04.02.2020 Aufrufe

Zehlendorf Mitte Journal Februar/März 2020

Journal für Zehlendorf Mitte und Umgebung

Journal für Zehlendorf Mitte und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zehlendorf Mitte Journal 7

Verwaltungsbezirke von Groß-Berlin ab 1920

Charlottenburg

Friedrichshain

Hallesches Tor

Köpenick

Lichtenberg

Mitte

Neukölln

Pankow

Prenzlauer Tor

Reinickendorf

Schöneberg

Spandau

Steglitz

Tempelhof

Tiergarten

Treptow

Wedding

Weißensee

Wilmersdorf

Zehlendorf

Name weitgehend in Vergessenheit

geraten waren. Nach seiner

Wahl zum Oberbürgermeister

im Jahr 1912 machte sich der

parteilose Politiker während

und nach dem Ersten Weltkrieg

um die Lebensmittelversorgung

der Berliner verdient, da er die

Reichsleitung davon überzeugen

konnte, Lebensmittelkarten

einzuführen und so eine

gleichmäßige Verteilung der

vorhandenen Lebensmittel zu

ermöglichen.

Nach Kriegsende war es an der

Zeit, eine andere große Aufgabe

zu bewältigen. Die Stadt Berlin

bestand aus dem heutigen

Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte,

Tiergarten und Prenzlauer Berg.

Bereits seit 1820 gab es den

Vorschlag, Teile des damaligen

Umlandes einzugemeinden. Das

scheiterte an der Rosinenpickerei

der Berliner Regierenden.

Denn auch wenn man wohlhabende

Orte im Süden sehr gerne

innerhalb Berlins gesehen hätte,

war Orte im Norden und Osten

mit armer Bevölkerung weitaus

unbeliebter.

Bereits 1911 gründete man den

Zweckverband Groß-Berlin. In

ihm wurde 1915 der bis heute

gültige Dauerwaldvertrag festgeschrieben.

Die Stadt Berlin

kaufte den Grunewald, den Tegeler

Forst, die Köpenicker Wälder

und die Jungfernheide. Um

sie vor Rodung und Bebauung

zu bewahren, wurde der Dauerwaldvertrag

geschlossen, der

die Wälder als Erholungsorte sicherte.

Außerdem koordinierte

der Zweckverband viele Straßenbahnunternehmen,

die sowohl

privat betrieben als auch verschiedenen

Landkreisen gehörten.

Damit waren erste Vorbereitungen

für Groß-Berlin getroffen.

Doch erst der Zusammenbruch

des Kaiserreichs bot die Gelegenheit,

die Pläne zu verwirklichen.

Neben Adolf Wermuth gehörte

auch Alexander Dominicus, damals

Bürgermeister der Stadt

Schöneberg zu den treibenden

Kräften. Schließlich wurde am

27. April 1920 im Preußischen

Landtag abgestimmt und die

Eingemeindung beschlossen.

Naturgemäß freuten sich nicht

alle Gemeinden darüber. Für den

Kreis Teltow war es ein riesiger

Einschnitt, denn er verlor auf einen

Schlag eine halbe Millionen

Einwohner. Die Stadt Wilmersdorf,

aber auch die Landgemeinde

Zehlendorf waren wenig

begeistert von der Maßnahme.

Die Zehlendorfer Bürger bedauerten

den Verlust ihrer Selbständigkeit

nach 48 Jahren. Wenn es

schon einen Zusammenschluss

geben musste, hätten sie einen

Anschluss an Nowawes – das

heutige Potsdam-Babelsberg –

erheblich lieber gesehen. Doch

mit der Zeit – und dem Bau des

eigenen Zehlendorfer Rathauses

– beruhigte sich die Lage und die

Zehlendorfer gewöhnten sich an

die Situation.

Fahrräder Kuczka

Inh. M. Mosolf

Teltower Damm 76

14167 Berlin

☎ 030 - 815 67 66

Öffnungszeiten:

Mo - Mi, Fr 10 - 18 Uhr

Do

14 - 18 Uhr

Sa

9 - 13 Uhr

Verkauf Service

Inzahlungnahme

Reparaturen innerhalb

von 24 Std.

Hauptstadtrad

str.

Gertraudstr.

Berlepschstraße

Machnower Straße

Schädestraße

Zehlendorf

Teltower Damm

Schweizerhofpark

Schönower

Park

Stuben- rauchstr.

Mühlenstr

Prinz-Handdjery-Str.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!