21.01.2020 Aufrufe

75 Jahre-Schuetzenverein-Maumke

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke e.V.

QJ

QJ

&

fi

5/3

pQ

C/5

0)

Sn

fi

0)

N

:S

o

c/^

Festschrift

^-M

o

c/)

C/D

a>

Ph

c/}

aus Anlaß des

75j ährigen Vereinsjubiläums

E

I

• i—i

<D ^

Cd (U

Th

G

?-H

(U

< >

^ ö

cd 5 ^ ÖÜ

• ?H

VH

:cd

»r?

i>

LTi

On

On

11.- 13.August 1995

C/3

<

cn


o

^-H 0

1—1 • •-h

H-* OO

CD

a

e/i s

0

P:

er

a

CD

CD

P

00

P

&

>

a

P

p-

p

P

CL

CD

CD

X

»-5

P

C/3

CTQ

CD

CD

er

CD

o

O

^

^-s tir

< s

•-1 CD

N

00 ^

<

P 2

^ 2

5*

GO

00

CD

er

p c/) r-^_

P*

P

S

P

3

« CD

CD

.<

Impressum:

Herausgeber: Schützenverein St. Sebastian Maumke e.V.

Der Vorstand

Druck: Offsetdruck Nüb0ld‚ Lennestadt-Altenhundem

Juli 1995


s

33 5h

2 OD

>

.2 'S

cd 43 Ö ^

Ö CD

73 OD 33 g

Ö bX) cd B s

cd N

^

0)

C/) 03

Ö p

OD N

43 73

: 2 ^

-S

r.

o £9 i

.2 ■-- ; ( "33 43 zn ^

CD

C/2

t: O s < .

0 CD

33 S ^ Ö

N cd ^

C/3

M» OD

ö 44 £ l^öl

cd a

M cd Ö > :cd

OD

q M

Vh

OD

ö > O

73

33

1/2

OD

32

OD 43 C/2

O

c/i ^ ö

CD ::3

'd .2 OD

X) O

£

^

^

O

2

t/2 5h

(1.) ö 32

OD 43 OD

73

TD (D ^CD

&

-M 4->

Ö

'S • rH OD 'S bX)

33 M p; 43

CD

-O

ö

^

5h OD

e

N OD

ö 33 ^ ^3

^ Ö ö

5h S 73

OD ^3 33 S^3

CD öß ^ Ö

ffi 00 44 ^

3

Im

5^

^

Hierfür gilt es, allen Verantwortlichen und allen

Schützen ein herzliches „Dankeschön“ zu sagen, verbunden

mit dem besonderen Wunsch, daß auch die

Jugendlichen des Ortes den Weg zum Schützenverein

finden und die Arbeit ihrer Väter als Aufgabe empfinden

und als Verpflichtung fortsetzen.

73 OD 1

Ö • T3

f-H H-> 33

P

OD

5h 5h v-i

OD Vl bß P4

32 43 ö N Ö

43

WJ ^—> OD

O 73 33 :3 73

& 43 2

43

CD 73

OD CD 2

PQ • ^H on Ö

33

OD OD t—J

33

S

Ö

OD

'S cd M ^3 3

43 33 o

43 N c« ^+-3

CD OD

OD 33 33

cd

33 33

OD f-H OD cd HJ

^

Ö O P

^ JD

OD

43

OD HH HH ^ >

C/2 O S ö

bX)

f-H 44 ^

OD

OD s

X) Ph OD N ^

4b

33

t/2

OD

OD

• Sh

C/2 ' : ' : i N 'S

H—> .2 cd M

533 'S 43 :3

43 O

cd

O OD C/2 od ^

C/3 H—>

C/3 fc 44 33

OD

c

:cd ^2

OD O

1 s

P Jd OD

73 M» 33

2

^ 'S 2 ^

OD

0

bJQ

S "> 00

cd

Mit den Schützen begehen auch die Bewohner und

viele Gäste dieses Fest. Gerne habe ich daher die

Schirmherrschaft übernommen. Zum Jubiläum gratuliere

ich sehr herzlich. Ich wünsche dem Schützenverein

Maumke für die Zukunft alles Gute und den Festtagen

einen harmonischen Verlauf.

OD

Gerhard Scheele

(Schirmherr)

"o Ö

^ 2

•o Ö

cd .S

"S ^

ö r 2

O S

Grußwort

des Schirmherrn

ö

OD W)

OD

44 cd

e s

3

cd cd

3

S ö

T -ö

c .S

.2 ^

^ 00 oj

5 — 44

od (£| E

oo . ^

. czi cd

75 Jahre Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke ist

schon ein besonderes Ereignis. Es ist ein herausragendes

Geschehen für den Ort Maumke.

„aS

■3! ^

C ö O

P W c

<3 « w

ö OD Ü

^ "§ S

•M O S " r-i

S Q CO OD 43 ^

00 ^ <1D

ö C ^ CD

OD

S § o

43 lO

1^ 00

o

73

^

33

<D

4;

cd

CD C/3

ti

O

JOD

33

'S

'>

OD

£

s

2

2

.S

'S 5—1

OD

>

Ö

OD

N

S

43

CD

00

?-H

OD

Q

00 1

^ B

^ 43

"i e

o 34 " OD

'S ^

£ 33

33 ^

5 cd

E ^

ffi ^

ö *B

o 5 00 Q

•S 33

3H 3>

ö ^

§ ^

2

OD OD

^H

> I§

3

^ Ö

S >

5

33 ö

3)

73 N

OD S

c« CD

cd 00

6 3

ö ^

^

2 43

ö

2 E

^ ^3

OD ö

öX) cu

cd S ^ cd

§ 2

•s <

OD OD

C/5 C3

OD

CD 4H 2 ^

Ö 00 .2 --H cd

33

4^

CD

Ö M

^ O

2

N :0

^

ö ^

^ £

Der Schützenverein bildet, wie in vielen Ortschaften

unserer sauerländischen Heimat, den Mittelpunkt des

örtlichen Lebens. Dabei hat das Schützenwesen hierzulande

eine lange Tradition, was bedeutet, daß viele

örtliche Aufgaben durch den Schützenverein übernommen,

bewahrt und - allen Schwierigkeiten und

schweren Zeiten zum Trotz - bis in die Gegenwart

fortgeführt und weiterentwickelt wurden.

33 ^

-m § 2n OXJ

I o

•^.2

.2

^ Ö

43 —

»1

33

OD 1 .

73

Ö

M

s

33

N

2 ö

33

OD

73 M

OD

44

CD

OD

ä ^ 'S

w w §

4^ N r

g ■§

Ö 2

3h

^ bJ)

43 m *

CD O


1

G\ P-

o

P

crq

o; p

2^

o - ' p

ct> t-J

4

p p-

o- p

CD

o

p-

S'

& p*

p CL

CD

p

p p

!>J

p CD

P^

P

CD

P

P

CL

CD

»-4

O

P

•-4

P

P- o

Pu

p

C" ^ I. 2. n.

p: 3 Q- S

p-

2 ^ 9* p

;'

^ crq 50 02

p

CP> p. % V? K

s: ! P:

er

P

«

P-/ 9- CD C/3 r-h p: D2 EL,

CD CD N

:p ! . ^ ;

I—' P^ V, CD V CD CP

O CD

P: P

P'. -r

CD 9

P:

" J' ' p

o 9 s:

p N

£ CD »-4 cd

er p >

P PC; i—'

er

O O

CP c CP

CfQ

P' P - 3. < CP O

; c CD

P > ^ m ^

; er cd crq

p

P <H

er

;.P. P Q :: s

s

crq

p. ^ P:

cc-.. p^

er

C: p

>: 'c er cj o. 3 crq

P- rr s;

;' :■

• CD P-

CD

N b>

^

9 ?pcrq

h-4 % C:

p r -5

^ 3

3

B 2

&-

CP

oo 2 2

| ö- p

P: CD tT

P^

§-

CD

CP

cd y

9 Ei

J* 2t

^ & 2

P ö

er 3 B 4

2 )—b w

• c«

o

p

- rn ^ CD

N P

g c C

ö- CD

p p b n &

qS 4 C) er P

4

q> CP CP

ps, CD cd

pe P S 1

CD

p- crq £ <£.

CD qq O

o

CD

p'

3

CD

ffi

3 p 2.

t-4 53 g- CD CP C/2 P

3

3 0) ö

!—• ^

o CP 00

O

S' gt

3 p g s

«-H 5

p hP CD ^

^ CD M p

p

<1

p: U1

! v CD

h^- er

Crq' p

CD

c/o

Od

CD

(DT)

CD

CD

p 4

P

P

I

n

<

er CD-

CD 2

er er

P : £ :

^ CD 2 CD

P

er

>-4

P:

CD

CP

er

P:

crq

CD

i-4

PL

CD o

C/5

-

W w5

C:

GTQ O

CD

Grußwort

des Bürgermeisters

Liebe Schützenbrüder,

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Der Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke e. V. feiert

in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen.

Nach den Statuten des Jubilars handelt es sich dabei um

ein echtes Jubiläum, zu dem ich den Mitgliedern des

Schützenvereins, aber auch allen Mitbürgerinnen und

Mitbürgern der Ortschaft Maumke mit ehrlichem Herzen

gratulieren darf.

Alle Schützenvereine in unserer sauerländischen Heimat

müssen in einer Zeit der Orientierungslosigkeit

und Unverbindlichkeit wichtige Aufgaben übernehmen;

seit vielen Jahren wird den Verantwortlichen

immer bewußter, daß das unbeschwerte Miteinander

bei den Schützenfesten und die weitergehenden Aktivitäten

der Schützenvereine der beste Garant dafür

sind, daß Werte wie Toleranz, soziale Verantwortung

für die Randgruppen unserer Gesellschaft und Überwindung

des Egoismus nicht in Vergessenheit geraten.

Wir alle, meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wissen und merken es fast täglich, daß das Zusammenleben

in unserer Gesellschaft nicht einfacher wird.

Der Jubilar hat sich in den Jahrzehnten seit seiner Gründung

bleibende Verdienste um das Miteinander und das

2.

5*

CD

i 2

o CP

p 4 CD

CD P

CD er

CD P

S 3

p ^

CD crq

CD

S- O crq

2 CD CD

CP

CD

CP

^r*

^ ^ O « g* g: 3 S „• CD

ö

3

p c/3 cd e* ^ S C

P crq er cd crq " C^ h-. & o

cd 2

3' S- o.

er

cp

cd cp

^

^

p:

2 ce ? CD P- P

K? P p: er 3

CD

N

P p >-4 c3

P

p & p <

CP

CD O

h-. 3: g i3

CD

GT 3- g ^ N

3 O - CD S ^

P: m p Crq g 4 5 & 3 S

P o iv-, CD O:

er o

O

CD

P 4 P: P 4 P

N h-4 ^

i-4 § e ^ VI

s- e |

CD

N CD

" p. CD ^ rr- 3" 00

5 £

CD

O*

P 4 | 3 o, 3

O

^ 3. 3 CP Iii

CP 3 < P

4

Crq o S" B O ^

CD P 3' o- or »-t

o

CD CD 2

er i—4 3 P.

p # se & s 2: ro

crq' P o P er P CD 3

CD CP er , P B 3^

H CD er P

CP Crq 2- ^

p

CP

3 P

CD H4 4 g E S P

23*

g- g 3 3

^ 3

O Pt

3 CD

CD

R 4

er

P p: CD N ^5

ce

cd 2

CD P p: ^ rg "

P 5 CP CD ^ ^ P SO.

4

CD

trr

^

IS1

r-r i

2 ^ 3

CP bi ^ i—4 i

i

h-4

§ I

er

Zusammenleben der Menschen in der Ortschaft Maumke

erworben. Für diese Bemühen darf ich als Bürgermeister

dieser Stadt herzlichen Dank sagen.

Dem Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke e. V.,

wie auch den anderen Schützenvereinen unserer Stadt,

möchte ich in diesem Jahr besonders an’s Herz legen,

das Vereinsleben noch mehr für die neuen, auch ausländischen

Mitbürger, zu öffnen und auch ihnen eine Stätte

der Begegnung auf der Grundlage von Toleranz und

gegenseitiger Achtung zu bieten.

Dem Jubilar darf ich noch einmal herzlich gratulieren;

den Mitgliedern des Schützenvereins und den Gästen

der Jubiläumstage wünsche ich sonnige und unbeschwerte

Festtage.

Ihr

Hubert Nies

Bürgermeister

p: P

p 9 n

S 4 CP CD

^ 3' 3,

CD cz) ,<

3^2

g 1 w g

2. CD o

III

O p p | p B-

P ^ CP

^ g" g

Crq g ^ h-*. O

cd o re

^4

P P- ^

p pp p er

er i-hj

g i

Hl P

crq p

2 3


CO

Vereine nahmen durch die Stadt zur Erhaltung der Hallen ist

eine Anerkennung für die damit verbundenen Leistungen.

sind. Die Förderung von Investitionsmaßnahmen

a oo

Ö

O

Ö

il

CD

M ^ K Ö

CD C

•€

op W

ö .

2

S

^

N

"d ?-H

O 1

5D

'TD

bJO Ö

ö 5

^ -2

<D

>

cy

s

'd

5-H

s

bS)

Q ^ Ö

d

-d 'S

ö

.a C« '"Ö s

I

(D

C

<

CD

'S Ö Ö

d

Ö bJO

r bD Ö

,

d « P ^

s

V v1

-C

W d5

bO .d!

d

CD d a

'T -c 5

CG a d

d

CD d t::; 5

^ < di Ö ^ -d

LT

' '

y

■ci M

bß d d :i d;

X5 > ^ c;

d «+- s-

d 1 d bß v d ^

,-d "d

o-) :d •:

.,B r-! d

"d 3^

X>

v B -

di ^ & ^ g

< j

d cd

J2 jd

Ü ^

d

:d

>:

CG

rSb

D

F d < • Q

< j

Die besondere Stellung des Schützenvereins Maumke

innerhalb der Dorfgemeinschaft wird dadurch deutlich,

daß er das Vereinsjubiläum zum Anlaß nimmt, nicht nur

die Geschichte des Vereins, sondern die Entwicklung

des gesamten Ortes in diesem Festbuch darzustellen.

Dafür gebührt ihm Dank und Anerkennung. Ich wünsche

dem Schützenverein Maumke, daß es ihm auch in

der Zukunft gelingt, dieser besonderen Stellung gerecht

zu werden und den Wahlspruch der Schützen in eine

glückliche Zukunft hineinzutragen.

Ö

s^.:;

SV^

ä

Dr. Franz-Josef Kaufmann

o o

' M

S ö

Stadtdirektor

II

^ B

Q co

Grußwort

des Stadtdirektors

ö ö ö bß c d

d d

s

ö i

d d d Ö

d

e

N

B

o I

C/3

<U "O

§ I rP ^ C d :d

ffi d d)

d Ü : S W dl d

C/2

I d CO

g U 00

C/3

'd Ö § ö ^ d

cg

kP ^ d c/5 d bß

> d

:§ ^ ö

ö

d

d

^ 2 d

• 1—I d ö

cä d

d

^ .d

d 4d d d

UJJ

: d d) c

S

d

l'§ .d ^

d O-t

s « s

bß ^ 5 :§ ?—( I

in 5 .^ K x> ü

3 2 Ö

d r- 4d • tH C/2 ö d ^ 3 p

CD d O d d N

00 d d a % dj

J2

d

^ d

>

00 a ö

p ■ä &

s g

^

^g d - 3 ^ 3 -C

2 2 • t-H

'd Vh § ^ ^ §

i—i ö d3 S

d

> I ^

d ö

ö

d ^ § on o i ^ ^ d ^ fS

>(—> N

d; d d3 g

0 ^

d a

d

£

o S |

5 S

o di S

- 8

^-H

&

CD

d

oo - ^ -8 I bß d ^ cn

:d dn

d u u

■3 ö

d

CZ3 bß GD d -S e 8 2 '§

Q d d d rd

bß bß :d

> d

N

d

bß .§ >

Der Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke e. V. kann

in diesem Jahr auf eine 75jährige Vereinsgeschichte

zurückblicken. Während historische Schützenvereine

aus dem Schutzbedürfnis gegen äußere Gefahren

gegründet wurden, waren spätere Neugründungen

geprägt von Sorge um die Heimat und die Erhaltung

überlieferter Sitten und Gebräuche. Dies kommt im

Wahlspruch der Schützen „Glaube - Sitte - Heimat“

zum Ausdruck. In Maumke war es ein dörflicher Junggesellenclub,

der sich diesen Idealen verschrieben und

im Jahr 1920 die Initiative zur Gründung des Schützenvereins

ergriffen hatte.

1

c 2 d

i d

d d 4-> CZ5 ö p^ 'S

ö d

5—1 cg

d

4=)

a :d H d c d

d

> a d

d .2

> .2 d

bß d ?-i d Ö s

C 33 c b ^

d c

d

Ö d 13 d

OO X d ö GO O

oo

d bß S § ^ d

ta

ö d 2 d d TS

'd (in 2 ^

ts .s

u

?-H 5-1 z; w 2 M d

KP d d ^ oa d ^

> 44 X

oo

E d _ö

d

^ i ^

X

d

s

d

ö I :d d ö

4-H

43 s

d

^ a ^ £P d

p ö

d

?—i d d

o _g d

S d

d

d

oo d oo

oo

d 13 bß d ^

o ■s

d 00

d

oo

44 .3 d d . d

*d

d .2 5—( d

X

I, S -g "Q

•d d c

^■i 00

:d

c

a

ö d N

13? vn d ^g

r- d

d 2 bß bß ö .a

Q s H-5

d

C

13 d a Kp ^

2 X) d

Die 75jährige Geschichte des Vereins ist eng verbunden

mit dem Schicksal der Maumker Familien, die über die

Jahre den Verein getragen haben. Nicht nur die Tatsache,

daß wegen wirtschaftlicher Notlagen der Bevölkerung

in den ersten Jahren des Bestehens und während

der Kriegsjahre das Schützenfest ausfallen mußte‚

belegt dies. Die 480 Mitglieder sind auch heute noch

ein Indiz für die Verbundenheit der Familien mit dem

Verein.

• r-^ ö r^H p d

i-d •a -rt

d g

d d ö" 5-1

2h bß

d : g

1 ö ö

d ^

d K W

O d

^ db 2 ^ > J3

ö a.

Mit viel Einsatzfreude und Idealismus halten die Schützenvereine

örtliche Traditionen lebendig und fördern

die Dorfgemeinschaft. Sie sind Träger von Hallen, die

kulturelle Mittelpunkte unserer Orte, ihrer Bürger und

c

^ d

C/3 a ' —1 d

03 ö

s ^

d ö

o

d 'B

ö

d d

^ H

2 ^

^ n .2 bd

d

CZ5 -O

^

W

O

Vh

a -

d

u

cn

Ö

00 d

d

43 B ö

0 d

r-H Oh

2 B

e

d ^

s

.bß d

■ ^ o d g

Q 3

.2 3

d 4^


1

'

i T - c

&• W

p.

— O: B

3. g f?

R S" er

S 1 CL ^ 3. S

^B. <? erq o o o

d- tr

&

Q. O 1 2 rp

\D

ÜC

<: & '■ S:

-

y er -vc

i

cL &

s cd ti:

^ Ph Fr & oo

II.

CD ^1

2 : oq

CL P

er

«-H CD

C:

a r:P 5 0 r : !

d

!P

S!

k-j ; • CL

' •

:

O g o- erq 3

PJ- 1

P

erq P: CD CD FT o

CD N

P3' a

5

d P-- c CP

tu 2 P5; o. ur

CD Qu ö B-

ipsP :pr

CD B'

• 5- P';

o ^ CD p.

p - ? S- I g io

FT p 2

i - £L &

y <. 2

a.

5' is 3 Q § p, ^

er cd rr

cd

u > zr p

^ §

3 S-

S- •5 yj cd p CD p

d

. CD

<3 PJ ÜÖ

Er

P

p-

3

CD

&

<3 ;p pp

ö (PP:

zn cd a.

a-.

:T CL

'-■■ a

P

erq

5* 2 py:

CD

Er 25 ^ 5: ; 1

. CD

er VC;j Ef* 3^. PP-:

pp. P % Q-.

CD

o & & L-P! P- PPP iv

id 5: CD ^ cd erq CD

^ a ^

r PQ c/2 g

nl cd

" CD & ^ dd

EP 3 CD LL CD c3 CD

cd erq CD B ZF w

S H 3: <£ 9- <3

d

i

EP

B. K •O-? p-.-. d & B.

P : -:5

a

CD

C/3

5/5 .

L 1

CD

&

CD

53

o

p

wO

Grußwort

des Vorsitzenden

75 Jahre Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke e. V. - ein

echtes Jubiläum lädt ein zum Feiern, zu einem Freudentag

für alle Schützen und Dorfbewohner.

Ein Dreivierteljahrhundert ist keine lange Zeit, gemessen an

der teilweise Jahrhunderte alten Tradition anderer Schützenvereine

im Sauerland. Aber trotz seines relativ jungen Alters

braucht sich der Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke e.

V. nicht zu verstecken.

Denn erstens können wir darauf verweisen, daß Maumker

Männer schon lange vor Gründung ihres eigenen Vereins im

Jahr 1920 dem Schützengedanken dienten. Viele von ihnen

waren bis dahin Mitglieder im St. Blasius Schützenverein

Grevenbrück. Und zwei Maumker konnten dort sogar die

Königswürde erringen - Fritz Mummel (1889) und Heinrich

Quast (1910).

Und zweitens ist der Schützenverein „St. Sebastian“ Maumke

e. V. seit seiner Gründung ein fester bedeutender Bestandteil

des dörflichen Lebens in Maumke, der sowohl die Tradition

hochhält als auch wichtige Anstöße für die Entwicklung

der Dorfgemeinschaft gegeben hat. Diese Aufgabe an der

Heimat, die sich der Verein auf die Fahnen geschrieben hat,

war nur möglich, weil sich viele Vereinsmitglieder unter

großem persönlichen Einsatz, durch oft harteArbeit und freiwilligen

Verzicht für die Belange des Vereins und des Dorfes

engagiert haben. Darauf sind wir stolz.

8

o

I

I Pp-^

<p

d^

C3 D-

g

9- 3

3-

K CD %

5/ er

• 3- PP

3

CD

3 Pj

-

SE

y/:

3J P; er oo g- o

Ii z s-

p:

er tL CD CD zr> e & d:

a

9- £ B. cd r y~ er &CD cn

er

<1 B

pp^

B 5 p N C v " p' >

l: § ^ & 3- (P 1 3 2

2. ^

CD tU

erq

g- p-- 3^ CP- erq p: PX:

1^

erq

< 2 CD H

9- N O pp

oo 00 & i :-

8d g: er 9- 3, 5 ö tTl CD Q 3 Q- ;P

tr & er

H-1

erq rp P'

r

1 s er ri

i p : pp

PP %? erq CP

c

oo &

v 3" PC

u- &

s a.

3_

3*

o gy

P &

£

O Crq

3 CD R er 9- r< 9-

Eee' p pp er

PP

O:

P P er d

> ü,.

KP px 9- x

d ;• y

Pg-

- ? <: CP CD oo

9-

ZT O

51

0 X'

S 9.

9- CD CD

yX

x d

er Er XP J er 3-

<:

L5. Ö £ Cu p

d

2" SS

PP

9.

51 P X g E

ppp

X-

CCX : :

. et p

er ^

3* S CD 9*

pp^

er P-

Cx:.'-

er

ö S" CP erq

9-

3 y P.Py

P', i-S ^

S

51 px

P Xy'

s 5 P

z . N P'X N 9

XP? y' P 1% CP?

erq erq d d

CL

Px Px- P' 9 c CD CD p, o 3 dd Q

p- d: CD

=1

9

^

CD CD

CL CL

p 3

9. CD

er

'-?'• ■■ CL

3. CD

All denen gegenüber, die sich in der Vergangenheit den Zielen

und Aufgaben des Schützenwesens stets eng verbunden

gefühlt haben, empfinden wir große Dankbarkeit. Diejenigen,

die bereits verstorben sind, wollen wir in unsere Gedanken

und in unser Gebet einbeziehen, wenn wir zu Beginn

unseres Jubiläumsfestes wie injedem Jahr der Opfer der beiden

Weltkriege am Ehrenmal „Auf dem Bauken“ gedenken.

Für die Zukunft wünsche ich uns, daß der Schützenverein

„St. Sebastian“ Maumke e. V. weiter seine aktive Rolle im

Dorfleben wahrnimmt, einig und geschlossen, ausgerichtet

an den Vereinszielen. Nur so kann er auch für junge Menschen

attraktiv bleiben, die wir herzlich einladen, bei uns

mitzumachen.

Mein besonderer Dank gilt allen, die durch ihre Arbeit und

durch die Teilnahme an den Festveranstaltungen das

Jubiläumsschützenfest verschönern helfen. Dies gilt besonders

für die Gastvereine, die durch ihr Mitwirken beim

Jubiläumsfestzug nicht nur ihre Verbundenheit zum Jubel-

Verein bekunden, sondern auch für jedermann sichtbar ein

beredtes Zeugnis für die Pflege des Brauchtums unserer Heimat

ablegen.

Zum Kaiser- und Königsschießen, den Festzügen und Festveranstaltungen

in der Schützenhalle lade ich im Namen des

Vorstandes alle Schützen, Dorfbewohner und Freunde der

Maumker Schützen ganz herzlich ein. Tragen Sie durch Ihr

Kommen und Ihre Teilnahme dazu bei, daß das Jubiläumsschützenfest

der Schützen vom Hl. Sebastian in Maumke für

uns alle ein unvergeßliches Erlebnis bleibt.

Hermann-JosefNöcker

1. Vorsitzender


os

OS

QC

o

ro

ÖD

(0

fi

e

o

C/2

0)

u

w

«+H

o

Antreten am Gasthof Erwes

tsi

o

a

cd

Ö

<D >

s-i

OJ

ö

<

rSl

ö

w <D

ö o

OJ Td

.a

C/i *3

äs

^ CZ5 O c/3

(D ö

PH a

Vh

.0

in o

m

ON os

Ö

OJ

x:

CJ

Festgottesdienst

anschl. Ständchen

beim Dorfgeistlichen

9.30 Uhr

d)

O

Q

D

X)

OJ

Platzkonzert vor der Kirche

o a : -:!

ö

o

>

Vh

<D

N

Ö

0

H-i

1 i

cd

?H

10.30 Uhr

o

m

ö

CJ

.2?

o -p

:P

-i

C/Cl

P

5h

CJ

Tb

bX)

ö CJ

^H • rH p

Ph

ö 5h

CJ

c JJ

pp) >

Empfang der auswärtigen

Vereine

14.30 Uhr

D

o

m

C/5

Jh

<D

c/D

*a

Antreten, Abholen des Kaisers

und des Königs

GO

OJ

ö

< :§

CD ^

(U

a ^

Ö Ö

< S

?H

14.45 Uhr

in

^t

Festzug

H-> N

CZ)

OJ

pp

u

,-d

15.00 Uhr

o

p

in

ö

CJ

4b

CJ

cd

5h

Ph

c/i

§

CZ3

CJ

Pb

Festansprachen

5h

43

16.30 Uhr

CJ

OCl

*a

ö

Königspolonaise

o

PH

00

bJO

ö

:0

5h

20.30 Uhr

Schützenball

cd

4^

ö

CJ

H-> N

:p

4b

CJ

00

21.00 Uhr

O O O

cn m p

so ö r-H

r-H (N (N

in

os

OS

QC

o

DiD

HH C«

# s

Eh

CA

CJ

5H

w

«HH

O

rH H->

C/)

cd

o

Antreten beim Gasthof Erwes

CJ

JD

Ö

H-> CJ

CJ

H-> 5h

ö

<

cd

a

ö

a

s

w

cd

bJO

Ö

p

a CJ ^ [H

s ^

jCd

l-M a

CJ <

o

ö

CJ

• iH CJ

4b

CJ

5h

C/D

CJ

c/5

*a

CJ

• rH ö

CJ

5h

CJ

>

§ ■§ 5h

i

O

s ^

cd

Ö bfl

ö ^ c

(U (D

o s

5h

& 1 ,9

ä 0 'S

s ^

Ph cq

•3

-

^

C/) [H • M rH

k> ö c S 4^

< o

CJ

Ö

o

CJ

PP

TJ

Ö

P

4b

CJ

*s

C/5

ö

9(H . CJ

&

N

5h 5h

5h

5h

a; 4b

4b

43

p £

O 0 0 m p cn 0 O

SD ö

H T—H t—H (N (N

16.30 Uhr

Gefallenenehrung am Ehrenmal

„Am Bauken“

17.00 Uhr

Kaiserschießen

17.30 Uhr

Kaiserproklamation

und Kommersabend

Ansprachen

Grußworte der Ortsvereine

Jubilarehrung

20.00 Uhr

Zapfenstreich und Feuerwerk

24.00 Uhr

m

OS

OS

tazalz-18-1995

QO

o

fs

ÖD

s

c/^

C/5

CJ

1=1

w

«HH

O

4b H-»

CZ2

cd

o

Antreten beim Gasthof Erwes

CJ

4^

ö

H-> CJ

CJ

Jb

P

<

5h

XA

8.30 Uhr

C

CJ

H-> N

:p Ö

4b CJ

CJ N

bX) : 2

c 4b

p CJ

)—i 00

5h 5h

CJ CJ

Tb

c c

CO

CJ CJ

cq

CJ CJ

43 4b

CJ

C/3

CJ

GO

1J "CJ

bD bX)

k9 P

> >

Vogelschießen der Jungschützen

5h

4b

9.15 Uhr

Vogelschießen der Schützen

5h

4b

9.45 Uhr

^CJ

Id

4b

c

C CJ

CJ N

Ph .-P

Frühschoppen

in der Schützenhalle

2 o

O 00

c/i 5h

4 .S

5h

.a=;

11.00 Uhr

O in in

cn hH O

06 o\ On hH

hH

Schützenball

CJ

H-> N

:p

4b

CJ

cn

19.00 Uhr

o

o^


i

i

s o p: CD o C: ffi s- 00 XSl Q- LA

O

tr

CD 3^

C; O ^ CD

CD Q-

CD JL p- p

p- ^ C/5

5 tr • P

O: O

::

;-:v' CP c

crq CD

pi CD ^ CD

CD ,

üö ^ cd &

CD

' S 3 9- crq s &

2 o

Q- a

Q x tr ^ F--. F-J.. !-r J

FFFr S 3 P - CD

Ä P

er

T P crq Q-'- ^ ?

& CD <J p- F er

CD CD

^ CD CD i

ei

er- :

p- Q CJ 1

2 L' 1

P ° t:

p- p co Crq

EL g rr :<

O- P P- p CD

crq o ^ P FJ' ? , P

CD P

;f:) P N ffj P'.

;>

s - fFF-.

P

p"

;

Crq

P

(V

^

ce^ o :;.1 ei dö ^

p

■Ch ' ■

F:F

: ^ ? CD ^

P. O-

fj- ; cd a CD p CD

n

Crq

P

P

P-

CD de

er

p '■ & p 4 CD Q- or '■

P :1 P 3

o 2. 3

tl) CD 2 P. P.

>r.

- P^ t_j viFF (P

CO Crq

CD

P o. to Q

O

* ^

p p. FJ - •;

N er - er ^ o 5:

3 S ü

O: N

S - 3

P

CD CD

ö 3 CD p- PL

PT GO !"!

^ 3 r / o Crq

ö rr

^ o

rD . p^ CD r

PL P

P:

4

p: cd

P P* CZl ^

Pi

öd P.

PL P 00 * r

p. CD

3 I

r r er

EL n S- §

PL p ^

KV p

V '..

Crq

p. rr

PL ^ 3 X 5 ^ ^ et

o & ^ p

C/D

p rr 2 r 2 2

pl c „ P

CD

PL i

ü

3 p ffi r r

CD p 00 N Pr ^ 3 00

:&■ P 5^ > ^ CD rN 1

K p- 3 5

3 p- p PL PL rij CD O

rD , CD

ö Crq

<i s:

p &

i : f

zr> P

P c

: f

fFA

p. er -

p er

crq ^ P. 2 r h-. ^ Ö. rr p CL P

Pi 2 crq p ^ P 5 & P ^

er rr r:

r e:F PL • PL p^ §. g Crq PL P- PL ? o Ce

crq P

V

i er p ^

C

o

p

O

p &

p

<

V

p

P

re

5

^r

CD

Aus der Geschichte des Schützenvereins

Maumke

von Gustav Reuter

Zur Gründungszeit des Schützenvereins „St. Sebastian“

Maumke e. V. Anfang 1920 zählte das Dorf gerade 650

Seelen. Erst seit wenigen Jahren betreute ein katholischer

Pfarrvikar die Gemeinde und das erste Dorfschulhaus

war genau zwei Jahrzehnte alt. Nur noch fünf der

ehemals elf alten Bauernhöfe säten und ernteten in den

Feldfluren und das Handwerk, der Handel sowie das

Gewerbe wirtschafteten in bescheidenen Maßen. Lediglich

das Walzwerk „Christinenhütte“ sowie der Meggener

Bergbau sicherten Arbeit und Brot. Nach dem verlorenen

Weltkrieg zogen dunkle Wolken am Horizont auf.

Inflation und Arbeitslosigkeit sollten die nächsten Jahr—

zehnte bestimmen.

Ungeachtet dieser Zeitzeichen rief man in Maumke den

Schützenverein ins Leben. Die Initiative dazu ergriff ein

dörflicher Junggesellenclub. Dieser Club, selbst erst am

Ende des Ersten Weltkrieges gegründet, zielte auf die

Pflege und Erhaltung von Brauchtum und Sitte. Nun, im

September 1920, gründete sich in seiner Nachfolge der

Schützenverein Maumke. Zu seinem ersten Vorsitzenden

wählte man im Gasthof Hufnagel den Bauern

Heinrich Duwenhögger.

Unverkennbar wird im Hintergrund der Ereignisse die

ordnende Hand des damaligen Pfarrvikars Clute sichtbar.

Maßgeblich lenkte und leitete er auch das weltliche

Dorfgeschehen. Mit dem Namen „St. Sebastian“ reihte

sich der Verein in die rheinisch—westfälischen Erzbruderschaften

ein und verpflichtete sich damit ihren Idealen,

nämlich der Pflege von Glaube, Sitte und Heimat.

Gemessen an den Nachbarvereinen Meggen (1861) oder

Förde/Grevenbrück (1865) erfolgte die Maumker

10

C

^5

a

O

fg)

er

O

g;

o'

ft.

sr

a

5/3

C/>

tr

c:

N

fb

&

i'

^ — CC E o: T] o 00 ^ D

s3t 0 3' O- C;

Der „Maumker“

Schützenkönig von

Förde/Grevenbrück

Quast,

Heinrich

l 9 10

a

osr

i :•

3- r.-'

1—^ 00 a (, -r t:e.

& ^

p crq «3b

P:

4

3:

oö 1

p <—^

03

PL N

2 -r.

A,

co

crq

p p rr

P e P

C/2 Ü er Pr ^ N 2 g Ö

5. (e.)

PL

JQ 3.- Ei o g ^ ft"

p

crq I,

3. •-h PP

3"j p

p

P ^

P P crq

H—^ PL

P

p. g crq

K) P

er F r CL c

3 tr >-{

rS- 3

c

3

P

Die Fahne des Junggesellenclubs

Maumke mit dem

Motto: „Noch ist die

blühende, goldene

Zeit, noch sind die

Tage der Rosen“.

Vereinsgründung relativ

spät. Man besuchte

die Nachbarfeste bis

dahin. 1910 regierte

sogar ein Maumker

Schützenkönig, der

Walzmeister Heinrich

Quast, im Dorf Förde.

Das erste Maumker

Schützenfest fand am

19. und 20. Juni 1921,

p

ST


diesem Fest wirkte auch der Maumker Musikverein mit.

Das Fest hatte einen sehr schönen Verlauf.“

o

Ö

ä 00 s.

^ r •

Ö 'S

§ |

S :0

(D

5-H 43

O

73) 1/2

1 -

^ <D aj

0

5 Ö

.13 'S

6 ^

<U 43

^ -

s (D £ ^-H

C/3

CD ctf

CZ)

^ Q

N ö

d

ö ö

ö rd

s 'S ; :

d a

Ö

d

>

X

X d

<N d

§ d

6 X

^ 'N OO

30 s c

- ^ X

3 00 :§ d 'd g

oo

^d

^ = 43 §

d x

d X

v p X

. U '$

c3 o d

0 Ö 1 oo

Ö d

d

1 .2

> ^

N s a :d X

ö x d oo

L^l P: c

(U ö

.1 .a

^ Ö <u X s

(U .ti

N s d

o

N -3 x

: .13 ^

-3

3

ts)

0 oo (fy

d X

CZ)

11 s

X d d

'd

oo ö

d d X yPi

X X 30

c

d

ö p; N d

30 d

43 2 r3 p U

o cn d

d d X X ö 5-H § C/5

< Ü d d 'd

X

Auch das Schützenfest vom O2. Juli 1922 wird als

Gesang- und Schützenfest in der Chronik zitiert. Unter

anderem heißt es dort: „lm Zelt war alles bis auf den letzten

Platz besetzt.“ Neben den Maumker Sängern wirkten

der Meggener Quartettverein sowie der Musikverein

Maumke mit. Bis in die späte Nacht hinein blieb man

beisammen.

30 73 cn : }

P

Ö

P d

d

43

30 'S

30

d

X

30 m c^.)

<N

Os v: OJ :

H e2 5!

d C ö

po

S

< ': ■

30 oo

d d

^-1 30 43 - -■:

CZl d

d f-H 1—H (p 00

X d oo

d

s.

CZJ PQ

Q fd 30

■■Tj U

Ö 30 X)

:d

I

. d C t2

X d

>

X cn X

P 1

vD ^ o

, vi

'd cn c; -d

n d

'd

ö ö I X X

00

Ä

nj

30 IP oo o\

w «

'M

m

d d P o

cc

d P is

-i

^ r X : ;

X 5 r -

=2 X 00

; (:: ;

(N

ÖA

X X

'TJ "'C

In den nachfolgenden Jahren mußte der Schützenverein

hart um seine Existenz kämpfen. Die Festgenehmigung

beruhte weiter auf einem Gesangfest am ersten Tag und

dem Schützenfest am zweiten Tag. Bis lange nach dem

Zweiten Weltkrieg führte deshalb der Männergesangverein

seine Fahne im Schützenfestzug mit. Schon 1923 ließ

die wirtschaftliche Notlage kein Schützenfest zu. Stattdessen

diente der Erlös einer Sammlung zurAnschaffung

der Vereinsfahne. Auch 1926 wurde kein Fest gefeiert.

1928 trat an die Stelle des Schützenfestes das silberne

Jubiläum (1903-1928) des MGV „Cäcilia“.

K

m

X

d

^ a

jj

d

:d

& C/3 o

X 'S

ö

C/5

d

d

X o

C

d

X X

d C

c

& X

30

d

s

■-A

GO

• 3

s

x

d X

o

Q

§

x

30

d

>

-c

s

d

30

§

d

"d

d

d x

d d

30 S

X d

*d a

o

d a d

Ö C/3

verbunden mit einem Gesangfest, statt. Ein Lakenzelt

auf der Wiese vor dem Gasthof Erwes vereinte erstmals

in der Geschichte die Dorfbewohner und ihre Gäste miteinander.

Zweifellos ein Jahrhundertereignis und ein

wichtiger Schritt zur dörflichen Eigenständigkeit.

o

5Öfi3“"'39fl

minus: alt dann

särefans-äefl»

um an 19. u! 2o. Snilacmm. |

GI! man 0mm in 0mm: 1! Ich” Iota!"

dann.

s: w Minute-i dann um’ man: u.

I Inqgc, u: u. 31m um, l

j in Bqljnntlaah. l

IIIIIIUÜIIII-I

Öffentliche Einladung zum 1. Maumker Schützenfest im Sauerländer Volksblatt vom

17.06.1921

Über dieses erste Schützenfest berichtet mangels eigener

Akten die Chronik des MGV „Cäcilia“ Maumke: „Am

19. und 20. Juni 1921 war Gesang- und Schützenfest. Da

für den Schützenverein nur der 20. Juni vorgesehen war,

wurde am 19. Juni ein Gesangfest unter Mitwirkung des

Männergesangvereins Meggen gefeiert. Als Chorlieder

kamen zum Vortrag: „Im Krug zum grünen Kranze“,

Sauerlandhymne‚ sowie weitere Einzelvorträge usw. Bei

Schützenfestzug mit Gesangverein

Auch die ständig wechselnden Festplätze wirkten sich

nachteilig aus. Neben dem Gasthof Maas mit eigenem

Saal mußte immer wieder auf gerade verfügbare Dorf-

n

H

U

I

'


_

'

'

'

-

'

_

.

4

'

*

i

wiesen ausgewichen werden. Regennasse Böden führten

zu chaotischen Zuständen. Ein Vereinseigener Platz aber

lag in weiter Ferne.

s s,

& i

§ g

p

erq

r-K# P

er

O: CD ^ O

(TQ -

CD

;

• CD

d

: ) ffi S.

(y)' P

tr ceq

g §

^

00

&

CD

ET- p

P- CD

cn B

ET

ctq

er

ow

ff CD

c/} CL :x

%

r ns Q- ^ r-K CL ^

t) CD

? 2

P

cd ^ r ff

- £

ü; ||

: ' ■

>• 5

s &

.". w

sissssgl l>«T

aiigp:s^sl

" rt-« ö O* PO

Ms;

s.Sgsspssasi

•fcgs^^sU, § §•8* m M>P"

E »0 ?Ss?SSSSS*«,3

W

^ a b fk o 5 ^

8 n^- i b »p -«»§& 3-g,«>4_8H»S» äs»?

» äs» laKIfi:

E 3 II S |.||l®|s|» o o.»

P CP

ff. p

5

C CD

S %

2 p

C/3 p' P

CTQ HS CD ^ J>

Ö B

CL oo

s X er

CO p

: P- S

SS h*»

|ll 8^l S 8i S

iSK l5fcgB|S

sg& laEss?**

• ^ l 0 1 §■

:ä^Ei

»•Sls3

hPU&J

li 5 l

r~si

i- y) C/3

" P

öd

O:

CD

P

ff

CD<

erq'

CD

CD

p

l-t

ff

ff

N

CD erq

5" 2:

b- erq

J d

P Oq

c

d

ff 2

&

p

nr

CD

N

SS!: P »d Ö tr gas etafer

H 3 e O IM a M ; öl CB a tu O Pro* 8^5

■ -

8§8§ fsKsif

■ -

So-Sr »OH

j

H

rSfiJsPfa« o &5 5« S.&SS

es&lel i Issfs s^l.

Ig8

I|??il f Pin ii! m ; ; -

S 1 I ll'SS 'S*?

CD

Die Uniform der Maumker Schützen, grüne Mützen,

weiße Hose und dunkle Jacke, war der seiner Nachbar—

vereine angepaßt. Ihre Anschaffung erfolgte nur

zögernd. Selbst die wenigen Mannschaftsdienstgrade

trugen einfaches Lederzeug und nur den Offizieren blieben

teures Koppelzeug und Degen Vorbehalten.

Ü‘ B%j‚5„„;: rnhA{fiobt<4avswn 2 :11„g„i„wäm&

„u? = nihieinflenieHen-„ISS

nqfegijieipiei

. i

mabagäyyaznmt--*änf-fl

y {_ 1 . ' . —‘ ..

e10 oflepel eeibehöxee. -r

- * *

3

I‘

‘Ü

„e

.. H

vv --

c ‚A [gw \_‚{'{P_‘„'‚’.‚'‚I J 3J -‚_-’ZJ 8-..‘.

n ‘-- »"‚

. '

__sohätzenverein Kannte 0.7."

. an .....-„

- {ein}: ‚q 2.:.

P- c

Es wird ahnen hiermit an polizeiliche Erlaubnis erteilt ‚es: lontagflm

2o.J‘u1i'1936 in der mit von B nie 13 Uhr enläßlich

das schützenteetee ein Vogelschießen ten und inver- unter

rolgencen 13063153118“: *

‘i. sämtuche ‘m: " an m Bereiche der Sohußbahn 1iegen‚sind «um:

exztepreohenagofiekanntneohunsen an gut sichtbarer stelle um!

durch auageetente Poeten enden Anfängen dieser Wege zu spe!!!

x-enmerner in vor dem Betreten des Geländes zu warnen.

Ü) e nae sehießenwms den vagen“: ansprechend leichter an bauen

ismdar: nur nach mit ilahrmennehitohnen errolgeudivie Ladung:

dez- Geeehoese darf nnz-‚nit 9,7 Rau:- erfplgenäüie Bememmg

von stahimanteigeeeheeeen t untereezt- -

5. in! aem Schießstand selbst eint! ausreichende Blenden anzubringengiie

ein Abweichen der Geschosse von der Seiten und

Höhenriohtung verhindern.

4. vorher ist um Ihnen ein znwrmeeiger Sohisßmeieter w. ernen-

- nemder für die ordnen-Etwas mzehfiihrung des schießen: nie

Gewähr bietet und die Aufsicht flihxtmie Person ist mir vorne:

namhaft zu neahemsie ist für die Beachtung der ‘Vorsichtsmaßnennen

von verantwortlich.

j

. 5. Au: dem Schießstand selbst dem? sich nur der jeweilige schütze

der sohießmeieter der Pgtronenmegebn und der Anreiohthabende

beim Schützen betinden.A1le übrigen Schfitzen‚eou1e des Publi-

Inun müssen durch eine von 5 - 1o m vom schützen 5e:

getrennt eedmläxrtepreoh i e Yereiohte- und ibeperrungemaßxzahme

sind zu treffen.

6. Betrunkenen m16 J lieben ist die Teilo

nehme am schießen grundeutzlio bäe an e: ers 17mm .

7. Das Gewehr uns den schützen in gesicherten Zustand übergeben

weraemnie Enteieherung auf erst erzolzenmenn sich da8 Geeeh

in der Blende mit dem Laut in Richtung des zielen befindet.

B. m:- etwaige durch Nichtbeachtung der erterflerliohen Sicherheitemaßnahmen

entetehenaen e übernimmt der sehießmeiete

bzvuder vereineruhrer die volle Yernntwortungdien Anweisungen

der Organe nur Polizei iet unbedingt Folge zu leisten.

Der B11stein‚den 11.Juli 1956.

Amtsbürgermeister

als ortspolizeibehörde.

K2‘.

Herrn

Pol.Hptwm.BorgaIä

Grevenbrück

zur Kenntnis und Lberwachung fies Vogelschießens zugesandt-

/ r’. /;

Mit der Stillegung der „Christinenhütte“ im Jahr 1931

traf Maurnke ein harter Schlag. Das Schützenfest 1932

mußte notgedrungen ausfallen. An seiner Stelle führte der

Verein ein Preisschießen in den Lenneauen durch. Zwischen

Eisenbahn und Lenne war ein Vereinseigener

Schießstand erbaut worden, dessen Scheibenstand jenseits

der Lenne lag.

II

o.

CD

00

P

1) pq

ff

W 2. P

o

3 (ff

hd CD

P ^

2.

y' S

P

y P

00 ^

o £>

CD

pq

P

y <—f

o-

3

I Q-

^ ff

cd erq

5" g

tr rrq

ä m ff e?

er

CD

p

erq

ff

N td

^ p

K*

o

3

ff

2. p

ÖÖ

ff h* • S

erq Pd

rv

N cS

P o

^ ff

<

cd"

ff

pq

ei ^D

P? »

erq ^

B

z ?'■-

o erq

CD

P

pq

CD §

i

r

p

g.

h-. P

p dp

cl

CD

P

CD

r

P

P

$

o i-i

Cl

'X

p

ff o o

p;

erq

ff

O CD

P

p P

y

I

o

C/3 p-

P:

ff ff

ff 2

p: p» CD p

r

ff CD

p

CD ca

CD

P

00 CD

& 5'

^ er <

CD CD

P B

ff y

b

P CD

«—».

^ erq*

CD

CD

^

P CD

§

P-

cn

I

E

I il)" ^ ?. i \

iv Jv^Kr

qe

CD

P

•I

& >

O: P

P erq

p -

p-

CD

p

CD

d o

CD

-

CL CD P

P oo JP* yi

^ i' >

\o \o

LO

K)

N

Beim Bundesschießen 1935 stand die Anlage bereits

zweischeibig zur Verfügung. Ausdrücklich förderte das

‘M’ mym "/35:

[m9 2e. um 1937

Tglihän

54) M fix w.» I44.»

445x”. .52

ggf.

ßadä..._r;‚e‚zg.'_w „z...

ißazv M4425; MM flwß «f2;

Za/äwfifigimafiui ‚er

f?‘ “#7?” “*- /*"%/%7‘"/*"“”*"/“‘

a... am u. au". am. gamma; iyy. .7};

NWM”*°”MW“W‚I‘4W

z» ßy-«py- ' = xwww

ÄJLMIZQ/

i

[am/Zyngm

im: wrtswatt

"K474

1

x

Polizeiliche Erlaubnis für das Vogelschießen vom 10.07.1936

Antrag für das Preisschießen durch den „Ortswart“ am 27.05.1937

l2


'

.

l

0

4

4

J

L

4

:

<

.

'

'

4

alljährlich zu Beginn des Schützenfestes Schützen und

Dorfbewohner im feierlichen Gedenken.

Nach den kriegsbedingten Ausfällen der Schützenfeste

r

(1940 — 1947) traten die Schützen erst 1948 wieder an.

Bedingt durch besatzungsrechtliche Anordnungen mußte

sich der Schützenverein zunächst einen neuen Vereinsnamen

zulegen. Am O1. September 1948 wurde stellvertretend

für die Mitglieder von dem damals amtierenden Vorstand

die neue Vereinssatzung des „St. Sebastianus

um

a

—( Ti cd

mm

CD .<U

ö-O > ^ ö ^

A

00 C/)

CO "vj-

a ■

;i^

Ci

GO

^•JW- vv^ ^

TJ

tu«--.-,, aia »

i) fH 3

II

^ H 73

^3« 1 i-«:®

N

D

7j}

<D

:lv: s.

J • ?> 4fl ^

:=! a

J-j öj)

2 O ö Ö m

=3 ^ S §

l:

> :

AVai < _c S 2

tf\ o

ra 2 ^ « ^9

:

^ (D O ^ ö 33

v;

Oß ^

•f !l 8£

a; : C Ö

• 0)

Vh <D

i&t ':»

■>•■ SS )

^

^ 'd

41

: .0

1 ^ mmi

5^3 3 u Ml

•'..'S

%

a-: bJQ . A3 V-Ol»><«¥> I <3 ^5£fi

. d CD

tfiS

a >

r- a:

: 3 Ö

CD

<5

(D

Ö ül yi.

a; tm • ^vMis-'.-g.g '>| 3"#f|s i«s J« trs^mso.

d oo !u 2 .2

a ÖX) (D

a:3

Ö T3 5 d

«5 ^

M € d o

:^s

aja

a.:7

4 ^ --M ' ■ a>v-'a ■ 3 ^ V4,_i J ' : <^«1 &

cd ÖS d ö

^

d

(D

d

CD ö

i -.

d Q

Ä, «

: ;

:j

““ 1

. 4'.‘ . .

Jdta-xlvmrktcerf-"s"

3/3„dsrjergeh1eueunn'__._ W.Np

_

d ÖJQ ^ C/3 1 C/3

ca

P d - d -ö ^ S

ö ö Ö cS

^ i-s

§

Ö C i—H ^

<D p P ö .0

-e d

cd (D O

>

^ .3

§

"O

§

ß

> P d p cS „

(D

^

23 2 «->

Ä •S Ü ^

Q*^ 'd •D > u Q

S u §

,P W) CQ

N

10

■ * .2f N 2 ^

OD ö d !h s

O

CL ^

I ö g

C/3 i-rt ^ ^ -ö g -§ 'i ^

(D ö d 00 'g d ö (jj id :0 2 -s §

^ 2 d 00

g ^ g ^ w §

G ON S ^

d

§

Ö

S

* d

1

d

Vh r 7 H ^-H

^ Ö 2 • S ^ > O

bJO

d > ^ d 2? Ö

öp ÖJO Jn ^

,2 PSh

0-) f (D 2 W ^ d ^ d

aa

G-h

00 s -d

2 d 5 o §

^ <D (D

a: * ^ •|-

2. 3 33

J

ai Ö ^

.2?S -Ö 3 * \ W

oo

d _ ö G . ^- GC ^ cd d

O

d

CD

2

G

W

H

-8 0 3

damalige NS—Regime den Schießsport. Die alten Ideale

der Schützen hingegen wurden in dieser Zeit verbannt.

S0 kam es wie es kommen mußte. Wenige Wochen nach

dem Schützenfest von 1939 brach der Zweite Weltkrieg

aus. An seinem Ende ruhten neben den 19 Gefallenen des

Ersten Weltkrieges weitere 64 Söhne des Dorfes in fremder

Erde. Auch der größte Teil des Vereinsinventars

(Gewehre etc.) ging verloren. Eine würdige Gedenkstätte,

das Ehrenmal der Gefallenen auf dem Bauken‚ vereint

.* S a t a u n z_e n

4;

.- .' . '

ööT.,

. 1:355

u; n

.4 d g _. _ ‚

ffr

g, 7%“

h"n t 2 v e r’e 1 n 1

• « Ö

■o ü'rf

H a i m a t —_5

h

2

‘‚p‘ .

. - 51

x___ _ "„ _

’„ .

Der Verein führt dgn Kamin 2 St. Sebastianus Heimhtaohutxvlrane

.laumka unä hat

:.-„

sehnen Sitz in Haumke. -'“

' v

:■ a ^

^kimi

W ® S> C -H

P £t H ffi

: a ; ;:.>

N** JE m

« ^ all1 5 lall

a : ' : a-A MM H tt) 9) d -Ö H%h M *-4 M

M-Sti £*

H M M ^ tl Ö 9>

' II ir.ii«

; : . ; : !+» «) ® ö rt-O

: -- > tt Trf M p i-i S U

a ;.

a

a H Ö V) ♦» a m vi

d i ja o) JS fi* •ö «

a : a-- ;; *H fH CÖ %-t

■ :••;

■p fc

■W J5 W jt ß 4»

f> ö

§1 0 I.d^«-IPHP ps ^gg%

h "r 1 . 11 i* K.-H

ja+J

H « ÜÖ

i)

S Ü i<U, i . Viajti0ffl4):Wi-l®

n "ö «H ß B ♦» rH

""SäBSSS"«^

.- J US^fi'^läa

>010«) OJÜJptON

3) ÄTd tß { l ,« -a O -H oti 3 CTJ -H o OH o lu JE «

M u

H PBÖÖÖ^iiäM

t3 ® M £ jn ® tnss o M #«8 fß O .H M J ,

.*

i an

den

ener ver-

Der Heimatschutzverein erstrebt die Erhaltung echter Saueriänder Art,

_ und Sitte, den Schutz und die Enrwieklug der heimatlichen Art,

Sie .-leÖ- ieg ‚"*’“’

'

l “:- *“*. Er will durch Vereinigung

Einwohner

der

zu einem öffentlichen Fest ud die zu sonstigen-öffentliche

Gemeinschaftsfeiern über alle Stänfle hinweg eine Annäherung herbeiiüh

ran, die brüder1iche\Eintracht mehren und dadurch den Gemeinsinn

ben

bele-

und festigen. Er will ferner_in al1en'Bürgern insbesondere

gend

der

die

Jw

fieimatliebe und das Gefühl der Verpflichtung gegenüber

örtlichen

der

Gemeinschaft wie gegenüber dem ganzen ßeutschen Volkstum

wahren und stärken.’ .„

_ _ -

ist

A

er bestrebt die traditionelle Verbindung

Kirche

mit der

I2:%chl1esslich

zu pflegen und weiter auszubauen.

. .

q ß.loi

4) » S" i

M . W o *H o Ba iJ H 4b U Mhä «» ö HH —

Ö • ft> 4} H *US*

M< MC M 4« +» • %§ - ,-, »<» +> M

+> • d C M S 6 "«J <M «H H

'S 'S ^ T ^

oSoH'SßwM " -' » «1

B H CM

ps^. . a

«4 a

4» %4>njqjc3HH

H

HHS^MOOPO H 4« -P j 3 <ijMjad504 >4) t

J

JOO OXJ«aOHH-^

OHHH O>0JHflH HU) •:«MÖS:04-„, t> Ä 8> ps JB « H H , ,. U* > <P , H .

« (4 J3 » NHWH

^ 4» OjÖOflJHM*] fs «M iiS

%%t ( -

•il * P H 03 M.^I ts 4) -öcov. » 44 fc hvooh d n J4 4) ■- ca^JWS.

O «H M« ^ OH-ÖM « « «

OHHH ® pH V O *S4 fi p M fl JM —•'-» • p o p

p o « " Bä OvO «

1) seig‚„a1le„in Maumke wohnenden.Männer die das‘

flitgä:g;;„können . sjahr_y9liefidet-haben und unhescholten 8ind.. ‚ T

2) Vorbestraxte-und in der fifrehtliehkeit nicht a1s"unbescho1ten

tende gel.

Personen'können in der Verein nicht autgenomen werden.

"‚3a'Der Antrag auf Aufnahme-ist schriftlich dem Vorstande einsureichen.

Die Aufnahme erfolgt durch BeschLuss_des Vorstandes unter'g1eiehzeitiger

Eintragung in das ßitglieuerverzeichnis. Vbn der Ablehnunr

der Aufnahme wird der betreffebde schriftlich»benachr1chtigt. Die

Sitg11edschaft.beginnt mit dem Tage-der Entrichtung des Eintritts.

geldes. Jedes aufgehommene Mitglied erhält ein Exemplar der Vero .

einssatzungen. . - » -

. Aä’Die Hitgliedschaft erlischt durch Tod, freiwilligen Austritt am

w’fSchlHS3e ues Geschäftsjahres, welches spätesten: zwei upnate vor‘

Äb1auf'des Jahres dem Vorstand schriftlich zu erklären ist, sowie

durch Ausschluss durch den Vorstand. Für den Ausschluss sind

J

sohwe:

_ wiegende Gründe, insbesondere auch eine schwerwiegende Stö

des Vereinsfriedens erforderlich. Bis ausgeschiedenen, oder aus»

. gestossenen Mitglieder

Recht an dem.Vereinsvermöge:

45) Für äitglieder mit vollendetem verlierenfisedes

S . Lebensjahre tritt eine Eefreiumq

“‘‚ von der äeitragspflicht e1n‚serern sie mindestens

.der

25

des

Jahte

Vereins

Mitgliewaren.

. r - *

;

-62 ?enn‘e1n Eitglied iurch-Todesooder Krankheitsfä11e‚ ader Dienste "-

geschäfte an der Te1lnahme_am ?est gehindert ist, ermässigt sich de

äeitrag um die Eälrte. Ja Übrigen entaekeiiet über iie Liederschlagun:

von reiträgen der Verstand von Fall zu Fall.

^ H « JÖ P J W HH M H 0 O p « JE M M n w P ti p H h » M M-PH «. o ..

H «pOHOoffl-

Hn

■ — ■r*> .p®MMr-fjä»oS «V« J» Pä WH ja flj » Ö a>

t^i,«Ä MHBü^ScooöMHlüf.?

tp Mtl E -H i'? U? <uijtt)hw -d -Ö p fl B> H>HP 4) H M HÖH 3 H 44 M

H§)M.üO

n OpHOVf 9 „■, HON ♦'•G

« n p

-OHPH-Mvlca

« .-S OrHH Mä n Otö "3 o

E4H-)--

MP: H <1-4 o

M P P H o M fc H - 4 Ä4>H9)®®4J o e> Ü ^ S H H H M g J H

<H

41

S

■"! i

'S o a« ® p ®«s g-s

_ — h» h d.

Ö

H bjf tu, > h^b.2 H

, «HO® ® HM ;-j H 3 F >

. p , — v pHHt=. hß M a 44 4) ;} c I- ,

i;. «p^j^H^HÖ 1 "<-:M3HMrtH«'H r. Ji ~ ^ \®

33,3

< -ö

®> (JamHTU® M

035

m 44

H-Ö

M « H

. ®:«i<Ö J3

Vi

U

V

B

3 f,;'

v — •MÖMOHMHHt}®,^v-t'n'^iflOHdM ^ , +? W* 73 H Hnjo&o H «m-i-lH! d tj 44,-)

g<§^ ^ s

«V

V

‘es? '

. r

Jedes Vereinsmitglied hat beim'Eintritt in den Verein ein Sintrittgelt

sowie einen jährlichen ßeitrag in der in der äitgliederversammlung

festgesetzten Höhe äu entrichten. ' ' "' r

a r:

H M

Ii:

Kopie der Vereinssatzung vom 01. September 1948


r-x

"

H-* K> 00 H—^ h—^ 1—^ i—^

Ul

VO \o VO ^sO

> Lfx PM PM pn

-P > p LO to h-^ O

CTQ

c

< LO

0 *

1

p z+

9

^ tr er 2-

r- q

W

3

2

p

qq

3 :

ö

p 00

1

R-

oo

5 B

CTQ

a> p

3

^ 3 oo

er

P

P-

ffi

2

p

(TQ

p.

2

Öv)

o

p

o

r

er

Pi

p

p

p-

p

1

ÜD

P OO

o

p

5 ^

0 P

oo 1 p

P"

& 3-

P B

F.

P P-

C

* 2

n

00 p

Er

p 1

P

p

p-

p.

2

p

&

p^

^

HH erq

g s

s-

I 2

p oo

p

o

p

g.

p

Ii. p

P

p

3

OQ P

p

P 5

P

P E*

P- ö.

erq

3

p

I

p

g" w

3 erq seo H-* •

2- ^

p" ^

^ p

p.

B g

2

C/5 3^

S 2.

p

N

p

P erq

^ P s CL

3- p g 3

^ 00

^ B-

gi N

p p

• p

S-'S p P w erq o

^ ^2. 3 ^ p: p P 2 o-{

W n g

B. ft o

F | £

i- > 2 <

m

Iii 3 5

^ p

P, erq 00

3 o

a 5'

p ^ , oo'

& p g"

oo 3

O

.

B tr>

9£ -r

Crq ^ ^

§

p

S

N

o' S

3 rf 5 P

erq*

P

^

oo

11 o

fip

p

qf ^

tö I-fH ro

P-

P P

a P

N

\D

00

R- p w '-t w

^ p ^

p

2 h-H

p 2

2 g :

p

^ N

P ^

I 3

N Ä

I s

BL

P o-

^

p p

^

p

3

q

&*

8 ^

§■ c

!= H

> a a

B

5

p

ffi

rr' 3 s

p p

: ;

erq

P

p 2 erq

p

o p

P p V >~i v 2

P 33

ra p

5 D- C

erq • oo P ^ N

• p

P 3 < 2

ö rd a p eo p

p SE ^ LO

> r-e O _

S 51 M « D- P

BL 2 S »1.1

P 00 3

M. p

CJ^ ^ m p rS"

2- P & P CL -

:t

CL

p g ^ a p -q

CL

x p

P

< & & vp > P

P CL tP

; - P ^3 :';

i; ^

p p

% N

p £3

R

^

H

BL erq

p

P

a* p

r-3

H-h

p p Q 5

p ;p i

P. 3 oo

s ^

Grq P CL erq

Heimatschutzvereins Maumke“ verabschiedet. Die Eintragung

in das Vereinsregister beim Amtsgericht Grevenbrück

erfolgte am 31. Dezember 1949.

1949 fand das erste Schützenfest nach dem Zweiten Weltkrieg

statt. Eine Armbrust ersetzte die Gewehre, strenge

Auflagen engten das Fest noch ein. Unverzüglich stand

auch wieder ein Platzerwerb bzw. der Festhallenbau in

der Diskussion. Diesmal schritt der Verein zur Tat. Platzerwerb

und Hallenbau lautete die Beschlußempfehlung.

Alle stimmten zu. Die nachstehende Übersicht verdeutlicht

den zeitlichen Ablauf der Planungs- und Bauarbeiten.

1948 Erste Pläne zum Grunderwerb und zum

Bau einer Schützenhalle werden diskutiert.

1949 Der Gastwirt Johann Erwes schenkt dem

Schützenverein das heutige Festplatzgelände.

1950 Erneute Planungsdiskussion über das Bauprojekt.

Auch eine Umsetzung bestehender

Baracken wird erwogen.

1951 Baubeginn einer freitragenden Schützenhalle.

Pfeiler und Stützen werden erstellt.

1952 Wegen der schwierigen Finanzfrage ruhen

die Bauarbeiten vorübergehend.

1953 Weiterbau der Festhalle und der Zuwegung

dorthin.

8. August: Richtfest

29. August: Im Rohbau findet ein großes Dorffest statt.

1954 - 1958 Innenausbau und Herstellung der Außenanlagen

1959 3. Oktober: Einweihung. Das Werk war

vollbracht.

14

Iii 1 -? o PV ^ (rq

Programm zur

Einweihung der

Volkshalle

am 03.10.1959

O & ^ 1 p CD § 3

VO OQ N

&

3

co

O

o

ST

o

B -

3

C71 o

N-i- 65

Öinweilzunq

der Volkshalle in Maumke

am 3. Oktober 1959, 1930 Uhr

Schützenverein

„St. Sebastian” e.V. Maumke

Programm berechtigt zum Eintritt

Ürceguamm

Mitwirkende: Musikverein Meggen, Leitung: Georg Menzel

Männer — Gesang -Verein Maumke

Leitung: Hans Dieter Rasch

. Musik Heroisdier Auftakt I-Iartwtg

N . Kirchliche Weihe

o: . Gesang Preis Dir o Herr

Desdi

ab . Begrüßnngsanspradie

51l

Musik Dichter und Bauer Suppe

9

Festanspradie

1. Vorsitzender des Kreisschützenbundes

Oberst Kammer-ich, Attendorn

7.

Gesang Heimat Hausen

8.

9.

Musik Per aspera ad astra Urbadx

Musik Potpourri Lehar

anschließend gemütliches Beisammensein mit Schützenball.

Änderungen vorbehalten.


1

!

i s *

N c/) d)

cd cd Ä

00 ^

ÖJO ^

G

JrJ d) G rL c« ^

73 ?? <U

bJO ^

3 Ö Mh TT d) ^

G ^ N

cS 73 cä

G ö .S

^ § s

^ -g I

G ^

Ö OJ Ö

73 73 73

^ CZl

s! i

b «n sj

'S ^ ^ —H ä

CT)

m

o

I—I 6 <2 :>

^ -Jh

J§ C ;0 ti g d

S <u ö

e

x 13 o

d)

G

G ^ bo

2h G 'rt ^ G

Im Rahmen der Neufassung der Satzung am,

13.03.1955 wurde neben der Festlegung des heutigen

Vereinsnamens der Vereinszweck wesentlich erweitert.

Insbesondere wurde der bereits begonnene Hallenbau

und die spätere Nutzungsmöglichkeit durch die örtlichen

Vereine in den Vereinszweck mitaufgenommen.

o --g .5

a

- 0 -g

bX) ^

O iQ >

il d) c G c/2

N

rG ^ Ö

73

m g

G , d)

s

N >

<i-)

73 ^ 5 ^ <D ö

G 73

^ a

r

s

^

ö : a.a

co d)

O w ^

g ^ >

<3 G

G

^ ^

S

2h

hh G O

IT)

«Ti

Ov

Auszug aus der Satzung vom 13. 03. 1955:

f^J

o

o

ox

G

w

G

U

CU

T3

C/3

G

ÖJD

G

xn

N

G

„... Der Verein hat den Zweck,

o

03

N

G

03

73

G

X3

G

^ uG

3 S

43

03

S

G

•s N

r-J d)

< J

G ^

G •rH

N 73

G

S 73

73 Ö

G ^

G ^

1 .§ 53

Ö ffi

E?

:G ^

W

^ 03

N

11

2 ^

G ^

•G

W G

:G

a) Eintracht, Bürgersinn und sozialen Ausgleich, Liebe

und Treue zur Heimat und damit Liebe zum deutschen

Vaterland zu wecken, zu pflegen und zu stärken;

G

N

73

G

G

03

03

qG

C4

G

N

03

g"

4^

03

03

G

N

73

G

g

X3

03

^ 4^

G

N

03

. - 43

S *

I 'W

43

03 C/3 03

73

N

G

C/3 G bß

CZ3

G

73

G

73

G

:G

+->

'C

O 03

G

G

O

^—> Od

G

73

G

55

.2 .2H

'^B

b) die Staatsautoriät und Verfassung zu schützen;

c) die traditionelle Verbindung mit der Kirche zu

schützen;

03 " 5-

a g 3G 44 :G

c:

g S : s 73

433 0/) r 2 ^

G +5 G

3

S

ö

d)

E bß C

C^iv

SfS xC G <3-> 73

CC;

43

44

^ N 43

'CCl

, cc,

bß 43

3^ CvC 3r OJ

3 ^ G 13 ^

a ^ s

C:C;

03 ^3 "'""

■ cc 00 > CCC

• r - ( o g =3 73

G 73 W 3G bß

X i G

03 73

03

C bß G

03 03

G

:G 03 03 43 bß

O ^

tc; CC

413 :0 73

^ E cC 43

'TC bß ;

03 :G

73

03 G

33 3^ Öß 73 G 73 G 0J

cc !T TC

3 c ;

bß 03 .

03 G 33 UJ

|T,

G 4G

G ffi B E

G ■

G 03

bß ' 73 w o

73 o T Cx?

73

C-C; 521 bß

G

42 Cl v.

G T3

73 PQ X c

4h

cc

C

bß 0J

x.CC

T;

cc

73 42 42 P4 ( x l-T;

d) die Feste des Vereins, insbesondere das nach altem

Brauchtum gefeierte Schützenfest, auszugestalten

zu vorbildlichen Volksfesten, die den Schützenbrüdern

wie allen Festbesuchern Erholung und Freude

in guten Formen Vermitteln sollen;

e) die Von dem Verein erstrebte Gemeinschaftshalle

für alle Vereine auf weltlichem und religiösem Sektor

der Ortschaft Maumke soll insbesondere für

Jugendpflege und Jugendsport eine Stätte körperlicher

und geistiger Ertüchtigung und Erholung sein.

Diese Bestimmung für die Jugend soll in das Grundbuch

eingetragen werden.

Ferner soll die Halle den örtlichen Vereinen zur Förderung

und Entwicklung dienen. Soweit kommunale

oder der Gemeinde dienende Veranstaltungen in

Frage kommen, soll auch diesen die Halle dienlich

sein.

Q

N ^ 2^ 'S CG ii* a

a o

Od 03

. ,; 8l

G 03

2 ^

G ^

G ^ 03

G

Ö3 E

bß X) bß G bO 03 -jh <33 73 g

^ hS

^ HH G

GH to —H

■*—> 03 _Q 03

bß G ^ Gh 03

5-H

43 xi 9 * S

73 73 V

> 42

G PQ ^ 73 Cxi: '"T—H o —j ——i N 73

o O W C

' : 44 45

4: 47 5 G cc:

42 N S 73

03 d)

o <d 43 {g S S

30 73

' C;

O o ^3 73 ^

5-h 43 g G ^'S 03 42 >

pq 73

^ ö nn d) G

G bß h-I

03

HH

+->

_• 07 .g

42 ö

4h hH _ 03 ä

G

G a x:

-O 43

03

3ß G o] t+H

m ^

03 C4 bß ^ P4 -G h

G^ o ^ S S I

G 44 ,..cj

C/D 3

^ .2

03 G

m ^ g 03

03 ^ G S 2?

e S tr S § Fg

5 g .2?

"O -b £j ^ m

Das erworbene Baugrundstück nahe am Hörmickebach

stellte sich bald als naß und sumpfig heraus. Zur

Trockenlegung und zum Bodenaushub Verwendete

man kippbare Loren auf Feldbahngleisen. Alle Arbeiten

erfolgten noch von Hand und unentgeltlich. Jeder

Helfer brachte sein Arbeitsgerät mit. Zum Vergießen

der Stützpfeiler, auch „Zwölf Apostel“ genannt, mußten

die mit Beton gefüllten Eimer über Leitern hochgetragen

werden. Bei Wind und Wetter standen Helfer an

der Baustelle. Selbst bei den Zimmerarbeiten stand die

Eigenleistung im Vordergrund.

■ : ' :

5^:

Stützpfeiler der neuen Halle („ZwölfApostel“)

4 : T

C*

3 0

.2

G

bß G G G 1

5-1 5-H 03

03 :G ^

g s O 03 73 42

o C/d cl.a > G

03

03 O

G 44 O 00 03 G cg 5h

G

E G Ö S G 03 03 C

03

bß bß 2 o 03 44 ö

O :G 'S 2

42 cc G N

44

03

bß Od i-H 2

N 2 13 ^ G

Z G G In C/d

^g"

'G n i5 03 ö £ T

03 42

03 2

03

73 03 "

,cc (T O

G 73

03 G

CC G

4h >

c > Od

O

03 ^

03 H G Q

13

42

CC 5+H 03

G

00

44 G 2

44

G 04 "G 03 G 5-h N

03

O 73 O 44 _E 73 bß

G S

Od 03

5>H -G

s G 03 G '2 03

03 <v 03

er

G Ph 1

T

73

03 03

Od G G 73 cn

O 03 (ü

G 73 G

2 G r 2

■3 S

• ▼■H bß

G 03 '$

5h

03

73

03

s o > 03 <V

5h

'G 44 44 ; j m-» ö

-e

00 ■Z g 03 .2h

£ E

(T G

03 03 '3 O

G d

6

03

G

N

ü c 5H 7d 1 42 Od bß

G3 03

G 03 2 03

PQ 03

03 Fi Ö > cp

bß 03

OJ Od Od i-G

O 73

G Od bß

4h

G

G

03

G G

G2 G 44

03 '•

03 Od Od

73 G

Qh .

c

Od

G 44 'S

03

N x^-x c/d ^G 03

PH 5h

'3

G N c tq Od X ■; 5h G

d)

03

X) S

03 0 03

03 bß

03 44 -s ^

73 _bß

03 .2 S Ö

C/} ^ 03 G

Od

*■4—>

G

<D .2

E -G

3

04 bß

.s

'3

Neben den Bauarbeiten (Pflichtstunden) zog man die

Schützen noch zu Spenden und Sonderbeiträgen heran.

Nicht wenige leisteten persönliche Darlehensbürgschaften.

Immer neue Geldquellen wurden erschlossen.

Firmenspenden deckten die Schulden ab. Neben Spenden

örtlicher Vereine steuerte der TV Maumke einen

Landeszuschuß bei. Verlosungen, Übernahmen von

Festwirtschaften sowie eigene Veranstaltungen füllten

die Vereinskasse immer wieder auf. Doch bis zur endgültigen

Fertigstellung der Schützenhalle sollte noch

ein langer Weg liegen.


G\

& ^

S5

w

[M

A

00 CD

:

er

C: CD

P-

P

O)

3

>

r

;> c:

er ^ > 2. ^ w öd

er

p

er

CD

o S

er oo CD CD

B

AT'

er

P ^

CL ^

Q- B

CD p

>d S

Aa a: ;:=

aa

er

er cre

:a? CD 9-

CL J er

C (TQ p:

oo o er o - ffi £ er go N

2

3 P p

p-

2 I §-

3 2-3 3^ i-{

O S

p 2. r-K P: r-K

p- P- ^

2 2^ p 2- N

3 ^ CD P* (rq* P 2 ^

p-

<!

CD

5:3 ^32 t-h < 3

2

■ . CD rD

•"t o: oo ^ <

< p

B. ^ 2. 5

O ^ OQ s B 0)

& »

so; o> §? < p B &

II N ft 8 B er W ^ 0 o

CD P 2 ^ 2-

p er g ö

-

er C p ^ P

B H+j

3 « g

o ^ erq

^ cd ^ »-t ee P er P

h-S r-K 2, P P

2. a. g

p 3 B 3 CL

P ^ 1 p ü p

o p* er p

^

3 2^ 3t P p

S ^

cn P-

3

3

p

- p

p- > O

P co

er 3t

p er § §

2 P p C/3 3 cp p

^ p £

v

CD ^ &o ffi ^

^ p- E

CD

P LO P ff

3- P

3

^ i

0 p-

er P

Q* tX

p eo cd

&

C/3 P'

8 g"

ffi

^ p 0 ■ ^

& 3

N P § & 2 K- ^

2 er

&. 3. M-j 3 B » £L

r-K.

p

B 4 2-

^

TO B' O* p -

S 2. ^ o*" §

p er r

g

3

^

^ 3 er

►-i 2 P P P B

Zur Verwirklichung dessen erklärt sich der

Schützenverein nach Vollendung des Hallenbaues

bereit, auf Wunsch von mindestens 2/3 der weltlichen

und religiösen Vereine im Orte alles Geschehen in der

Halle einer dafür verantwortlichen Hallenleitung zu

überlassen. Die Hallenleitung soll aus je einem Mitglied

der Vereine bestehen. Der Antrag muß schriftlich

von den Vorständen eingereicht werden und den

Namen desjenigen enthalten, der zur Übernahme bereit

ist. Den Zeitpunkt für das jährliche Schützenfest

bestimmt der Schützenverein...“

Schützenfest 1953 in der im Rohbau befindlichen

Halle

Bei ihrem ersten

Besuch in der

Schützenhalle erwartete

die Dorfbewohner

lediglich

ein trister Rohbau.

Alles andere rund

herum war improvisiert.

Immerhin

boten die eigenen

vier Wände bereits

mehr Komfort, als

die bisher benutzten Lakenzelte. Unbekümmert begannen

die Schützen daher mit dem Ausbau.

Unterkonstruktion und Erstellung

des Hallenbodens

West-Erweiterung der Schützenhalle

l6

O Q- Oq

> A A

P: P ff c rT C 3

2 B

'AA; P c/>

3 3 AA

'A-A',

A

er re P

p oq p B Ar

CA HB B

P: 2 o

er

cd

Ar a er ¥

p

A Ar : CL

P- erq

er

r - p- Z p P- B

J

r:

co P

ffi er

ff O er

N ET

- aa

p re P -

^ Oq :r

A p- Oq

eo

iAA,

oo er ^ erq ff W ^ Crq

2- er & p p- —. c« N ^

p r^

rr

p O

cd p 2

A

A AA:, H

A

A . CL

3 g :

rr

Oq

P

Crq

AA A A

oo •

P

P 00

ff A

er n & ö

ff er

ff

p p

er

P crq

e?

ff

ö

p

er

p

p r-^

crq*

p

dd

oo p

P

p;

S

p

-

crq

S 3 p er

o ^ 3 r)

er Ä ffi &•

er

P.

p

B

p

i— p 3

p ^ 3-

p

" p ^ ff g -

Crq P- b p

B

er o

3 dö ff P

23 ^ H-« pr hH II

Kcrq

p: P 4 ff P

p: O

3 3 'S Bl ff N

er g

p p

0 c 3 ff cu o 3

&! oo

O

er

^ B

cd

p: Crq g 2 §

er ^ § ^ S

P

A;

p

er

er

crq

p:

p

P

crq

C/2

ff

o

ff oo

O

er

p:

er

p

P

% 5 '

B &

P P

P £ oo l

ff P

P

■ . P

P V

crq

o

P ff.

Ä 5 B'. 8.

p: er V

2. ö

3 g

1 8

P ^

i-'s- p 3:

£

P H--

&

N

er

P

P

B

ff

3 ffi

p

3:

er P

p '• ffi

o

2- ^

a ff

er ^ r-h P o

• er

^ B P

P Cr

i

B

p:

ff

p:

O P

ff ff

crq er

P

P ^

a §

ff |

0 ff

3 % P

p p

crq ff

p -

g B P >

p p

p 3 ^ p,

ff 5"

£L n

£

P

P

ff

P oBK ^

er

£ 5 p:

P

ff O

er BH

p w B

^

3 P g

H

ff

rB ^

oo

2 O t3-

p P BB

£r

p gl

!'A

p o i- ^

o

B-

B.

g-

^ P

OO

p B 3 ^

er

p

C: 3-

ff P

p er

o H ^ P <

B- a CD ff

P

o

3

ii

g S-

0 ^ ff - p P 3

= 1

1 s

ff H

^ 3-

£ : b

ff. 2

crq p

§ &

ffi

p

o

ff

^ &

S ft

o w

s.l

2- ff ^ [s

BH P

B c

z 3^ I crq

^

P P

er

< P

P B

o 4 &

2

3 £

p ^

^ p

3

o 3 ^ P

p P

ff ^

p H

2:

B". a

qq ff

^ g-

oo^ p:

2- ^ er i

2. g" ö

B ® g- P B

3 HH

BA ^ 3 ^

n" 1 £- P

^.TO

fD n

^

S 22. N

a

- ' L B

g a £

^ er ^ er ff

P p. p B •

Den Innenputzarbeiten folgte die Anlage des Holzfußbodens‚

abgestützt auf gewachsenem Boden, sowie

einer Holzplattendecke, freihängend und belüftet. Ein

von der alten Volksschule umgesetztes Toilettenhäuschen

verbreitete zwar noch Romantik, erübrigte sich

aber nach wenigen Jahren durch die Einbeziehung der

Toiletten in den rückwärtigen Hallenbereich. In schwerer

Handarbeit wurde hierfür die Halle nach Westen

erweitert. Auch ein zunächst noch provisorisch errichteter

Jugendraum fiel fort. Er entstand jedoch neu über

der damaligen Küche und dem Thekenraum, der heutigen

Empore.

Das erste Mobiliar in der Halle, Holztische und -bänke,

zimmerten die Schützenbrüder selbst. Man rückte

damals noch enger zusammen und fühlte sich pudelwohl

auf hartem Holz. Auch der Turn- und Sportbetrieb

im Hallenraum schädigte dieses Mobiliar weniger. Später

beschaffte Klappstühle gingen schnell in die Ausmusterung.

Bei dem damals üblichen Verleihen des

Mobiliars traten nämlich erhebliche Transportschäden

auf. Die heutige Bestuhlung ist mustergültig.

Mit dem Bau einer Heißluftheizung wurde die Schützenhalle

schon bald sehr attraktiv. Ihr Zulauf in der kälteren

Jahreszeit war sehr groß. Entsprechend hohe

Umsätze führten auch zu guten Gewinnen. Maumke

hatte erstmals die Nase vorn.

Ursprünglich lag der Haupteingang an der Vorderfront

der Halle. Vor dem sich anschließenden Thekenraum

herrschte bei allen Festen stets dichtes Gedränge. Die

Schützen pflegten ihr Bier und den Schnaps im geselligen

Kreis zu trinken. Der einmarschierende Festzug

dünnte hier immer stark aus und verlor so manchen

Getreuen vor dem Zapfhahn.

g-|i

s« S

P p crq

^ i ^

ff l-B B«

Crq ^ p

s s >

^ P E

p p 3 crq

p

&

ff P W B ff*

8, g- B

&P ffi

B „ B

~ o K

W ^ c

3* P P* P eo i


:

i

bJO d ^2 r rj

<■;

v a

bX)

i

C

a

2

P i

^ N X)

T3

co > bO Ö

M

OJ ^ ö

S C£S

^

CM

Im

CD cy:

: 2 bX) O

bX] S ö

bX) X>

bo Ö

<D W 4C [i

bX) 5

bX) cd

P-i ^ 1=i n

P H ,5-h

O -ri Cl bX)

■p

w t:

,>•2 2- i

w , CQ c«

: f 2i ■g S 3 t-H oj ^ ' f—H G N

ö Ö vm:; : S Ö ^G

D : C3

G

(D rÜ .2

d cd

Lh 73

M

S §

2 2 2 a *5 G

CQ -5 :>

M ^ ö ^ 2-: ^ ö 5-i 5-H S CD (D

o -g .22 l-Ö

0) cd

i ' i O) OD

i ^ ^

r

22 j

3 rs ^ S? G QJ

O ö C

~ Ö GC CÜ Ph ^ I

Ö G o Oh

a OD -5

OD ^

a

a

a

g

a bX) cS

Ö (D ^

D

Ö ^

2' 2. § N

S S .a

,2 GC

Q ö ^ N TD

2

CD 00 Gj ü

Dem modern gestalteten Haupteingang ist auch die

neue Fensterfront angepaßt. Entfallen mußte allerdings

die ursprüngliche Südfensterfront. Sie fiel dem Anbau

zum Opfer. Eine Holzvertäfelung sowie die umfassende

Saalausleuchtung beheben diesen Mangel. Schließlich

prägt der Bühnenraum mit prächtigem Vorhang das

attraktive Gesamtbild desheutigen Festsaales.

In einem letzten Bauabschnitt Vergrößerte man den

Speisesaal noch einmal. Modern ausgestaltet, findet

der neue „kleine Saal“ mit einem Eingang, separater

Thekenanlage und eigener Toilette großen Zuspruch

bei Familienfeiern und ähnlichen Anlässen. Der inzwischen

gepflasterte Vorplatz bietet neben der befestigten

Zufahrtsstraße reichlich Öffentlichen Parkraum.

Ausbau kleiner Saal 1991

C

OD s u

I

73

OD G

g ^ *

ö

OD ^ g G -G Ph 0 35

5-1

00 ^

Gb «-m Td Ö

:cd ^ OD Ö fi

Gb G

ÖX)

' Vh -

'S ^ .£P

I

OD _ö ^

bX)

Gh (1) G G Td cd

G od a ö ^

es W § .s

^ G

OD OD •G ^ t: <u

OD "O

Cd

rP Gb

OD cd cd

G £ ^

oo . OD Id

.a S

bX) .g

-g

y ts G

G _ OD

OD

P ^ CD ^ h £

:0 H—• N

G

m ^g

OD

Gb

^ CZ)

^—> cd

'S

:P Gb Td

.y

^OD

Gb O | fl O 5h

CD Gh "g

es

OD Td

OD

OD

e

^3 G ö OD Mb

co

OD > CD 2 m

o > ^

N ö ^ a

5-i ^ OD :G ^ 5-1 bX)

G

bX) Gh OD

§ o

- OD bb Gb

HH /G

^ zb ^ 'S OD

Td •ß £ 2 ^ ^

s ffi oo I>

g

cd

I

^ g §

OD OD ' ■

o s cd ^ 5h G ÖX) J-J 22

N

ö

CQ G r> Q G S G ^ OD '

S ffi bJO

Trotz der großen Mühen und der lange währenden

Bauarbeiten, Vielleicht auch gerade deshalb, festigte

und entwickelte sich das Vereinsleben mehr und mehr.

Der alte Schützensport, das Preisschießen, lebte in der

neuen Halle unverzüglich wieder auf. Ein eigens hierfür

gebildeter Schießclub förderte fortan diesen Sport.

Heute steht ihm in der Schützenhalle eine eigene Anlage

zur Verfügung.

I

p

i

bX) Ph .y s G

es OD J 'S

: P G I—(

bX) OD > ffi 3 Gb

G G

a

OD § OD .y

bd

"cZ)

ö -2 bX) y

'S

g 'S

G G es

ö bß Td

c/}

JD

'S G

G ^G Mi

O s

PQ a H-> OD 'S H->

CD C/5

g

G4 jP 5h y bd

OD 3 s

bd

P) N 3

Ph

G

OD H->

< Gb G G a

O S g

Gb

cd

CD bd 00

G G .a

e

OD

bX) :G

bX) S Gb

g

0

G OD

G

.y

bX) 7d co

G

5h ö

« OD Mb I

oo CD

% cd

S g

G3

G

^ OD h-> S

Bei einem größeren

Umbau Verlegte

man den Haupteingang

an die

Nordseite. Ihm

schloß sich ein

Kassenraum an,

der nach ausreichender

Abdek—

kung oberhalb

genügend Platz für

Ostseite der Schützenhalle mit altem Haupteingang

die Musikkapelle

bot. Aus dem ursprünglich offenen Schankraum und

der kleinen Küche entstand nun ein abgeschlossener

Speisesaal. Veränderte Lebensgewohnheiten machten

ihn erforderlich.

G ob

2:-

222

OD 73

2

^ £

fPy« *222

b«l«

G 7d

Tat

M

>

222 id 00 22

2

9.

Schützenhalle nach dem Umbau mit Haupteingang zur Nordseite

OD 5h

e 0

^ rb •

§ ^ g

OD fH

od .a s

G OD

OD 7d

Ein seitlicher Anbau beherbergt heute die moderne

Küche mit direkter Verbindung zum Speisesaal. Ihr

schließt sich der Schank- und Thekenraum an. Der

störende Lärm des Thekenbetriebes ist damit entfallen.

In einer weiteren Etage darüber hat heute der

Schießclub sein Domizil.

S H-> HH OD

G

OD OD

G

i-G OD G

s G G

OD ^ G bd Gb

G G J4

- +H i| 00 ^

[—' od :g

^ 'S

.a G

^11

S bd

OD G GP

OD

G

OD

bX)

"i

^

§ GG y ^ r-H

OD W

bb

N

Gb *H

^ Ö ^ ^

5 b >h

00 (vj qj

G OD 5

< 15 « y

•G

0 ^ Q

S G

Ö 'G

Gb

CD .^G

^

Gb a *g 's

o ^ ^ 5/3

*00 3 g

•p ^ s i b

e -S

S

5h

s .a

f!

•S ä ä

t-P OO 200 S G ^


'

A’

V

■ : O

CL =r

tr rt)

-

r--

ca p-

tr

C/3 C/5 oo 00 P

P" -

^ (K

00 ^

;

r ^ ^

P.

o -ti O:

CTQ 00

:

«j- ; CTQ

r 1 ? c/2 ^ P-

Cp

CTQ CTQ CTQ

00 :>■

CL CL G- P

P)

c-

;>■

crq

pr'-

oo a

p p

P CTQ

et)

P.

CD P

‚ m“; ‚w ..

f. „ . .-

Schützenhalle im Jubiläumsjahr 1995

Den Höhepunkt im dörflichen Alltag aber bildet alljährlich

das Schützenfest. Jung und Alt versammeln

sich an den Schützenfesttagen auf dem Festplatz oder

in der Schützenhalle. Gegenüber den früheren Jahren

sind die Festtage von Samstag/Sonntag/Montag auf

Freitag/Samstag/Sonntag verlegt worden. Statt im

Monat Juni/Juli wird im August gefeiert.

Schützenfestumzug mit Hofstaat (195 8)

18

a

P CL

3

--

CL

CL

CD CD 2 CD CD^ ^ rr ^

ö

p

2 £ CD CD To (g

CD

5' P

N CD ^

Pf 1 O* c g"

2.

<! pr

o crq CD

N n CD ^ ^ P pr a> »-4

CTQ CD

CD P- 3*

CD

P P

CD S- P^ 'S CD

crq § ^ CZ3

p

»-{ i— 1 CD CD crq g- p

| —4

CD oo p o -

crq

P

O:

P ^ CD fö pr

p pq CD

P

CD

> P er CL 3 ÜL O ^

P

D- S CL

CD

crq' O CD

CZ3 P- p >

p •

CL HH

& >

<T

W

CL

P:

CD

% ? ^

i-{

TO

CD

2.

crq'

ei P ? (W T M CD p

P

00 H CD oo p

w P

o rp a

CD

tr

p'

crq p-

CD CL p CL

& P: £ > O ^

er o N

^ P El £2 Eo p - r-f CD

< C/5

P p- CD

p P: P

rr P w

p Pf

o

N p n

CD

c? N * 1

tr 2 ^

»-t CD p S

rn

P P

CL crq

CD

p*

crq

CD

oo

CL CD CL c«*

r-h CD p p g"

N

-s N

p 1 ^

crq

2 ^5

^3 N

CD

CD 2

P:

p - 3 3

CD 2.

p- 5'

er

CD 00 p B?

CD P P p CD 6 %

2-

V P TO g o

r

■r

Schützenfestumzug mit Offizier Hubert Duwenhögger und dem heutigen Ehrenvorsitzenden

Stephan Schneider (1954)

Maumker Schützen 1994

Das herausragende Ereignis des Festes ist zweifellos

das Vogelschießen. Abgesehen von einer kurzzeitigen

Abweichung fand dieser Wettstreit stets an der sog.

„Vogelstange“ statt. Ihr Standplatz liegt am uralten

Weg zur „Speckschlade“ (= specula) und ist dem Saalgebiet

vorgelagert. Strenge Auflagen — Kugelfang,

fester Gewehrstand, Absperrungen usw. - dienen heute

der Sicherheit. Neben den Schützen ringen seit über

drei Jahrzehnten auch die Jungschützen des Vereins

um eine eigene Königswürde. Ein bunter Festzug zieht

% p

-s ^

B 3

00 N

^ o

G \0 B

(71 N K*

3-

C ö

%

IP;:


'

4^

a

M

C/3 ^ ÖD

=3 W CD Ä

Ü

ffi ci 3 PH

l/ 1

■Ö

3= ^ CD ^

i- :

-Td X) Cd

CD CD

,d ÖD CD

m ^

CD

^ cd

O

'Tl

cd CD

G .

:

Iii

^ ^

ö ^ ^ § s

S 5? .d H CD ö

00 ÜD G -S 'öD

^ ^ .ti

ö CJ nd 4^ CD r

G ^ -n ÖD ö

3

^

CD

g 1 /:■!

w

^ ^ CD

OD CD

a q

.5 § 's 5-H ^ S

^2 Kp ffi > G

ÖD .d

r- rr ;

T3

' f V

WJJ 'CJ

^ rd

VG

^ e : O

X

G ^2

ÖD

p d ÖD cJ c dD : ^ s

s ^ ÖD G d

^ a g: -d

O ^

.c SZ

< : £ W £: 'd? J 00 'G ^ G

3 cd -ju

0

OD ÖD

-9 -3

G : P

s

c« r_1

s

CD H

d3

^ s s

alljährlich von hier aus mit den neuen Königen in die

randvoll besetzte Festhalle zur Königsproklamation.

cd cn

CD MH

43 X>

Am Nachmittag

führt dann der

Festzug die

Könige n1it

ihrem Hofstaat

Af

?'? :

durch das Dorf,

Vorbei an reichbeflaggten

Häusern.

Über den

cd ö

CD S

^ -3

Ö "g

Q CD

^G

CD S

33

cd O

^

jG

d W

CD

CD

N ^

33

o

CD

cd

m ö

.d

:cd TD

GP G

: a ^

i cd

immer noch

beliebten Kirmesplatz

ICHCII Parademarsch an der Kirche

Spielmannszug Einbezogen in den Festablauf ist auch der Gasthof

und Mnsikka’ Erwes. Er war lange Jahre das Vereinslokal. Hier sam-

Pene die meln sich die Schützen und treten zum Festzug an.

Königsfamilie Der frühere Gastwirt Johann Erwes, auch „Erwes

Vereins und seiner Mitglieder eingebunden. Frohsinn

Schützenhalle. Der gesamte Festablauf dokumentiert und Heiterkgit gingen Stets von hier auS_

nach wie vor eine erhaltenswerte Tradition.

Vogelschießen an der „Speckschlade“ tisch in der

I:

m

Ufo '

L %

Festzug mit Pastor Bieling und Pater Gregor Beule (1966)

Die Schützenfeststimmung auf dem Höhepunkt


K)

O

ö ö p

l= i

^ !z; g- N

p p p ET ^ c

P

00

P o

CL p-

» 3

N p

p:

N g. CZ3 p- N 2

p

Js CD

CD P (TQ ^ o O

p P

4

O: 2. 3

OQ

r-f p. CD

CTQ a

p O B

B* S 3 3-

CD

CZ5 '—4

CD h-4

P 4 ^

■ P P- ^-s p'

!—4

P

oo o p 1

P

CD P p 4

P^

CD p P

ö 3 R P w er p- 1-4

p

CL 3' S & P- p'

CZ3

p c

p

> s P p

•—4

p" <

P 5' p 3 o »-t ö p:

i—j P1 P P P 4 o P

CD C«

P-

p p P

ff P;

>

P N

•-$ p. ff

h-i CD

N

£D £ P

4 P

P P O £

( '- 00 CL

CTQ C/3

p C/) CD ff ^

p; p

P O* ^•

2 c

^ s

p p o

P

Q- o p P-

P

& P CD

p p' O" 1 ^ S

P

CD

1-4

CL P

H-t • 00

P P ? 3. P CD

N

t-4 ^"4 Q-i

_ r-K c/J oo P

ÜÜ J-4

P

p C/D c^i

p

P

*-s 3

ff p

&

CD p

p

p < & 3

oo p

O 3 i-l CD B' 2 ^

4 p

t-i

P i 2 2L 3

^2

3' p' ^ P

p p p 4 O 4 P-

p P I

o

& CL CD h-{

CD c

P

p O h.

P

p p*

OQ

P

0 2 2. ö

ff ^ 5 p

p P

3 3 2 3- -

P tr B g »

00 ^

ff P p

p ff ff p

ff N CL

3

P P P

co

i-4

i < rh

P

c/5 . . ^

cio

p:

3 ^D

*"4

P ^ ff 3*

p 2 ^

ö

P 3- g g

| —4 C« 3 0

P p: o &

ff P

_ .

p

C/3

p

p

3 & & ^

g S 3

| g" ^

Die Bindung des Vereins an die Kirche blieb trotz

einer inzwischen veränderten Gesellschaft bis heute

erhalten. Schützenmesse und Ständchen am Pfarrhaus

entsprechen altem Brauch. Der Pfarrer nimmt persönlich

am Fest teil.

Unübersehbar Veränderte auch der Zweite Weltkrieg

das Gesicht des Dorfes und seiner Strukturen. Der

Zuzug Vertriebener und heimatloser Menschen verdoppelte

die Einwohnerzahl von Maumke. Traditionen

zerbrachen damals, als ein neues Weltbild entstand.

Der Umbruch erfaßte auch das Vereinsleben.

Nach einer unruhigen Zeitperiode mit raschen Vorstandswechseln

stabilisierte sich aber das Vereinsleben

wieder. Die Vorsitzenden dieser Sturm- und

Drangzeit, Paul Kleine, August Wagener, Longinus

Duwenhögger und Albert Patt, gaben ihr Bestes.

20

p 13 s: CZ3

p P

cn •—4 3 cr

O:

3" a R

P

»= P c o

CZ) P

r-K

N

§ Iii

tr- 2 » o.

g > ^ o

tr S crq

O-

P

P p OQ

»-4 P ö

p

CZ3

P)

r-K o 2

p: p ff- o ^ p

3

O

B' P

CTQ ff 3

5 cr

P N

2

^

3 P p p

ff

p P O-

^ P N

ff P

p

p ^5

< OQ

p

2 ^

ff <

o 0

P

P- 3

^

p ff P

o

p P

ff

C

p o

Q- cn

, —4 P

r-K

P

P

I 5 P

g s*

2. <

o ff

3 ff

3

^ &

& p*

p ^

P: O:

ff s.

a. 2

2^ 3

ff CTQ

3 &

g 2

ff O

S -4 o

2 P B i-h

< 00

o

<: ffi

p p 3' | O p p

—4

HH öd P c«

CL 3'

OQ .

P

§ 5 £ §

P p 2. g- 3.,

•"4 p ^ jTQ P: P P P

W

CL CL

P r-f 2. 5' P P « ff

•—4 P P p.

P o < CL P

3 3'

3 P

P P- r-K p

ff

^ CL P

p p. P <

p t

3 3 ^ c_.

3

C/3 C/!2 r P

2-' P o' 2^

p"

»-4 p ^ & ff

CZ3 O

P

ff- p £ ff

p p

N

jr

C/5

P o*

f—f

p

ö

P

oo' *—4 N 3.^

p | P

—4 H cT ^

W 2. P

'=1

P P

5"

p: p

CL OQ 3 ^

N

oo 2

*—4

N p

>

P P:

^ | 2

p:

—4

o

P N

P B.

CTQ g,

p: P P

2

CL

O

P O CL

p »

>-4^ P CL

P i ff P cn

P

ffi

p

ff

O:

P

00

00

1

p

o

p

p

CL

•-4

00

P

\D

o\

\D

OO

00

r—K P

oo'

p | —4

w

p

p

p

<

o | —4

L' i

P

CL

P

C/3

P

P

C/3

p

p

•—4

er

4L

-4

er

ff

p

Nachfolger dieser Vorsitzenden wurden:

Stephan Schneider 1964 - 1976 -

heutiger Ehrenvorsitzender -

Gerhard Scheele 1976 - 1988

Herm.—Josef Nöcker 1988 - heute

Sie vollendeten in jeweils langen Zeitperioden das

endgültige Bild der Schützenhalle und prägten die

Harmonie des Vereinslebens. Dazu trugen neben dem

Vorstand auch wesentlich die Maumker Schützenoffiziere

bei. Ein nicht unerheblicher Teil der langjährigen

Bauarbeiten und vieler sonstiger Einsätze wurden

von Ihnen übernommen

Das oberste Ziel des Vereins, die Förderung der Dorfgemeinschaft,

ist erreicht. Nur die überlieferten Idea-

1e, Schutz und Pflege von Glaube, Sitte und Heimat,

unterliegen heute veränderten Wertvorstellungen in

der Gesellschaft. Freiheit und Wohlstand setzten neue

Maßstäbe.

Vorstand und Offiziere

mit dem damaligen

Vorsitzenden Albert Patt

(3. von links stehend, 1956 - 1962)

cro

p

•-4

&

C/4 P*

ff 3

P

CL

P

-7

P


U

Ä

Das Offizierscorps im Jubiläumsjahr

iS

2

^5

s-

o

u

QJ

'S

& dv-

O

Q

o

Hugo Scheele

Heinz-Bernd Baumhoff

§ M

PQ ,Ö

'S c cd

^ Ö

E ^

o nn r y

C/3 T ;h

o N o

bß .S ö

^ (D

ffi ffi Ü

Major

Hauptmann

Günter Schäfers

Helmut Bamfaste

Ö

3

S ^

o

S -a

Ph Ö

fc3 ^1-1

Fähnerich

Fahnenoffizier

co a>

N

«4-H

o

C

<D

C

S K PL,

Manfred Veit

Heinz Guntermann

Ö

O

- ■

O ? :

o

00

<D

.5 c ^ Ö

a> -kTJ

ffi ^

Jh

Ö

:0

43

o

N W Qi

C T3 -Jh

'S c <D e M -c

pq PQ ^

2h

N

5h

o

ö

(U

■M N

ö ^N N N

^ C^ c+Q c+Zj lÜ cR 55 LÖ

3 O O O C/3 o

bß öß öß bß

^ P P P Ö

< N N N

P

Fahnenoffizier

Adjudant

Zugoffizier

Winfried Schröder

Erwin Zöllner

Bernd Koch

Zugoffizier

Zugoffizier

Ulrich Rath

Jungschützenoffizier

OS

'S 5

s

D

s 2

■&

3 . ^

Vorstand und Offizierscorps im Jubiläumsjahr

e:

o

iS

Der Vorstand im Jubiläumsjahr

"O

C/5

?H

Q

<D

M

0

O

«4M

0-) M

X O C/3 0-)

1—5

1 'm cd

K>

cd

Ö

N

g 0) i o

K ^

Hermann-Josef Nöcker

Lorenz Kaiser

(D

m *

T3

(u ^

•1 ^

«4M

(U

«MI

C/3 CZ5 <D

O O

5m M

W PP

^ Pd C N

bß E .ö bß

ö ^ P 'S Ö

bß ^ ^ ffi bß

^ Ö _ ^ «M .wj

^ - 0 s 3

^ s e2 .s a |

D 5m <L) M

o ^ (D ^ 'S :p 'S

'M »M «M «M :p

fi C i2 «-H

co sg «D nj ^ .cd .cd ^ jrj g

M M 4P PP .2^ .S ^5

,

M 5: oo cy^ oc £j

O O <D (U cd cd

CJ

1. Vorsitzender

2. Vorsitzender

Karl-Josef Köster

1. Geschäftsführer

Paul—Josef Schneider

Wolfgang Jung

Peter Mertens

Toni Wurm

Karl-Heinz Jungblut

Wolfgang Witte

2. Geschäftsführer

1. Kassierer

2. Kassierer

Beisitzer

(N (N CM* PQ

<D M C/3

Schießmeister

CQ s

M

2

o

Hallenwart

c

s

ffi


ls>

K> o

CD ^ CD & ^

00

p

w 9 O: S ^ m ^

CT 1 CD _

i-T- dr

3 *K &

P

E?

CD CD 2

cn &

CD

—4* —4* —H-

w

I -

3

CD*

a

CD

00

Ä P

^ CfQ

P P*

^ P

C/D ^

&

P ö

CD ^

n' CD

S'l

CfQ

CfQ

CD

w

p-

>1

CD

P

o

£•

N

CD

P

a

CD

Ehrenvorsitzender und König Longinus Duwenhögger (4. V. links), Ehrenvorsitzender

Stephan Schneider (3. V. links) und Ehrenmitglied Josef Bamfaste (1. V. rechts) 1972

Ehrenvorsitzende

Longinus Duwenhögger T

Stephan Schneider

Ehrenmitglieder

Paul Schneider

Paul Kleine

Josef Mette

Karl Göb

Josef Bamfaste

22

«+—+«x—«+

_ ^

ffl t:

tr c

fJ-:

"• F

. .

V

: :

)__k 1—k 1—i, h- h—i i—^ i—^ H— 1 i—^ H—^

^sO \o \o VO ^sO ^sO \o \D

00 <1 ' Ö'\ an V ■ an aa K) CO

00 -P LO K) an o oo -P o &

CD

ffi 9 - r > > r >

2 Od 0 ^

P B CD

ffi

CD

ffi

3- tT "Ö r5 ^ p oq

CfQ 2 ^2. P

p

O- P 5' ^ ä 3 E O

00 00 s 3 s ^ P -

o P

p- tr y o OQ

p p M p" o

CD

CD

p S CD

CD P:

p

2 ^ g

cl' CD 2

CD CD

P

CD

^

O: p 4

CD

N CD

~ P - P

O O: O:

O:

-

R

OQ

CfQ

CfQ

o

CfQ

CD

CfQ

OQ

CD

CD

—f* —4- —4^ -^4- -4- -4- -4- -4*

CD

P

a

CD

o

p

o

o -

S*

fJ\

O C c/3 P P czi P pj

.; * IH i.8li- s g-il |

■iäs : .i=i r s ^ i

■ i. h-

^ so

2, K»

g'H'oSgES^S St

^PP'S^P"^. 5/3

C/D o 2 ^ N' 3 2- O ^ ^ i-

S-§^Oosg- ig

s cg & a i s- g. ^ ' j '

25n- 0 nap'E. 0

^

pCaNr^^O^Pt

CD § c « n ^

rr\

01

^ <! ^ a 00 ^ w ^ CD

p a 11 ä ^

CD P CD c« 2 P- \q ^

oo P: -P

n 3 : a 00

^ 'r

3

Hauptleute von 1920 bis 1995

Anton Klein T

Josef Schmelzer T

August Scheele T

Klaus Born T

Hubert Kaiser

Josef Bamfaste

Hugo Scheele

Heinz-Bernd Baumhoff

Major Hugo Scheele

Vereinsmitglied seit 1948

Eintritt in das

Offizierscorps 1953

1993 Orden des Sauerländischen

Schützenbundes für

hervorragende Verdienste um

das Schützenwesen.

Vorsitzende von 1920 bis 1995

1920 Heinrich Duwenhögger

1924 Hermann Mütze

1938 Paul Kleine

1950 August Wagener

1955 Longinus Duwenhögger

1956 Albert Patt

1962 August Wagener

1963 Longinus Duwenhögger

1964 Stephan Schneider

1976 Gerhard Scheele

1988 Hermann-Josef Nöcker

—+«++A—+«+—»x—«+»x—


Sh

0^

c/a

'S

Die Kaiser

a>

des Schützenvereins

u

s

OJ

N

:d

X

o

C/3

a>

"O

U

1950 Anton Knoche 1985 Erich Schöttler

1970 Josef Flamme 1990 Anno Schulte

O 3

o o

00 00

4^

o

o

ö

•c s

W

I/O o

00 On

o\

CD

43 (D

CD

O

s

i

Ö E

+-> o

u!

<

O o

wo l>

c\ o\

:fi--V

< >

m

:

Kaiser Anton Knoche (1950) Kaiser Erich Schöttler (1985)

^ '"'-1

m

Wl

Kaiser Anno Schulte (1990)

Kaiser Josef Flamme (1970) "


.

to

^ I

g- N

ä

w iX m tn

CD

p-

CD

P 1 CD

p 4 CD p 4

R

5^ P" 5 5 Ppo

5

P P P P

>

X

>

p:

>

CTQ

P

1

1 P CZ)

3' OO o

CD

^sO VO VO

L/i L/i L/\ LA

LO K) O

Q W m

c C!

X-::

V'

i-g

o

■Ä V, ■■

OO Cj

tr

W

CD

4

W

&

Ef

^0^0^0 , 0 v s0 , 0^0^0^0^0 v 0 v >0 , v0 v s0 v 0 v s0 v v0 v s0 v 0

LOOJOJLOOJOJOJOJLOK)K)K)K>K)K)K)K)K)K>

OO -P- OJ ro '— O '^o OC O -l^- NJ — O'

xi Tl 00 V -:1 3

L i - S w CD o ?r e s

0^; tr . j

r

)

r x1

CD 3' P 4

5 o P:

> CD

dd

ö X CD 5^ g : CD

N

:

>5i BL 70 :

dd C/3

OQ CD ^ 2. Hp b CD

j: i

-

K «—1

o 3

er 5. p 4

:x:

: -

1 i

: -

Ci ■■

o* 3

P 4

tn w ^ w k

O) (0 R ^7*

p. S"

'—'

p TP p ^ p P g

ü ^

m

o"

CD

CD

g-

cg :

CTQ

ÖÖ

1

W

p 4 2

N CD

3' P^ p'

ö CJ- P ffi

1 »S

d1 P

8

B

3'

4 CD

CD

g3

CD E Q

jO i- 1 5. 2=

3 ^

F &

n po

hd

QTQ

3

S

tn dd ?r dd

p 4 p 4 2 CD

2. 3' dl

öp P' dd 8V'

g g CD

CD

dd

s S P^

OO* P 3"

CD

o

g -

E

3

3"

g?

p.

Oq'

3*

c/>

o

5-

C:

Schützenkönige und Schützenköniginnen

Jahr König Königin

1920 Gründungsjahr

1921 Kleine, Paul Finchen Klein

1922 Henze, Clemens Berta Beule

1923 Inflation kein Fest

1924 Mütze, Hermann Ehefrau Ida

1925 Kirchhoff, Johann Ehefrau Elise

1926 kein Fest

1927 Schauerte, Heinrich Ehefrau Klara

1928 kein Fest

1929 Erwes, Peter Maria Hennecke

1930 Nowak, Leopold Ehefrau Leopoldine

193 1 Baumhoff, Robert Luzie Zöllner

1932 kein Fest

1933 Zöllner, Karl Helene Bamfaste

1934 Hesse, Franz Erika Zutt

1935 Kleine, Josef Maria Duwenhögger

1936 Duwenhögger, Hubert Ehefrau Johanna

1937 Knoche, Anton Ehefrau Elisabeth

1938 Fecker, Robert

1939 Kirchhoff, Heinrich Ehefrau Elisabeth

1940 — 47 kein Fest

1948 Schulte, Rudi Ehefrau Mia

1949 Faust, Walter Elvira Schneider

1950 Böhne‚ Alfred Gerwalda Sommerhoff

1951 kein Fest (Hallenbau)

1952 Flamme, Josef Marlies Picker

1953 Bille, Josef Ehefrau Emma

1954 s Koch, August Ehefrau Anna

1955 Flamme, Franz Ehefrau Auguste

1956 Wagner, Alfons Ehefrau Käthe

1957 Born, Franz Ehefrau Alma

1958 Sprave, Robert Ehefrau Anneliese

24

rD

S

pr

O:

g #

ofS'

rD

C

53

a

C/5

o

S3-

C:

ST

fD

53

^r

O:

g #

ofS*

x' J

53

fD

53

'O v«0 \o VO ^sO vo vo ^

^D^OVO^O^OOOOOOCOOOOOOOOOOOOOO^I^I^l^l^^l^I^J^J^a^C^ONC^ON^ON^^ONO^

-P^ OO K) OV000-00>0n^00K) - - . - . - o^vDoo^aoNOfi-i^ooK) - - - O - ^vO - OO - - - - ■ P>1 ■ -P- OJ ^ o — -

OO

o

CD

g -

CD CD

*0

g3

CD •E

Er- 1

8 Q-

5 1 5 1

leg'

I i.

II po 5 <yi CD

1959

1960

1961

1962

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

00

o: "2. £ s

o

"

CD

CD "

CAI

o 3 R: ^

OQ h

" Br s £ I

o o

g" g -

i ^ o

' cro" o

2 ^

n Ö rx ■ : ux m w

p- ^

TT R-'

CJ

iX

?

: v;!

C-'

E

n

E? p. s? CP ^ s

N CD

:

E

XI8

g^

o

J3-

öd

CD

o

C/3 OO

tr tr

o

CD CD

cd - cT

2L

b b

Ö ^

o

8 Q-

s s s

X

n ^

N E-

CD N

C w

dd gi

p.

i" S.

R-

8

&

a

G.

J-* c« Ea

is

^ &

^ s

g

3 1

CD

^

w

^

w tn

p-

w

ei,

o

CD

tp t?

CD

t?

CD

tp

CD

&

^-t.

g g g g E

70 ^ ^ n £?

ö -

OQ

f

^

g:

^

3-

3 p

^ ^ ü ^ O Öd

& r^' & r* ^ 3 f P, & 3 on

p-

CD P ET S O ÖT - CD

3: P ^ Ü

> (S : 5^ W 3'

3. CTQ Ä ^ CD

o

p ^ CD ^

r

ol

o

p

3'

p

W trl

CD p 4 CD p 4

i—h

g g

dd dd

S 1 3 co P ,

m w w

CD

P 4 CD

P 4 CD

PC

^

g g g

p E? K

CTQ P:

« g- cg

OO OO

CL o ^TO

1 ^ CL - Sä"

o

Od

CD E O dd OO

o O &

►g i- 3 g" cg

TO CD CD

2-

S8n

4 s H h 3" 2

g" g > er

p

o CAI

erq

p s.

= p

C'>

on

•-t

gtn 4 I* g tri p 4 p

tn tr 4 pt=r

w 4

a 3 CD CD CD

g SS g g g

o E 60 > g

3 S cd r

- CD P P ^

CD p

p

CD

Jung, Hubert

Scheele, August

Born, Klaus

Gerbe, Theo

Klappert, Werner

Becker, Ernst

Spies, Robert

Scheele, Anton

Schröder, Winfried

Schöttler, Erich

Busse, Dieter

Gutsche, Ewald

Wanken, Peter

Duwenhögger, Longinus

Schulte, Anno

Schöttler, Rainer

Scheele, Erich

Friedrichs, Walter

Brüseken, Heinz-Günther

Schulz, Erich

Conze, Ulrich

Scheele, Hugo

Scheele, Gerhard

Koch, Bernd

Schulte, Georg

Schulte, Wigbert

Mette, Willi

Wanken, Frank

Spies, Jürgen

Nöcker, Markus

WurIn‚ Toni

Rath, Uli

Fängewisch, Andreas

Friedrichs, Thomas

Schulte, Paul

Scheele, Eberhard

g3

CD SCD 3 J d i =

i-r ai) 1

3

P P r |

p'

d d w cd'

a. 3. dd

3

Rosemarie Brettner

Theresia Ebert

Ehefrau Leni

Ehefrau Leni

Ehefrau Gisela

Ehefrau Maria

Ehefrau Anni

Ehefrau Bemhardine

Marliese Bieker

Ehefrau Gerda

Ehefrau Helga

Ehefrau Erika

Ehefrau Inge

Ehefrau Paula

Ehefrau Rita

Gerhild Spies

Ehefrau Christa

Ehefrau Margret

Ehefrau Marita

Ehefrau Renate

Ehefrau Christel

Ehefrau Agnes

Ehefrau Annette

Gisela Köster

Sylvia Patt

Ehefrau Renate

Ehefrau Erika

Heike Picker

Margit Schulte

Susanne Kirchhoff

Ehefrau Hannelore

Rita Gauert

Dilona Werner

Carmen Conze

Heike Ebert

Ehefrau Edna

CP


;

<

u

^ (U

öJO X)

a? o

Sq

G

G

s

B

3 §3

2

G

^

o

0 ö *0

n?

G

O) ^

■Sü M

K^3

G

D ^ 5-h

ÖD G 0)

:S S O

2 Ph

G

<D

CD 5-h

Ol

G

PP

o

T3

G3

O

*G

T3 ^

• j-i CD

Mh r^ ^ O

^ £

a §

^ I

P w

1975 Jürgen Vogt

1976 Dieter Weber

1977 Ronald Seidelmann

1978 Ulrich Spies

1979 Jürgen Spies

1980 Frank Wanken

198 1 Peter Krahn

1982 Udo Busse

1983 Thomas Srenk

1984 Thomas Friedrichs

1985 Klaus Picker

• f-H c

O.

o

dg 4P

O

.2 s 'Ö

PQ g

; G

pG G CD

0 G.ffi 'G

GJ 7^ Ph

^ O

ö T3

S

2 .§ CD

u ^5 PQ

1989 Simon Hanses

1990 Bernd Friedrichs

1 991 Thorsten Droste

1992 Thomas Sand

1993 Dirk Wolter

1994 Andreas Stahl

in^sDc^ocodOr-HCNroG-io^Dr-oo^o^HCNm^f-

^r^r^^^^^^^oo^ooooocooodOdc^odaN

'G

G

CO

Q

,£;

C/5

cd

1

T3

G

<

S*

*>

-dv

>'

H gggggggggggggg

Königskette

-G

GO

uj

-i

cd-,

PQ

c

C

:© 41 ^d

"O

r

Ö ^ w

4=

^ d, dj

: "G

5 H pH W PH pj o I T ■, 2

Jungschützenkönige

1964 Toni Wurm

1965 Fritz Beule

1966 Erich Scheele

1967 Peter Hufnagel

1968 Reinhard Baumhoff

1969 Werner Scheele

1970 Erich Boike

197 1 Otmar Arnold

1972 Franz-Josef Sondermann

1973 Klaus Blefgen

in^or-oo^o^H(NmG-

^o vC 4^ r- r^ r- r- r-

0\0\0\0\G\G\G\0\G\G\


5

;

i

_

u

i

I

J

K)

Os

er ^r

m W g: ffi lZT:

CD CD

crc

CD co & £

Q- CD

O B

CL rrc

i'lT CTQ P

j > - er rr

h-CD

cd a & B OQ B

(TQ

CD

O*

CD

&

H-. p PL

c/: oo

CTO

00

£ er

2 S ö

Lh nd CD Zt> (?r

er) a

er

P N

CTQ

» 2

g- s

2 rD

to

I—k

0/T

^4

r

§ r-t-

; v '

PL

C/3

c er

te

CD

CL O

-

CJ\

s*

pr

> ^

c

CTQ

c

CL

\o P

üt ^

^ 00

C/5 O

p ■ er

P:

: r : ^ N ö

111

ei tn CTQ gi 0 <: cro 3- 2.

2 CD er CL CD UQ

£ > CD &

u-1 CD oo p-

r- 'Ti

P CD < 2 P CD <C P

CL ^

O

cj- 1 S CD rr

00

CTQ 2 er i-o <

^ £

er

p er p ^ OP

2: o

LL p ^ p

P CD i— j P:; 2 er

B

i er > 2

Ü- ;

CL Gi' ; 2 CD r ctq

Ü'; hd 2 B P

- -

.V' ;

3 2

K

G OQ

p

2 CL o 2

CL

2 -t CZ3 2 : G^ ;

P-.i er c P

P

CL

p 2 GP

GP

P

Go

O

2 •-4 rr

P- P^ 2 P

o 2

er P

2 3

cT

2 2 p

r-K

2 N

uQ GC P P

5' r-K 2 •-4

GP

VG'

a >

£- C t/5

CD N

■GG' c c

^ Pj q, crc

GGG

jy- ^ p5

PL m m

&• £

er er. '

tr a

p j

er cj cd

er

er ^ 2 C Q

o: 5- 2 2 C

cl ee

G Y : s: i

lo 2 GP

N

CD 2 P O"

CL GP

Auszüge aus den Generalversammlungsprotokollen

des Schützenvereins Maumke und aus

den Geschäftsberichten ab 1956

29.1.1956 Die Generalversammlung wurde um

16.15 Uhr Vom 1. Vorsitzenden Longinus

Duwenhögger eröffnet...

Eine Spende des Schützenkönigs Franz

Flamme in Höhe von DM 50,- wurde

dankbaren Herzens angenommen und auf

Wunsch des Spenders der Versammlung

in Form von alkoholischen Getränken Verabreicht.

Otto Völmicke und der letztjährige

Festwirt P. Dröge legten noch ein

übriges zu, welches erheblich zur Steigerung

des Versammlungsniveaus beitrug...

Dem Ältestenrat gehören H. Hedergott,

J. Böhne und J. Schneider an

Zum Abschluß der Versammlung dankte

der neue Vorsitzende A. Patt in bewegten

Worten dem bisherigen 1. Vorsitzenden

Longinus Duwenhögger. Nochmals

ermahnte er alle Mitglieder zur Wahrung

der Einigkeit innerhalb des Dorfes und bat

um Unterstützung aller Mitglieder...

17.2.1957

Laut Vorstandsbeschluß soll das Schützenfest

am 3.,4. und 5. August 1957 stattfinden.

Hierauf entwickelte sich eine Diskussion

über die Gestaltung der Schützenfesttage.

Es wurde Vorgeschlagen, unserem PfarrVi—

kar samstags abends das Ständchen zu

bringen und ihn gleichzeitig für die Schüt-

26

Ul P P

OQ ON C

CL 2

>::i

S OQ 3 ?r 1 —

<=§ : 7 n D.

^ 2 ei- crc

■03 ; r §

GP,

P- CL

CTQ

CL P

erq CD N

> 3

B

o

HIf

'"LA J ^

PGä B>r

^ o pP- ^P^r : < ^ ^ r rx^rl^

ifep'i 'Iripfp

tpf-p "P

; pttffl

isKslf

1

.V

^ ?L

pi 2 p> ^ 2

s:

2 3 er P' P

2 2 P 2 ^

j p W P

S 2* ^

CL

C/3 t-4 "" B 2

: ^

h 2.

1

CL

§ 3 P

p dd p: er OQ Je- N

p

O

2

^ DT N 2 ^ B : 9- p- ^

< ^ 2 2 P

2 o' W N *

3- P^ 2. 2^ ffi

p

CL

P CL er rP cd

2 2

2 ^

er c« p:

2

p o er

er p 2

F ^

2

e P i- 2 ^ .

O cg 3 |

R 2

P

zenfesttage einzuladen. Hierüber wurde

keine Einstimmigkeit erzielt, sondern die

Mehrzahl war für die Beibehaltung der

alten Tradition. Bezüglich des Weckens

will der Vorstand noch Verhandeln...

lr

.“zfi"\fl-flp‚

m:im .

lHIENAO-IECTVOM UNQZBOHO

v l

4_ v ‘ßßw’

. “Auäfiiäflh ÖW_

5mm». i‘ Warflarr/EÄ .219?” * w’

efifiz 9L.

47».

‚ w???

5.3.7133” 4.

Üfiffl _

' ‚o.

äawyw "Ä _ . ‚i? '27"

(Lflua/Jee-afljlßjngfufe’ „xÄ-ßw

m

lli W“ m... M. ..

25%?” "W WM ._.. f’? fit“

z; m; 9.:. 9W M“

„n ß/‚Mmq, _ 5:7

47 mag/am ‚zzfa/zx. ‚.2‘

g M «M. mag

4127/ayzflfä _ .» ;

’ p J0 "

- I1’;

175mm... ßmf4: ,— 4444W 8/‘- ‘M?’

.

‘L0

f:

- '

J/

5.! ‚‘7€72’;äz„.im.ß{g/

3.3. Tag] Hiwi‘„u

V

‘ ‘ '

i _ . l" „in . ß’

w: ms. r:„‚„«r‚..„‚..‚..‚...„:_4{..z 17m4. Ä

Anwesenheitsliste Generalversammlung 15. 3. 1958

g- & a

2 2 2


\

König Ewald Gutsche mit Königin Erika (1970)

M -

A

üf

König Perter Wanken mit Königin Inge (1971)


;

00

to

0 v ; 1 u & 3 & öd

f

:

CD' Q

' ■ cn Q- & ö f-

CfQ p -

V cy 1 j

. 3 5' fr

UJ

— 3 * ö p o 5 H

OQ s- rD s.

R

O. R p

crq ü CL tyj

P- CD ;y ^ CD CD i-^ CD

3 S

C.:'J

> ho p :

-

■ y crq h-^ y~

CJ

;

v . CL er c

• Q- i.:. ■ P C/3

CD Q

2 CTQ

> ■ CL

yu :P ; er f c d. S CL R ro

r:p c

ce er OQ N

CD

&

O

"P

yv; ; H P P : CD

• '

y ; yp y:' ; <: d* g- CTQ p

v-Jl;

e^ 3:

c er r;n

:yy

Cl c eo

r4 S CD & ^ CD

P •-S 00 : O

er

;::r yj A %

. CD

P OQ

oq es P :

^ OQ CL CD CL

to

00

g <

I p oo -

P R

OQ N

:

cd

P

CL

CD

^0

&

cd'

GO P

O g.

er ^

S cl

K 2

g 3

er ^

h—* £L JZ3 <

p

N

P o

P -

CD 9-

3:2

p CD

g" ^

p §

p

er

o

CD

P

CD O ^

ÖQ 2

< _ p'

CD CL CD

2 3

p §

er R

3, 5 ^ p CD P

cd p

^ 3.

' ^

p CD'

P

O

g OQ

g F

2 3

g Ei »

3 o

n cl er

p p* CD ^

o s

P g iH

CD

i-l

P

CD

CL

P

15.3.1958

Lo

H-^

L/l

00

2 P > 75 o g

75

fr

2

O R

p 75 fr

OQ o?

gL GO 75

O

R

2-

5' & 75

N O

d' 75

P CD

P

2 p- P:

R 2*

2 2 CL 2

2

CL

CL fr

OQ

75

P

fr

ö

2

N dd

P p g^ 75

<3

fr 2 R

2 g 2

2 R O

CD

p P

P fr

P: 2.

2 dd 5'

R R R p^

CL 75' P

O

p d* rfr 2 P fr.

P H

cT R p fr I

CD CD

N

p

R 2

P

r-+

2 P R P

r-K r-K N dd P

p

2 2 P

O:

R & ff fr : <3 CL

P

CD

2

^

P 2 p P 75 oq' y

P 2 o

HH

er fr

2-

fr

? -f

CL

CD

P P 5" CD

2 > 2 cd

OQ

2

> ^ 2 <-+■ R 2 CL P p

£3 P

R

fr

O CL

1 P 2

CD OQ g P

p

75

CD CL ^

r-K

H-*

CL

p er 3

»—> CD

P

CL P

o dd

CD 1 CD CL o

CD

-

P R CD R O

er CL

P

o <

&

2* 2 R R p S 2. CL R 2 p

p CD

i

OQ

Schützenbrüder zur Fertigstellung der

Halle. Die Notwendigkeit wurde allseits

bestätigt. Für das ausscheidende Beiratsmitglied

Heinrich Böhne wurde nach Vorschlag

H. Brinkmann, zur Anton Knoche,

Aloys Humpert letzterer gewählt, da die

ersten beiden ablehnten...

seine Bitte: um tatkräftige Mitarbeit aller

diese als beispielhaft. In dieser Weiterung

standes vom Turnverein und bezeichnete

Zusammenarbeit mit den Herren des Vorstandes

Der 1. Vorsitzende erwähnte lobend die

Mit dem Wunsch, im nächsten Jahr endlich

in einer fertigen Halle die Generalversammlung

starten lassen zu können und

mit dem Wunsch, diese dann mit einem

Schützenball zu verbinden, schloß der

1. Vorsitzende A. Patt die Generalver-

Sammlung...

27.7.1958

Einziger Tagesordnungspunkt: Die Vorbereitungen

zum Schützenfest 1958

der Wünsche der Mitglieder für auswärtige

Besucher auf DM 2,- und 3,- festgelegt. Für

die notwendigen Arbeiten vor dem Fest

meldeten sich einige Schützenbrüder und

die Beteiligung war damit gesichert. Alsdann

kam das Problem der Vogelstange

Speckschlade oder bei der Halle zur Debatte.

Da bereits im Ort in den Tagen Vorher

genügend darüber diskutiert worden war,

fiel die Entscheidung durch Abstimmung

sehr schnell und zwar einhellig. Damit war

die Sache als erledigt und dahingehend ent-

28

VO

o\

o

CL 75

2

<3 R

R 2 CL

2

N

O

p P 2 & N

g

P

OQ

P R P

CD OQ

CD p p:

P

CL

2 cT ff &

3 &

P: a

R > P

2 2* er

P CD CL

CD

S

2 P R CL

2 2

75 P

&

d' R

o

gL ^ 0

3 3

fr dd d'

P-5 r-K p

2 er ^

P

5 I ^

o r—f P CL er o ^

2 R

3 2^ £ ff

75 3 2.

75 3'

o d'

R

O: r-^

75

2

R O 3

2 P

: 3

P

es

g

B 2 6 C/D

P P

2 R

pQ S.

S-

d' fr

fr

& ü p 75 275

OQ ^ S ^

d' 2

gL P

R r-K ^ CD

o 2

Öd

(T 2 i—^

P 2 er

75 OQ

2 ^ 3=

<3

O

<:

R

P P o P

i p 1 CL <9 p CD

i p: CD & P 3

p

OQ

CD

fr

P

OQ i-t 175

O

P er _

OQ p

g ^

o c

§

3

es 2

:

^

<75 »-i

I

E? ^

i-cS P- 75

Cd 33 o

C? OQ er

P: r-+-

CD

N

P

y CD N

P

er

R P

p p r* OQ

CD

3 OQ

^

P Si

3 s

^ C o\

or

K) K)

O

P:

P

2

5* I CD

B CL

g S- S"

<g 3 CD r ^

" s.

i' g S:

G

75

£ J 0 (yj

N

O

P

^ S

OQ p

p

OQ OQ

OQ CL g P

CL

w

2. 2

p

R O

P

OQ jw p

<2 OQ

i o*

I 5i

er r

tP>

Ln

\o

^ öd

Rl CD

cl 2 : ^S

CD

p: < ^

3 OQ P CD

ä. 3 ^ R

CD

dd

CD CD CD 75

^ R

p: 3 B 3

d- er OQ — 2

CD er

O:

CD

pr

K)

UD

ND

p

P 75

er OQ

CD

75

CD' fr

CL P: i

5§ S ö

P CL

22.3.1959

10.1.1960

K)

O

eo

75

3 fr

I : 0 P ff

g 2 P.

p 2 N

d

R s- 2 3? P

yy p P

3

2. p fr CL 2

p.

r-h

P- 2 P 2

0 2* P

ff p

R ff P

3 OQ 92

2 r

Hp 5'

OQ

5' CL 2

2

P P

75

fr

R O P

p R CL

O:

2

P R

2

fr P 75

er

2 R

2 P

2

p <3 fr

es O

CL P 1

g

V

CL OQ >

d'

P . 75 y eo R

y R CL

schieden, daß bei gutem Wetter bei der

Speckschlade zu verbleiben sei und bei

schlechter Witterung in der Halle, d.h. von

der Halle aus, der Vogel zu schießen sei.

Aufgrund der guten Beteiligung dieser Versammlung

und der ergiebigen Diskussion

galt die Stimmung als vorbildlich und ließ

die Wünsche des 1. Vorsitzenden Albert

Patt zum guten Gelingen und bester Harmonie

für den Verlauf der schönen bevorstehenden

Feiertage in aller Nähe und

Wirklichkeit rücken...

Mitgliederbestand: 223 insgesamt, 205

Aktive, 18 Rentner...

Beiträge: Beitragshöhe nach Für- und

Widerrede wie bisher DM 24,- , jedoch für

die Festzüge Sonntag und Montag je Teilnehmer

DM 2,- Zuggeld (Beitragsverrechnung,

keine Auszahlung)...

Jungschützenzug: Alter 16 bis 20 Jahre.

Ermäßigter Beitrag, also DM 12,- für ein

Jahr. Bei Teilnahme am Festzug DM 1,-

Erstattung. Vorschlag von der Versammlung

einstimmig angenommen...

Zunächst Dank allen Schützenbrüdern,

die an der Vervollständigung der Halle

mitgearbeitet haben, den Schützenbrüdern,

die an allen kleineren Festen geholfen

haben sowie dem Offizierskorps und

vor allem dem Bauausschuß. Der l. Vorsitzende

Albert Patt weist auf die Bewunderung

über die formschöne Halle von

S : ^

PL R o CD. " a ^ p

3 C/D yy 1

CD CD R P

P CD I ^ ff &

CL OQ ff

yyy

iyy CL :::r

y, CD

p

2

P

2 2

2 dd < OQ

y y oq P

ff y 3

<: < = Cl) CL

R 2

yy ff y 3

R yy yy) n p

2 £; P R

fr

P a yyy

CL 2

cyy O CL R . 2

75 2

R ^ Co CL yy

)y B 2 R

c;

75 <3

2 2 o 2 2 p. C R

). ;

p 2

g-

• 2 p


y

m

itf i.

^ i

Iii

König Longinus Duwenhögger mit Königin Paula (1972)

m %

Anno Schulte mit Königin Rita (1973)


1

'

1

U)

o

30

r;-ri ? ^

Q N CfC

-P Ct)

a m

zr P S

O g- -}

s-

CD

§ ^

< er G

tr P a ctq

P P p OQ eD

i;^ et) erq

3 et)

C er D.

::> er

U 3

00 H4

o x s P - a

: j

FT £

o W 23'

?T P -

CZ) P ::j- ;

erq

00 co et»

>

-

^5 eo IX; er

00 p

S 3 p*

^■h

p - O

< et» et) ^

eo p

^ o £? zr

^ X

3. erq LO ^ j > ?

: v et» et) p:

pe Pu

Q- ^ CL ST rn N r P 3

cd eo

S S s ff. et»

erq

CD O >

erq P 4 r-t P

2-

cz 2. rr O P

0

3t <—+■

eo"

2.

5* eo

r

CD eo

eo

cz ?'

p p

cz >

0

cz

p 3

3

eo r-f- CL eo

eo P

CD

cz W 3 CD

N

cz

eo % P ah

a*

CL p: r &

a eo"

r eo P O

eo" CL a

3, CL 5'

p: a cz

eo erq 1

% Q W

ei ^

B % S.

S < er

CD

CZl p

c/5 o

p

E2- 3

4

a P 3 P- ^ cc

r- p et)

{p P 4^ erq " P

CD Q-

p

-

p:

izj

P

P* P ^ eo

a

O

er en ^

P O:

2. P

Pp. - <' erq '

eo

a

h-.

y

P

N

a

^ q

s s

Z)

et» cl

P

h ~ l " IZ)

:

o

B

rr

o

p- 1

eo

p

W a P 2L

E

§

er

<3 o 3

p erq

eo

2- eo

er O P 4

eo 3t N

3" P

Po

eo eo

p P I

o

P

O-

N B

& *

o g-

a P

P- a ^

-•

WJ 3

ö

a 2-

3-

To a

2 i-

eo < czi

a g-

>a P

ck

n>

3

N p

r o

& ö

B s

er

^ <

B. ^ CZ)

eo

2|

erq

£

S 4

eo

p O

PL

a eo

CD CZ5

eo

P P

p:

4

3 ^

2 o 4

3 2

^ £

g 3 P Z3

CL P

eo" K

p

P

^

eo

p:

a

E p ^

P

eo

a

3

CD Öd

ha " eo CZl

O:

2.

CZ5 Q,

^

O- PO

P eo P

p ^

s i-

p. ^r

eo ^

CZ) P

E

CZl p 2.

(—K I— 1 a 5'

Öd co

O CL & ^

2 0 r 3

eo y ^

pj cz

p ^ E tr. erq' 0

P eo ^

o

p 4 a- P eo P

eo a 1 ^ EL

erq

eo 3 CD ö PO

JP* P

eo p a P

P 4 ^

5 -r

P ^

CD

P

auswärtigen Besuchern hin, ebenso auf

die anerkannte Leistung aller Beteiligten.

Dieses war nur möglich, weil die Mitarbeiter

sich restlos in den Dienst der Sache

gestellt hatten. Erneuter Ansporn, auch

weiterhin mitzuarbeiten

Die Verlesung des Geschäftsberichtes

durch Karl Mertens wurde unterbrochen

durch das Drei-Königs—Singen. Nach

Abzug der drei Könige weiter fortgesetzt...

Josef Schmelzer meldete sich zu Wort und

erklärte„ daß beim Vogelschießen sein

Grundstück ohne Erlaubnis betreten worden

sei

Es wird beschlossen, daß der König in der

Generalversammlung kein Freibier zu

geben hat (es ist nicht erwünscht)

Anton Meiworm deutete auf die Dringlichkeit

eines Austreteplatzes während des

Vogelschießens hin. Es wird hierfür

gesorgt werden

Eine karnevalistische Veranstaltung durch

den Meggener Karnevalsverein soll am

14. Februar, 18.00 Uhr, starten

Der Sportverein beantragt, die Halle jeden

Montag und Donnerstag von 17.30 bis

19.30 Uhr zwecks Durchführung von

gymnastischen Übungen zur Verfügung

zu stellen. Um der teils lebhaft einsetzenden

Debatte beiderseits Herr zu werden,

wurde vorgeschlagen, dem Sportverein

fünf Minuten Diskussionszeit sowie dem

Schützenverein fünf Minuten Diskussionszeit

zu geben, um die Angelegenheit in

w

2. 3 5

eo

, .

p

eo

: a

>

5

LD

o

X

1—^

er

30.4.1961

;

X C/O P

. eo <3 & ffi

& & eo p

CL ^L

p: P 9- eo

1 n eo

n

p

P

p rj :- t;

i:^-; t CL TO

O: P - eo ^

p 4

pt er eo er Cl eo

eo n

O N 9 p 4 p 4 2.

- er <: >

cl

erq aq

er

o.

r a 4

9 eo p p Q- ^

r-

; . CÖ

P aq

rr erq cl eo TO

• a 4 o 2^

rr p in P Üö 3

p - w eo cz • eo

^ a

:v- p-

i-r^

p p

C aq ^ % rr

-

:: ? aq 3 2

• o

^ 0 tr c

cl

r

eo

. CZl

eo erq

er er ^

p- eo

p N

; ^ et c eo

P a r

P:

9 P

eo p

\ A

r* p 4 r p. eo

er

P 4 P

CL p c/o ^ P o- >

P eo

o

_ n P a

eo r p E 3 Hrt ^

^ cl E PL f? s* &

2 B X g S " 2

* LL W 2 erq ,3 a> ^ P

CL

eo 3 r p

rr n o CZ S S ^

p 9 r

r

> p

a p er

3;

p erq

CZ eo 3 S P" S?

r-K CZ P O:

Oq

3 a S"

^ 3 2

3 K ^ St M P" B-

E

r-h

o

CT

P 5' Oq N ^

p

rv & erq eo o ^

eo

- p*

r P^

< erq eo

P

3 E ^

^ S 2.

Oq CL P

eo eo eo

n <5 X

P p ^

r P

S 5 g- i

g B g

E. (D «

^ (3- g"

a eo 3

^ P n 2- r :

a a ^ P W • b: E ^ 9

< CL g

er p eo

cz eo

P P-

^

P- r

3? 4 p

^

^

P

^

P-

oq

CD

SA La a

erq p p co 3

A

p^

eo

erq cl ^ Oq cz

g

at

9

^ g E

00 A 1 " ^

- I

^ o c < a

H-ia

'A

T

^

a

g:^ CL ^ r-j

eo o

eo erq

A XI CL P CL

a :

eo r erq

ffi ^

a- eo

a Sa

eo eo eo eo

sachlicher und klarer Form erledigen zu

können. 51 Mitglieder stimmten für die

Einlassung des Sportsvereins in die Halle

hierzu erklärt, wir haben diese Halle für

unsere Jugend erbaut und somit spreche

ich dafür, daß dem Sportverein die Halle

zur Verfügung gestellt wird

Aus dem Geschäftsbericht war zu ersehen,

daß der Vorstand bemüht war, durch eigene

Feste (es waren bis zur Generalversammlung

acht) möglichst schnell seine

Schulden abzutragen. Hinzugefügt wurde

noch die Edeka-Ausstellung, die vier Tage

dauerte...

Hiernach erfolgte eine Diskussion über

die Festsetzung der Beiträge. Unser 1.

Vorsitzender (Albert Patt) nahm nochmals

zu der gesamten Lage Stellung. Er betonte,

daß der Vorstand nichts unversucht

gelassen habe, die Belastung so schnell

wie möglich zu drücken

stand zur Debatte, ob Zuggeld gezahlt

werden solle oder nicht. Unser Major

nahm hierzu Stellung. Er betonte, daß

Schulden ein schreckliches Ding seien

und appellierte an alle Schützenbrüder,

Verständnis zu haben

Unser Schützenbruder August Wagener

kann wegen seiner Krankheit seinen

Posten als Offizier nicht mehr ausüben.

Der Schützenbruder Josef Bille wird vorgeschlagen

und nimmt diesen Posten an


r

-

y

U! I

#

-r

Km

i <f

Ii

t ■

Ii

r

mm

König Rainer Schöttler mit Königin Gerhild (1974)

IC

iH

Jf

König Erich Scheele mit Königin Christa (1975)


K) 00

k)

er y

3

f ^

tr

»—K 2- Q-

o 2 2

§ 3 c/^ R

00

o

tr

C:

h—^ C

K) P

OQ <0

N

3

^sO m

C\ , ^ , o

bJ R ^

5' a

CL ^

2 3 2

p*

§ o

üd

a>

CD

N

> ffi

CZ3 W

X

00

c

I

ffi

CD

o

tr

ffi

CD

Ou

CD

CfQ

O

>:

CD

R

P

P

§

N S

O:

CD

co

öd

2. 2.

dd er

p

er & ^ <i

er' er'

N a tt

CD P

N

^

fc:

CD

N

CD

N

3

^ q-

R

O.

R

* * CD CD

o r >

P O c

CD ^

(tq

Cirq

P

s* S

P cn

o

CD

3 e

CD

P

tr

O:

CfQ

CfQ

CD

t-s

o CÜ CD Q 1 ss. ö

^

p:

CfQ

CD

P- P

|

^ CZ5

3

& I

2 H-

*' a

P

P- 2. S

2^

00 O

o •

^

pr :

3 ^

R CD

o

CD s ^

P ^ p

& sr ^

P^ 2. R CD

I- <

P

CfQ 3

*~4

3

l

3 $

p p

p

3'

p D:

CD

p;

o

p-

S p

ts CfQ

p a O '*• CfQ

R < iZ P - CD

5- rü a

CD

zn CL

CD

CD

P- 3 CD 3

<w

CD

3

CD W o

CD £ g W

P o. ^

o'

p- a 3

CD n ^

P 3 . S- r-t

ffi

CD

»-t

< P

V 5

o\

K)

£ o

J-4

cT CD

•-t

CD

|~{.

^ 3

CD

P

o. p CD

P-

PQ ^

o, CD

p rir(

w

18.2.1962

32

2

w

3.

O*

P^

^ <1 CfQ

tll c/3

CD

R^ p

3

P

^ CD

"

CD P

N

£ er £ Pv

3 |

g a

CD

P

o

3

C/D

O

P-

p:

CD

N

P

er

p-

p

P 00

p tr

P:

N

O

c/3

P

a

CD ^

P s

p-

p, p

CD

ffi

g.

O

P-

O:

3. 3.

2* ctq'

2 cf

CfQ

O ^

? 2.

g b: c

Unter Punkt Verschiedenes wurde weiterhin

noch die Anschaffung Von zwei Besen

und die Reinigung der Küche behandelt

Schützenbruder Heinrich Mönig legt seinen

Posten als Kassierer nieder. Der

gesamte Bezirk wird Vom Schützenbruder

Willi Mester übernommen...

Müller, erklärte, daß das Erntedankfest ein

Fehlschlag gewesen wäre. Er machte in

dieser Hinsicht dem Vorstand den Vorwurf,

daß Von den Verantwortlichen Herren

niemand anwesend gewesen sei...

Der Vorstand tritt zurück

stand wurde in einer Blockwahl bei einer

Gegenstimme und einer Stimmenthaltung

gewählt:

1. Vorsitzender: August Wagener

2. Vorsitzender: Longinus Duwenhögger

Schriftführer: Gustav Reuter

Kassierer: Josef Hesse

1. Beisitzer: Willi Schleime

2. Beisitzer: Paul Kleine

Ältestenrat: Josef Zöllner

Heinrich Hedergott

Hugo Struck

Beisitzer: Aloys Humpert

Nach dem Schützenfest soll eine Abrechnungsversammlung

stattfinden und zwar

bis spätestens 1.12.1962...

p p- R

a' p ££

t ^ j

s g.^

P- p £

2

^ ^

S

p.

P

w 3 CD

^ Q CfQ CD <

O CD

n 2 "Tj ^

O

P P

p 1 3 p- o er > a ^ ^2- a> CL ;>

3

p

tt 2

O..., o t-i cL S K »

er a p er

ö

Hl

P- 2 ;

p-

^ OQ

a.

p a- p c

R CfQ ; ; . 00

2

a

p Hrl 3 r

>

2 CfQ

CfQ er 3

^ CD r; : ; .-P CD

nj c/5

p

cn CfQ

a r-f- <

P

P- oe P - rr

p 5 R

e.

R tr c^ ;vo rr a a P CD er

H{

»-1 i-S

rH

p

P CfQ P-'. rc-> ^ CfQ P

Ln

P n ^

■ CD cy: % % Q.

T

e r

rr CJ"

S R 1/3 ^ S CD

öd

o,

< 2

dd P

P

ö >r ^ cL

P-

SP P

-

0

2; 3 > r

£ 2

er

CP

3

P 5'

CD

er

CD O

R- £ ü CfQ i 5 ^ a 3 2- CfP

liJ

00 tt 5'

CfQ

CfQ

iPl P ■ 00

£2

^

3 P

0 tr

p:

S

p

£ gt o

3 5

co N

Ä

er P. S CD P CfQ rr a; r P p

er

s

3 P CD

£ p rr ctq

P- ä

tr.

p p

; £

p O*

? r p- 1 .t

ö P- er p > p • a er

^ 3' £

p-

tt cg tt

P 2-

1

p: re

^ 3 1 t ;

p R CfQ

N p 5' 3 2. 3

^

P CD

P P -

■r

i-f-i er p P CD : ^ O: g p p

CfQ

CD O

rn & ^v

_

H-l tt

5'

p

B

=L p ^

^ CD 1—i £

P HH P

£ P CfQ 00 a

CD

CD CD er r

er

P CfQ E

t

'tr p: CL p 2

■P P P

er P dd p

; CfQ P 3: Cg

r-t ^ w tt rp

n

£

rD . > 5

^ R CD CD

N

P

p: £|c£

er

tr 1 er rD r 2a

2

^ P

CD o- - C/j

3' P^ P: CD

n r

& 3

a- tn h- 4 - P:

2 £ tt

tr <: • CfQ

a: P

tr p % tt 2

a' ^

R tt

£2 o

t: tr CD pi

3 a

CfQ P P

P fD

3

R CfQ or O o

tr

P er

CD

p CfQ tr £ P • ^ rr

P CD

3. a

t ^ tt a c

t -H

P cn er P P CD § ? - p QR CD

V p 0 V & l

VO

k>

VD

UD

On

9.2.1963 Der Vorstand wird sich im Laufe des Jahres

mit der Beschaffung eines BühnenVorhangs,

für eine Lautsprecheranlage und

den Ankauf von Stühlen interessieren. Ferner

sollen noch kleinere, rückständige

Arbeiten für den „SV Maumke“ in der

Halle ausgeführt werden. Für die Errichtung

einer neuen Vogelstange soll ein Gittermast

angekauft werden

Auszug aus dem Geschäftsbericht 1963:

„... Das Jahr 1963 dürfte in der Vereinsgeschichte

wohl als „schwarzes Jahr“ einen

guten Rang einnehmen. Neun Todesfälle,

darunter der 1 . Vorsitzende August Wagener

und der Schützenmajor August Scheele, riefen

uns zum Begräbnis. Unser Ehrenmitglied

Paul Schneider, in Köln gestorben,

wurde auf seinem letzten Weg von einer

Abordnung des Vereins begleitet. Alle Verstorbenen

haben kaum schließbare Lücken

in unseren Reihen hinterlassen. Zu ihrem

Gedenken werden jährlich Vier heilige Messen

gelesen

am 3., 4. und 5. August

am Samstagabend in Folge der äußerst

schwülen Witterung noch freie Plätze aus.

Am Sonntag und Montag war der Festbesuch

gut. Leider geht die Beteiligung am

Festzug Von Jahr zu Jahr mehr zurück. Am

Montag war dann reger Betrieb an der

Speckschlade. Nach kaum einstündigem

Feuergefecht schoß Wendel Pfeil den Vogel

von der Stange und suchte dann kläglich das

Weite. Der in aller Eile wieder zusammengeflickte

und aufgesetzte Vogel wurde

sodann die Beute Von Werner Klappert ...“


:

- im*

C

m

m

m

*

um

König Walter Friedrichs mit Königin Margret (1976)

a a;

if-

König Heinz-Günter Brüseken mit Königin Marita (1977)


CD ^ 2 W

N 3

O a* S- a 2^ I

O

l 2 w g

O

& P

N ä

^

» P po g. (TQ

CD ^ CTQ es

tr » 2- »-h p

CD i—»

CD P 3' g

&

CD

ctq

0)

Q-

ÖO p-

^ CD g g

CD S f ^3

<

3 3 ^ o SS. q O^

5' CD o-

OQ

fp

?5- £ g a

N

oo

CL

cd

CD -

CD

CD

& N 3

ü ^ üT. P

C/3 2. S 5 g' 2.

O:

S- 00

^

WCD

^ p S

c« CD

<

CD ^ p- CD

p p. 2.

czi

N

£ ^ 2 •"t C/3 ^

CD M o s ^

^ O CD & 2. 3-

zC CD M v rD W tT ^ P CD Ii CD P

P CD 3 tP 2 3 P" P ^ cn

p\

H—^

K)

00 to

p M

gi-

P

CTp P-

-P

P^

P

P

P-

P

00 P

r

o O

p-*

P: r-K 33 O

N

P B

P ^

g- 3

3 p ^ 3

P^

P 00 P

*-i

> r Jr OQ ^

CTQ o

23 00 vP g | P

1 ^

n, ^

? o-

ö S '

P er"

c« O

2 a

^ 2

p ^

P - >>

a w

a

&

^

^ B N

P/ -

erp

^1

P

p rr

hP P-

er o p

g 3 ^

^30

< P-

o g

p P: P ^

^ 3 ^ p g.

er p

p Crq

-

2 P:

P* P- ^ 3 P

P

2o

OD

5

P:

p tr n, 33 B"

K. g

§ o

K) B 3

rL

N 5"

tO ^ O P 1 ^ a. ^ h-* 2-

OD CAl

r-K ^

I 2 P p K -P 77

P ^ P 3- P ö

^ P

S" 1 p

a- d ^

p p g- ^

Ch

z

»9 p 2.^

B h^l VP P p

OD >k ^ p

P

p: ei. T3 H ^

P' P tT- & a

PT 3 ^

r g. p g <

Q-

P

CfQ 00

P

s- §

^ r

P P^

P

§ p ^

33 ,P CTQ

&

fl CD

a a

H-1 O" —

o

a

N N

P

p

a

P p^ £ CTQ P

a

C

o

p i ^ -

p: p

2 P S-

P

CL p P a

P P O-

2. a P

26.1.1964 Zum Punkt „Satzungsänderungen“ mußten

neue Vorstellungen entwickelt werden,

weil die 1955 beschlossene Satzung vom

damaligen Vorstand nicht am Amtsgericht

eingetragen worden war. Gültigkeit hat

zur Zeit eine völlig unzureichende Satzung

aus dem Jahre 1948. Vom amtieren-

34

N 00 CL N N P CL

P P p

^

p: N P P g 5" p

CD

es P

N

r-h CT OQ OQ g ~ 3 3

P P <3 p n

P

2- a

P 3 ^Q a 2 • 3

a

0Q

öd

a p rAi ^ 0Q l 1 ! a

u a

rn

p OD 2. ^

a-

P

^

P

P

o

ÖT P

g

* O-

g

0 ^

$ a ^

OD _ P

.

00

3"

tP

^

^ P 0:^B P

te p

P ^a P- P- a OD a g a N

Q- P eL - I p

a- p P O t 3 P

cd ^ OQ ^ z: er oq a

p P \o

P

CfQ g ^ 00

-P

|sl

p

N g ^ g 3

N cl Ln P p P

P p on p c p p

2. O 3

p: 3 p

P '

3; 3

a < o

OQ

p a - p 4 P -

>

a §

p

r - 3 a «09 p

P

P

CTQ 5 i P ^ P P^

O 4 2 p P a § ^

p* 5' t 3 P' P

0 2.% a P OQ CD

a

<

a

3-

p n 3 o.

fcp

P

a

^ ^ a o 1

g 3- p 1 & a s- 3 P ÖQ

den Vorstand wurde vorgeschlagen, die

Satzung aus dem Jahre 1955 noch einmal

zu überarbeiten und dann dem Verein zur

erneuten Beschlußfassung zu übergeben...

Die Neuwahl des 1. Vorsitzenden wurde

durch den Tod von August Wagener erforderlichNach

mehreren Vorschlägen stellte

sich Stephan Schneider zur Wahl und

wurde einstimmig auf die Dauer von drei

Jahren gewählt...

Auszügsaus dem Geschäftsbericht 1964:

„Eine ihwillkommene Finanzspritze

erbrachten neben ihrem eigentlichen

Zweck die beiden durchgeführten Preisschießen.

Das erste von beiden - 22.2. bis

22.3.1964 - sah als Gesamtsieger den

Schützenbruder Leo Flamme, Meggen,

während das zweite - vom 8.11. bis

6.12.1964 — an den Schützenbruder Alfred

Jung fiel. Wertvolle Preise und Andenken

belohnten die Preisträger. Am Buß- und

Bettag fand außerdem ein vereinseigenes

Pokalschießen statt, für das der Verein

einen Wanderpokal stiftete. Außerdem

konnten die Mitglieder bei Erreichen einer

Ringzahl von mindestens 28 das Schießabzeichen

gewinnen. Zwölf Mitglieder

erreichten diese Ringzahl. Die Abzeichen

O

p.

P 4 p

E p

N a od ^ a- ^ tai a

S p

P E

p 4 - P-

S

^ a

P P P-

a a

N

33.: g

V- P

p

P 3 p

p & OQ

a OQ 7^

r §.

Cö (M

a s

O" 2

3

3

P

OQ

P

P-

CD &:

SE?

3

17.1.1965

\o

o\

Ln

od r*

0 a

P- g-

3 a CD

P

&a

p p

5 1

2 3 0? er <

p 2

3 ^

I p ^

3 &

N P

p

3" 2

OQ ^ 2 S- 4

3

p

P p,

g|

p O

5 a 3 P

4

OD

p gt p P

3 a. OQ CD

OQ

tr

o

r p P ÖQ

P P-

^ g

OD

2

O <—i

P P §

5' a. P7

P o

P^

a p p 4 § 3

p 1—j < OD 22. 00

7Ü p: O

B 3* 3

o'

a- p 4 i

2 g

P ta &

a p f-- p

te

3

^

p 4 g g

i ^

3 P 4

c 3

£L

»— 4 ^

a

2-

2 2.

OD a

-P 5'

p

^ g

p

& P < 3

a P p' Q- O

z: ^

p OD

w

^ g

a er P

p OD

P OD 5

O

1 P- b P & p; 2 5' c p

P OQ P* 0

p

a

OD a

ffi

P^

S w ja) p p:

• p - h-k« ^0

a

CL

5' 00

ÖL p

4

0

P OD 3.

p

OD

p- ^

p^ 5' P

2 ^ p ^ 00^

a P P

ta

5

§ : &

p' P: a p-

CL ' a o 4 p

CTQ g

OD & c

oq' p p

" cfo

p

- p- a

- e

P

a a 5 p

OQ p 3

3

CD 3

&

er

a

^

2 0 OD ^ P

P ÖL

| a

II

O O-

3 g

§ -

3 g'

Ii

g 3 1 ^ a

3t öd 3.

p p ^

3 S 4 2

p

öl

i- 4 - 2

^

a OQ P

P ^ rv

acB ^

fag

P a a

1

OD <

2- P^ o a

p: r-t- E

N

a

2 CP

P P

OQ

<

o

n

a 4

P a-

DQ

P

P ^ P

CL

p OD E ^

P a

w

I |

p g-

p OD <

P 3 B

OQ

3 " ^

P 3?

£

OQ P (jq P td U-J P

cn 00

p ^0 P

QT 4 C/D P

od g' H)

OD

p 2- S- ^ OQ' P O P

2^ OD PQ

O

er

p:

^

2

3 N

P g ^

OD rr P

P

P

dr P

s

S* P b HH

CL a- ^ P

0 El P 3^ Q-

OQ OQ

OD

g N 3'

^ < CTQ 2 - e? 5 2 ^ P

o

« B ^

P

p:

4

a-

§ cl - ff 2

OQ OQ

3

4 . P <h ^ N

P O. & P ^

: P OQ

e^ p O: OQ

e-

P

2 P

N 3

O

3t

p*

ÖQ OD a-

P

CL

P

P PI

OQ

B p

g

p OD

p 4

3-

ff

p a

er o- ^

2 g 2

2 g. a

werden vom Verein verliehen. Den Wanderpokal

entführte für ein Jahr Schützenbruder

Backmann. Auf Wunsch vieler

Mitglieder befaßt sich der Vorstand zur

Zeit mit dem Plan eines Kleinkaliberschießstandes.

Erstmalig war für unsere Jungschützen am

Schützenfestmontag ein eigenes Vogelschießen

an der Speckschlade angesetzt

worden, das dem Schießen der Mitglieder

vorausging. Die Königswürde der Jungschützen

errang Tonis Wurm. Schützenkönig

wurde Ernst Becker. Die freudige

Beteiligung der Jungschützen zeigte, daß

hier der richtige Weg beschritten wurde

Im Sommer dieses Jahres erkrankte unser

langjähriger Hallenwart Josef Mette-ernstlich

und konnte aus diesen Gründen seinen

Pflichten nicht mehr nachkommen.

Mit seinem Einverständnis wurde er im

Juli 1964 von seinem Posten entbunden.

Der Vorstand beschloß, ihm in Würdigung

seiner Verdienste die Ehrenmitgliedschaft

des Vereins anzutragen. Sein Nachfolger

als Hallenwart wurde Heinrich Mönig.“

Unter Punkt Verschiedenes beschloß

sodann die Versammlung, den wegen

Krankheit ausgeschiedenen ehemaligen

Hallenwart‘ Josef Mette zum Ehrenmitglied

zu ernennen...

Der Vorstand wird beauftragt, wegen eines

Schießstandes die notwendigen Erhebungen

anzustellen und zu planen

^ rr

CL p ^ a

P a

Od

p p

<

o

er 1-3

p ah

dQ § a 11 p P.

■ c 7 0

o

p 4 > ^ 3

d 4 P 1^

d-

p P P

pD P

g- 4 3

Sd Cd ö

^ §

< S : <;

2- P ^

p p p

a 1 "


m

f

%

#> -

i

= ; c

^ i

König Ulrich Conze mit Königin Christel (1979)


U)

o\

:j ffi

0 CD p-. C/5 o- ^

CTQ

>j. OQ

>

• P S ^

n\ ^ ^ 3

C/3 o

tt' o

O:

c ;i ■

- ü

Bog:

I—r

-• CD

3 3: Ö tjo s Cu CL ö &

* S-

3 H-

tr 1 ^r

r- ■

P pr: IN M

^ CR rr\ 3 % ^

;□

CTQ §00

2. 2 CD

^

CD

R

^ CD CD

io ■v9 & CD tL

CD ^ CD

CTQ

P

P- P ^ 2

0-

p

ö

O:

B &

OQ CL

P- CL

2: cn Cl

CD

cd

P - O CD

■ - o ^

i •.

P - P

2 vP p' P CD

c S-

5

5". B OQ CD o CfQ S E?

oq P ^ cn P'

ü.

3 0-3

3 ^

CD < N (rq

g' § i

P rr, CD

»-l R p

P

^ CZ)

:<: i P

p p P -

er v ^ " CTQ

CD ^ Rb & erq ^ ^ 3

p fe öd

& S

r-^ 1»«^ • WA

r-f

CD

EL p- 3 Vy

er OQ •"b CD CD

c CD

2 B

!2. & Cb w p r

o P

£r

ffi a

b. K er p - O

^ o

0 1 ;

«P v " ■ r-r

P' P (73

N

P

Q p- CD CD P P CD

3 r- ^ Oq g

P S ^ R ffi

£ R- P

ry N

S ^ 2.

E O CD

P

P P P P

y. : y:

CD 1 CD r*

< dö

P P CD

cn N b-

S-g &

SE S

e P : o*

CL

CD

R

2

^

p

p ^

CTQ C«

p

P:

N

CD

P

\o

o\

Ui

(73 N O

P P CD

o £L ^

CD erq

LO

h—^

o

3.10.1965

36

o\

Ln

< erq

R O >

p 173 (—^

& ® CD

CL hR

CD O

p

CD Q-

p CD

0 O s. P

>: CL

o ei

3 d ^ CD S p

3^ 2. o & CD p 3^ ^

N

c? g CD

3*

^

§ CD

(75

p

erq

p p R p <

CD

CD Q. CD p> .. &

% O CD R p

(75

CD

. .

R

d go

2

p

3 3

» 2- g- 3 I

tu p.

p p o*

erq ^ erq p

3

::V

<;

Das Amt des Krankenbesuchers hat der

2. Vorsitzende übernommen. Auf Antrag

von Karl Krippendorf soll Paul Kleine

zum Ehrenmitglied ernannt werden. Die

Versammlung stimmte diesem Vorschlag

mit Mehrheit zu...

Anstelle der in den letzten Jahren üblich

gewordenen Abrechnungsversammlung

wurde um 17.00 Uhr eine außerordentliche

Mitgliederversammlung in der Schützenhalle

abgehalten. Die Tagesordnung

sah vor:

— Bericht über das Schützenfest 1965

- Satzungsänderung

— Verschiedenes

Schützenbruder Ernst Becker stellte

anschließend den Antrag,„die ‚S atzungsbe—

Stimmungen „Offiziere auf Lebenszeit“

auf die Tagesordnung der nächsten Mitgliederversammlung

zu bringen...

Auszug aus dem Geschäftsbericht 1965:

„Daß unsere Schützenhalle in den letzten

Jahren mehr und mehr zum Träger echten

dörflichen Lebens geworden ist, läßt sich

nicht mehr verleugnen. Kein Turn- und

Sportbetrieb - vereinsseitig oder schulseitig

— wäre möglich, wenn diese Halle nicht

existierte. Darüber hinaus wurde die Halle

im vergangenen Jahr von fast allen dörflichen

Vereinen in eigener Regie benutzt.

Höhepunkt unseres Vereinslebens war

dabei wie immer das Schützenfest

Gleichzeitig wurde dem langjährigen Vor-

33 :

y

; '

: 1 ' ;V

;-e

3

CD P

; b '

7^

yy

yyy CD CD

:•

> CD

;-33

U . p

3'

33. P CD

p

erq

CL p:

B" g"

« CD & p;

CD

P erq

R-

O &

hü 0

■ E

P (73 R

P

cg

g- I

S: g

o* er &- cd

3 3

CD

P

R '-s

ffi B

p p

r cl

K>

ro

22.1.1966

\o

o\

o\

CL

CD

R p

0 (71 HH

g g i

00

CD 2 p

2. ^

o ^ C/} tTj

^ erq

& g- P CL

■ ■ o 0 U'

CD £ 5 B

E

o N p

p CD.

^ § (7i g 2 ^ CL gg

^ p

CD

P: r-f- o" o"

< ^ 2 t

CD

N

R CD

(73

^ü 2 CD

N erq

CD

O 3 P n> ö g M

P (73 P P o- £

CD

^

P

p N

p tö

erq £ s; p

CD

erq CD P CD R 3

2 7^ ^ CL

S g

P

CD P. o" w

<j CL

p co" c o ^ ju

o CD

R P ^ (73 O ^ 2 P P

2 ^ tfl D.

cT

& erq

B-

CD 2.

x n 3 3 p 3 R 3 i

P

cd'

2

CL

g g §5^ (73 O N

s. 2. Ö. B

CD

5*

CD

R § 3 p ^

3 2. R CD

D- ^ 3 1 01

^

erq &

£ P g-F

^

W ^ §

3'^ p 2

N CL

l_J p N ^

P

(73

u*

CD

• F -

£? •«

o o O ^

erq £* = U O

"H N

S g

00 CD

O 6 ^ i p

(73 > eo II p

2 2"

p

2 S: g:

P

2

P R-

CD P CD

P

P

E n

P CD

cl

erq ^ £ p p 2. U CD

o P O m P 00

P p p erq. cd

N

P P erq (71

2- P - N

^

2.

^ R

(71

P

< fr

CD P

^ o erq

O

3

.

2

CD

^ 2. ^ p

p

o

er

o.

R 3

FF

erq

P 2 3 cl

P

2 ^

erq

CD > P P 3 & 2

3 Ri 3

P 3 3' B

erq hh

^ 2. erq

P- CL

B.

o

&

g:

§

0 c« ^ p_ ?r

(71

P

CL P

CD ^ N < P CD

CL

g O 2 o

o § 3 p

erq

c CD ^ ^ 3 P

v*

CD CD P

g ö . g

< P

P

p 2

o 00 p £ p

p

CD 1 (7i O

P

1 P

P CD

O

CD

P

R P 3

&

CD

CL

R

' erq'

CD

CD P

P O hh

O: Cö

&

0

tn

F

p

P

1

p

CL

CD

P:

P

CD

I CD ^

§ I CL ^

3 B

> B 1

p

Cg|

R R

I ffi

0 gL

Z sr

3: 5

erq <

& 3

1 & ^

CD

o

(73

P Q

R ^ (71

2.

R

O

p

P p erq M £

P

R (73 oT

= !§•

> g (TO

3 |

CD

g"

d

standsmitglied Paul Kleine die Emennungsurkunde

zum Ehrenmitglied überreicht

glied und langjährigem Hallenwart Josef

Mette und am 7. August nachträglich dem

ehemaligen Bauleiter unserer Schützenhalle

Karl Göb die Ehrenurkunde überreicht

werden.

rung des Vereinsnamens von „Heimat—

schutzverein“ auf Schützenverein St.

Sebastian beim Amtsgericht Grevenbrück

ist inzwischen gestellt worden

register eingetragen. Ein Antrag auf Änderung

mehrfachen Schwierigkeiten im Vereinsregister

Satzung und Vorstand sind nunmehr nach

Eine Satzungsänderung war von dem

Schützenbruder Ernst Becker beantragt

worden, die darauf abzielte, die Wahl der

Offiziere auf Lebenszeit einzuschränken.

Hauptmann Kaiser bezeichnet die Arbeit

seiner Offiziere als mustergültig und stellte

dem gesamten Offizierskorps ein ehrenvolles

Zeugnis aus. Daraufhin zog Schützenbruder

Becker seinen Antrag zurück

und der Punkt wurde von der Tagesordnung

abgesetzt

Der 1. Vorsitzende legte der Versammlung

eine Zeichnung vor, die eine Erweiterung

der Schützenhalle vorsieht. Mit Mehrheit

überträgt die Versammlung dem Vorstand

die weitere Planung bezüglich einer Hallenerweiterung

^ g ^

^ 3 g

p

o

W RH

p S 4 £5

CD CD

CD

3 i*

(73 P

CD

erq

R

CD

CL w

g a 1 3

p. CD 2


:r

M

/

% i *>

e

<o

V- ,v

'

König Gerhard Scheele mit Königin Annette (1981)


<

;

:

OO

Q-

CD »-t

K)

o\

^ s ö

s ^ g: S ^

CD ^ CD

OO

^ s

CD

00 l __ l .

tö c CD

Q-

s- CD ^ p

$

CD,

O

Ou

tr

CD

c

CD

o

tr

CD p

er

CD

P- P p

p ö

W p^ 3^ CD

5'

CD

rr o

p p-

^ S •-t

Bf

2. 3

3

er O ^

rv i—t

CD ?5

o

CD 4 P

p 3. O

• oo OO l-i

P 2 V • ; : l O C

ö P

P

4 P CD

- P P p

CD CD O CD oo

• p CD cL O N

Ix; 3 p pu i=

Er p pr cd

(TQ

CD P CD ^

P P erq

o ^ p

tr 2

CD P

oo p g - p ^ p

CD CD

o

CD Ct 4

pr cd

p

P CD

CD p H

■n i—'

P erq

-

X

c'..; p. Q CD

n tu

;

CD 2

3. ff > CD ^

P CD o-t

P O

g w £ R ^

5 CD p P

p S 3

tr ix.

cd P" tr cd

3 3 N >

p ^ P p

^

p

$ P:

er

p^ p

N &

9r

i- §

2 CD

2 P CD H-t« O P .

er p ^

2: ^ ^

I - ^

2. p ^

3 & -•

|

2 OQ

g r cd

Qa

CD pi 1 CTQ

^

P tP

CD

^

c 0 ^ |" |

§ a? p cd r

p s

2 <

r

&>

»

2 ^ p

P

P 5 P ^

CD

3 ^ P

cd 4 oo

r

^

p o

er

CD P

p p p

3 ? s

s* ? ?• r 3

ö C

P OO

oo IS

r

P: p oo

2 p

^ 2

S? 3

^ O

vn et

o>, o

r r

p:

oo

r

CD

O

r

- K) 0\

p r

8. 10. 1966

(Abrech-

nungsver-

Sammlung)

21.1.1967

38

JV

>

i-:;

• -

oo CD

1. P

N >

2 p

CD fe-

^ O ,

2.

,

p

pr ctq O

s.

CTQ

&

CD c CD ?r 2 P 3

h-sd P 3

JL g 00 CD

CD ff O 00

i,l

^ o

p ^

50 oo

p

rN 0

oo CD

2. ^ y CD CD

r o' ^ N WD

CD 2.

1

3 ^ P <!

r p P o-S CD

N

1 &

oo CD

CD P

3 8

o P

a P

öl g r CD (D

r

C

P

^ c

O

P •- 1 k—4

P a oq

CD P

cd' r o: g-p o

r-K

2 B P3 &■

^ 3

5^ 3 P

CTQ

p p

r oo

CD

CD P 5: ffi

N P

P O O

N

Oq

CD Oq

P

r 3 P ö ® O

CD P-

erq

C 3

2. N

CD <

p 2 P O

I P 3 2.

rS ^

a

oo oo P 00

oo 3^ § s-

2 P ff^

oo

O §

P p ^ ^02-

p r cd

T

1

Vom Schützenmitglied Hugo Scheele

wurde vorgebracht, man möge prüfen, 0b

das Schützenfest nicht in zwei Tagen

abgewickelt werden könnte. Hieraus entwickelte

sich eine lebhafte Diskussion.

Allgemein herrschte die Meinung vor, der

Zeitpunkt sei noch nicht gekommen und

solche Maßnahmen seien verfrüht. Heinz

G. Kirchhoff schlug vor, das Schützenfest

wieder mit einem Dorfabend zu beginnen

Auszug aus dem Geschäftsbericht 1966:

„Das Schützenfest 1966, auf den 23., 24.

und 25. Juli festgelegt, stand sehr zum

Leidwesen der fußballbegeisterten Schützenbrüder

im Banne der Fußballweltmeisterschaft.

Die Auswirkungen für den Verein

waren nicht zu übersehen und auch die

Aufstellung eines Rundfunkgerätes konnte

den Besucherausfall zwar mildern, aber

nicht aufhalten

Die Festzüge an den beiden Tagen waren

nicht besonders stark, zeichneten sich aber

durch Ordnung und Sauberkeit aus. Eine

besondere Freude bereitete das Schützenfest

dem nach langen Jahren erstmals wieder

in der Heimat weilenden Pfarrer Gregor

Beule. Zusammen mit dem

Ortsgeistlichen, unserem Vikar Franz-

Josef Knoche, weilte er an beiden Tagen

bei den Festbesuchern.“

Die Wiederwahl des Unterkassierers Willi

Mester wurde von der Versammlung mit

großem Beifall quittiert, da allgemein

bekannt ist, welchen Mühen sich der

Unterkassierer allj ährlich beim Einkassie-

1970

<1

o

jrq ^ 3

I—* 00 P

CD I—j

00

CL

a

O

K B

^ r

a

N 5 erq

^

I-S CD

< o < ^ L'J

CD P

Sff > W

O >

P CL P P- r er ^ er 2

C:T"

2. CD

P

p

CD

p

^

3

2 W S2 :::

erq 00 P.

.

1

00 C:

Cj- 1 p p p- r a: Q

2. et

00 N

p ^ r M: ';

p - r

p: CD

p

o > s

P

CD

<

p CD p

2

3 i/C?

p. erq ^ cd 2

&

■ O

r c

p

P o

P rn p ^ •-

>

& 2

M 2 p

pr

ü a- P

p efq ^

r p r Ph

a:

< Pt N

erq cp

00 rr r r-

a: CD CD P

r

r p CD ff N B" O

O: P Ui

3 erq X- P: " ^ 2

erq

S3- O

r 3 ÖQ & R

CD CD r

c P

g- 3

< erq Pr

P: P TJ

p ^ ^ g;

CD 2 2 P: c >

P g P

r erq

es

CD

!

CD P

D-

p p p

5^ CD

N

P

2.

ff

CD

P

W

v- 00

ct

r

-

et

p

CD

N

^ ff

• p

^ w

^

P ff . 00

Ö.

p

2- ^ a

N

cd p erq

erq 3 3

2 P R

ff 2 &

: 3 p

erq

r ^

Ä erq

CD

"

P

^ 1:

3 erq

p

O: p

3

o*

CD

r CD

P St

^ e^

00

3 "

&*

CL 00

P

pq P

g

p 3

S ^

n <

g ^

3? 3

M r-f

s • ^ et o

S 3"

H-{

g D.

I ^

3. >

I

(K) o

§ K

% cd £i r W

p 8 p

^- i •

•-{CD

ff o a>

pt erq _

r p 5

CD P £2

, . 00

CD ^ hL CD 00

et ^

P O

P

" CD p'

i i'§-

p o

5 S

r

Ct p CD

ÖD

et" <3 £ p O

r

00 >-i

PT p et a

r-r

p

p CD

erq H{

CD

p dö

P CD

ff ff

2 erq

n cd

2^ r a ^

g §-

3

p H -

eq p^

: cd

• P

et

n

00

<

CD

P

ren der Beiträge und bei den Festveranstaltungen

unterziehen muß

Eine rege Diskussion fand schließlich

über die sogenannten „Kleinveranstaltungen

der örtlichen Vereine“ statt. Die Versammlung

war mit Mehrheit der Ansicht,

daß die Mieten für diese Veranstaltungen

möglichst niedrig zu halten sind, wodurch

dem dörflichen Kulturleben auch in Krisenzeiten

eine Existenzgrundlage gesichert

ist. Der Punkt wird an den Vorstand

zur weiteren Beratung delegiert

Auszug aus dem Geschäftsbericht:

„... Im Geschäftsjahr 1969/1970 waren für

den Schützenverein Maumke zwei Probleme

von besonderer Aktualität: die bauliche

Veränderung der Schützenhalle und das

50jährige Jubiläum. Die Baumaßnahmen

selbst sollten aus Kostenersparnisgründen

in Eigenleistung durchgeführt werden.

Bereits um die Jahreswende begannen die

Abbruch- und Instandsetzungsarbeiten im

bestehenden Hauptbau

Bei der Festveranstaltung zum 50jährigen

Jubiläum wurde den Mitgliedern Stephan

Schneider, Longinus Duwenhögger und

Paul Kleine vom Kreisschützenbund der

Verdienstorden des Sauerländer Schützenbundes

überreicht. In Anerkennung seiner

Verdienste um den Schützenverein

Maumke wurde Longinus Duwenhögger

zusätzlich die Ehrenmitgliedschaft zuerkannt.“


m

mm

..

ic

^ I

•: :: .

VJ

'

: :'

w

t

m

*J

E II

m # i m

^ 1

König Bernd Koch mit Königin Gisela (1982)

* ; ■

König Georg Schulte mit Königin Sylvia (1983)


;

-

-P^

O

00

K)

<1

K>

r 3 v s

?N 00

ffi > 2 3 C zL ' ;

^ CD

er

CL

. Q- et» oo 2. ^

00 3.3

P CL ro 2 P.

Q 0:'. ;

O

:y

oo 2

Öd oo o ^

< 00 CD P rr O <

er c ti.

'

öo p 00 co

rh pr CD dr 73 CD

00 ^

0 :> CL ^ p ^

CL O CD O)

ö 00

c W p.

PL

<: 2 CD

er :

P n

O: p > p <; 3- 3

00 00

N

r

P o'

a 00 | —4 P p 3.

p

<

p; P ^ §:

3

e- o

p

p

0 2

00 5'

er

CD ^-1

s?

p

N

P

P

l ""h

CL

p oo# P

öd

er P*

p er

2. > — 1 '

00' 00

N CD p

P ^4

0

00 b p CD

P CD

•-J

00

CD

p p P

00

p )-{ GC

ü 00 p

p

p. 4 S" ^

9 P

00

o

3 > p-

2 P ^

P:

H-h

P

3 ^

s=l

CD ^2.

. P-

p

<

O

^ S- 3

2 2.

& ^ ^

P: P ^

N U ^

•f sT

Ö S n»

)0

o <1

<1

00

O

O-

CD

00

CD

P ^ < 3 CD S - o 2. CD

ö

S1

2. 3- cd

CD

o- S P CD

N 00

h-4 p P

kr

o. er

N ^

p er _ CD

p-

g 3 00 3.

fr "

ft

3.

^

P - CD

pp ^ co

5 3 P ^r CD

^ S

Äj N

oo 2

o

c 3

PT !_, oo ^-t

P- P

r+

^ §.

| -

P-

P o

1971

9.10.1971

28.10.1972

40

CD er »-3

P- P P n

3: ^

>

ö P 3- oo

co er

er

•—h P a cd s? T) 2

>_i ^

O ü

ffi ca oo 3: oo 00 p P

P p B" P a oo p oo 00

C). oo p

r::: P PL

~

M g-

h—^•

B 2. ^

er

er p

^ CD '

I tr oo

2. P p 4 & oo cl

3

P

00

P P

»-t p S p ♦- 1

P 5- p 5 N w 3 p CD P oo 3 P

er

O £ p 3 P^

p- cp p-

p

§ O

P 2

00 p a ^

p

2 oo Cr P i_i ^J

,* p 73

rr er

9- oo

J * p P -

^ 3

oo kr a^

CL P P p ah & :

p < ü 3?

c V

kr g O CD 3 i • P

co P er p a

c-. oo p P 9"

00

g CL - 3.

r P p P ^ O:

r,:

. P

2 S 73 ^ - o' p'

P P ££ P LO O

er

oo 03 :

: /-h P

> p S ; •

-4 P -

Auszug aus dem Geschäftsbericht:

„... Das schon - man kann es nicht anders

bezeichnen - traditionsmäßig durchgeführte

Preisschießen wurde am 15.11.1971

eröffnet. Erstmals wurde für das Preisschießen

der neu geschaffene Speiseraum

in Anspruch genommen. Dieser Raum eignet

sich für diese Veranstaltung besser als

die früher benutzten Räume, die Bühne.

Insbesondere ist hierbei die größere Wirtschaftlichkeit

zu berücksichtigen, da der

Speiseraum unabhängig von der eigentlichen

Halle beheizt werden kann.“

Der bisherige Beisitzer im Vorstand, der

Schützenbruder Josef Schulte, hat darum

gebeten, aus Altersgründen Von einer Wiederwahl

abzusehen. Vorsitzender Stephan

Schneider dankt im Namen aller Schützenbrüder

für die Von ihm geleistete Arbeit

und die Vielen Mühen, die er für den Schützenverein

auf sich genommen hat. Auf

Vorschlag wird bei drei „Gegenstimmen

Toni Knoche zum Beisitzer gewählt

In Abwesenheit wird unter der Versammlungsleitung

Von Gustav Reuter des Schützenmitglied

Gerhard Scheele zum 2. Vorsitzenden

einstimmig gewählt.

Das Amt des 1. Kassierers wurde bislang

von Hermann Saure wahrgenommen. Auf

einstimmigen Beschluß wird das Vereinsmitglied

Georg Duwenhögger zum

1. Kassierer gewählt. Georg Duwenhög-

0

er

er

0 ö

p

p

^ C 2- CD

1

a cd &

>

&

3. oo p

p-

O p

i p.

00

P

P

o'

er

00

S Ö

>

ff B

Ä

p ^ ri

p P

CL

CL o s:

P er i"

er 00

p

oo P.

oo 1

ffi

P

00 p p^ er

oo P

p

& p £

00

p

eL o

00

g" B ^ $

CD 00

rt - p' ü

oo p

o a

C/0 ,P

^

p

fr °

3 g

0 o Bä C 1 -

n; q

o |

CTQ

m

£ o.

o

* o

ff ^

n "

■ 3

g 1 2.

3 3

<t> 2

g" 8

tr ^

er

p

a U ^0 )—4- 3 00 P

p P 5 a- ^

a

00 00 p

2

i-i

^ CD

p 9 &-

00 , p p O

^ 00

CL ■ O 2

p _ 3 ^

^ g N

p' ^ g p

3.1.1973...

\o

<1

UD

dd

2.

CL

p

3

p

K

i

p;

cT

p

N

P

Ö.

P*

P

O

P- 00 O ^

N LfJ 00

P Pk Q oo^ öd

p ar oo p;

> * ^3

p' 00 1—{ 2.

p

oe Q 00

p ö p. p

P - CD R

er R- L CD —

00 )—4

CL

er

^4 c ha ^ 00 ^ 9 p p ^

p:

p

oo' 9^ CL R

P

4 ^ 2 N

Si CL 00 P

CL tr 2 p

P

P

4 p p 00 P*

er 9 ^ ^1-

a c

1-4

P. er n

00 ^ S' § a

) IcCC CL

~ k ' P P

p p

S? m o 3

CL 00 S

00 00 p O g p*

N S*

30 lä

p CL a-

3 a B- ^

. . N CL

p 2 o & I

& 3

0 p p kr 5^3 — 29

(g 00 p 00 00

•-4 r-tcü

§ p a p

2. ff ff -•

CL

OO

P er

P C/2

<; P ^ 9 3

P*

s

er

ff 9=

Ä & P p

p er

3

p 2^ er ^

er

B ^ ^ P ^ g" ^-4 ß:

P:

00 p

§' P 9*

1-4

3' s »s CL er

po ß: fr N

p 52 |||

CL

g s.a- P

CD

3 g p ^ ^ CD

a & g

p- ar P P N

03 P P a ^

3 2.° ep 00

P P CL p 00 p p p

er

& g. w

9

cS

O 00

P

«00

S er ^ p 2 eä ^ 9 CD 9 p

CL P' '

P <2 p- er CL

^ p

P CD

p

B 3

w 3 1 W P

P ^

p "

p p 00 2. &o 00 a

ff s ^ P p 2 3

r-K cl p 9^ ff o' 3

00

kr ^

p 3 2 s;- ^ p

g ^ 'S- 2. o 7*

9- a

^ <

00

p

3- N 2. i 2 P ? 3 a ^4 ^-i

p 2- 3

p er g: g g" 2.

a. 3

?

ger nimmt das ihm übertragene Amt an.

Die Schützenbrüder sprechen sich einstimmig

für die Wiederwahl des bisherigen

Vorsitzenden Stephan Schneider aus.

Gegenvorschläge werden nicht gemacht.

Stephan Schneider nimmt die Wiederwahl

an und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte

Vertrauen

In den Vergangenen Jahren wurden die

Beiträge des Vereins durch den Unterkassierer

Willi Mester eingezogen. Auf Vorschlag

der Versammlungsteilnehmer wurde

bei zwei Gegenstimmen und bei fünf

Stimmenthaltungen beschlossen, Vom

Jahr 1973 an die Beiträge durch Bankeinzug

einzuziehen. Vorsitzender Stephan

Schneider bedankt sich für die umfangreiche

Arbeit und den unermüdlichen Einsatz

des bisherigen Unterkassierers Willi

Mester

Bei dem Punkt „Wahlen zum Offizierscorps“

wird bei einer Gegenstimme

beschlossen, die Mitglieder des Offizierscorps

in einem fünfjährigen Turnus zu

wählen. Ferner wird festgelegt, daß der

Major und der Hauptmann in der Regel

aus dem Offzierskorps gewählt werden

sollen.

Der bisherige Adjudant Hubert Wagner

hat sein Amt wegen eines Wohnungswechsels

niedergelegt. Der bisherige Zugoffizier

Otto Völmicke stellt sich aus gesundheitlichen

Gründen nicht wieder zur Wahl.


I

t J

i

.. sr *

^ , r-

1 A

mm

m

I

König Willi Mette mit Königin erika (1985)

: :: 5


:

;

!

:

:

'

to

-p^

9.1.1974

42

\o

o

4^

^ CT) Tj P O N ^ c

orq > tr

^ CD

CL C B. g

p- er c:

CO H-i CD

CD rA

CfQ CD

O:

^ 00

Q

S S CD » CD P

h-H

öv.) r.j

! -n CL P ü C

^ g: ö

- o

P- CD

p

pr P : fD C

N

1^a

J N (JQ

^ |

P

g

P. s ^ <1

C/3

2. 3 H p-,5

O: P

CfQ P P , ;•

er CfQ CD

^ CD ü Q

P^ : • ; pi & ts CD er C../J

O: CD p - l-T

CL ^ o\ P

: -

; J CfQ _ N Q CfQ P

;

Pt ö p ^

O:

^

P

2

3 P-

N CD Pu rr & S zr

2 P

CD &

P - 5

c- ;

P- CD 1-1 CD ^ :^r a.

S

fcr

CD P ^ CD y . ^ 3 CD P i I

P w 1—'

o ^ C ' - 0. ? < o P

' -- B 5 § P*

P ^ y~ vi

r /

'Xi I- s- r' ^ CD

- N OQ

O K ;-r CJ- ^ i-j CD 3 P CTQ

CD G-

CfQ

r > g Ä o

-!

N

S

h-t

S 3 2- pi ^

2 ^ CTQ ^ ^ 00

5*

c/i te- OQ

o" 2 3 g

^

g-a. 2- > N

S s s

E. f

O h "•

p 2

^

ÖD

CfQ

- CTQ

P'

g 5'

Cp CD

2

OQ ^

3 p _

N

CD

Pt

rr P-

^ 2- o CD

ET ^

2?

p O

CD

p

CD

p CfQ 3-

^ P P-

? & S

3

CD HH 2

^ 5

O

P

P - P 3

cd rz i: Tl '-c; D o 1

3 >

; r

2 ^

::v

e:T : Gn CD

2 P.

Q X >; . <1 0

P' P

r

(,x er

cd

2

P- 2

p:

er 2. N OQ

2 CfQ

CfQ jw

CD P-

r*

3 ö P-

p- > p- p 2

P.

p-

L/3 c«

<3

O CD ' O p. ^

P

p: ^

P

N N

' CfQ

CD P

^

PCD 5 P y

:

P CfQ

x-

Auf Vorschlag der Versamrnlungsteilnehmer

wird bei eigener Stimmenthaltung das

bisherige Mitglied des Offizierskorps Heinz

Gunterrnann zum Adjudant gewählt

Bei 1 Gegenstimme und 10 Stimmenthaltungen

wird beschlossen, zukünftig zum

Frühschoppen auf Schützenfestmontag

pro Person ein Eintrittsgeld von DM 2,- zu

erheben.

Das Schützenmitglied Gerhard Meiworm

stellt den Antrag, zukünftig auch Frauen

zum Vogelschießen zuzulassen. Dieser

Antrag wird bei einer Gegenstimme nach

kurzer Diskussion abgelehnt.

Das Amt des 2. Geschäftsführers übte bisher

Longinus Duwenhögger aus. Aus

Altersgründen - Longinus Duwenhögger

gehört insgesamt 36 Jahre-dem Schützenvorstand

an - bittet er darum, von einer

Wiederwahl Abstand zu nehmen. Die Versammlungsteilnehmer

schlagen Vor, Longinus

Duwenhögger zum Ehrenvorsitzenden

zu ernennen. Diesem Vorschlag

folgen die Vereinsmitglieder einstimmig...

Unter Punkt Verschiedenes wird darüber

beraten, ob die Jungschützen in den Festzügen

eine eigene Fahne führen sollen und

ob die Schützen, die dem Verein 40 Jahre

als Mitglied angehörten, ohne Stock im

Festzug marschieren können. Der Vorstand

wird hierüber beraten und einen Vorschlag

unterbreiten

; B'

X CL CD

|:T-

O GO ^ P-

o O CD

<1 2 p- t= P

<1 P

o - S CD y;. ^ ^ 2- O . ,

p

CD 50 g s 3: tr

p ^ 5? y CD CD

■ CD

n

2

p

o- 2 S CD 5 >;

2 CZ5 2

CD CfQ

P P

P

12

Pt

CD

2-i p CD 2

^ CD

P. pu rs CD

H ^

2 2

^ 2 _ 3' 2 P

2 ccq

öd 2 <. P-

^ 2 § -• 2 2- 5'

p

GO P

P 3

; 3 p p

N % s-1

CD

P

CfQ

I ÖD 2

:>

CD P^

C/5

CD

p P CD

^ CTQ P

0 CP rb CD

3 3'

& '

ö

CD c/>

>

P

M-j

P

CfQ

S ^L

Pt CD

1 C/i

H g

P^

CD ^

3 o

§? ?

< 3'

C/3

v 2

U)

<1

G\

C

p

g •-t

p.

CD

3

p

rr

CD

P-

CD

P

C/3

CD

P-

ÖL CD^ Q Er S B"x ru

N xX

CD CD CD p ^ o 2 3 : r

CD CD P

rr OQ

P P ÖD

XX

Lx x'x; 1 X

p CD CD 00

S ' P- 2. 3

er cp

d ^ CD.

.

XX'

px 0 p CL T3 2 > 3

X ^ X

X

üO p r yi 00

;

pu 00 p

X

o ►-r rT ^ xX

CL 9- P

X

■'XX

XX 2 p

3 W X P

P- ^

X

00 2 P- p- O

;

N CfQ CD o ux P: P^ 00 CL 2 P- << p

X

X O CD • P

P- x ^

P: CD

?

X

2;

x x

CL ^ N P:

JW

i:x

LD O)

P. CD < X

CL OQ CfQ

X

W N x ; CD ^ CD P

^ p CD 2 CD P 3 u CfQ

! p CfQ P" p XX 00

<1 2

X'x XX-,' CL a

CX'"

X

X x

<3 3

Xx

X

x 00

3

p 5

er- p XX

X X) ^ 00

X'X.

" XX. X

^ c/3 2 xx.

X P >—r* P xw

P: & 2 ^

CfQ CL 2

& P : CfQ

CD P' p CD 2 CD

xx CD ^

17.1.1976

13.11.1976

\o

■-J

On

Der 1. Vorsitzende Stephan Schneider gab

eine persönliche Erklärung ab, in der er

betonte, daß er für eine Wiederwahl nicht

mehr kandidieren werde. Daraufhin stellte

er sein Amt zur Verfügung...

Gustav Reuter dankte im Namen aller

Schützen dem bisherigen Vorsitzenden

Stephan Schneider für sein bisheriges

Wirken für den Schützenverein St. Sebastian

Maumke. Reuter wies darauf hin,

daß Stephan Schneider seit 1964 Vorsitzender

des Schützenvereins war. Änderungen

und Erweiterungen an der Schützenhalle

und letztendlich auch die

Integrierung der Neubürger in die

Gemeinde und damit auch in den Schützenverein

waren nicht zuletzt das Verdienst

Stephan Schneiders.

Gerhard Scheele wurde einstimmig bei

einer Enthaltung zum neuen 1. Vorsitzenden

des Schützenvereins St. Sebastian

gewählt...

Unter dem Punkt Verschiedenes wird

auf einen veränderten Ablauf des

Schützenfestes hingewiesen. Dieser

Vorschlag war vielfach an die Vorstandsmitglieder

herangetragen worden.

Wegen der Brisanz des Themas

soll eine Änderung des Ablaufes des

Schützenfestes in einer außerordentlichen

Generalversammlung Anfang

1977 behandelt werden...


-

I

l

König Frank Wanken mit Königin Heike (1986)

.3.-

t

w

m

König Jürgen Spies mit Königin Margit (1987)


-

4^

4^

O ö

p 00 P CZi

& <

O (V

^ rS

5 1 5*

$3 5/3

CD O

£-

o

a

cl

CZ5 cd

g- CD o C/2

5 1

3 N

6 a

^ <!

o CD

CAi

p CD

00

CD C«

3 a

gi ^

O

CD - P

N

a

O OQ

^ rT cn

CD g

<3

O

o- 3'

CfQ

p

^ E?

CL ^ a'

p. P

S 1 2 S

P

P CD

T p

K)

O Ut

^sO

CD C/3 £■ N CfQ

crq & C3 P Pt ö

p

CD N CfQ

o - a CfQ >3 O- S H-t

23 ctq

3

CD O

co p

C/3

p

s

p:

p'

P:

P^

^ a ctq I P

CP P

O:

p

Q-

P

P

3 <

O

< ^

CL

P

<1

00

Ö ■' :p

CD fD

S 3 '5, oo =r

q- a

PL CfQ

PL CTQ

; i O & OT) P

C/J ::^ a- 00

IJ- ^ b:

■ : N

.:v t

CfQ

; ? ■d CfQ CD

Q er »

p-

p 5

a-

ö £

i CfQ P ;

N c

P p

CTQ O: CL

qo a

® s p g

r-K p P P c«

p

a:

^ r a cd a-

P

P P a: ctq'

P'

a: oo

o*

p

tr S

3 5

O: p p oo p p.

P, 3 3 Pu p^ p: & ÖQ g

O p P O p

CfQ*

cn 3 00 P a N tr g co a-

P*

r-f

O

P er CfQ

er

B

>

N

c P: r-t- g P

p O- p-

p' ^

p^

^

p N er

p P 2 i—^

P

03 h - l OC

p' cn

o P

P

rf p

5 oo

> p

CL '•

g;

& P UD p

4

2

4

O: P oo

p - 00 CfQ ^ to p

S 3

<—K 5'

O CD P

p

3. P g p

a g ^

^ -

ctq" CfQ o P

CL p

P r-K

p P ffi <1

& g'

N ^

p p 2 3 5 1

OO a

»-{ CfQ o er

S. O F

►-b CL I e

p g P cn 2^

o cfT

3 P

p

2 B & cf O-

6 P O

r4- o; ^ CZ3 P

P- P

00

p r-K P &

CL

1 P 1-4 P a I P^ - B*

I Q-

^s- cn a

C/5 ü.

pc p

P: ^

N

P

H

P CfQ

P» P oo CD

^ P

CD o*

p

CfQ

C/3

P

p

(-+

p

15.1.1977

14.1.1978

20.1.1979

44

\D

<1

-0

>

p

CD)

CD

Außerordentliche Generalversammlung

Einziger Tagesordnungspunkt: Festablauf

des Schützenfestes

Nach einer lebhaften Diskussion wird

mehrheitlich (61 : 32 Stimmen) beschlossen,

daß sich das Schützenfest auch

zukünftig auf drei Tage erstrecken soll.

Hinsichtlich des Schützenfestablaufes

wird ergänzend beschlossen, daß es bei

dem bisherigen Ablauf verbleibt, der

König jedoch mit seinem Hofstaat nur

jeweils am Schützenfestmontag am Festzug

teilnimmt. Am Sonntag des folgenden

Jahres marschiert der König nur noch mit

seinen Königsoffizieren. ..

Innerhalb des Schützenvereins hat sich

eine Schießsportabteilung gebildet. Die

Satzung dieser Schießsportabteilung

bedarf der Genehmigung der Generalversammlung

des Schützenvereins. Einstimmig

wird die Satzung gebilligt

zung, deren Entwurf jedem Versammlungsteilnehmer

vorliegt. Er stellt die

Satzung zur Diskussion. Abänderungen

ergeben sich nicht. Alsdann wird die Satzung

bei zwei Stimmenthaltungen

beschlossen.

gliederversammlung die neue Vereinssatzung,

Der Geschäftsführer erörtert vor der Mitgliederversammlung

Das Vereinslokal des Schützenvereins, der

Gasthof Erwes, von dem traditionsgemäß

Cd

P

O*

P

CD

o

p

c

p

p

CfQ

P C/3 ^

CTQ

B

p 3 3, 2 P

CfQ S

P p p

er

p ^

CfQ uo

p

p O

p o-

p - CfQ^

M i ^ vfcj TAS o CL O

P

P ^ p § §

r 3 ^ a erc tra

i CZ)

O

p P -

P p 4

3 ^

^ h- 3 g

vo £•

W k-

S T DO o

2.

pu 2

2 3

^ 0

^ 3"

7 S

DO

OO

p. 00 CL CfQ

o? 3 § g

C/D ^

o p

CfQ CTQ

g p: 4 02 p n. N

N 3* rC 2 §

2 3 (V < 8" ^4

S, 3.

c« r-f- (3 oo o-t

P Q

rr

P s p

&

ö

S. P-

B? P i,

B

3 3

p p-

ctq"

oo p N CTQ 00

^ & p

S &-.% P p

tr

P

W

^

!<> 2-

3 P c3

2-' p^ 3

P '

-- p - g CfQ

a

^ p p

cd

N

CTQ § ^ S 1

p-

P p p- 2

p

3

>-t P: i 5*

co

12.1.1980

10.1.1981

DO

00

O

^ uy < er er 00 p: er cl n

p p CD J P P

er a CTQ

■ GO er p

P 3: • er DC

=r o P 31 icr

H ) -c P- P : CD-

P Bi N OD

P- p

lL D p >■

-- > N

er p Q

a oo P 2

o CDC

3- 3

CD

p p

c

. p

Cd

a - ^ CfQ

p p p a

. < 2- p p 2

CD ' CfQ P

C; er

) 1 P- rr ctq ü HH.

er

&

P

CCD D cc

3 rr ^ 00

iü)

Cd D er

. p-

i: Dj

P:

CfQ

P

i-1* oo

P

CD > bö CD 2 DD

iD

er d P P

er p

) er p

N— P cc > ö

< CTQ

P P

d :

er h-

CD

CD DC

er 3 'D r

i)

rvc

DD.

c

ä- p

D

CD

D

P

P

o

p

§ > N OL

*N 3'

11

p: o oo

s P P

- p

P S rr 4 er

^ P

p P: «-+•

N

P

P

D" r-t-

N

I

P 3

P P

P O w a

p 4 er

O

^ P p H-.

w B 1

^

^

. 2 r-K

^L

er p p i-j

p p

^ s

>-i CfQ 3

Q-

3 p 2- p a

p P P

O: n ^ 2.

o

1-4

p

p -

die Schützen zum Festzug antreten, ist

z.Z. ohne Pächter. Es werden folgende

Anträge gestellt: a) bei der Schützenhalle

antreten, b) im Wechsel bei den örtlichen

Gaststätten antreten, c) bei der Kirche

antreten.

Die Mehrheit entscheidet sich für ein

Antreten bei der Kirche. Die zukünftige

Regelung ist erneut in der nächsten Generalversammlung

zu beraten

Zu Punkt 3 der Tagesordnung „Festablauf

des Schützenfestes“ ergibt sich eine lebhafte

und ausgedehnte Diskussion. Bevor

über die Ausgestaltung der einzelnen

Schützenfesttage diskutiert wurde,

beschloß die Generalversammlung mehrheitlich,

auch zukünftig das Schützenfest

auf drei Tage zu erstrecken.

In geheimer Abstimmung entschieden 94

von 119 anwesenden Mitgliedern, den

Schützenfestablauf auch zukünftig nach

der alten Tradition auszugestalten...

Vorsitzender Gerhard Scheele gibt eingangs

der Versammlung die Meinungsbildung

des Vorstandes zur Kenntnis, der

sich einstimmig dafür ausgesprochen hat,

das Schützenfest künftig lediglich an zwei

Tagen (Samstag/Sonntag) zu feiern. Ohne

weitere Wortmeldungen aus der Versammlung

wird dieser Vorschlag mit 109

Stimmen bei 3 Gegenstimmen und 19 Enthaltungen

angenommen...

p p- a er

t3

p p

s P sP

p

p ^


tiSJKpwH* täsß

^■1

--

.

*

• m^,

( fX .

Li

hiß r

^ gV' X 4~<# _ *7

lÄw ,f

r JH

>• A ;^v

König Toni Wurm mit Königin Hannelore (1989)

i


;

-p^

o\ o\

ö

16.01.1982

46

00

bo

p: CL er P P

p er er

P 3 O

er

H-4 Crq

& O P

P

p erq crq p

er

CD

ö

O

t-S

p' p

b

CD er

erq

er

00 P CL p p

p:

o

0 P erq

p

•-4 »-4 r-t- (X r-K

CZ)

CD

er O

CL £ P < p 3

er

P^

1-4 p

H-S

P cg" p: tr

p:

er

N er 1-4 00 ffi er p

P

P

Q- Hl ^ er

p; P 0

a er

£ P

2

a g: N

5* 3 CD* LA c

3 O 0

^ o

3.

p g N \o <3 er erq g-

erq

p

£

00 p" er p: p

P

p P

P t-4

erq er 2

N b ^ p:

erq p

er er

t-=i

erq

1

g. p 5' P erq 00 CD

er

er

r-r p CL

(3^ p

P er t-4

1 P 3 p O-

P er CL

P

p

er

p O

g r-C p 5. P

r-K I-S CL

p 2- p

p

er

r—r)

O*

SET e^ er P o

2 P- OQ ^

5'

CL

5'

er

er g 3^ "p* CL p er er

CD

r-g

P p

er CL

r-f*

p l P b p

P

1

er n ?r cl er er Q- P tP

x p r-

^ CTQ er

S: 3: oo' 5 ^

CD > <:

CD ^

P C/3

CL Ch

& a

S Ul CD

^-S

CD

P- 1 C: P- 1 CD CD

CD CD

•-{ £ x. p

H+j »-4

S ^ m N dö erq

r"

2

cro

p ^

- e 3

g P:

erq ; ! CL ö

e-

<J f 0 CL CD

zr X < i-ip

3^

a P

p

e- ;

P: O g

rr cl co

tr

-

erq N rr

1 >

go

<:

p -

ce 1 er - S cg

2 C/) P ^

r:i £0 N

er

S1 ^ g p p

a. x- ^

Z er CD

P P P.

3 5 :::: £

erq^ p ^ p ca ^ 3 X

r

CD CD

4. V u»

£ W er

un p. o

n a p

c* §■ cw'

OQ

p

g.

^

p P- p

p. p P P

:; i S P p gi Ce

— p

& £L ^

;V-' -

00 a P- er p

_ i-i ^

^ p

• ^ CL

- r P co 2 00 p re

CL P- fer

3^ P rr

> ar P

le^

00 P pH X •-4 H- p

■jq p p P . P

p P 3P er

P oq

P

Vorsitzender Scheele dankt dem aus

Altersgründen ausscheidenden Major

Josef Bamfaste im Namen aller Schützenbrüder

für sein bisheriges Wirken im

Schützenverein. Bezüglich der Nachfolge

wird aus der Versammlung der Antrag

gestellt, zunächst auf die Wahl eines

Majors zu verzichten, diesen vielmehr im

Laufe der Zeit auf Beschluß der Generalversammlung

zu ernennen...

Im Zusammenhang mit bei der Hallenrenovierung

anfallenden Erdarbeiten wird

diskutiert, wie der Einsatz der Schützenbrüder

zu regeln sei. Um alle Schützenbrüder

in die Pflicht nehmen zu können,

wird vorgeschlagen, entweder die Leistung

von fünf Arbeitsstunden oder aber

die Zahlung von DM 50,00 in die Vereinskasse

pro Schützenmitglied zu verlangen.

Dieser Vorschlag wird mit 118 Stimmen

bei 5 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen

angenommen...

Der Geschäftsbericht über das abgelaufene

Geschäftsjahr 1981 wird vom

Geschäftsführer vorgetragen und einstimmig

gebilligt. Schützenbruder Hubert

Jung regt an, die Vereinsaustritte jeden

Jahres der Versammlung namentlich mitzuteilen.

Karl-Heinz Müller bemerkt, daß

nicht alle im Jahr 1981 aus dem Verein

ausgetretenen Schützenbrüder aufgrund

des Generalversammlungs- beschlusses

über die Sonderzahlung ausgetreten sind...

er

o

p

O X

X

p

p.

CL P

P

3

X

P

P.

P

er »-4

O w

p;

p

Crq

1 O:

P

P.

p S

er 3

CTQ

H-4 S • er )—4

3 p

£ 3

^r ^

0:

p

er

p

erq

p

t-h er p 3 g

P

p CL

p

P

I erq - f P

^ p: ^

&

> P

3

P P N P

er

crq

mg«

p

h-. CL ^

er

p P

3 P- p.

P pr

P

n o

P

g

p

0*

r-f- er

CL

er P

er P

p

3

H-4

er < C^

^ P

3 P

CL 2 34 3

O

P 3 CTQ

^3 P

CL 2. erq

p P* p p 1 p 1

-fL

Ö

00

-3

Q. p HH

x & g

^sO

00

00

p M

p

P

3' o er

2 p

er erq

er P

o

rr

P: P

er 'T

p , CL

—4 p

N erq p p

2.

r-K P

er

p ^ P 3 P 37

0 er

00 er P p- erq

Ii

^ ^ p ^ lC 3

O

r-K rr £5 S - X P ry g: P ^

rr

p: o P

o

p

P

er

p P 3 ^ 00 o P gp

CL erq erq

CL

p p <H er ^

P er

5 < 00

p

P er P CL P » £ o 0 O cl

^ er

:

3

cl

p 2.

g 2

N 00 ^ p-

rr cr

b ^ p en p

P 0 * ö

r-f p

2. CL

^ X n ^ o

bo

p ^ S- s- s B: cn

o

erq B

p

1

3 S- o

er 3 F? g gi ° er

p

X

2 0 X g

P 2. CL ^

P: b ^ P 2 b

er • p:

o o § g

N

er

p 4 P erq 2. g x

p 3 pr

p 3 P

er

p

> w X p

g

C/3

p 5' p N

3 ^ er

g 3 34 o 3:

pr «-f § p CL

P ro n cl P ^4

er

p

g-

i p erq'

I.

p*

&

ms

P g 2 2

O O 3 er CL

g

p 4 0: X o' 2. P p

x* O.

P

&

P erq'

CL ^

r

ff

2 cg

^ ^D

Ln

b

vo

00

oq

p:

P - erq

P 3- O 3- 3 S- P P ^ ö

er ^-4

CL 00

Q

rr v

erq cd • p

p erq

p 9-

CL 3

a; : '';

15.01.1983

Der stellvertretende Vorsitzende gibt der

Versammlung einen Überblick über die in

den letzten Jahren getätigten Investitionen

in Zusammenhang mit Bauleistungen in

einer Gesamthöhe von rund DM 220.000.

Der Schuldenstand von DM 50.000 nimmt

sich dagegen recht bescheiden aus. Er weist

darauf hin, daß mit den laufenden Beiträgen

nur ein kleiner Teil dieser Investition

hätte vorgenommen werden können...

Um so bedauerlicher ist die Tatsache, daß

immer noch 52 Schützenbrüder den im

Januar 1981 beschlossenen Sonderbeitrag

in Höhe von DM 50,00 nicht enrichtet

haben, obwohl sie bereits mehrfach seitens

des Vereins schriftlich entsprechend

aufgefordert wurden...

Nach längerer Debatte beauftragt die Versammlung

den Vorstand einstimmig, die

ausstehenden Sonderbeiträge wenn nötig

gerichtlich beizutreiben; in Einzelfällen

ist der Vorstand befugt, über Ausnahmen

zu entscheiden...

14.01.1984

Im Rahmen einer Tischvorlage wurde

allen Schützenbrüdern ein Überblick über

die in dem Zeitraum 1973 bis 1983

getätigten Investitionen des Vereins gegeben.

Ergänzend dazu wurde nachgewiesen,

daß die Einnahmen des Vereins die

laufenden Ausgaben nicht mehr decken

können...

Nach eingehender Erörterung wird entsprechend

dem Vorschlag des Vorstandes

er 3

p

P

p

3 er

CL CL

: ;

g' CL GC

P P P P S & : <4 o

P

::g

CL 2. p D

u:- ;

& S :■

TT er

' : irj

O: P r? 5 P on

o er rr p

CL P cg: 3: CD -

P P CD er g: gr

3 < c

r. Ä ^ p erq

öd ^ g :

• CL cg

CD O P

P

p: er t ; Q-


rii*

r-

I--

r

König Andreas Fängwisch mit Königin Dilona (1991)

1


'

00

4^

K)

b

CD

3

Q-

CD i-t

o

CD

CD

i

3

5"

.. ^

B w

^ S.

§ i

s-i

&

&

CD

3

CD

3

&§-

CD

co

p

ö

^ (3

HtI ^

^ 5

o y?

cfö"

Crq

CD

CD

<—+■

czi

^ i. p

P CD

p -

3" «w h-t

g. < t/5

CD CfQ

O)

p: O p-

p CTQ

OQ CD^ P

_ CD

a

3 oo

S O

2- CD

OQ tp & &

& CD CD P CD

3' 3 ö w

cn

3 O 32. 1 ^

S" PL ^ ^ rD P-'

.

p CD ^i

oo (rq a

CD P

^ s-

CD ^

B >

: P

3

P t/5

3 3

P CD

2 5*

p p

g"cg

t/5

h-H ö CD ^

t/5 p ^ I

er a: cd < g tP

c : i §

3 & 3"

P CD ^

3 P a

> "

3 0-^.

C ON 1

3^3

g- ^ |

3 3. g

cd a Cg rD crq

er

p' SS

^ Fd

S 2. ^

W

12.01.1985

48

00

C/i

•-{ #

Oq'

t/3

CD

3

p

er

p'

3

ff crq p P

p 3 P

>

er a 3*

p

crq ff

a

p CL

p P ^

05 ff

o

O: ^ ^ >

ff

0 PL

b P P

3*

ff CL 3

P 3

cn SS

c

o

w

' yEL

tr p

P : CD cn

3'

Q- cd

n

2-

B-

B:

1

CD p &

< " N

N PL 2 o- 2

P CD 2. | §-

ffi

o

o ^

m p

p 2 t^ ^d

p & ^ S rD

S ^

3 b o

£r ^S' rD

cd rD b

t/5

CD

P p

P

| 3?

»-4

PL £L

CD CD

ö

P

CD

^4

c

o

p

P--

CD

: -i

P

er

t/3

CD

o

p-

o 2. , p o

ff PL.

—4 a

PL 3

CD r-K

>

P-

p

& B5

u3 P

p

p

»-4

p-

crq

p

CD p-

>=

p p.

p

P \o

Q- 00

N

P

P

00

p

P p:

-

crq P

& 1 s

N

P

N ^ ^ er

P- ►-5

■ P p

t/5

»-4 p-

p

o

p

2 W

o

er

p^ p

p-

ff

p

p CL

P ff 2-

P p

p 5' a t/5

crq t/5 ff

1—^

CL 3. crq p 2.

p r-K crq R

r-f O

p

C ff p Crq p Crq p

3*

PL CL

er P p t/5 P

p 1-4 h-i P

b

p:

er ff 05' O ; R

3

p 0

ff

P 2 p

a\

P t/i Crq

P- C/T ff

crq «-H

O p

P P b t/5 P

ff 1-4

O ff

P

Crq ff

P P t/5

N

t/5

N P ff P N

O £3

p

ff P

N > ff

crq P

3' P

er

r-f 1

&

3" p P

bei 11 Gegenstimmen beschlossen, den

Jahresbeitrag auf DM 50,00 anzuheben

und entgegen der bisherigen Regelung die

Vereinsmitglieder über 65 Jahren zur Entrichtung

des halben Beitrages heranzuziehen...

Die Anfrage des Schützenbruders Eberhard

Scheele zum Schützenfestablauf

wird anhand des Protokolls der Generalversammlung

1981 dahingehend beantwortet,

daß die Änderung des Festablaufes

seinerzeit auf unbestimmte Zeit und nicht

nur für die Dauer von 3 Jahren beschlossen

wurde...

Auf Anfrage von Schützenbruder Robert

Struck wird festgestellt, daß auswärtige,

nicht dem Schützenverein Maumke

angehörende Mitglieder des Hofstaates

grundsätzlich Eintritt zu entrichten

haben„.

65j ähriges Vereinsjubiläum

Innerhalb der Versammlung besteht Einvernehmen,

das 65jährige Vereinsjubiläum

zum Anlaß zu nehmen, in 1985 ein

Kaiserschießen zu veranstalten. Damit

einhergehen soll die Erweiterung des Festablaufes

um den Freitagabend. Das

Königsvogelschießen soll dann Samstagnachmittag

erfolgen. In diesem Zusammenhang

kann für die Zukunft die Annahme

dieser Festfolge getestet werden...

Die Generalversammlung nimmt im Rahmen

der Wahl zum Vorstand nochmals zur

-p

b

00

\o

PL ^ 00 crq P

p Pi r3 E? c

^ p p

s i ^

§ P 1 p i p P P-

p • P-

a

3 p.

p

p P 1 I-S

p-

P I'I 3" ff ^

P. P er 2 ^ ff 00 p 1

p P

^5

crq

P ? s

<3

£.

CL ff

PL §

& ^

r-K p t/5 ff CD

p p

P p rS g

t-4 i-ri P

a

vT t/5 P ff

P P Q. M S. O 8- & 3

ö g a

Crq ? t/3

a

& 3 3 ff o

P ~ p p q

—i 3

rv P P 00 ä

a

a g p ff ^ r^ p- ^ S

« g ^ I g g"

o P crq

a: on g 1 ^ ö

& 0 ö O I

ff P P

5 p IM s grs

R

ff" &

6 er o 2 2 C\

P* rD

C/3 ^

P

N

5 ^5 b N W

p p ^ rD 3- p p a

ö

pl 3* C/3 ff o t/5 g P p

<e

0,0 er. p Crq

ff p-crq 2 ff

er

p

sf P « ^ s a

: § | S crq

ff ff p

t-4 P

a* rD

P

3 ff 3 2 fp p- P p 4

00 K) a- ^

P p 2 3

er 2-

sr P. pc ff ÜÖ

o g- a p

p ff p PL

p er. 3

pr ? £•

P p p

ff- ^ ^ ^2 3

c ^ § p* p-

o P P^ crq p 3*

al §. rB

Crq p

P p. p h+j tO p ff 5 crq' n

P t/5 £0 ff

t/5 p: 3 3 : 2 §

^ 3 crq P. ff

ff P $ Cu

2- ^

3' ^ crq <3

5 p p 3

crq

p

g

& 3 ^ o

a

^

•—h crq p

p -

p ff ^ C« CL

ff p- p a: &

^ § PL

p w ^5

< crq

52 P I

(W P & ff

' <

ff p CL I o"

ro & ^ P

b o rv Do

p ■• crq

2- 5 p - g P

C/D ff

p n P P

N 00

o

p 3: a II p-

^5 p <

p-

eo o

3

co

p

eo S < 3'

2 ^

leg eq

p

er

ff

p s a a ff p

p

er t/5

g

p 3

ll

p P

^ P crq ff

p

< ff

p 2. ^ P

p ^

i P ^ o

ff ff

& §

P PL

P ^

^ ff

3"

p

p >-4

o

VO

09.01.1988

14.01.1989

00

00

a^ t^

§ r

& p 3

B

2. 3

p

5' ll N

p

S

^ o ^ P ff crq PL

P

p P

gs p ff

ff

p p

ff

CL ^ O:

O

a Cd 2 CL P

ff

crq P

3 M

|. g

M <y

2

ff o

M. P ,

Crq Crq fD

1 P

ff

&

3'

P 3

t/5 N

Kenntnis, daß in der Mitgliederversammlung

am 04.08.1985 Stephan Schneider

zum Ehrenvorsitzenden und Josef Bamfaste

zum Ehrenmitglied ernannt wurden...

Vorsitzender Nöcker informiert die Versammlung

über die Grunderwerbsverhandlungen

an der Vogelstange mit der

Firma Sachtleben. Bei einer Gegenstimme

und einer Enthaltung ermächtigt die Versammlung

den Vorstand, die Kaufverhandlungen

weiterzuführen. . .

Beim letzten Vogelschießen tauchten

Unstimmigkeiten auf über die Schießberechtigung

auf den Jungschützenvogel.

Hier wird festgelegt, daß alle Schützenbrüder,

die am Tag des Vogelschießens

noch keine 21 Jahre sind, die Schießberechtigung

für den Jungschützenvogel

haben. Wer am Tage des Vogelschießens

21 Jahre und älter ist, darf nur auf den

Seniorenvogel schießen.

In der Versammlung besteht Einvernehmen,

daß die Fahne des Schützenvereins

restauriert werden muß. Der Kostenrahmen

wird DM 5.000 bis DM 6.000 betragen.

Spontan wird auf Anregung des

Schützenbruders Dieter Rath eine Sammlung

veranstaltet, die DM 500,00 erbringt.

Ergänzend werden die Schützenbrüder um

Spenden gebeten unter gleichzeitigem

Hinweis auf das Ausstellen entsprechender

Spendenquittungen durch die Stadt...

: ^ ■

u

ff ff P O

Cj

Crq p PL

: P 00 P

u3 -

PL P

'

^ crq

; v P-

pu cd

p p

:

2. 3


::.:a

1

#

ff

Iii

m

mmm

Ti:.::

■■"i V"

$

$

Ii 1 :: o-

mmm

ff

mxi

•V

i'

, :

König Paul Schulte mit Königin Heike (1993)


1

>

o to

b

W

t/5 o 4

P &o

3

O

a

p

P

S*

a

N_

5 'i I 5

CD

ffi

£- P § 2- a

P ^ 2. a

p P5

B e

CTQ 3 CD

C/3 u tn

O

CD b

CD P CD P

. r-r-

CD*

p

5' b ' b g

CD

CD

CL c 3 OQ l

3 öd I

o § g p b

CTQ P-

2- P O

erq cg

OQ a o P CD

L-i

<•

1/5 P ö ^ CL t/5

P

a p er

tZüL'

CD

^-t ■ ■ Cfq

P

p.

P P 3 cd CL

P

h-{ CD

CD

CD 0

p >

O

& o

CD* CD E P P

p,

p o

H c3. »

ffi o

i-t

p-

3- Z

t/5 ^ ^ tu

CTQ p CD

P* O:

N ^

p & O:

CD 3 1 P:

C/2 ^ r-K

3* O

öd

i_i.

P

00 R

P

§

1 ? 3

& P £

O W

^T CD

CD

§ rg P

g 3 ^ CD ^ •-t

^

^3

3 3 Qrq

erq O N

p

C/5

Go P:

DD

CD 2. ^

P er

CL P o

i s 3 ^ p.

CD

2 P

3 o"

p

& i-t 2 g O

^ P

5' p

3 &

erq P b ^ a CD 3 ^

3* p erq p 2 P

P-

p- P

3 CD

C/J P

\o

< & p- h-'• ^ S p rn Cd Q

C-H

2 S orj P P p |-i p p

P

p; p

<

t^ p

2

5' N O ^ <

a s: ^ a

5* £

p*

p ^ e3

2 p

P a p

eq |r g- ^ tr p

b

P C/5

b 4

^ o* <zr

3 W p

p 3 a § ^•-13-

p p

^ p N

3: er S, 3 |

P

öd <1 b- 2- 5' g & £- £ b % P ^ p 2 b ^

p p i-t cfq'

P ^ er g b : g ^

p CL CD P

p-

erq

P

CL P 3 erq

2^3.

W P

p <

p

er P 3 B

a £ o £•

p

p- n

3' o p 4 c^;

P i

b erq

S 4 _ ^* p:

P S -1 P

p* i-t 3"

erq

cl i-b> p P' rD a

p

CL b 2 P

p

§ ^ 3 P

. P 5'

W

t/5 3?° o

erq

& bo

ffi

er

CD* erq' p p

Ii

5' N bo

CL P

p 00 ,on

P "

9- a

***•

^ P

CL S b g

P a efq' pr

p o 4

^ V p

3 b b*

p p p

b

13.01.1990 Vorsitzender Nöcker gibt einen kurzen

Überblick über die im Geschäftsjahr 1990

Vorgesehen Aktivitäten des Schützenvereins.

Er erläutert die in den nächsten

Wochen anstehenden Maßnahmen in der

Innenraumgestaltung der Halle, er bittet

um zahlreiche Beteiligung an der Karnevalsveranstaltung

am 10.02.1990, weist

auf das in diesem Jahr fällige 70jährige

Jubiläumsfest des Vereins mit Kaiserschießen

hin und avisiert die Teilnahme

des Vereins am Jubiläumsschützenfest in

Grevenbrück anläßlich des 125jährigen

Bestehens des Schützenvereins St. Blasius.

Gleichzeitig bittet er um Mitgliederwerbung

und weist die Schützenbrüder,

die Rentner werden, darauf hin, daß sie

dies zwecks Beitragsminderung kurz dem

Verein mitteilen...

12.01.1991

50

Herr Vorsitzender Nöcker erläutert den

Hallenumbau, sprich die Erweiterung des

Speiseraumes der Halle. Der Speiseraum

soll ca. 3,00 m in östlicher Richtung

erweitert werden, ergänzt um einen separaten

Eingang und Toiletten. Die Vorentwurfsplanung

liegt den Schützenbrüdern

in Kopie vor. Der Gesamtfinanzaufwand

wird vorsichtig mit DM 100.000 - 150.000

beziffert. Die Ausführungsplanung,

soweit sie denn schon klar ist, wird eingehend

von der Versammlung beraten.

Sodann erfolgt die Abstimmung über die

Maßnahme. Bei einer Gegenstimme und 4

Enthaltungen wird die Baumaßnahme

^sO

o

cb : <j

o- 2

N

P

CL

P

O:

P

a P

O erq.

o

p? 2

^ 3

f - S

^sO P

O P

> P'

C' ; CJ*

V

Qrq

P -

a- &. erq p-

N W

rr p p: O:

b

B B

p 4 • Qfq

p ^ rr

^ P: o

ri. B 3

CD p

s j:

^ erq

cd cd

PL

o

P a

oq CD*

p eo

b

p

r-t p

& t/5 ^ P

g"

p

b qq

p p

3

a 3:

^ t

£ p : ^ p

P- erq

p p

p a

c Q

C3 ^

^ P^

N P

o

I. ^ p

p B

o

Pu p-

P ^ < p

. P R

o erq

p

p

5. 3 N p g

P

00 P

p

b

S' N ^

o b-

p p p 4 a

erq

P 4 rD S

Öd tr P s 3 N P

£

p*

p E* Pl g b

3 VH

p- ^ a. &

p 3* N

P 4^

p b^

P 5 P-

» 3

b 4 bt CD" 5 ^Tl b a;

P 2 N

& ? r P p

bO

00

b

c\

bo

>

p

öo

p •-t

o

a

p r+

O*

P

P^

Q

p

<

p H-t

p

erq

11.01.1992

28.06.1992

vo

bo

N P.

CL

p

£ B! gL ^b

CL er erq

P

^ P o' a

2. er

O o p 2. ffi

b> p P 3 O & Cg b

N b

P* a P £

öd a

B 3 o P ^5 er er g

a § 2 ^ b

a

N

p

P

p

o erq 00 P- P £D

2. s? a-

P

a=a

CD

a p p^ &■ 2 ^ p

erq

p

Rcd

4

C/5 s |

p

fr e b

C/5

P

P

3 Ii o

P 2 b p

er

CL

p

P p 2

3 r CL 5*

CL P

CL N

p P . 2 2 3

a 3 | ^ D CL

ol r p N 00 o 4

er

ä«-5

erq

er p 0

a. cl

n tq ^ 00

b P

b-

^

o

fN->

2 CL < P- CD

P P

< b S er. cd 3 CL p ffi

p p to < er b

p 2. ^

p ® p p* < ^

CL

H-j b p

P c/

CD;

E? b ^ o 3

: rr CL

D

<H ^

O: P ^ t/5 p

P P

<

P CL > P 00

^ 3

1/5 P

P' P P- p

C: ö ^ ^ Ul

bo 3

g

a' * erq

B= CTQ 53

1 t^ cl £. 3 p a 2 p 3.' I

N O

P P

4

P P

b a

beschlossen. Die Vorplanung ist Anlage

zum Protokoll. . .

Der besondere Hinweis des Vereinsvorsitzenden

gilt den beiden Veranstaltungen

des Schützenvereins im kommenden Jahr,

und zwar der Karnevalsveranstaltung am

26. Januar und dem Dorffest am 25. Mai

1991. Die Karnevalsveranstaltung wird

erstmalig ausschließlich von Aktiven aus

dem Dorf bestritten. Der Erlös des Dorffestes

mit großer Verlosung soll der Umbaumaßnahme

zufließen...

Major Hugo Scheeele appelliert noch einmal

an die Schützenbrüder, intensiv und

eifrig beim Umbau des Speiseraumes mitzuarbeiten.

Bisher sei die Mitarbeit im

wesentlichen auf Mitglieder des Vorstandes

und der Offiziere beschränkt gewesen...

Außerordentliche Generalversammlung

Vorsitzender Nöcker erläutert die Notwendigkeit,

den Schützenfestablauf

gegenüber den vergangenen Jahren zu

ändern. Und zwar im einzelnen den Freitag

hinsichtlich Konzert und Zapfenstreich

sowie den Samstag hinsichtlich

Vogelschießen am Vormittag. Beide Punkte

werden getrennt diskutiert...

Nach eingehender Erörterung kommt es

zur Abstimmung. Zunächst wird über den

Freitag befunden. Dabei geht es darum,

den Dorfabend in lockerer Form mit Tanz,

o ^

s ^ | —•

§

p

erq

P

erq

p


König Eberhard Scheele mit Königin Edna (1994)


to

: 77 er

ro

a

^

u

D..

% ^ Ö a

ctq' ^

. o C/D ^ CD <

pj

V

, ; Ö- £L

:

9- a

CD

N CD

HC

Ö

CD" & « 5 CD frr ö

P ■• Q

O- CD

O.

ö CTO

t=! CD er

p- 1

P" Q- CD

a. cd

^p a. g p"'

t=r cd

H 9

P- pi

CL G

<1 ö CD CD

-

a* Q-

s 4 qs cd cro

o\

ö

16.01.1993

52

UD

o n p^ 3 O o 00

tr 2

CD <5 sT cd 0

tr oo p tr

3 3

oo p- ^ 3-

» &

3t

St •

r

3- § r-K cd"

« P CL

0

rr^

p. w

CD c/> 3N ÖO

^7 fP

r-f )—' • r-K _ P p

P 9 p ^

^ <

s- 2

Cr II 1

77 r J tr 0 & p

P

^

CD

9

O 3 ^

g O

./ ; 00 P

p

o 5 1 P*

9 9

r-h

O CL

p, to

3

e

00

3

00 o s

P 4

p

9 00 ^ 5

5= 3 g-

GO P

cd cro

p g. 3.

i g c«

3

C v ;

3 oo

CD

rP hO

<w s

g'cg ^ G

-

N H-.

uw ^ 3- 3 1 »= 3

::

^ 3:

ro 3 i

: S- £-

H- or

P

<;

P ?ö I

9-

;

07 §- & O O

9- ^

3 g'ca ^2 ,

p- 1 9 p

00 o\ V

2

h-^ S

3 ö p

TO o

a c

H-J* p 4 o

P. •-1 4

2

p- p p

cn 3*

r-K CD o

p 4 B

3

N

P N

3. P? P|

2 P H 4

P P

p P

00

g

p o

3 g §

3

B p ^ CZJ MD .

ST- OO

3" 0

g- P H-• er

Musik ohne offiziellen Teil Von 19.30 bis

1.00 Uhr durchzuführen. Diese Feständerung

wird einstimmig angenommen.

Sodann wird über den Samstag beraten.

Hier steht zur Abstimmung an das Vogelschießen

am Vormittag mit Frühschoppen

bis 14.00 Uhr und abends ab 19.00 Uhr

Schützenball mit Ehrungen und dergleichen

mehr. Dieser Vorschlag wird bei 6

Gegenstimmen und 1 Stimmenthaltung

mehrheitlich angenommen...

Kassierer Wolfgang Jung legt im Rahmen

des Kassenberichtes die finanzielle Situation

des Vereins dar. Schwerpunktmäßig

schlug dabei die Erweiterung des Speiseraums

zu Buche. Diese Maßnahme belief

sich auf rund DM 211.000. Gleichwohl

wankt die finanzielle Situation dank

umsichtiger Kassenführung des Vereins

nicht.

Da die Vermietungen, insbesondere für den

kleinen Saal, eine steigende Tendenz aufweisen,

Schützenbrüder jedoch Vorrangig

berücksichtigt werden sollen, haben selbige

künftig bis 31.12. jeden Jahres das Vorrecht,

die Anmietung für das kommende Jahr Vorzunehmen.

Zu diesem Punkt besteht in der

Versammlung Einvernehmen...

^vO

\o

-p

CL N

Pt P- dö Ä

P 9

9 00

p p P: ^ E. P 2

^ 7 C/3 ^

g p r p

P W

3 3 N o* 00 CZ2 H

r-K

^ cd 2 ^ 3. 3 I ^ P* I i

§ 2. a c

r 3 3 & Pt ^ g- s: S- O p

^2 ^3 p

N W 2

- CTQ P g. 2- ^ s, N

0 Ii- O" Ä

<x> < 5

P 4 " §

P o P p-

P

o o ^ £ a -4 3 S a 3 H-h %

00 i

2 - p ö s a

2 cl ^

00

00 3 P w p-

|

^

CD*

O

s

5 CD

3 o

CL

g is-'

O G- P 4 3

tr

g

P

^ p p i—'• a P:

a 6 p ^ P ^ o\

3

• co ^ 2 p g- p

Ccg 3. P 2 oo £ * a 4 er

• P 4 P p

p ^ w o

$

p ^ 5"

4 3-

| g p oo

1-1

9 p p

p

>-i

O

g ® ^1 C/3

ö p-

p 1 |§ 2"

p —k 00

p CD ^

r-K 2 3-. p

xn p

sr

O: 3 >

ST P CD ^ O:

P- P-

h

00 0« g"

00

p

Cl pt.

2 p : CZ3 ^ 5 P C^i B 3 3" 2 ^ g" H

P 4 3

O: -

- 2- 77 CD

^ 3 qs

p OT) p

00

o oo p

w R 2.

p

% e. P h^p

4 2 3

£ I

s ^

77

oo,

E p p p-

O

00 3

P: ^ 3

' qi

g"

o P

p 4 p N

? p P ^ p

P- p: 00 3 P 4 p- S" ^

p" ^ B

p p

p.

S.TO

p

4

N

a

P: 4 p O: 3. 5. ^

P- N a

^ N

P-

■ 3 CL 2- Ci)

4

•7

p p 3.

OD P p p

2-

oo' p i O 00

p

p a"

|. 2

g &

0/1

ö

15.01.1994 Erneut wird über eine mögliche Verbesserung

und Öffnung des Thekenraumes diskutiert.

Eine einheitliche Meinung zeichnet

sich nicht ab. Der Vorstand wird dem

Verein im Rahmen der Mitgliederversammlung

im August dieses Jahres einen

Umbauvorschlag unterbreiten.

Karl-Josef Korreck beantragt, im Widerspruch

zur bisherigen Beschlußlage, einen

Beschluß dahingehend herbeizuführen,

daß der Jungschützenkönig ab 1994 Verpflichtet

wird, ohne Königin am Festzug

teilzunehmen. Dieser Antrag wird mit 30

Stimmen bei 61 Gegenstimmen abgelehnt.

Es bleibt daher bei der bisherigen

Regelung, die es dem Jungschützenkönig

freistellt, mit oder ohne Königin am Festzug

teilzunehmen. Eine Abstimmung über

den entsprechenden Antrag des Schützenbruders

Georg Duwenhögger ist daher

entbehrlich. . .


;

1

:

:

1

:

>

Ö

(D

2

N

Ö

a>

o 2

Ö

(D

T3

S £

oo a

(D

> »T > n-* ^3

^ -3 "O 2

X)

(D

bJO

'S

üO

X3

ö

<D

g

i 1

3

S

I ö

O

00 3

ö

c^

.y

(N tn lö

• i-H O Q ^

OD

a>

ö .3 §

Ö

CD

s

<D

(D

ö a :c3 ^ ^ Td

b cd

Ö

2^ ON 'S ^ 3=3 ^

H-l H-5

1994 meldeten sich 2 Schützen, die auf verschiedenen

Lehrgängen in Dortmund und Radevormwald zu

Jugendleitern und Schießwarten ausgebildet wurden.

22 S

^ o ^ s r^

^ ^

n " "7 1 <^3 S ^3 ^

s: a: ti:

bß Ö

Ö ^

2 2

Horst Stork

H.-J. Philipps

Frank Wanken

Joachim Jung

Alfons Müller

C/2

Ö

<s

a> io

oo

^sO

oo

a> on ON

<D Ö

a

(D

CD

N (D

CD

N

Q

CD

^3

Q ^3

C/3 C/5 C/D CZ3

^ x> X> r£> JZ

>- r: 2:

i/~) *>0

00 OO ON

-S ^ ^ ^ ^ ON

S

N

ö

o

-

^ CD CD CD

« "ö S -2 ^ X) ^

g

<D

a

(D

a

(D

a

&o (D

N

<D

N

CD

N

Q Q Q

1. Vorsitzender

September 1977 bis Dezember 1979

Dezember 1979 bis Dezember 1985

Dezember 1985 bis Dezember 1986

Dezember 1986 bis Dezember 191

Dezember 1991 bis heute

Vereinsmeister

; V-

" -S " 2

iP c3 »P cö

^ H ^ Vh ^ ö ^ 5^

(D '-Ö CD

00 G\ O

oo oo

<N cn ^ vn

00 00 00 00

Os o\ 0\ o\ Cn ^ ^

'S

%

T3

1978 Manfred Veit

1979 Robert Struck

1980 Martin Veit

1981 Dieter Rath

1982 Martin Veit

1983 Dieter Rath

1984 «Martin Veit

1985 Dieter Rath

1986 Dieter Rath

1987 Joachim Jung

1988 Wolfgang Bettendorf

1989 Dieter Rath

1990 Dieter Rath

. 1991 Dieter Rath

1992 Frank Wanken

1993 Peter Koch

1994 Peter Koch

■>i

s/ ^

OO

v"

oc

oo

N c' ^

oo oo o g\ a\ o\ o\

o\ C\ 0*s 0\ ON on a> ON ON

TD

g

33

Vereinsmeister Jugend

1981 Frank Wanken

1982 Wolfgang Bettendorf

1983 Klaus Picker

1984 Ludger Bille

1985 Renato Lasic

1986 Markus Kebben

1987 Markus Kebben

öX

M S

2

c3

T3 Ö

i:^ £ 3 j

a

&

s

cn cn ^f in so r-

00 00 00 00 oo 00 oo

US o\ o> O G\ Os 0>

Die Sportschützenabteilung im Schützenverein

„St. Sebastian“ Maumke

0)

a

QJ

^3

:S

X

CJ

c/^

ÖJD

fl

^ s

2 ^

s s

^ r

:S S

Ä Cö

C-> •

^

I

o ^

2

q, a>

CD

Ä ^

?-i

von Alfons Müller

3

CZ2

Ö

Ö

o

>

CD X)

CD <D

^3 ;

P DC CG

bß S

05 <D

^ 1—5

Q

C : d

■'-d l+H . x; c:; C 33 35 X ; o CD

ON : P-i a> :33

B

5_i q— S ^ öß

= d CD GO

Oj bß -9 :33

CCS O ^X ;

M

<D Kn H-h

(.p ^

5—1

c/s JG Ö öß Ö S -S

CD T3 <: > 00

-o N S id

bß "O

Ff N /I ^ N ^

2 ^ X 33

TG

^3

V X ;

GO bß a ^ a ^

?3

33

5-i 33 xx; a 33 a s

SL* c .

^ H

'S . X

<D ^

:35

^3 nG ^ C' ^ ^ t:

<D rH

X5 ^ ^ gL

cl <D 5 'ix -

DO O

^ o

r 33 .bß

§ i ^

-I -; ö ^ I

TG

00 CD

^ <L) S CD cd

., O CD

fXx

5-h ^ TG ' x;: cd ^ ,

XX

33

•g 2 «

TG

TG ^ 33 §

00 TG

d •

On cd / : cd <u

S-3 8 5 ^ G th

a £? - ^d

1 c« CD .a 03

cn ^3|

CG ^ 'X

CD <D

OD ^ s

GO

C« GO

. 5 X:x O . oo .

ON

■ OO 3G N

^ C/5 CD Ä ^ on d On o Cd X

Cd -rH

. ! cn tg cn

Die Sportschützenabteilung wurde am 9. 9. 1977 von

19 Mitgliedern des Schützenvereins gegründet.

Im Februar 1978 wurde erstmals an der Kreismeister—

schaft des Kreises Olpe teilgenommen sowie im Herbst

desselben Jahres an den Rundenwettkämpfen des Kreises.

Gleichfalls wurde erstmalig das Preisschießen in

Maumke von den Sportschützen durchgeführt.

1978 wurden die Sportschützen in den Stadtverband für

Leibesübungen aufgenommen.

1980 — 1981 haben die Schützen in Eigenleistung den-

Schießstand über dem Thekenraum gebaut. Die Mittel

dazu stellte der Schützenverein zur Verfügung.

Seit dieser Zeit treffen sich die Sportschützen regelmäßig

am Montag zum Training.

1988 ging erstmalig eine Schützenmanschaft zu den

Kreismeisterschaften und erstrebte einen erfolgreichen

4. Platz.

Am 24. 2. 1989 kamen 15 interessierte Damen zwischen

17 und 37 Jahren zur Gründungsversammlung einer

Damenmannschaft. Seit einiger Zeit nimmt eine erfolgreiche

Riege an verschiedenen Wettkämpfen teil.

X: ; W>

***** -m*

Sportschützenabteilung im Jubiläumsjahr


L/i

4^

\o MD

yo \o ^ D

-P LO K> O

n o o g

§: c^i g: g: g

P c« o

p 5' 5' p

CD CD CD 3

H H H P.

p^ dd dd o

2. 2. ?r

c/)' 3' cn' 2. CD a

öd öd

w c«

CD CD

vO

\C) \o

\o

K)

S 3

CD

\0 \C) \o

00 00

O 00

3 W ^

a o S o 2

^ a- tr c

CD

'to

^TO

\o \o

00 00

OO 00

s ^

Q

% O

P

£ g

& a

oo

00

oo

00

oo

00

oo

00

<i oo e/r -p

p n n

CfQ

O

o

00

p-

öd öd

2

o o

oo

OO

oo

OO

oo

00

MD MD MD i—^ ^sO

OJ to

PD MD 00 00

PJ K) i— 1 O MD 00

> > > > 7! n

c/5 CTQ

p.

P P

;

& fr P P dd

fr

o

a g:

CDs CDs CDs CDs er p fP.

er 1

;

o O O o C/3 P

CD ■■

g dd

CC) p CD l D Dl) P

o o o O o- p

^r dd dd

o

1988 Christian Baumhoff

1989 Thomas Sand

1990 Andre Korreck

1991 Andre Korreck

1992 Andre Korreck

1993 Andre Korreck

Vereinsmeister Schüler

1981 Ludger Bille

1982 ChristofWanken

1983 Markus Kebben

1984 Christian Baumhoff

1985 Christian Baumhoff

1986 Ingo Schäfer

1987 /

1988 Thomas Sand

1989 Marcel Reich

Vereinsmeister Luftpistole

1987 H.—J. Philipps

1988 H.-J. Philipps

1989 Werner Mues

1990 /

1991 /

1992 /

1993 Peter Koch

1994 Peter Koch

Vereinsmeister Damen

1989 Marion Fricker-Busse

1990 Marion Fricker-Busse

1991 /

1992 Christine Theis

1993 Christine Theis

1994 Christine Theis

54

00 dr

dt* ^

cg S

S oö ^1 CD

CD' 3

ro öd

01 *r- bO k ^ 3-

P

|

CD

Os ^ 00

00

CD

g

Cd ^

P

P CD CL rd ^

o

p

P w &

»-S CD

oo

^ On

o ^ 00

^ & s

£L CD p

Q-

S" w

m g-

S &:

oo

c« a

er

S'°

CD Q

^ £

CD

P* &

o- &

S' V

2.

CD

£

5

p

§4

CD 00

&

CD

§

O-

CD

00

CD

00

CD

at»

p

g

p:

cd

p

CL

P CZ3

o

CD

£

00

CD

P*

CD*

&

p P

O 00

s N

^ %

§r S

CD CD

P

CL

P

N

P

ET

^ CD

O

er

cl

a < oo

>-i

P ^ ^

tr

er

p -

oo

2 g

O ^

p

^ B ^ O: P: 5 ^ 3

- a ?

<J CD 2

I 3-^

^ CD N

oö p | ^

^ ö s

CD 1-5 3 1

H-. r i

O

:

P

g

s

^

-

rH CD H-S er

CD

3 o

P.*

I

3-

B

P ^

P ^ ^ & g. cc

S HJ r-h 2.

^00*

2

zC P ^

r oo _ O a*

CD O £

C/3 P

CL 0

gf CD W p H

p J

p

cd o

cd tr

oT & CD ^

UD

OD ^ CD rn

2. 3

1-1 2-

1

00 :• 3 3, &

3

a

V

'71? >-

c-

^ CD CL

p; OL p, a Q- p

prt p cd =

o a

P" qq CD

d

2 erq

p: er

O- P

P. CjO./

P- CD 00 CD ^ 3 g ^ 3

s - 8-

S § i H o

P)

D

■ P er

p-

er

cd oo a oo

dd

h-J CD 00 Di.- ■

00 P 00

^

PJ CD

N \y Lmmm*.

D öd

P^ CD

Pn

--P Q

3-

- rj^ to r

& oo

a 3

P-

CD

3* ^

oe ;od oo

P

CD P P

P* O" ^

CD CD P

C; k : j

P' P

p- g _tx Ci

i

P

cc

CL

00

CD

00

D

CD

er

• D-

P C/ö

CD

c

o

p

*2

O

p o

Oö ^5

, ..

^

CD

P

C

Do O

C s

CD

o*

■ QTQ ^K

dr

rt>

a

CD

C/5

ö

0

Die Geschichte des Dorfes Maumke

(Kurzfassung)

von Gustav Reuter

Umgeben von zahlreichen Bergen und Hügeln des südsauerländischen

Gebirgslandes liegt ausgebreitet auf

einem schmalen Talgrund das Dorf Maumke. Von Ost

nach West durchzieht es der Lennefluß und windet sich

dabei eng an dem Gebirgsfuß des Strumbergs (434 m)

entlang. Terrassenförmig strebt die Wohnbebauung den

südlich gelegenen Waldungen zu und breitet sich dabei

Von der Meggener Ortsgrenze bis unter den Vestenberg

(407 m) und den Förderberg (375 m) aus.

Maumke um die Jahrhundertwende

Der in uralter Zeit allseitig geschlossene Talkessel bildete

zunächst einen natürlichen See, bis das Wasser die

Gebirgsschwellen vom Strumberg zum Beul (331 m)

bzw. vom Strumberg zum Förderberg abgeschwemmt

und durchbrochen hatte. Damit war das Tal beidseitig

geöffnet. Doch noch jahrhundertelang zogen die Pferdegespanne

über das Gebirge in die Nachbardörfer und zu

den Fernwegen, da der Talgrund weiterhin sumpfig und

unpassierbar blieb. Erst seit 1845 führt eine Straße, die

heutige B 236, und seit 1861 die Eisenbahn, heute Ruhr-

Sieg—Strecke genannt, durch diese Engstellen in die

C/5

P

C

1

^r

CD


i

:

'

-

c (D oo bß H

1 X)

o

^ ; 3

r '

• i

§ ^

> ^ D

M-y P—#

<:

X -a

bß N

>:

L) v-

r Tj

C'J

,£? bX)

&X)

"c;

d 5 bX) (D ,G)

-d ^

r ;

:: G D G

x

O bX]

^ S PQ

:;•

..x--i

'd

1

:d OO P

;

i >

G 3 S

>■ '-v

>' G

• ) <D $

<C .G g;-

J-;:;

G: ; vu G X u if£ H

1 G X bX) ^

Gj

bX)

G^i

GG □

G c+h

'■G GG < ; <:

Gi ON

GG G) -a

'G '3

, I

> : X ffi

X G G: r bX) o G K oo

t:i

"d "d

bX) cd

G

r j :i

v

x

. G

PP 3 S X ^ o W

G R PQ

^G1 r: G

g:

g:5 G l:.:

G X

'd d d

; uj > G. X OO »t-h

G 1

bJO ,-G: x d z

g:;

'TJ

X CG

c« d Gi

iG

G

v G> d x

5

Ti P X

'GJ ' C i bX] -d

G:

G X bß ^ 3

.g:.!

-i

JG ^ ; d (ij

rG G

P^

PQ OX) s

G) .G G G

d dj

Gi bX) u

Gi d '

d QJ

G Ig bO F.

. Gi

x

G C G

bX) § g ^ S =9

bX) d

P X d x

X =3 d

:G i G^

■'G) bX) G Gi Ig

G, - bX)

3 :d Oh Ig o d

G

d d

Gi i d oo

G

X bX)

i3 PP i bxj i Gi

G

Gi

i d ^ < -tl d 00 J Gi 3 X Gl G X d *. :0

3 X iG Ph oo

rH (U

^ d d d x d x

1

d oo d

d X

: G

G) ü' i'Gi

W PQ

X bJQ PP d

Q bX)

bX) er IG

w S

werden erstmals waldweidetreibende Viehzüchter in den

Kalkmulden Von Elspe und Attendom vermutet. Als Dauersiedlungsplatz

dürfte das gebirgige Südsauerland erst

sehr spät angenommen worden sein. Ab 800 V. Chr. wanderten

Vermutlich die Nachfahren der Umenfelderleute in

das Sauerland ein. Ihnen wird die frühe Eisenherstellung

zugeschrieben.

Ein ungelöstes Rätsel Verbirgt sich in den Bergbefestigungen

der Frühzeit entlang der Lenne und andernorts. Von

Borghausen über den Weilenscheid bei Elspe, die Kahle

bei Meggen und den Hohen Lehnberg bei Saalhausen, bis

hin zum Wilzenberg, zog sich ein Sperriegel Von Wallburgen.

Sie schützten Vermutlich das rückwärtige Gebiet des

Elspetales und seiner Umgebung. Ausgrabungen datieren

diese Burgen in eine Zeit um 400 V. Chr. Ihre Bauherren

und die Platzherren jener Zeit sind bisher unbekannt. Die

hier lebenden Menschen stufte die Geschichte als Völker

zwischen Kelten und Germanen ein.

Die eigentliche Rodung und Besiedlung unseres Heimatgebietes

setzte Vermutlich im 8./9. Jh. ein. Wegen der

übermäßig starken Versumpfung des Talbodens entstand

die Siedlung Motenbeke (2 Maumke) am Unterlauf des

gleichnamigen Baches. Der Bach wird auch der Siedlung

seinen Namen gegeben haben, nicht umgekehrt. Bisher

sind die Hintergründe des Namens nicht eindeutig geklärt.

Heimatforscher führen ihn auf Hof oder Burg zurück.

Auch Modenbeke Von Modo, einem germanischen Rufnamen

oder Mottenbeke (= Erdhügelburgen am Wasser)

erscheinen möglich.

Elf Höfe und Kotten entstanden damals beiderseits des

Maumkebaches. Ihre Namen

— drückten Lagebezeichnungen aus, wie

Striuk (: Strauch), Buß (= Busch),

Erlenkamp (= Viehweide mit Erlenbestand)‚

Blöing (: —ingnamen),

d d

ö

d

c

bX)

d

d d

CO

p o

X >

d

ö

P ^ o

rückwärtigen Gebiete. Parallel zum Lennefluß liegend

laufen die Verkehrsadern heute am Dorf Vorbei und

umgehen es so.

i ^

n d

CG bX) v-

G Gi

,

~ G ZMS Gi

'Gi w ^ G

X

s Gi i

U

oo :0 00

X

Gi

x d G; Gi

Gi

in O X 3

X .P S < ^ ei"

ä

s r a d r-

^ Q

OO

g! d G

G 3

ce

•: G)

iG

d X

d > G d es X X G

P W 'G

bX) X CD

>

G d

C:C G:

G

^d X)

bX) c X Gi

iG d

Q £

CD - N d

bX] d

S d

:G X

d P X d t;

i d er r ^ G

J:

G) X G bfi

p„ G

;^i

x r-

Gi

'^G u "S " "

ei

"Gi

er d d cn

i

ID

G-' G GI

d

x d

C-li)

( X X 00

'd X

ui

Gl"

Di ,

2 3 G iG; X

P d

X .3

-S

Gi

OO (1)

X d

f i

o

_

G X "iG d oo

V

P 00 X ei d X

CD ' d X G- -

Gi G-

a 3 oo X

G-

ei'i

bX) "ei

d x

X

bß X

Q <

e" G) G e ) iD i"e

£ ^

rGl d

Die Geschichte bezeugt dem Dorf Maumke ein hohes

Alter. Seine erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr

1279. Nacheinander gehörte Maumke den Kirchspielen

Wormbach, Elspe und Förde an. Vom Erzbistum Köln fiel

das Gebiet 1821 an das Bistum Paderborn. Erst 1913

begründete man hier eine Pfarrvikarie. Verwaltungsmäßig

zählte Maumke stets zum Amt Bilstein und zum Schultheißendistrikt

Förde bzw. zur Gemeinde Förde/Grevenbrück.

Seit 1969 ist der Ort ein Stadtteil Von Lennestadt im

Kreis Olpe. Seine Einwohnerzahl betrug am 31.12.1994

2.177 Bewohner.

Maumke im Jahre 1955

In deutlichen Umrissen ist auch die geschichtliche Entwicklung

unseres Heimatgebietes bekannt. Die ältesten

menschlichen Spuren weisen in die späte Mittelsteinzeit

Von 6000 bis 4000 V. Chr. Geb. Zugewanderte Ackerbauern

und Viehzüchter errichteten damals im westfälischen

Raum zeitweise feste Siedlungen. Auch nomadisierende

Jäger, Fischer und Sammler durchstreiften den heimischen

Raum. In der Jungsteinzeit (4000 — 1800 V. Chr.)


i

Ln <

o\ ^ rD er er oo er

3 ^

Q B ß

00

er p-

:r w" tr

oo er ei

5 erq CL o

r- erq

ö Cl erq qr tr N <

. a

erq ^ Lii erq - CL pe er ^

PL P

rr ffi

er P-

rr-

<J H-1 • ^ H-'

P-

O

p - er

s n • -

& er FT Crq O P^ O :: :

er erq

W >

O: 2

CD 2

a.. er

2. P erq

a

er ro a? p-

'-d a erq O: ;? ;

C.;j Ii

öd er II CD

^ > ;-r p-

rr 2 n^g

erq

e a O: ö CT" X cd

er er

er

egg

; ;

p o P- p

CD CD Q. er

• erq P-

s- 3

• a

:> ?

: g

00 Q^ P- egg gg

' g

r » 1 ^

gg

P <

gg'- erq g ix; qr & ^

a o X

er

O

erq 2

I g" X 3 > p- O:

& a X

d. r -4 erq er g

;

C 1 a ra erq

^ 00 Q r3 er P- ra gg erq

g

ö * gg- 1 er - p-

> P- Q 3- ^ O 2.

CP 3 5 erq gg

> ^ & ^

CP

2 ^r er gg;

p-

er p- 00

p-

rr

gg^

;>■ O

5 d3. P P- P- p

erq ggg

g 2- H

» 3

C/D gp

gg-

> ^ £

O: P

S- op P-

p p

a-

öd X; gg

" a g;

gg rr gg

P- p- gg o

.g :

ex

er gg gg'

gg fcf erq

p- gg"

g ; g

^ o p- p

p-

p. Öd

g

p äcg X O 2. erq &

ggoc

g rö p g-' >

'gg

Sg erq

a:

gp ggg

gg ;

erq

^ w

er

p o \D erq r

; c

P er p a g g er g p

ggggg.

er erq

Öl

- benannten bäuerliche Tätigkeiten, wie

Heidschötter (= Heu/Streu), Duwenhögger

(= Viehhof), Hufnagel (= Dorfschmiede/Gespanne),

Allebrod (= Ernährung), Schröder (= Getreide),

- bezeichneten handwerkliche Tätigkeiten, wie

Schmitten (= Schmiedegewerbe) oder

— entstammten Rufnamen wie Gockel.

Sie hafteten den Höfen bis in das 19./20. Jahrhundert

hinein an. Anfänglich sicherte nur die Siedlungsgemeinschaft

die Existenz der Höfe. Als „Gemeinheit Maumke“

ist sie geschichtlich überliefert. Eintausend Jahre

lang blieben die elf Höfe unter sich. Niemand sonst

erhielt hier ein Recht zur dauernden Ansiedlung.

Die Siedlung Maumke lag im alten Bilsteiner Land.

Über die Grafschaften Werl, Arnsberg und die Freigrafschaft

Gevore/Bilstein gelangte sie an die Grafschaft

Mark und gehörte seit 1444 endgültig zum Kurfürstentum

Köln (Herzogtum Westfalen). Mit der Bildung der

Grundherrrschaft belehnte der Adel aus dem Raum

Eslohe - Oedingen - Ostentrop die Maumker Höfe, später

dann die Junker Von Hundem und Lenne sowie die

Vögte von Elspe. Der Zehnt an die Kirche ging Vermutlich

bis in das 11. Jh. zurück. Dagegen scheint sich der

Zehnte Von Maumke schon bald zersplittert zu haben

und gelangte u. a. an den Haupthof Striuk und den Meggener

Haupthof König. Letzterer teilte ihn im 18./19. Jh.

mit der Vikarie Bilstein.

Schlackenfunde am Unterlauf des Maumkebaches

bezeugen heute die frühen Waldschmieden des 10./13.

Jh. Dazu bedurfte es der Holzkohle. Auch der Handel

mit Eisenerzeugnissen ist im 14. Jh. verbrieft. 1306

erwähnt eine Urkunde des Grafen Wilhelm Von Arnsberg

den Ritter Arnold Von Striuk (Striukhof). Er soll

wenige Jahre später als Ordensritter nach Livland gezo-

56

!

2 3 rr| n

e? ffi ö O p O X g 1 g- ^ g g P 00

• o tr erq

a p:

p p

g ,

g

p: a

3 gg. gg.

er öd p ggga

5

a .ggg 0\ ^

.gg'-

er p p p gg oo p öd 5 2 N

CV P

a rs er o p £:

^22. p

erq p er X

g g rr

OO P er E p

P a- er rr rr erq oo i

gd

n erq

d-

Q

erq 2. p p p 2

2 p

^ erq p 5 erq

er ^ p r g

gg O: P P

- »—5

O:

t-t a erq

erq 5' 3 er er

p ^

> g:

p g

2 gg

eo

erq a p

p p

2 X

Xi er co ZT. P M td p ^

g

P p er gg

er

P 5-

Ix

erq

< ?.

er a:

a g

CT 1 P d

g P a r/^ a erq d; g'

gg

erq

> P OD

P

P O 2- ä

g gg oo erq p p

p p gg..

er ri. III

er g a

S - 3

p oo /-N erq oo 03 VW 2 p p a. p

2. a ^ ggJ gg

9* Vl'-* p X Ji gg

oo oo 2 er & o > g P gg;

f— i

00 a p p

OD p

x g :

OD

igrl O p:; rg

ö ä S

i P « a. > gg'

gg a '-d

'X 22. ^ 3.

: .gg

er p

H— 1 VW er

B. Sr x p - ggj

Cd 1 g

g

..gg

g p a N p

gg

P R

P a a 6 ^

OO q & 5^

a &

er oo

p ^ p p 3- a c

gg 3- rh P§ - 3

P 00 ö 2 p

OO p PL P

p erq x p a

a 2 Lh gg^

g-

g

9 erq H 55 p

2 g. X

g erq p p P -H ^ a- H

Xi

p X p

p

ggg

p erq

C/5

gg;

X

; 3. P a g x; p erq a a g g

gg"

P

X

X

P P p e:

gg p P :

:gg-" &'

ggg- a ^

3

i p

a

: g

gg :

p a od

a- a

gen sein. Eine Erbin des Hofes heiratete später einen

Nachkommen der Vögte von Elspe.

Der Grundbesitz der Maumker Höfe hielt sich in Grenzen.

Die Meggener Höfe verfügten über die doppelten

Flächen. Schon im Mittelalter zogen daher Handelsmänner

der größeren Maumker Höfe weit ins Land hinein

und handelten mit hofeigenen Erzeugnissen. Der

Dreißigjährige Krieg fügte dem Dorf schweren Schaden

zu. 1634 zerstörte Kriegsvolk den Altar der Dorfl<apelle.

Der Hof Duwenhögger brannte ab und Viele Bewohner

Verloren Leib und Leben. Zusätzlich zehrten hohe

Schatzungen sowie raubende und plündernde Banden

die Bewohner der Höfe aus. Ein Register von 1650 zählte

nur noch 32 Eingesessene im Dorf. Bis 1685 stieg ihre

Zahl auf 41. Im Jahr 1717 hatte sich die Not dann

wesentlich gelindert. Auf den Höfen arbeiteten Tagelöhner,

Beisitzer, Fuhrmänner sowie ein Schmied, ein

Schuster und ein Schneider. 70 Einsassen erwähnte das

Schatzregister von 1717.

Bis zum 18. Jahrhundert besuchten die Maumker Kinder

die Schule in Bilstein, später die in Förde. Um das

Jahr 1800 entstand im Dorf eine Winterschule, der nach

kurzer Unterbrechung die Volksschule folgte. Heute

sind die weiterführenden Schulen einschließlich der

Hauptschule auf das Stadtgebiet Verteilt. In Maumke

selbst befindet sich noch der Kindergarten und die

Grundschule. Auch Freizeit-, Sportplatz- und Tennisanlagen

sind Vorhanden. Mitten im Dorf steht die katholische

Pfarrkirche. Sie wurde 1885 an der Stelle der alten

Dorfl<apelle errichtet. Nach wie vor hat die St.-Agatha

Kirchengemeinde den Status einer Pfarrvikarie.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann auf

dem Maumker Hammer die Eisenherstellung. Dem

Hammerplatz gegenüber baute man bereits seit dem 15.

Jh. Schiefergestein ab. Anfangs des 19. Jh. brannte eine


^ o 2 "d

^ I S

ö P

Ci GO

Q Ö a 'S

^ 'S d) W)

dJ

et ?? > o d)

Ö

^

d) in

C/5 O X) CD

jz

Ö § "ö d) d d) ?H

X) m <|

d) S 2 ÖX) ö

: § ^ s d>

•S kP 4-» d) Th ^ d)

bX) ^ I <+-1

13

d) r^ o

X) s - bX)

rh

C (JJ

C d)

d- £P - i

^ d- P Ed

^ ö

P 3 r—H

On C/D e 2

(D

M ^ C/) o >

o «ö d e ä

cd bX)

§ c« (U TO d)

ö 'S

d)

r2

13 d) d)

:§ S

-o 53 -g > i d) X)

P

03 _ C/3 . ^

'd N S ^

'd ö J=

Ö d) ö d) o

.2

^

a S

j= S ^ ii d

^ o s

4->

^ CD

c

;2 ^ ö c3 3 ö X

d) d) x

o d)

Ö X

ö

d) ö

i >

TU

X3 R" ^

^ 'S

ÖJO P. ö O

dn cd

X

& d öx) ?—i rO d)

<>,

5 13 Ö ^ 'l ^ ö

rd d) J o W

d) ^

C ö

ö bX)

d) S ö .a ^

O ^ d) Ö P d o\ ö 3

■".

d

<D ei ß

: d)

s d

bX) d .^H d) 1^3 d)

^

n c^

d>

C/3 | d ^-S ^ T-H CD 35

friedhof „Auf dem Saal“ birgt ihre Gebeine. Das Dorf

Maumke selbst verlor in den beiden Weltkriegen 19

bzw. 64 Väter und Söhne. Bereits 1946 belegten wieder

Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten die eben

geräumten Lagerbaracken. Viele von ihnen blieben und

siedelten sich in Maumke dauerhaft an. 1952 hatte sich

daher die Einwohnerzahl des Dorfes gegenüber dem

Jahr 1936 verdoppelt und betrug 1.461, 1.604. Der Bergbau bot den Zuwanderern feste Arbeitsplätze,

in neu erbauten Wohnhäusern (Hofaue/Wiesenstraße/Ringstraße)

1963 sogar

fanden sie Unterkunft.

x

ö •S

d>

bX)

13 X ö

x CD X

-

i S »P

cd

X d)

ö ^

ö

CD CD d)

d d)

es

§ ö

^ d)

N

es

.2 ^

-d -c

o Ö

4—>

X 0 ^

r5

Cd ö

S ^

g G d)

x

§ d)

cd ^ S

bX)^ s OCI X s

ö g

0 S

^ Od s

^ d)

l s

^ X

^ cd ^ 3

^ d

S 5S

E E

M *

d) 4->

hJ .2

§ ^

.S ö o ^

d) X

^ 8

S

ö

C

S C/D

Um das Jahr 1960 gaben auch die letzten Maumker

Höfe auf. Die moderne Industriegesellschaft beließ

ihnen keinen Lebensraum mehr. So wandelten sich im

Strübeckegebiet uralte Ackerfluren zu neuen Wohngebieten.

Längst sind diese Wohnplätze bebaut, die Häuser

bezogen. Maumke und Meggen wuchsen zusammen,

behielten jedoch ihr dörfliches Eigenleben bei. Lennestadt,

die Stadt der Dörfer, fand in dieser Vielfalt seine

Einheit.

^4 VH

1

I -s X ^

cd 5h G •

d n G X X g

e -o

c

^4

o

a | X

45 d) S N CD

G

OD

bX) OD

G

X

O Q

X a 0

i

G 'od 73

Ö Ö

'S 3 bX) ^ X

R O OD o

s i

> ^ 4—' 0) ^~ l

, §

03 -g

: G Q CD

G

Oß X

T—H OD G X

5-H G

ö

>

.X

OD

OD

ö ^

G cd OD

?-i

. —"

G OD

X -P i-rt OD GS

OD ^

OD

Ö 2P OD

ö (N X)

W X X O G

Os d ^ S J? X I ^

es d o^' P OD ^ tß G '-|d ^ :

X Ö ,-( :G ^

g s S

Gu OD G

X X

I § 60 S 2 a g G

O

d o § ts a u ^3 X

G

ö

OD

® 2 C <u o ^ s G OD

d OD go OD N

OD S CD

/g G

bX) x S ^ X

Q OD

o P p

G oci O ö X OD G

Od B B

a g ^ p Ü ^

XnS ^ bJ) ^

G G X

5 ^

dS s § ^ s s

G 5-i

g I

« Q G ti g 'S

- ^ a v,

^

r5-H X X ^

O G

:p O X G

ö 2 Ö

GO

Ph ^ n ^ d rP

0 P - ^

CD

£ 3 < G 73 ^

P, HH

Y* OD

E |

S3 .S Ö > bX) K

d

G

x

OD

.S ^4 'O _P

OD . G

N g

G

OD c^ ^ a3 d) Gi OD O ^

•X G • rH d ^ bX) G

OD

'OD OD ^ 00

• ri H

3

d > ^ -s

X

a xi

GO :G

OD O

4—> X ^

<

OD

G § £? • 1—( G P *c

OD 5jh

4—>

^ l

C-l—I

OD g

OD o X

d

OD G ^

ffi G PQ N -2 PQ z o X ^ 3

In den letzten drei Jahrzehnten zentralisierten sich

Handwerk, Handel und Dienstleistungen vornehmlich

in der Stadtmitte. Verlassene Dorfläden blieben zurück,

neue Verkehrsströme entstanden. 1992 legte auch der

Bergbau seine Förderanlagen still. Überall fehlen zur

Zeit Arbeitsplätze. Lediglich ein großes Entsorgungsunternehmen,

ein Sägewerk und ein metallverarbeitender

Betrieb bieten den Dorfbewohnern Arbeit und Lohn.

Noch ist die Versorgung mit dem täglichen Bedarf an

Ort und Stelle gesichert. Ansonsten pendeln Schüler und

Berufstätige , Hausfrauen und Ruheständler täglich zu

den Zentren und Arbeitsstellen aus und ein. Das Dorf

wandelte sich zur mobilen Gesellschaft, die Nachbarorte

ebenso: „Nomaden der Neuzeit“.

Ö in

4—> S ^

i I .23 SH

§0 ^

Uh <U p ö

es

^ ■O 3

0 "3

S "2

X ö

^ cd

X ffi

d)

bO ^

ö

1 s

-G P

X

2

d

^

^ Ö u2 S

P ffi

'S g

d) CD

S '3

GO

cd ^

^r*

^ d

|a

•cd

N <N

x

IT) X

^ r- o P

d

. O

X ö 5

a g

§ ^

s d

X es CAJ c)

. C/3

^ I

C öfl 2 w

O cd m

b" to 00 ^ X

d ^ Ö P

W)

d C

N <

§

ö

OD

r—H

Od ES

bX) ^

X

CD

C/)

d) Ö

d OD CD

13 d)

X

CD .2?

'S

d)

cd

es &

• X P

es

OC3

se

d

'S

ö C/2 d) D—i

O

d>

d X

cd

ö CD .. CD i—i

P

d)

d

X ö

CD

C

g

_

d)

bX)

X

^

ojo bß o Ö X* h=5

Ö cd GO '

P W CD <N

O

^

cd

d d d

Ziegelei vorübergehend Lehmziegel. Trotz dieser guten

Ansätze stagnierten Handwerk und Handel um die Wende

vom 18./19. Jh. in Maumke. 1775 zählte das Register

nur noch 63 Einsassen, denen jedoch 26 Kinder unter 12

Jahren gegenübertanden. Als sich dann Mitte des 19. Jh.

der Bergbau und die Eisenindustrie entwickelten, gaben

die ersten Maumker Höfe auf. Nur wenige erreichten

das 20. Jh.

X

P rrJ bX) ^

d» N d

d:c .ccc

cd cd

Ix; c::'

<D S

c p cd

d

W

d § bX) 73

d

X ^

^ ö

d X S QJ _g P

c -p X

m 'S

X

Td

X P

d m

a>

X

4:d •S ^ d

<d P

X c^ er ^

cc;i X)

c ; Td

CD ^ X

c: ; c:

X

X

OD X

x d d

dq

CD X

cd

Doch auch die Industrie, der Handel und das Handwerk

wanderten wieder ab. 1931 wurde der Maumker Ham—

mer, die sog. „Christinenhütte“, stillgelegt. 300 Arbeiter

verloren samt ihren Familien Lohn und Brot. Einzige

größere Erwerbsquelle blieb der Bergbau. Viele wanderten

ab, doch auch anderenorts starben die Eisenhütten.

So 2

ddid;

11

• .dd

Christinenhütte

Od

OD G

1

OD

^4

H

1

OD

?-( GO I

'S d

OD d

N OD GO 73 X ^ -g

U G O

OD

_ 0 d d ^

00 ffi 4->

5=^

G p :dj

OD o3 G GO

g c

bX) 7D OD G X

4—»

OD £ W

ad *-4 OD Ü tÜ N

4—•

lH <S-> X 0

a

OD dn

go CD OD G4 G G

X OD ^4 GO

'B CD d

OD

G X

CD

'S ö OD co

g 'S bX) 'S

0 'S bX) <£

G G

-

T3 ^ X • p vo Ö |) <

OD G 'OD cd

*-4 .cd

12 ^ G G £

OD

i—i

M

13 0

& O

> G co OD ^4

OD X g

o g bX) CD G G

d

bX) :G H

s i 3 OD G

;

X

S

dd

N d g

d G

N

21

OD

Ü

13 Cb <

G :G G &

OD Gh OD

5-4 h

2 « d co iry

3

B "ö

03 g

G 00

X) 1 G|_4 :g

Os G

OD

c 2 a?

d

G S

w

OD

S X

G

x "G f-H 1 X -S G

OD

X OD

bX) 3

0\ OD

HH

OD

^ G X G

G

3) X

'S 2? P

1941 enstand auf dem Gelände der ehemaligen Christinenhütte

das Fremd- bzw. Ostarbeiterlager der Sachtleben—Bergbau

AG, Meggen. In eilig errichteten Holzbaracken

1 fanden zunächst italienische Gastarbeiter

Unterkunft, später dann etwa 1.500 deportierte Ostarbeiter,

Männer und Frauen. Ihr Arbeitsplatz wurde der

Bergbau. 98 dieser Ostarbeiter erlagen während des

Krieges den Strapazen der Gefangenschaft. Ein Wald-


i

Ln

oo 00

(N>

o

00

o

00

öd ö N Cl.

O CD ö r E w

CD CD tr ^ t—*

5 cro

t—rj

cd

T3 h-

3 i—i

? 5=

: cd hJ C/3

3 »

) GC

C/:..

Qrq 3 p N

CD N

. tT ffi

Di

n

oo P tr o: CD

c;^

iDd Q- CD

er c CCr: Q-> ^

C. • J 2 CD

CD P

&

S B2 tr c

C- i C-Q

öd Q- CD

■C'V

:c ! CD

DS-

^ ^ er CL m

D 5 c

CD

OO

o

<1

<1

3

H-^

<1

LA

o

N

P

X

o ffi ö cg öd

X CD q

2.

3 y r:5 i-"x P

P

(-r N ^

1 & W S P

3

X CD O m

o

?r

3

p ^ O*

p

Sq

1-4 p" P

Qrq £

X «-H

p' ^3 P^ o' ^

S 2.

£ P*

o

X P r.;L ; P w N 3

CD CTQ

3

X

oo r-f

P 3- GO*

5' tr

o

G: p P § ^

IsL X CD

X X < £

p p P

p

HH ^

H-4

er « k-

k X p

3

p

oo

CD

3

JTT o. 3 ?o

tr b CD g

p

►-4 i-i ^ 3 <-H

»-S p 2- o 2

X

3 p

B rET

p p

5' -i|

I

r-f orq

3 r P

" 1 "

P c

N N oo

& N 3

2-

2- oo

CD D-

2. £

r-h

- (TQ & ^

X 1

X 2. X

^ cn

r-f p:

2

5* O 4 5 ^

p

i p t-4 P p

C: ö 2 §

1-4 p S' 6 r

c

to

CTQ

2,

p

Qrq

g- 5' O 3

P g CD ^

£ P > 0

er g P r "

3 § I

^ CD « CD p - CL

p

0 P ^ g

3.

CD o'

co g

O

P 4 ^

O-

PL

p er

5.

O

3 " g DD CD

=r

ü q. &

er g 2: "

CD

3. er M

p

gB i'

2.

GO

er

§ ^ I 3- §- ^

p Q- /-s p

§

r P" 2-

s §. §

P

3

-j

o

ffi ^i 1 -

I ffi

p

gL

PT

3 g

3 Cd

p

Q P

p- CD

co

p

CD

ffi CD P*

o 3 B

ro

a>

1-4

p^ Gn p:

• • X

> : q P

CD P-

3 P

CD

N

P

Qrq

ffl w

sa 3

3

3 CD

CD

. P

Entstehung und Entwicklung des Maumker

Hammers - Überblick -

um 1700

um 1750

1779

1800

1808

1820

58

Ein alter Bauernreim erwähnt den Maumker

Hammer mit dem Vers: „Hammer

(Hämmer) in den Hecken“. Ältere Zeugnisse

sind nicht bekannt.

Die Annahme, daß die Eisenbearbeitung

in Maumke aus den frühen Waldschmie—

den über den Schmittenhof an den Lennefluß

gelangte, ist nicht beweisbar.

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt

sich der Hammerplatz diesseits

der Lenne, unterhalb des Strumbergs. Die

Bezeichnung „Maumker Hammer“ bürgerte

sich mehr und mehr ein.

Die Familie Brocke aus Olpe weist einen

Hammerplatz in Maumke aus. Später

kommt die Eisenverarbeitung zeitweise

zum Erliegen.

Um die Jahrhundertwende wird der

Maumker Rohstahlhammer mit zwei Feuern

in einer Zusammenstellung von Eversmann

neben einundsechzig anderen

Eisenwerken des heutigen Kreises Olpe

aufgeführt, zwölf davon an der oberen

Lenne Von Saalhausen bis Maumke.*)

Das Hessische Flurkataster weist in einem

Flurbuch den Hammerwerker Brocke aus,

der mit eineinhalb Bilsteiner Viertel Hafer

zehntpflichtig ist.

Der Maumker Hammer befindet sich im

Besitz der Familie Remy, Wendenerhütte.

& 3

« CTQ

C: P

Z i.

5- w

« I

1

o*

^r

CTQ

a

CD

yj

P

3

?r

CD

00

00

o

00

\D

00 00

o\

o

00

LA

a\

00

LA

LA

00

LO

to

1832

1855

1856

1860

1861

1869

1880

v

TT N

s s ö gP 4 > P

s- g B P 4 Ö irr

p o

P- tr

& O

p p

rr-, ^ P 4 P-

^ er

<e P- rD p p er

:-r ; p- P 4 ^

a 3

p 4 orq p X

iL

G

u-

p p Öd erq n p. o

p ^r p er

r

cl 3 ; ! er

;r:r

^ ^

LL

rr pL

L

^ 3 W p

^ p

4 p-

p. S 3

p p r- : v a p

• er p- o P es

N P :: c

-

p v> rr

r 1 2

er p

^ P g p-

P

P 4

R

P

C

o

p

&

P:

orq

p

3

er

p x

M

o p

X W

2 3'

3 p

3* £

£ g

p

£

p

er ffi

p &

^ p

2. S 4

P

P'

p p

N

p

p

P- x

p. Pi

£ £

o x

X 2 p P i

H p 1-4 X £

p p

p p- £ o

N

i-4 CD X

r

p

p ff

X vi g P

s

p N 2 «

g Oq & " 0 r *\

re X > p

X ^

p

P

X 00 '—4 In

£

P o

cb m e 5 1 S ^

h—^

p ff O

gG

C r-K a 4

P X p p ^ p

o

P X

X

p

P p M

p

p

x ro d^ P

p to 3 p

P N

p p

^ g

X CD oo g a

X

N p

00 ^

ff s

2.^

X X r-K

& ä

& 3

ffi. w

B* X ( s' P

^ £

g B

X I ^ H—^

£ x

P X

LA O

O P

r\^ r-t-

ffi

p

3

i

1-4

vo P

o X

X ^ O X

00 <1

LA LA

X XI

ffB

£ £

LA X

ffi

p

^

X

a oo oo cd

a 4 CD

O

p

x

ffi

^ LA 3 X

P X

X erq 1-4 00

to £ LA

X

X g^

p ^

V3

3 ^ P

^ HH

s- £

^Ö R

P

p

N G

In der Flur VI Maumke hat die Familie

Remy die Parzellen

Nr. 144, Wiese 16 R, 85 F,

Nr. 145, Haushof und Hammergraben

157 R, 25 F,

Nr. 146, Garten 29 R, 75 F,

und Nr. 150 a, Hammer und Garten

90 R, 85 F,

zusammen 1 M, 114 R, 70 F, im Eigentum

und Besitz. Sie betreibt den Rohstahlhammer.

Nach einer Statistik von Jacobi erzeugte

der Maumicker Stahlhammer mit einem

Frischfeuer 42 Ctr. Rohstahl zu 252

Talern. Sechs Arbeiter, mit Familie siebenundzwanzig

Personen, Verdienen hier

ihren Lebensunterhaltf“)

Die Eisenleute Hüttenhain zu Hilchenbach

errichten hier einen Puddelofen

(Puddeln = Rühren von zähflüssigem

Eisen).

Die Gewerken Schleifenbaum und Hamloch

übernehmen den Maumker Hammer.*)

Anstelle Von Holzkohle kann jetzt die mit

der Eisenbahn zugeführte Steinkohle Verwendet

werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts

überwiegt jedoch noch die Holzkohlenfeuerung.

Der Puddelmeister Johannes Pick aus

Maumke wird in einer Urkunde benannt.

Mehrfach wechseln die Werksbesitzer.

Die Gewerken Ulrich und Kaiser (Meggen)

erwerben den Maumker Hammer.

P

3

£ p

x

p r-K

£

P*

X

p


;

'

E

c3

■g Ä

cd

=3

Ö c

C/3 o c

O C/5 (U

Th

(D

w cd

G

0) ö

o, -O 1

ÜO ^

o

B I

'S ffi s

»—s (D ^

13 g

'5 N

ö *H

GC <P

4P

d G 0) ^

<D o

öß G

öß

D

(D

Jh 4P

G > *00 • ä

OJ

(D U H G

T3 ^ 4-» CD

G G *5

W

Ende entgegen. Fünfzig Jahre später erlöschen auch im

Ruhrrevier bereits viele Hochöfen. Eisen und Stahl

weiten sich nun hier zur Strukturkrise aus.

*) Quelle: Sondermann, Ndr. Geschichte der Eisenindustrie

im Kreis Olpe

<D

G

C/2

w

?-H

0)

"O

4P

O

s

O C/3

CD

O

G

d o

a 3

ö o

TP CZ3

o B

VD £

^ •§

o W 'S Od

■Jf

^

Tj

G

Die Stadt- und Landschützen in früherer Zeit

N

u

QJ

U

QJ

X

^■-3

fi

:S

X

es

CJ

TG

fl

"d

ss

d

-4-»

cd

Vi

QJ

von Gustav Reuter

<D

G

01

G

>

^—> C/5

G

Ü

G

O

>

r -ö

^ 0-) CD

• rH

TP 4P

Tp -G

CD .<D

:3

PP X) cd

^ S ^ bß 5> (D c/ci O :o

<5 :0 TP

.a < X3

H

-ö ts

(D

H

bß 'G r O r: .0

V i Ki 1 -' iC <D

::o3

.3 ^ qj

> ^ :

n

•O cn

h 4P

H g K :G G

CO

<D 5

- ! (D G:

bß (D

4P

TP 5-1 < ^

4P

4P

3 '

4P m ' ! 4^ TP

■'3.3 G P bß cd

: G TP DO 73

-

4P

:ta

X) OP

G 4= 4P N 4P

33:;

4P y : s - TP .,.33

3 U ^

33: .-3

4P :G

CZ) C/3

C

G tS

4P 4P

,3 bß

bß ^ 4P

1! 3' ^33

< :: m ^ TP ^ 4H e bß jp

3.33

:G CD

ö CD

h n 0

CD

33 ;j3 P

\0 V

TP 333 00 ^ G 'rt

33 !

P

Gh

4P

G czi

O

2,.;

4P

E ^ bß

-G X3 4P

S ^ bß TP 3 :

.ä ( 3.. ! G CD "S s N TP

333 ,3.1 ,3 ,33

12 G 4P G ^

G : S

3 33

r 1 ,-3.;

CD :G

bß (D 4P ^ 4H -C

CD G <D G

P G TP Ü TP x3

bß ^ T3

333

41 1 v3 3 3 ;

''33 S ^

T3 B "9

G • G ^rP 4P -C3

TP

31

TP a

O CD TP

4= CG .-33 -J M->

CD P P

ts 4^;

G TP tPn 4P

TP

(D (D

P Öß ^ O

> 4P -C

3;

Pi G -G P

G •

^ ^3 'S) 3

P 4P H

PP 4P

bß TP

:G ^ <D TG .G

'S S 1? .a 1 «

Q ^ 3"13 ao Q ^ D ffi • ^ K Q 00 T3

333. « 4P £ 2

Die Geschichte der sauerländischen Schützen reicht in

ihren Anfängen bis weit in das frühe 13. Jh. (s. Attendom

u. a.) zurück. Ihre Gründung und Berufung diente

vornehmlich dem Schutz, d. h. dem „schützen“ der eingesessenen

Bevölkerung vor Übergriffen Fremder auf

Gut, Leib und Leben. Nur zu oft fielen damals Kriegsvölker

und marodisierende Banden über Städte und

Dörfer her und raubten, plünderten und töteten.

Während nur die alten Städte ihr Stadtgebiet schon

frühzeitig mit Gräben, Mauern, Wachtürmen und Toren

befestigten und abriegelten, blieben die Dörfer des

Umlandes weitgehend ungeschützt. Sie verschlossen

lediglich, soweit vorhanden, allabendlich ihre Porten

(Holztore) an den Zufahrtswegen, postierten Nachtwächter

und sicherten so gut wie möglich Haus und

Hof.

Die Stadtschützen, d. h. alle wehrfähigen Männer der

Stadt, verteidigten somit, gut organisiert und ausgebildet,

schon sehr früh ihre Stadt hinter Wällen und Mauern.

Den Landschützen hingegen blieb nur die Verteidigung

ihrer Landesgrenzen. Überfälle durch räuberische

Banden und versprengtes Kriegsvolk auf ihre Dörfer

konnten sie daher in den wenigsten Fällen verhindern.

So gliederten sie sich im 16. Jh. in sog. Amts- oder

Kirchspielwehren, in denen Schützen mehrerer Dörfer

zusammengefaßt wurden.

#G ^ • D

'd G

D

HH H->

HH D s ra

4P G G

D D

'E ^G "d G

<u C/3

P 4P G D

Q u G ^D

iP

C/3

4P D

.a 2 S?

HH G ü

D

G

G G 1?

D G

ffi D G O

G D P

G

£ ld N

E

&

G

4H G

D &

D

HH

D :G

04

0

'Q S w

1884 Die Firma Hundt & Loehr errichtet ein

Blechwalzwerk, die „Christinenhütte“.

Später werden Grob- und Feinbleche

(Schwarzbleche) hergestellt.

Tt"

00

00

Z) CD

333

4P

33

s a

in

\o ^

3 3

4P

00 ''G

3;

CD h-»

G bß TP C+H r-' E2 r-

CD G

33 33 . cnT *

: cd 00

.G «D 33

O

3;

.

Ph 4P O ;cd

!-4

33

bß cg \0 4P CD oc

M-/ «D : G -T

G -G

pH C/3

P bß

D ID 3

33

4P

33 ^ G

3.3

N y .33

313 ^ < P

3;

bß CD

v--:

IP

5 S

<D VM 311 ,33

3

33 ; : 4P

D

5—1

TT

/-N

CG "33 „•, -

3 ..

33

33

-o

'

33 .a a g ^ <

Q ^ V D

tJ"

Q < ^ Q V G\

1887 Die bisherigen zwei Feinblechgerüste

werden um ein drittes erweitert und ein

Schweißofen, zwei Dampfkessel sowie

eine Dampfmaschine zugebaut.*)

l>

00

00

1893 Bau einer Großblechstraßefl‘)

cn

G\

00

1895 Die Produktion beträgt 16.000 t Halbzeug.

120 Arbeiter finden Beschäftigung. *)

in

On

00

1899 Die Firma Hundt & Loehr wird zum 1.

April in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.*)

o>

o\

00

1904 Das Werk produziert u. a. 7.865 t

Schwarzbleche, die Tonne zu 82,77 Mark.

94 Arbeiter werden beschäftigtfi“)

G"

C3

o\

G" D

1

4h

D

4h

D

PQ G

D

G G

O O

CD JD

•—J

G G C/3

:G HH

G

4h ld

-!=i D G

HH

D "d a

G

«+H D

C/3 G

|

G D

G a 4h

C31 G

4h G D

ta 'S e G

D D

G

Q G 13

:G

HH

C/3

1918 Die Firma Wolf, Netter und Jacobi, Berlin,

übernimmt das Werk.

1925 Nunmehr werden Qualitätsbleche hergestellt.

00 in

(N

a\ o\

D

4H Ö

G 7p W § G -G D

N D bß

P 'S

•B o :G D

4P

Ö ^

G

D a G G

D D

bß G

D PQ bß

a 0 D

§ ^

43

B

44

'S

^ 13

^D

3

*G 0 G

D m

C/3 a ä

1 4P bo -C CG

G Q. 4h X) ^G

13 HH C/3

G

bß Ph 3

O H-> -

'D

G

1

D

D C/3

G

D T B §

4H a C bß -SP g Od

* D G •G

D G G D G •ö J *D

D

4h

C/3

> I

N

ö G :G

. CD

ü d

G O D CM

P

G G r-H G Ö M

.3

D a .a

D

'■3 "'3

P G

t/3

HH

ö G G

D

S x

^

G h O TP

:G

1 i

C+H . D 3 D d a TP N

cu > co 00 i Q a I

1929 Das Walzwerk wird stillgelegt. Die entfernte

Lage der Rohmaterialien macht die

Produktion unrentabel. 300 Beschäftigte

verlieren ihren Arbeitsplatz.

C\

(N

1931 Sämtliche übrigen Werksanlagen werden

am 31.12. stillgelegt. Sie kommen zur

Demontage. Leere Fabrikhallen und ein

moderner Gleisanschluß bleiben ungenutzt

liegen.

m

a\

D S

4P Ö

ö .a

> D

D

G C<3 ^

W bß

G

a

D

TP

Nach und nach schließen auch die anderen Eisenwerke.

Das Eisenzeitalter an Bigge und Lenne geht seinem

D G

G ^

G

a

O

D

G

D

G

^

QQ

^

.a G

ö

G

D ^

h

4P B

^ B

®

o)

a

G ^

4P

^ w

D

G

c^

G

Z Q


'

o\

o

'-H N ^

K)

o\ o\

o r

^ w 3

0\ & 31

O rh

^1' £

tr

r P

^

i P

§ S 1 ' CTQ

n w c/3 ^ ^ cd

O: CD (K)

R CD

3 g &

CD*

& p. s co

CD OQ

CD o

p-

00 OQ p:

Ä ^

CD

N

CD " P

CD y CP

2:

CD K a.

CD

»-t

CD

S"

rj'

Co

P- ^

^ Oq

Co

S bö s ^

^ c<j 05

s. S ^

§ ^

Po

*^4 o*

^4

ON

s

^-

Co

^ ?v

^ S

^ &

^ s-

7 §

S ^ o

w ^ 1

p - rT

o

> ^

CD

P

Q-

O

3

O

CD

O

p;

o'

ffi _ p^

Öd CD

CL

l-t

Q- cn

•" o

P*

öd e

CD

CD

P

CO

00

CD

Ln

\o

CP 00 □: aq 00 ^ er n\ r > N N ri

D p P

CD

• c 0

D CCD:.

P^ ri

C::)

CD

P - 00 S ^3

P CD P - CD

OD

N CL CL

^ CD

CD CD Q- O

CD X

: p PO 3 • 00

3 3

CD :c ^ 00 er c 1 ^

CCD 1 eD, N

D

rr P - P- [U

^ br

c

P' N

>

P CD P p:

CL Lü

00 D

OD ; P 4 CD 00 a

^ 2- "P h-t ^ P

9 : S

CL P: ^ C

P 2

00

DC uc a Hrt N

CD

P; P

0 0Q 0Q CL 3

ö

CD rc "

CL

<

CL Cfo

p. er -'•: er C/3

a. & CO "S W § er

Cf

OQ

W ro P g"

OQ 0Q C ^ B a>

DT CD ^ 2 S Ö OQ

CL p- ö C e-

D

CD CD 2. ^

P. P d

r

re CD

X P* 3 00 <

o p

P P CL

CL

^ & CL

00 ^ S 03: ^

CD O ^

P^ X 1 — 1 N P N dd

P: CD OD

CD P CD

P 3

r-^

CD

L, D 5 ^ r

g T Ä ö er

P

c 2- N

cd sr P

O

CL

er

CD

^ p

CL

t-t CD

Ä

g-

I. P CD CD p

C/2 P 5

^ 3 C

CD p" £-

CD CL

P CD fD

CD

CL ö g- o

i-t

Pl hH P C) P in

O

o

CD

P^ 6 3! !- 3

CD' öS'

0Q er

P I i-

P:

P N

Ui er OT

0Q CD

P

5 < ^ er O P P 4 N

P* O rj; N 3: ^ P

CD a

00 q: a

P J oq

^

^

p p S 3 0Q

OQ P

00 B cl p g p

^ BL

i-i ^

2 3 ^ CD

LO p CD p »-t p_

2r (3*

a o p. S

P

P

er S p - ffi

^ 2

cl e 5 r S. p p-

er CD

Die Bereitschaft der Schützen zur gegenseitigen Hilfe

und zur Landesverteidigung haftete damals tief im

Volkstum. Diesem Gemeinschaftstum entsprangen die

Schützenfeste mit dem Vogelschießen. Sie reichen bis

in das 16. Jh. zurück. Einige Auszüge aus alten Chroniken

sollen nachstehend die Entwicklung der Stadt- und

Landschützen verdeutlichen.

1599 Aus dem Tagebuch des Kaspar

von Fürstenberg:

„vom Rat Von Attendorn zum Schützenspiel

zu gaste gebeten. 31. Mai, Pfingstmontag. Ich

ziehe mit meinen Sönen und Enecken uf

Attendorn, wone daselbst dem Vogelschießen

bei, und sein darnacher mit dem Burgermeister,

dem Schützenkönig und der gantzen

Schützengesellschaft gar lustig und guter Dinge,

Benachten in der alten Gogrevischen

Hauß. 1. Juni, Dritter Pfingsttag. Wir werden

wiederumb zu der Schützengesellschaft ufs

radtshauß geladen. Ich fhüre einen gantzen

haufen weiber aus Attendorn mit mir auf den

Schnellenberg und tractir sie daselbst bis in

die nacht.“

(Quelle: Forck, Geschichte der Schützengesellschaft

zu Attendorn. HBL. Ndr. Bd. 3 S.

83)

Auszug aus dem Gerichtsbuch des kurfurstlichen

Gerichts Bilstein — 1608/1610 - Archiv Vasbach/Pfarrarchiv

Kirchhundem:

26.1.

1610 „Der Fiskus klagt gegen die Schützenbrüder

zu Bilstein, Saalhausen und Meggen, die im

Jahr 1609 in ihren Dörfern Schießspiele Ver-

60

0^ OO

to . N

18.9.

1672

s- 5 ^

p o 5

w i

2 1 5" B.

?

S w

c 2 1 "

ö

P

O

P

3

200

o

p

p

CL

3

CD

CL

CD

i-t

00

o

p

P: <—f- Kl

CD

P

o^

bO

OQ CL

CD CD

&

cd'

C/5 X 0 ^L CD

N

OQ tr 0^1

P

OQ

P r-K O

P er § ^

O:

O

CL

i-i

P ^ 22 CD

CD 1-^ ^

P S er

OQ a 00

m 2-

0

N t-J cT 2-

p

P N »

P CL

h^H

S-H 01 er ^

O O: ^

C/3 r-t

P CD

-v ^ P

C/)

O

N

P

OQ

C/5

CD

S'

P

OQ

:t

CD

P

P

£

I

CD ^

P ^

o r^-

P k23

Oi'

P

CD >

P

CD

P CD

2 o

CD CD P

OQ

P CD CL

P CD

p m

= _ 1

CL r-f N

er P y CD

K P

P 0

^ 3

W

CD CD

5- 3

1? Q

öd

r

n

p O ^

CD

p

^ er p &

CL ^

»■Jo P

ET

g ^

O

llT

2

o*

2. O

?r CD w P ^ P V CD

Hi p

i-{ o O

CD ^ CL es

cT

^-4 P

1-4 CD CD

CD p

p es CL

? ^ £1 N i s 2

CD

p 3 OQ ^

OQ

g ^ B 3 t-4

I

CD

er cd

a N ?1

^ 00

P

o P 00

o P v S -

N >- OQ

P ^ OQ P p p

O CD O:

P » R P 9- N p

r S

N

3' ce

OS CD

O 2 0 CL p

^ p

3 N CD

CL CD

CD

P & &

CD

p

i~4

C: «

^

P CL s s

CD

CD

ob ^

er

CD

N ^ 8- 3 00

P

OQ cd

g? B

ai »

CD 5 §

p

P

O

CL

CD 6 CD § 3

0 5:

O

1 ^ 3

OQ

CD

R

O

P

o P

3 o p S 3 p

5P OQ

O 2

2* p

2 ^

CL P

CD

2 ^

er

&> g P CD

OQ

CD

^

P

BL

P

o

00

er

S

g*

O

CD P

P P: r-fs

5

CD

\: \ & b:

P CD ^

2

P OQ CJ

2

P

CL

P-

O er

CD

p

_ ^ P

es

O N 3 p

CL

3 3 CD CD

P P

PC CD P

S 3 s

o S- &

r

o p*

^ Ä

OQ

bC OQ a

ff ^ s

|—;

0L>

2 cd

4^ CD P 3

^

00 * 1:3 S &

r>

4L ^

anstaltet hatten, die Von der Obrigkeit nicht

genehmigt waren.“

(HSO Folge 134, S. 40/41, M. Vorberg)

Anmerkung:

Mit großer Wahrscheinlichkeit bestanden

1609 auch in anderen als den drei genannten

Dörfern Gruppen von Schützen, die zum

Schutz der Dörfer aufgeboten werden konnten.

a) Verzeichnis der Schützen, die ausgenommen

wurden, um als Landschützen zu dienen,

oder einen Sohn zu entsenden, oder

einen anderen für sich dienen zu lassen:

sNegeramt (Auszug)

Johan Vorthmann zu Föhrde,

Caspar Grobe zu Meggen oder dessen

Bruder einer, Tigges Moller zu Meggen,

Caspar i, Erlenkamp zu Momike

(= Maumke), u. a.

b) Aufstellung der Schützen, die mit ihrem

besten Gewehr auf das Haus Bilstein

zitiert waren:

zu Förde

des Keysers Sohn dasselbst,

Johannes Muller zu Förde,

Tigges Kroggel zu Meggen,

des Groben Sohn Jost‚ so zu Siegen

gedient

Josten Jungermanns Sohn, Jost genannt,

Förder Kirspel (= Kirchspiel)

Anmerkung:

Die Einberufung der Schützen sollte 1672

den Ein- und Durchmarsch fremder

^ §

OQ

o

p

►-4^

CTQ*

CD

O

P


'

:

"Ö & _ö

(D

Oh <->

S X> :0

2

[Xi

^ PQ

§ o ^

V

m ; ::

S ffi S "O

s ffi

Q

• ' r. C^ (i ^ <

ö 4^

QJ (U ö ^ .s Ö ^

OJ O 35-h g ö K c3 'cü

<D

^ 44

O v : Tj O Q-) U-/ • ^ GO

P. c3

P4 04

r •'■ ;; J 2

X CD

GO

■i -:

OD ^ ^ S §

:

OD ö u OD ^

..a ; O

(.:

OD Qh 'S 44

-

44

G T3

^ X3 CD 44

.iri W) (D

^22 2 ^ ß 1=3 -S

: = ;■■: S ß 3 S

s ^ m

tln PL,

Ö 2h GO 9 rn CD ^ sD

T4

ß ö s

OD c3 - >

,-£1 O 3 &

G 44

CD oo w < bß ö ^ 44 ffi ^

-a c => 2 ö S

O ß (i^ rH OD '-rr' _ö Iii ^ ^ ß

G CD

■'c: -H ^ 44 y O

H

2 G 0 2 G

D P Ü G

G ^ 44 ^ c3

od rG

Q 2 O C2

—( >H

J: 44 B P 44 00

G OD "3 PO

Der letzte Generalschnadezug (Auszug)

1778 1.6. - teilweise gekürzte Wiedergabe

„Und so hatte Herr Josef Freusberg (: J. Ferdinand

F., kurfürstlicher Richter zu Bilstein)

mit Genehmigung Sr. Exzellenz, des Herrn

Landdrosten‚ einen Generalschnadezug und

heute die Generalmusterung des Amts Bilsteinischen

Ausschusses auf dem Herrntroper

Bruch angeordnet.

Da waren bereits die Corporale und Mannschaften

der Kirchspiele Lenne, Heinsberg,

Oberhundem, Brachthausen, Helden, Förde,

Rahrbach und Kirchhundem angetreten, und

als der Herr Richter mit seinem Gefolge

erschien, hallten Kommandos über das Bruch,

die Tambours rührten das Spiel, und der Amts

Bilsteinische Fähndrich, Herr Dingerkus,

schwenkte die Fahne.

OD OD

cS ^

Herr J. Ferdinand Freusberg begrüßte

zunächst die Gerichtsscheffen, sodann die

:S c

W) S

ß

^

^

5

o

co

£?

OD

44 Ö

co , OD

G

2

OD

44

p CD

44 44

ö ^

G S 'ö OD

'-d O

OD OD

Vorsteher.

^ 1

CZ3

Vh

Ä G P

ffi N ^

44 ^

G ö

OD 'd

G 44

44 ^

CD

44 2

O

>

w ö

^

>

G 74 OD

■w s "ÖD 'B

OD '5

G s^- ^ G

OD

o G

OD

&

O

s

ö S

U 5 o

P ^ G

:0 OD

^ ö P

o

G > G

O

Ö > (AV

DG

2 3

CD

^ OD OD n

G X)

S :<: 5

•S

co

3

Nun traten die Corporale vor: Wrede und

Schneider von Lenne (weitere Aufzählung),

Regiter von Förde und meldeten, daß alle

Mannschaften erschienen seien, vorschriftsmäßig

mit Ober- und Untergewehr versehen.

Nicht anwesend seien: (Aufzählung) KÖb—

binghaus und Rüther aus Förde, Stinn aus

Rahrbach unentschuldigt.

^ M

> c

1- 3

•S es

,N

:G

<0 i-i

£? 3

53 <

ß c

^ -Ji

g ^

^ OD 4 G

44

o <D

*

G G

bß ^

Ii i i

2; oo & 3 S ^i

00

OD

:0

P

VI

§ «5

Ö 2

II

& ^

44 §

S ö

G G

vi 44

G ^

Ii

bß B

G %

P 0<

^-g •rH H-> ^

OD £4 ^ P

I s 3

• S

OD

44

O 2 p OD

G

13 OD

OD bß X -G

CD bß

OD

73 P bß

u,

G ' G

<D

• i-h OD

G

OD

VI

Kl

OD P ^ 44 P

44

2 t; OD

G

G OD

G"

(2 2

N

g P ^

G Ö 2

P Ö "Sh 00 ^ 2 H

.s X) 0-> 44

_

G G

g y

2 5 O

Gh G

rH G P

-c

Ps OD

G &ß

i 'S

OD OD

ß e fl

Nachdem nun der Richter die einzelnen

Mannschaften inspiziert, hier gelobt, dort

getadelt hatte, begannen die Exercitien (=

Übungen). Auf dem Bruch entwickelte sich

ein kriegerisches Treiben, das gegen Mittag

'S

G P

S

bb : i ~ q OD

G

OD

44

Ö G P

bß G

OJ ^

cq OJ

(N

G G

OD 2:

> CD 44

bß OD

oo OD N G 44

.2 : (N

co

V : OD CD i

p

CD

^

N ^

oo N

P .s > r 2 :G OD 2 44 : 5

y od r-

2 2

OD G V 44 ^ to

rr\ CD W g p OD G k2

2 P G

P

oq «

G bß

B G S

II y 44

G

G g -21 ffi

g "G p

2

si rr^ K

bß G

1 G (N

OD G P

J P P: m 22

bß OD

OD c/3

.2! Of-H B G

OD G . bß

G ^ ' 21 qr

3 «

> Q

( :

-2 bß P

P

21 22

G

B OD P

P

22

B B bß OD 22 p -a G OD P

P G

^1 22 22 OD g

P OD

22;

c 1

12

5 y

2' ^ & 1 :

^ P

G

p 73

2:

O y bß i/2

p

< 2>

P

:i2 22:

B p

p

B G G ^ -ä s

G G

p 22 s s 2 < p p 2: ^ S

Truppen im Krieg Frankreich gegen

Holland durch Besetzung der Pässe und

Zufahrtswege in das Amt Bilstein verhindern.

Während das vorstehende Verzeichnis

hundert Landesschützen namentlich

nennt, muß bis Weihnachten 1672 die weitere

Aushebung von Landeschützen vermutet

werden. Der Landdroste schickte

einen Offizier und Vierzehn Soldaten, 161

Pfund grobes Pulver, 2 Hacken, 17 Musketen,

30 Pfund Lunten und 300 Musketenkugeln

auf das Bilsteiner Amtshaus.

Am 15.12.1672 befahl dann der Kölner

Kurfürst Maximilian Heinrich, das Amtshaus

Bilstein mit Landesschützen zu

besetzen und Wege und Pässe zu den

Nachbarländern (= Siegen/Wittgenstein)

zu besetzen und zu verhausen. Am 27.12.

kam dann die Nachricht vom Weitermarsch

der Truppen.

OD

^bß

'S

p

o

oo

X

(Quelle: Martin Vormberg, HSO Folge

162, S. 7/8)

£?

OD

P

1

00

P

OD

,

OD

, 00

5/ cy ^

G OD

& 0 |

O 3

: )

N

2\

<1:2

21 G JZ

> P

P OD

2 ^ rG :G bß

2

G ^ C

G p

^' 1

| S ß

2< P HH * rH

2-=-' ^ bo P CD

21

y 4=

2 P

oo

P

OD p

o P

y

^ o p W g 00

OD bß

2;

2

G 74 P OD G OD 2; G 2

P s Ja

12 C/3 '

& c 00 g 22

P g G p

•S o P

<

P 00

OD P P

N Ö <

G P co

1-

X2

p g 6

2

■ ■ P

P

G

P

p 2

G es

OD ^

OD qj o t3 B

^ P

P G .S ai ; oo P P

Bei der Einführung des ludimagisters (Organist

und Schullehrer) Godfrid Benedikt Reuter

in Elspe, wird auch dessen Vater Simon

Reut(h)er erwähnt. Es ist nicht auszuschließen,

daß dies der mehrfach vorkommende

Schullehrer Simon R. war, der sich gewöhnlich

auf zugestellten Schriftstücken als Simon

Reut(h)er, „führer“, bezeichnete. „Er war

CN

4j-

1742

unter den Amtsschützen der Anführer, wie aus

anderen Aufzeichnungen hervorgeht.“

(Elsper Pfarrgeschichte, Dr. Brill, S. 82/83).


a\

to oo to

K)

Ö pr w ö

p 2 O 3

S; S N S ? Crq

a O p p

m 4

P P

3

a s a s. g.

-

<

OQ

er

a a Oq

>:0 CD <*>

O a

% öd

P

P 4 P

er a 00 er S | S p- er

P

er H—^ >

00

4L pr

P- cq er CD O

c ^ s ^ ;

p so p er cl 2 ; i

a

rr cd ; 1

CL

p

üp

^ CL CD W w &

CS CD CD

m

-

Cs SSL.

u.;

CL

CD ^ cn p lyj • P a. KS ;>

> P

S. S" r? 1 CD CD

SS ;

CD CÖ

: ; p B

: -Kl P

P r-r* £

CD CD

er es

o

KS"

er

.sd N p P

a ^ erq

CD

öd l '

S';

SS

CD

CD CD er cd

3 3 s-

W

( 'O p p p

• P.

S 1

es m h-' •

SS ^ ar ^ a' <--f ^

' s

ö §

< 2

er at ds" sss 3 S » ' ' p- p Es:-

O

B : s a

Esk"

: s

Oq

p

P-

^ er

a p P

CD ^

a CL ÖÜ

p 4 CD ^

s

CD

- s 2 3

S

P

P o

CD

p* CL — P p 2 Öi

SS SS)'

O

3 S 5' p 4 P

CD

OO c/3

s;

Ss

am 5"

er er

a p P

- S s

SS'' O P

'S

>3

S

s

^2

S

C?Q

Oo

^ o n /O o ^ er p

p B

es

:3. P- o 4

S

S

s, x J p <3 Ss

Oq er

CD 00

rr

( s H 3^ p- p- a

s

:e p: er es oq

C , '

eo ^ p

e s s ■ er

EL p- 5 es

P

p- S.

K

W P

SS s 1 3 P 4

ss. [Sr- 1 s Oq

Sss:;

Sss

p

1

Oq

SsSE

Oq P

: x P - P

P- P P

s

S

£ ^

. o er & e

. p

SS s " er h-« < Öd ^ a 2

>

2

a

p

o

p

a

-

s.?; P ^ p- a -4 ^

S 1 -+5 B

sd Ss 1 -

P- a er n p

p cyo ^ 2

pq

mit der Abfeuerung einer Generalsalve

beschlossen wurde. Der Richter sprach Corporalen

und Mannschaften ein wohlverdientes

Lob aus und gab dem gemeinsamen Ausschuß

Order, verkehrt Gewehr nach Hause zu reisen.

Richter, Scheffen und Vorsteher sowie Führer,

Corporale Tambours verfügten sich auf das

Haus Vasbach und nahmen dort, altem Herkommen

gemäß, das Mittagsmahl ein.“

Quelle: Klemens Stracke, Kreisarchiv Olpe,

Nr. 1284, HSO Ndr. Bd. 3, S. 840 und 885 ff.)

Aufrufdes Amtmannes Freusberg 1814

2.2.

1814 „Auf höchsten Befehl werden hiermit alle

Einwohner des Amtes Bilstein von 17 bis 60

Jahren, ohne Unterschied des Standes, jedoch

ausschließlich der Pfarrer, zu den Waffen

gerufen. Die Großherzoglichen Schultheiße

sollen zu dem Ende alle Einsassen, Beiwohner

und Burschen unfehlbar an unten bemerkter

Zeit samt und sonders in Bilstein vor der angeordneten

Kommission zur Musterung stellen.

Sie sollen zur Musterung mit Gewehr, Sensen

und Äxten erscheinen, am 3. Februar 1814

morgens 8 Uhr.“

62

(Quelle: Akte Rademacher, Bilstein, Becker-

Mieles, S. 142/43)

Der vorstehende Aufruf versammelte noch

einmal die alte Bürgerwehr. Während das

Kurfürstentum Köln keine Militärpflicht

kannte, führten die Hessen sie 1802 sofort ein.

Doch die Ideale der Bürgerwehren aus den

vergangenen Jahrhunderten wurzelten tief im

o

p

••

ON tu

p

o

S 4

o

p

p

ffi

p

3

R 1

p

p

p-

= CS) T öd N W

ss 11 s

: :

rr P

p- B

O P

er p-

P: P S- p p

p. er

Oq B 3.

0

p: c«

er oq

P N

3' P-

iS

i ' P- P

SS

SSi :.

CL J

er

SvS a P

iSSS)

r L S <_ 3 p ü

sss- P" ^ er F

Bt

5

r} m ^ p p

so

S s Oq er

Ss P TJ

Ss

; S) ss; Öp- p

P' ^

p a jr s

SK

1

:>

er p sei

P CL X So

SS d'

SS

1

P ?N

Oq ^

l

d

SS =

R W

:s P- P-

= 3 5' Oq' CZ5

P

er

P

N P 4

P p 9^

f? ?Ö öd ir

er er -p 2 ^

P so 00 cT

3 O p a CL CL

S P ta P P ffi a ö

a. m Oq £ cl pq a O: CD

4 p

di a p^

P ^ ^ p

o' Q 23 g P CL B CL ^

5

P

a

P

p N

X <

a p g a

B

Oq

P ce 1. p.

3

! er

g O CL

^ 3 >

p So &

O

p er

CL 3 Öl er

p

p di p P er

p p

Oq a P

00

P

er a sr

p

p P Öl

P-

00 3 |g. ffi 3 CL a 0

4 ' p:

P a a ffi p ^ p ö P Oq

3

o a

P^

^ p

N el

N N P p N öi

a"

3

~ p Ü

3 3 «

p oq

er tr a p p:

P

3- o P

a ^ P er P p:

P

|

P" e; er i ^ R CL pt

p ^ £

^ P r- b N 3 1 3"

er

er 3 R p

Q S

a P 3 & o 3' a 4

p*

p.

Sa p

a p p* er

P P

4 P er a

> P

^ P P *

o P a p er i-a er

3 0 P 4 ' CL p

dj

!•

a

P a

a ^ P g o

£i SS" 3 a 2.

er ^

P

P.

N O <

O H—^

a &

a p^ p

^ p p a 4 O p

5'

p P

O: P

2 p

d^ 3 ^d

p: a CL

p

P 5 ^ er B 3. CL

Oq' I-1

Eso g a

2 a* n p §=g B

p 4 CD r

Oq g p p p a 0 P i— 1 4

a ^ p ^ a -4

3 CL p

P er

1

p 3 z, ^

a 4 |'o° S tr R

< £. s -a p 3

TT i-j 00 er p c Oq

5 •^Sl p

2.

a

o-

^ er oq g p a 00 er 0 p o

p

4

oq a - CL ^

P-

P

p O 3 O g*

p

p a § P a or 8- §-§ >

h-s pq r*

c ö < 0

er p' p

<

o

p

O

p

er

P

r-K

c

X

p

p a

ö

CD

n

^r

ro

N

(T

tr

aK

er P CL P

rr\

p

ö "

er

§;

er

p

3 a

o

er

Gemeinschaft, der Kultur, des Brauchtums

und der geschichtlichen Überlieferung in

unseren Dörfern.

neue bildeten sich. Sie wurden die Träger der

igten sich bestehende Schützenvereine und

heimischen Volkstum. In ihrer Nachfolge festigten

Der „Momicker Zehnte“

von Gustav Reuter

Der Zehnte war im Mittelalter eine Pflichtabgabe von

allen Roherträgen, nämlich der 10. Teil davon. Die

Höfe führten ihn zunächst an ihre Grundherren ab. Aus

der Maumker Dorfgeschichte ist aber auch bekannt,

daß der Adel den Zehnten oftmals veräußerte und daß

er dadurch stark zersplitterte. So versetzte 1373 der

Johannes v. Hundem den Anspruch seines Bruders

Degenhard an „Hof und Zehnten zu Modenbike“ an

Rotger v. Ostendorp. Zwischen 1578 und 1599 handelten

die Höfe Striuk zu Maumke und König zu Meggen

Teile des Maumker Zehnten unter sich aus (s. Dorpsch,

M. S. 114/15). Schließlich verzeichnet ein Register von

1649/51 den Striukhof zu Maumke mit dem halben

Zehnten. Über den Verbleib der anderen Hälfte wird

nichts ausgesagt.

Ein wenig Licht in das Dunkel über den Verbleib des

Zehnten bringen dann die überlieferten Abgaben des

Buschhofes zu Maumke. Das Archiv des Klosters Ewig

berichtet nämlich darüber wie folgt: „Dieser Hof gibt in

jeder Schatzung 1 Rtr., 28 Stbr., 9 Pfg. Item den Kornund

Blütigen — samt dem Holtz-Zehnten, halb an die

Schule zu Bilstein, halb an Struckes Hof zu Maumicke.“

(Quelle: Heimatborn, Monatsschrift für Heimatkunde

Nr. 1, 1936).

p

er

p

dn* CL

a P er p p

CL

öd

^ h-^

B H?

p

Oq

2- er a*

p p

na P

CL P

p

a •

er

w £

P p

a ^

CL

p:

P Oq

P

I ^ P p er a

S 3

2.

p

^

er

a 4 p

(S

g ^

a .3

« HH

00 2

a er h 3-

p: P

P

P 4

2. 0

5 cR

p p

p p 5

g ^ Cl 1


cd <D

Ö

.a

a

ö

3

cd

Ö

d <D

ÖD

5 o

n j

ÖD ^ .,-S

Auch die Art des Zehnten ist vermerkt. Unbeschadet

der Grundstücksgröße lautete die Eintragung: „Ackerland,

1 Mahl Korn (= Roggen zum Mahlen), 1 Mahl

Gerste, 2 Mahl Hafer, 5 Fuhr Liegen (: Mistfuhren),

Wiese, 1 heurig“ usw.

P^h *n

5-H •

d 4 cd ^

o ffi £

X

cd

•>

5h

d S S

r, ^

T—H

x"

d

5h dD

cd

CD X

o ^

Als 1809 die bäuerlichen Abgaben zu einer Grundrente

zusammengefaßt wurden, blieb der sog. Naturalzehnte

weiterhin bestehen, bis er durch spätere Reformen

abgelöst wurde. Die heutigen Lohn- und Einkommenssteuern

einschl. der Kirchensteuern traten an seine

TD

4P

o

Ö ^

:cd T3

5 5P cl E

cd oj

dD "O o -Ö

ÖD .2

v t3

X) X 0-) X

< ^ ÖD CD

S CD •2 3 S

x V. X X

dD 1 dJ

d

JZ Q

X ^ X ^ X

dD 9. ÖD J-

td

c

5-i X

s V S

- ^ I s

cd vd C/ü

Stelle.

Auszug aus dem Bruchtenregister des Amtes Bilstein

von 1775

Cq

>3

>3

CD

öo

s;

st

-st

Cj

: 5

cq

>3

S

St lo

^ st

ö

OD

X

S3

2

1d

0

Brüchten : Rechtsbrüche/Delikte, die mit Geldbußen

geahndet wurden.

1

.2

x

^—< dD"

M

Id

Q

"^dD

X

CD

: a

x .

2 s

p< 2

11

I

ü ^

s 'S

!-§ X cd

PQ £ & öd

s s s

df dl- dldD"

Adam Schneider, des Haufnagels Knecht zu Momke,4 M

des Strukes Knecht Joan Oeler, daselbst 4 M

O

B

2

CD

dD

und des Duwenhöggers Knecht Peter, daselbst 4 M

C/3

X

dD C/3

ÜO X

£

D

x

dD

CZ3

"dD

X ^

ÖD X

cd

CD

cS cu CD M is

1

0 ö I ^

k

C/3

5-1

GO X dD

2 73 2

d

ÖD

ÖD

:0

X

I § Ö

dD

Ö C/3

X

CD X

CD I

Q

GO g C/3

dD

S GO

Ti CZ3 X

Ö

< X

dD

5—1 ^

N

^ 73

C _C

ö S

X ^

§ S

ffi a

S Td

dD X

o £

£ £

CD X

DO >

d

X E

dD

^ £ X

cd -p

ö d dD

^ m

d

X

ÖD

/Cd

X

CD

haben auf das Schröders Hausdach einen ströhern Kerl,

ein ströhern Weibsbild mit einem ströhern Kind zur

Beschimpfung gesetzt und sind desfalls brüchtfällig

erkannt.

C/3 dD

Ö X

dD O

X

fcd C+H

C/3 C/3

D

x

CD

a

X

dD X

£ X x ö c

C/3 dD

X

ö

N

C/3 D

dD

ÖD

ÖD

Ö

£

a

ö

^ a

m Ö

dien

(Heimatstimmen F. 151 S. 134)

c/3

r—H

un

H

ö

dD

cd

a

dD

ffi

5H

dD

■-

O 5h

X

CD

Ln

C/3

CD

X

*Ö .3

dD

Ö

X

o

CD

PQ

Anmerkung:

Es ist zu vermuten, daß eine Bewohnerin des Schröders

CD

C

'S

x

cd

X

ö

CD

dD

X

O

iP

Hofes ein uneheliches Kind zu erwarten hatte. Ströhern

Kerl: Strohmann.

dD

td

X

ö

tp

cd

CD

5h

N

X

Ö

3

oo

dD

X

CD

— ö

dD a

S

2

ö ^ ^ > ö ^ 2 H

dD LA

C/3

.dD „

ö c/3 O Ö

< w ffi ^

,aj C+H

5h

dD (N Ö x

O X m dD CD

x X

ffi

d

^ ö C/3 PS

cd cd

s o X

X > .2 ^

p X pH £

X

p:

CD

cd

d ÖO

cd

S ^5h § ffi

C/3

X 2

5h C

dD dD

d

dD X X

CD u d x

5h

c

.2

X

cd o CD cd U

C/3

CD

X Ö .2 X

d

cd 'S £

ö 5—i i)

£ o £ cd

'S

X > ffi Q.

X

PQ

CD d

d

dD a S x P

.3

cd d p

X > N

^ a 5h

dD

d CD X

dD

X

N X x ö

cd

ö

25 x a

ÖO d

CD

2

dD

X X

ÖD^ s 5h

dD

Ö dD X

£

X

^ dD o

X

d ^ CD £ Ö

C/3

g d cd X X

5h P

X 5h CD

öß

4 CD OD g CD

C/3 ÖJD C^ X

Vermutlich gaben auch die anderen Maumker Höfe

ihren halben Zehnten vom Kornertrag, von der

Schlachtung und vom Holzeinschlag an die 1652

gegründete Schule zu Bilstein, die andere Hälfte an den

Struckshof zu Maumke. Damit war der Schulbesuch

der Maumker Kinder in Bilstein beglichen.

dD dD oo

^ | Q

C/3 CJ

Id t/^ di

- dD

5h X

C/3 ^

X IQ ?H §—'

.2 :0 cd

"3

dD

An dieser Abgabe änderte sich auch nichts, als die

Maumker Kinder statt der Bilsteiner die Förder Schule

o ^ -S

öS 5H

cd ^ ^

a 'S

• 2 t/3

£ x

C/3 T—H

CD

(D OQ ^

2

CD dD

^

r-H

c

X X >

•S X ^

^ dD

dD c/3 iX

x X 5h OD

ÖX) -o ^

X a N

< £ ^

-II

2 ^ ^3

^ i g

d ^ ^

< s ^

£

td

cd cd

X „ cd

a

X

a

£ £

X dD X

X

ö

d

.2

x

p"

X

CD

a

o

a

oo X X dD

4^ 2 £ 5h ^ (H

a?

§

a X" P < N

X

I Jä CD

= 2 8 3 C/3 ^

d

X

o

og 0.5h ^ O a X

Ö dD

00 N s X

t-H OD ü

r-

a a

^

öjo .2

O Ö dD K> o

> O X <N

g? O

X

CD _

cd

X cd

d ö

dD

1,35 cd £

Ei

X

^ öi) o ;i«

2 > g N ■§

dD

ö §

x 3 X

?? X. x

5h ^

£ £ .2

ö

dD

X c/3 x X

C/3

dD

a

s

x

s

.2

x

od"

X C/3

X

d

£

E

d

dD

X P

d x

CD

d

dD X

£

öß d

M g

dD o

dD

X

C+H .2

o x

OD OD

g X

besuchten bzw. die Winterschule in Maumke. Das

belegt ein Flurbuch von 1808 (Hessisches Flurkataster).

Ein sog. Taxationsbezirk Nr. 74 erfaßte damals

die Fluren von Maumke (Momiecke). In 16 Feldmarken

(Fluren) waren 120 Grundstücke aufgeführt und

mit einer Zehnteintragung belastet. Als Besitzer verzeichnete

das Flurbuch die elf Höfe zu Momicke, die

Gemeinheit M.‚ das Pastorat Elspe, die Wwe. Hermes

zu Theten, den Dierckeshof zu Meggen und den Hammerwerker

Brocke. Sämtliche Grundstücke entfielen

auf die dörfliche Randlage vom Bauken bis zur Kluse.

Weder die Grundstücke der Innenlage noch die der

Strübecke wurden dabei erfaßt.

s £

5h ^

d

N

_rH

-g

C/3 O

X ö

d

dD

dD

ÖO

d

dD

d

s

od .cd

dD -o t;

^ c/d P d

ÖX)

OD

dD :cd

cd P

X " 00 ^

2H -•

X

CD

OD

2 S 2 ^

dD CD £ ä'

^ x x 13

dD

x

g

d

OD

E d 5h o X P "Ö

£ b 5-^

-8 ®

1° i

ro .a «

XXX

p ?H S

£ ^2

^ kP £

cd

X :

X

rd->

OD v h

2

rH VH

a

02 a c+H I > N

d

od

£

d

x

cd

x at/3

dD td

OD d

ÖX) N d

N

IS1

a Cd ^

c^ I—(

C/3

0

X

CD .

- ^

a

.

öo £ ^Q

ÖO ^

2 x X OD OD C

x S X

d c .a

s 'S)|

ü

OD

Neben den allgemeinen Grundstücksangaben (Besitzer,

Größe, Art) lautete ein Vermerk: „Ist zehntbar an die

Vikarie Bilstein und König in Meggen zum elften Teil.“

Mehrere Grundstücke enthielten den Zusatzvermerk:

d

d O

dD

OD

d X

'S X CD ^

a OD

: 2

^

OD

ÖO

-

p

^

X

d X

d

cd ^

d tP O

PQ

OD

d

Cd

od"

X

(D O X OD

Ü > S

d CD M ^ •

OD

X

X

5h

P 'in

OD

d g X

5h IX

OD X >

ÖO g d

d

a 2 "d 5

■a W X

cd O

dD

„Dieser Zehnte wird alsdann nur alle 2 Jahre gegeben,

wenn das Geld geteilt wird.“ Der Striukhof blieb unbelastet

und zahlte folglich keinen Zehnten. Ein Vermerk

unter dem Hofnamen lautete: „vide in fine kujuv libri“.

=

£

'S

£

d

d

e

ex?

x

X 3^

> dD

^ ÖO

£ X

M

OD

|

W

M c/3

Ö

OD g

S . |

d d

£ X

d

X

d

dD dD

N X

d

q

*>

.3

'S £

X H-> p

X d

^CD cd

£) d

£

OD

C-t—1 ö Pi

dD cd

• £

£ cd

O

N ffi

X g

d

dD

X

4->

dD 5h

dD

C/3

£ d

d

OD

X

'

d

£

d

Während die Vikarie Bilstein mit den Zehnteinküften

£

x

X

d

2

E

ö

dD

x

OD

ÖO ^

£

?? ö

dD

die Schule betreute, verwandte der König zu Meggen

2 £P

d ^

N ß

^ÖO

d

:0

x

a

s

>

d

2

£

x

p

X

CD

C/3

£

x

Cd

d

a

o

diese für sich selbst. Der Striukhof muß sie zu irgendeiner

Zeit an ihn veräußert haben.

§

X

cq

dD

:cd

d

x 5h

i

dD

i dD

>

d

E

d

cd

G-H qj

P N

5h

OD

d

CD

dD

'S 4

•ö CD < a

C/3 P

OD

c M

4 §

. ÖO

X 5h ^ 5h

OD d

a 5h pq

dD

^

OD

^ X

d ^

^ a

a 4

•S ^

N o

Vh

OD r/1

X X

CD

<

2 C/3

X

X ö

^ s

'S? r-J

< £ x £


o\ •nd

E-

in

Irl

<

CD

^ >

(T>

3

3 S

CD

3 5

ffi

C

er

CD

O

CD

3

er

O:

CTQ

CTQ

CD

i-t

o-

r

2

^5"

CD

>

r-f

o

es

00

o

tr

c

O W ffi ffi

Ä 5' o erq ^-

t=r o N

" ^ ^ O w

rr

CD

CD

CD

e 1

§

N

00

o

er

CD

CD

CD

ffi

3

c

W

fa

e

N S

2. «

|

> 4-

^ Vl

P-f

?r

3.

S #

CTQ

^ >

a s

2 O

O 00

er

CD

CD

CD

' CD

w

3.

>

B

O

3

o

i

ff

2 CTQ

CD

S 1

r-f-

N

00

o

er

Q.

CD

Öd

CD

c

^ o

3 %

es g.

N S

se oo

1 I

2 g.

CD

(3

CD

>

3

es

W g

3 h-^

f-K

1914 - 1918

Erster Weltkrieg

Josef Arens

Daniel Sternberg

Franz Junker

Josef Beule

Fritz Schröder

Josef Mummel

Anton Görge

Emil Welter

Anton Scheele

Peter Scheele

1939 - 1945

Zweiter Weltkrieg

Helmut Bamfaste

Franz Schauerte

Heinz Kramer

Hugo Beule

Erich Scheele

Otto Kniest

Erich Boike

Anton Schulte

Alfred Leipelt

Hubert Duwenhögger

Julius Schöttler

Alfred Meding

Franz Flamme

Paul Sprave

64

ff 0®

ff

2.

S*

CTQ

ffi

p

o

>-

?r CD

ffpppscDScr^.^-ica-

^ erq |Er;*2 ee^z;^^

p

i CD CL

CD

P

c W o er o 3-

E 00 l-{ (Z3 CD O %

Öd w 00 3

o

P C/5 i-i ^ a a p o CL ^ CD o er CD

P

oo

o P

00 O

er <3 o CD er Oq

O CD 3 p öd

CD p er P

CD CD CD

p;' .. tr g" 3

CL

O:

Oq

O:

CD CD

2

CD

^-4

Oq a

CL

P

CD

CD

O

P

CD ^

Q 53

S O

CD

ff

i-t

O

oo

CD

H

O:

e?

CD

I-S

ffl

CD

p.

CL

^4

o'

er

öd

CD

P

CD

3

CD

00

p

00

0

er

p

2

01

CD

i-4

ffi

P

ff

CD

öd

CD

C?

P

O-

o

Josef Jonas

Hubert Bettendorf

Stefan Schneider

Josef Kremer

Friedrich Beule

Josef Tötter

Josef Picker

Karl Grewe

Josef Wurm

Karl Kirchhoff

Johannes Bettendorf

Kurt Schauerte

Willi Kremer

Willi Blefgen

Eberhard Schneider

Guido Koch

Bertr. Duwenhögger

Engelbert Schröder

Karl-Josef Maas

Hugo Erwes

Gustav Sprave

Max Niklasch

Josef Harnacke

W ^

o

o

ff

P

I

1-4

00

I o

o*

p

CL E

CD o P:

P

•-4

r-f

ff

£5

P

ffi ff

a o*

3 g -

£ 3

ff öd

o o

£

CD CD

ff

>

£

o

p

ffi

%

P

13

3

O

P

o

CD

ff

n

CL

öd

CD

ff

2

5'

o

ff

ff

o

ff

ff

o

ffi

p oo

CD

^ >

3

ff Q-

H

O:

i3-

ffi

&

CD

CD

ffi

P

3

3.

o'

ff

ff

3

i-S

CD

ff

N s

1939 - 1945

Zweiter Weltkrieg

Karl Remmel

Hubert Hennrich

Alfred Tötter

Willi Rapp

Josef Jung

Hans Weber

Josef Sauer

Heinrich Kirchhoff

Vermißte Soldaten

Gerhard Birke

Josef Quast

Anton Hoffmann

Richard Boike

Helmut Richter

Walter Müller

Konrad Florath

Erich Sondermann

Josef Wurm

i %

2.

i

^ f on r«

ff

2,

S #

orq

ff ^ ffi O ff ff c p ff s^) ff

p

2.

3

^

o

^

cd gt

3 g

a

O

^ 3- n W 53 w

p

2 & E a 2 2.

ff p 4 00 00

O ^ 3

p* 2

^

^

er O:

O-

CD

e

p

N i

>

P

O

P

CD

CD

P

O

CD

ff

3*

Oq | —h

ff

CD

ff

N

3

CD

3

>

r-h P

o

p

p.

o

er

er

o

CD

oo

C/D

CD

P

| —4

> ff

rn

ff

3

ffi o

2. j::::

N B

Günter Tigges

Heinz Rath

Karl Jaspers

Alfred Veit

Johannes Sauer

Anton Kirchhoff

Siegfried Zimmermann

Franz-Anton Hennecke

Paul Boike

Rudi Reuter

Josef Köster

Otto Christ

Heinrich Schröder

Franz Niklasch

Josef Gauthier

g 3 s.

s-

^

^

oq

oo

CD


m

m-

I

n

m

y

V

tm.

m

Banken ö

<D

cd

PQ

ö

<D ; ;

,-Ö

Ehrenmal

pq

m

dw

c

: r i

x

»;


9.

ö 5 ^

2: 00

P-

CD 7^

^ 1

N

C

n> P

CL

r

p

CL

C/2

O

tr

(—K

P:

N

CD

P

Ui Oft

CX)

Q-

CD

w

w r-K

p

s C/3 r-K

CD

tr

p p

3 P

rr CTQ

CD

»-4 P

X Q-

p w

3 p

3

CD h-k*

C/3 o

E

p 4

P

erq

ö h-'•

CD

O

o

C/i

o

tr

i—

o

r-f

tr

CD

Q-

CD

w

ö

O

l^5

P

P

CD

Oft

-p

CD

00

o

a

O

tr

r-t-

P:

N

CD

P

er

o h-' •

P 4

P

CfQ

Oft

oo

o >

CD p

P

CD N

^ p:

BL <K)

<

P P

P CL

B p

3 p

p 4

p

CTQ

c/}

r-K

O

o

rr

o H—'

cT

p

er

Ut

o>

K)

p I—k«

CD

P

Q-

00

o

pr

r-K

P:

N

CD

P

£

P

CTQ

CD

1 s 1

2 ^

3 0

^ tr

CD

CD

P

P

CD

O

r-f P -

CD

CD

c/)

r-f

g

P

2

£o

O

a

CD

to

oo VO Oft

00

CD •

r-K

CD

Inhaltsübersicht

Seite

Grußworte ........................................................................................ .. 5

Festablauf ........................................................................................ .. 9

iAus der Geschichte

des Schützenvereins Maumke .......................................................... .. 10

Kaiser und Schützenkönige .............................................................. .. 23

Auszüge aus den

Generalversammlungsprotokollen ab 1956 ...................................... .. 26

Die Sportschützenabteilung ............................................................ .. 53

Die Geschichte des Dorfes Maumke ................................................ .. 54

Entstehung und Entwicklung

des Maumker Hammers .................................................................... .. 58

Die Stadt- und Landschützen

in früherer Zeit .................................................................................. .. 59

ö

sr

B-

C:

O -

rD

C^l

o

tr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!