06.03.2020 Aufrufe

Industrieanzeiger 07.2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technik & wissen<br />

Die Werkzeuge fürs Streckbiegen können mit der Maschinensteuerung kommunizieren. Sie sind – je nach Bedarf<br />

– mit Bussystemen, digitalen Ein- und Ausgängen, Hydraulikanschluss und Sensoren ausgestattet. Zudem können<br />

Bohr- oder Umformwerkzeuge sowie Stanzeinheiten integriert sein. Bilder: Wensing<br />

Verfahren liefert schnell und wirtschaftlich Strukturbauteile<br />

Anlage zieht Profile<br />

perfekt in Form<br />

Umformtechnik | Mittels Streckbiegen entstehen präzise,<br />

aufwändig geformte Profil- und Strukturbauteile.<br />

Das Verfahren kommt bislang vor allem im Fahrzeugund<br />

im Flugzeugbau zum Einsatz. ❧ Mona Willrett<br />

„Beim Streckbiegen geht´s nicht um ein -<br />

fache Bauteile oder einfache Formen“, sagt<br />

Jens Wensing. Das Verfahren könne Profile<br />

präzise dreidimensional biegen, strecken<br />

und um die Längsachse tordieren, so der geschäftsführende<br />

Gesellschafter der Günther<br />

Wensing GmbH & Co. KG in Stadtlohn<br />

weiter. Manches Teil, das eine Streckbiegemaschine<br />

innerhalb von Sekunden prozesssicher<br />

in Form bringt, wäre mit anderen Verfahren<br />

nur mit erheblichem Aufwand herzustellen<br />

– wenn überhaupt.<br />

Das grundsätzliche Prinzip des Streckbiegens<br />

habe sich über die Jahre kaum verän-<br />

dert, sagt Wensing. „Was sich aber massiv<br />

entwickelt hat, sind die Anforderungen hinsichtlich<br />

Geschwindigkeit, Präzision, Prozesssicherheit,<br />

Ergonomie und Energieeffizienz.“<br />

In diesen Bereichen lagen die Entwicklungsschwerpunkte<br />

der letzten Jahre.<br />

Von einem modernen Biegesystem erwarten<br />

die Anwender zwei eigentlich gegenläufige<br />

Fähigkeiten: eine hohe und reproduzierbare<br />

Präzision und flexibles Reagieren auf<br />

variierende Prozessparameter. Dank moderner<br />

Steuerungs- und Messtechnik schaffen<br />

die Anlagen diesen Spagat.<br />

„Die Wünsche unserer Kunden unterscheiden<br />

sich“, sagt Wensing. „Die Konservativen<br />

möchten den Prozess am liebsten<br />

komplett selbst in der Hand behalten. Auf<br />

der anderen Seite wächst die Gruppe derer,<br />

die einen automatisierten Ablauf fordern.“<br />

Das sei auch der Grund, weshalb immer<br />

mehr Biegeanlagen mit Roboterautomation<br />

ausgestattet werden – nicht nur in Deutschland,<br />

auch in China oder Mexiko. Einer der<br />

Vorteile der Siemens 840 D Solution Line-<br />

Steuerung sei, dass der Roboter komplett<br />

über die Maschinensteuerung verwaltet und<br />

gehandhabt werden könne; der Bediener<br />

brauche kein explizites Wissen. Immer öfter<br />

soll die Anlage zudem eine gewisse Intelligenz<br />

mitbringen, auf Materialchargen reagieren<br />

können oder Materialanalysen ermöglichen.<br />

Hans-Gerd Heming, ebenfalls<br />

geschäftsführender Gesellschafter beim Maschinenbauer,<br />

sagt: „Wir freuen uns, dass<br />

mein Sohn Daniel uns in dieser neuen Technik<br />

ein großes Stück voranbringt.“<br />

Hochwertige Technik ist unerlässlich<br />

Beim Streckbiegen wird das Bauteil aus<br />

Blech, Rohr oder Profil beidseitig linear gestreckt<br />

bis sich das Material plastisch verformt.<br />

Diese plastische Verformung und genaues<br />

Einhalten der aufgebrachten Spannung<br />

reduziert die Rückfederung.<br />

Der hohe Anspruch an moderne Maschinen-<br />

und Werkzeugtechnik liegt auch darin<br />

begründet, dass das Material nicht über seine<br />

physikalischen Möglichkeiten hinweg<br />

verformt werden darf. Im oberen Bereich<br />

seiner Dehnfähigkeit kann es bereits zu einer<br />

Orangenhaut und größeren Verformungen<br />

der Oberfläche kommen. Zusätzlich zur<br />

Streckung muss deshalb die geometrische<br />

Verformung berücksichtigt werden. Die<br />

könne bei kleinen Radien und größeren Profilhöhen<br />

bereits 10 % und mehr betragen,<br />

40 <strong>Industrieanzeiger</strong> 07.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!