04.02.2020 Aufrufe

Lankwitz Journal Februar/März 2020

Journal für Lankwitz und Umgebung

Journal für Lankwitz und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lankwitz Journal 9

Neubau ist fertig!

Das neue Heizkraftwerk

Lichterfelde „Der

startet in seinen Dauerbetrieb

und ist das Power-House in Berlins

Südwesten für die lokale und

ökologische Wärme- und Stromversorgung.

Tatsächlich hinterlässt

unser Strom einen nur halb

so großen CO 2-Fußabdruck wie

der, der durch ihn verdrängt

wird. Ich danke allen am Bau Beteiligten

für die geleistete Arbeit

und bedanke mich auch ausdrücklich

bei den Anwohnern für

ihre Geduld und das Verständnis

während der Bauphase“, so Tanja

Wielgoß, Vorstandsvorsitzende

der Vattenfall Wärme Berlin AG

bei der feierlichen Inbetriebnahme.

Im Beisein von Bezirksbürgermeisterin

Cerstin Richter-Kotowski

nahm das neue Heizkraftwerk

Lichterfelde nun seinen Dauerbetrieb

auf. Aus Anlass der offiziellen

Einweihung pflanzten

Bürgermeisterin und Vattenfall

Wärme-Chefin einen Apfelbaum

und stießen mit Anwohnern und

regional produziertem Apfelsaft

auf eine nachhaltige Zukunft an.

Der Bau des neuen HKW ist eine

Investition in die Stadt und ihrer

Energieversorgung. Vattenfall

löst damit ein weiteres Versprechen

aus seiner 2009 mit

dem Land Berlin geschlossenen

Klimaschutzvereinbarung ein.

Rund eine halbe Milliarde Euro

wurde in den Lichterfelder Energiestandort

investiert, um auch

in den kommenden Jahrzehnten

eine sichere Wärme- und Stromversorgung

für den Berliner Süden

zu gewährleisten.

Die neue Anlage in Lichterfelde

hat eine Leistung von 230 Megawatt

thermisch und 300 Megawatt

elektrisch. Dabei nutzt sie

die umweltfreundliche Gas-und-

Dampfturbinen-Technik, um in

einem gekoppelten Prozess

(Kraft-Wärme-Kopplung) gleichzeitig

Strom und Fernwärme zu

produzieren. Insgesamt spart die

neue Anlage, im Vergleich zum

alten Kraftwerk am selben Standort,

jährlich rund 10 000 Tonnen

CO 2. Der Neubau ist ein Teil der

Klimaschutzvereinbarung und

kann sich flexibel an das schwankende

Angebot regenerativer

Energien anpassen.

Das alte, vor fast 50 Jahren erbaute

Heizkraftwerk Lichterfelde

mit seinen drei Kraftwerksblöcken

ist nun komplett stillgelegt.

Der Rückbau der Altanlage wird

nach einer entsprechenden Vorbereitung

als letzter Schritt am

Standort erfolgen. Das Kraftwerk

war in den 1970er-Jahren erbaut

worden, um die Versorgung der

Bewohner im Berliner Süden sicherzustellen.

Bereits Anfang der

1980er-Jahre erfolgte der Einbau

einer Rauchgasentschweflungsanlage

in die Blöcke 1 und

3. Block 2 wurde ab 1988 mit

emissionsarmer Erdgasfeuerung

betrieben. Seit 2012 wurde der

Neubau erstellt, der nun am Netz

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!