy. .7};

NWM”*°”MW“W‚I‘4W

z» ßy-«py- ' = xwww

ÄJLMIZQ/

i

[am/Zyngm

im: wrtswatt

"K474

1

x

Polizeiliche Erlaubnis für das Vogelschießen vom 10.07.1936

Antrag für das Preisschießen durch den „Ortswart“ am 27.05.1937

l2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!