01.04.2020 Aufrufe

CMS-Magazin RADAR Nr. 10 April 2020

Die Gletscher schmelzen, die Bäume sterben, der Meeresspiegel steigt, die Erderwärmung nimmt zu: Der Klimawandel bewegt die Menschen. Er treibt manche auf die Strasse, die Stimmberechtigten wählen immer häufiger grüne Parteien, und der Basler Grosse Rat sah sich sogar veranlasst, den Klimanotstand auszurufen. Statt kühlen Kopf zu bewahren, sind die Diskussionen um das Klima und die zu ergreifenden Massnahmen fundamental und oft emotional. Manch einer mag schon gar nichts mehr davon hören. Und jetzt widmet auch noch die Christoph Merian Stiftung (CMS) ihre neueste RADAR-Ausgabe dem Thema Nachhaltigkeit … Warum? Ganz egal, ob man in der Klimadiskussion einen Hype sieht oder ein endlich erlangtes Bewusstsein für den Zustand unserer Welt, die Frage bleibt: Was bedeutet der Klimawandel für eine Stiftung wie die CMS? Was kann sie tun? Was muss sie tun? Was tut sie bereits? Die Antworten darauf sind vielfältig. Davon handelt das vorliegende RADAR, das nicht auf die soziale oder ökonomische, sondern eben auf die ökologische Nachhaltigkeit fokussiert.

Die Gletscher schmelzen, die Bäume sterben, der Meeresspiegel steigt, die Erderwärmung nimmt zu: Der Klimawandel bewegt die Menschen. Er treibt manche auf die Strasse, die Stimmberechtigten wählen immer häufiger grüne Parteien, und der Basler Grosse Rat sah sich sogar veranlasst, den Klimanotstand auszurufen. Statt kühlen Kopf zu bewahren, sind die Diskussionen um das Klima und die zu ergreifenden Massnahmen fundamental und oft emotional. Manch einer mag schon gar nichts mehr davon hören. Und jetzt widmet auch noch die Christoph Merian Stiftung (CMS) ihre neueste RADAR-Ausgabe dem Thema Nachhaltigkeit … Warum? Ganz egal, ob man in der Klimadiskussion einen Hype sieht oder ein endlich erlangtes Bewusstsein für den Zustand unserer Welt, die Frage bleibt: Was bedeutet der Klimawandel für eine Stiftung wie die CMS? Was kann sie tun? Was muss sie tun? Was tut sie bereits? Die Antworten darauf sind vielfältig. Davon handelt das vorliegende RADAR, das nicht auf die soziale oder ökonomische, sondern eben auf die ökologische Nachhaltigkeit fokussiert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landbesitz

Um die Bio-Suisse-Auflagen zu erfüllen und ein Gleichgewicht

der Nutzungen zu erreichen, musste der Schlatthof

den Ackerbau reduzieren und zusätzliche Tiere anschaffen.

Nur so war die Düngung der Betriebsflächen

mit eigener Gülle möglich. Es kamen also 50 zusätzliche

Mutterkühe zu den bisher nur 7 dazu. Für sie brauchte es

zusätzliche Stallungen. Die Anzahl der Schweine (rund

300) und Mastrinder (70) blieb etwa gleich.

Umgestellt wurde auch die Fruchtfolge. Raps

und Zuckerrübenkulturen wurden durch Wiesen für

den Futteranbau ersetzt. Das bedauert André Leimgruber

manchmal noch heute, so sehr das Pächterehepaar

hinter der Umstellung steht: «Zuckerrüben sind eine tolle

Kultur! Und früher zumindest waren die sehr einträglich.»

Die sinkenden Preise für Landwirtschaftsprodukte

sind auch im Biolandbau eine grosse Herausforderung.

Leimgrubers könnten gemäss Bio-Suisse-

Richtlinien wegen der Hofgrösse eigentlich noch viel

mehr Schweine halten. Das zahlt sich aber nicht aus. Der

Preis für Schweinefleisch mit Knospe-Label ist dramatisch

gesunken. Umgekehrt ist manchmal «Bio» drin, wo

kein «Bio» draufsteht: Aus Preisgründen verkaufen die

Leimgrubers ihre Rinder nicht unter dem Knospe-Label,

sondern an die beiden Vermarktungsgesellschaften Swiss

Black Angus und Swiss Prime Beef. Die eine beliefert die

Migros in der Westschweiz, die andere ausgewählte

Gastronomiebetriebe. Ist das nicht schade? André Leimgruber:

«Klar. Aber solange der Biomarkt nicht besser

läuft, zählt für mich der Preis und nicht das Label.»

Seit die CMS den Leimgrubers den Betrieb zur

Pacht übergeben und ihnen damit auch den Zugang zu

Bundessubventionen ermöglicht hat, würden sie zwar

noch mehr arbeiten als früher, als sie noch Angestellte

der CMS waren, sagen sie. «Aber wir sind gut aufgestellt.

Und für die konventionell wirtschaftenden Bauern wird

es in Zukunft noch schwieriger.»

Die Leimgrubers sind aus Überzeugung Biobauern.

Mit grüner Politik haben sie allerdings wenig am

Hut. «Viel heisse Luft», sagt Elsbeth Leimgruber. Viele

links-grüne Politiker würden den Fleischkonsum verteufeln

und überhaupt mächtig auf der Landwirtschaft

herumhacken. Oder die Grünliberalen: «Die fordern den

internationalen Freihandel, der auch uns einheimischen

Biobauern extrem zu schaffen macht. Das ist vielleicht

liberal. Aber sicher nicht grün.»

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!